Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Rayvow® Lasmiditan
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wirkt Rayvow® (Lasmiditan) bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine vorherige Triptan-Behandlung?
Lasmiditan zeigte Wirksamkeit bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine vorangegangene Triptantherapie gemessen an Patienten ohne Schmerzen oder ohne störende Symptome 2 Stunden nach der Einnahme und Schmerzlinderung 2 Stunden nach der Einnahme
Inhaltsübersicht
- Schmerzfreiheit bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan
- Freiheit von den am meisten störenden Symptomen bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan
- Schmerzlinderung bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan
Wie waren die Gesamtwirksamkeitsergebnisse von Lasmiditan bei Patienten, die unzureichend auf Triptan ansprachen, in den Studien SAMURAI, SPARTAN und CENTURION?
Im Vergleich zu Placebo nach 2 Stunden berichteten die mit Lasmiditan behandelten Patienten in den TIR (Triptan unzureichendem Ansprechen) -Untergruppen für SAMURAI und SPARTAN über eine größere Wirksamkeit für
- Kopfschmerzfreiheit
- Freiheit vom am meisten störenden Symptom (MBS) und
- Kopfschmerzlinderung.1
Bei Patienten in SAMURAI und SPARTAN, die Lasmiditan 100 mg oder Lasmiditan 200 mg erhielten, waren Kopfschmerzfreiheit und MBS-Freiheit im Vergleich zu Placebo statistisch signifikant.
Ähnliche Ergebnisse wurden nach der ersten Dosis in der TIR-Untergruppe der CENTURION-Studie berichtet, mit der Ausnahme, dass die MBS-Freiheit nach 2 Stunden für die 200-mg-Dosis von Lasmiditan im Vergleich zu Placebo statistisch nicht signifikant war.2
Die analysierten Ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt
Schmerzfreiheit bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan
Schmerzfreiheit ist definiert als eine Verringerung des Schweregrads der Schmerzen von
- leicht
- mittelschwer, oder
- schwer
zu Studienbeginn auf keine zum Zeitpunkt von 2 Stunden nach der Dosis.1,3
Der Anteil der Patienten, der 2 Stunden nach der Einnahme eine Kopfschmerzfreiheit erreichte, war unter Lasmiditan 100 mg oder Lasmiditan 200 mg signifikant größer als unter Placebo
- während des ersten behandelten Anfalls (Kopfschmerzfreiheit nach 2 Stunden bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine vorherige Behandlung mit Triptan),1,2 sowie
- bei ≥ 2 von 3 behandelten Anfällen (Kopfschmerzfreiheit nach 2 Stunden bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine vorherige Behandlung mit Triptan: Konsistenz-Population in CENTURION).2
Beschreibung von Abbildung 1: In den Studien SAMURAI, SPARTAN und CENTURION erzielte ein statistisch signifikant größerer Anteil der mit 50 mg Lasmiditan (nur SPARTAN), 100 mg Lasmiditan oder 200 mg Lasmiditan behandelten Patienten mit unzureichender Triptan-Reaktion eine Kopfschmerzfreiheit 2 Stunden nach der ersten Dosis im Vergleich mit Placebo.
Abkürzungen: ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat); LTN = Lasmiditan; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht zutreffend (not applicable); PBO = Placebo.
*** p < 0,001 vs. PBO.
Hinweis: In den SAMURAI- und SPARTAN-Studien wurde diese Analyse in der mITT-Population durchgeführt, die als Patienten definiert war, die mindestens 1 Dosis des Studienmedikaments zur Behandlung einer qualifizierenden Attacke innerhalb von 4 Stunden nach Einsetzen der Schmerzen einnahmen und nach der Einnahme einen beliebigen Schweregrad oder Kopfschmerz hatten Symptombeurteilung. In der CENTURION-Studie wurde eine Analyse der Triptan-Unzureichend-Responder in der ITT-Population durchgeführt, definiert als Patienten, die mindestens 1 Dosis des Studienmedikaments zur Behandlung einer Migräneattacke mit mindestens leichter Schmerzstärke und mit einer Bewertung der Schmerzstärke bei oder vor 2 angewendet haben Stunden nach der Einnahme.
Beschreibung von Abbildung 2: In der CENTURION-Studie erreichte ein statistisch signifikant größerer Anteil der mit Lasmiditan 100 mg oder Lasmiditan 200 mg behandelten Triptan-Unzureichend-Responder bei 2 von 3 behandelten Migräneanfällen nach 2 Stunden eine Kopfschmerzfreiheit im Vergleich zu Placebo.
Abkürzungen: ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat); LTN = Lasmiditan; PBO = Placebo.
* p < 0,05 vs. PBO.
*** p < 0,001 vs. PBO.
Hinweis: ITT-Konsistenz-Population, definiert als Patienten, die ≥ 2 Erfolge oder 2 Misserfolge während eines für die ITT-Analyse auswertbaren Anfalls hatten.
Freiheit von den am meisten störenden Symptomen bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan
Die Patienten identifizierten zu Studienbeginn entweder
- Phonophobie,
- Photophobie oder
- Übelkeit
als ihr MBS, bevor sie die erste Dosis der Studienmedikation einnahmen.3,5,6
Die Freiheit vom MBS ist definiert als das Fehlen des assoziierten Migränesymptoms (Übelkeit, Phonophobie oder Photophobie) 2 Stunden nach der Einnahme.3,5,6 Patienten, die angaben, dass zu Studienbeginn keine Symptome vorhanden waren, wurden von der MBS-Analyse ausgeschlossen.4
Die MBS-Freiheit 2 Stunden nach der Dosis war signifikant höher als beim Placebo für die
- 100-mg- und 200-mg-Lasmiditan-Dosen in den Studien SAMURAI und SPARTAN und
- die 100-mg-Lasmiditan-Dosis in der CENTURION-Studie (Freiheit vom MBS nach 2 Stunden bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine vorherige Behandlung mit Triptan).1,2
Beschreibung von Abbildung 3: Bei SAMURAI, SPARTAN und CENTURION war die MBS-Freiheit 2 Stunden nach der ersten Dosis im Vergleich zu Placebo für Patienten, die auf Triptan nicht ausreichend ansprachen und 100 mg Lasmiditan erhielten, statistisch signifikant. Auch bei SAMURAI und SPARTAN war sie für die 200-mg-Dosis statistisch signifikant.
Abkürzungen: ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat); LTN = Lasmiditan; MBS = am meisten störendes Symptom (most bothersome symptom); mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht anwendbar; PBO = Placebo.
* p < 0,05 vs. PBO.
** p < 0,01 vs. PBO.
*** p < 0,001 vs. PBO.
Hinweis: In den Studien SAMURAI und SPARTAN wurde diese Analyse in der mITT-Population durchgeführt, die als Patienten definiert wurde, die innerhalb von 4 Stunden nach Einsetzen der Schmerzen mindestens 1 Dosis der Studienmedikation zur Behandlung eines geeigneten Anfalls einnahmen und bei denen der Schweregrad der Kopfschmerzen oder die Symptome nach der Einnahme bewertet wurde. In der CENTURION-Studie wurde in der ITT-Population eine Analyse von Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan durchgeführt, definiert als Patienten, die mindestens 1 Dosis der Studienmedikation zur Behandlung eines Migräneanfalls von mindestens leichter Schmerzstärke angewendet haben und bei denen die Schmerzstärke zum Zeitpunkt von 2 Stunden nach der Dosis oder vor Ablauf der 2 Stunden bewertet wurde.
Schmerzlinderung bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan
Für jede behandelte Attacke ist Schmerzlinderung definiert als das Erleben von mäßigen oder starken Schmerzen zu Beginn der Behandlung, die 2 Stunden nach der Dosisgabe schwach oder nicht vorhanden sind, oder als leichte Schmerzen zu Beginn der Behandlung, die 2 Stunden nach der Dosisgabe nicht mehr vorhanden sind.4-6
Ein statistisch signifikant größerer Anteil der mit Lasmiditan (alle Dosierungen) behandelten Patienten erfuhr 2 Stunden nach der Einnahme eine Schmerzlinderung im Vergleich zu Placebo
- während des ersten behandelten Anfalls (Schmerzlinderung nach 2 Stunden bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine vorherige Behandlung mit Triptan),1,2 sowie
- bei ≥ 2 von 3 behandelten Anfällen (Schmerzlinderung nach 2 Stunden bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine vorherige Behandlung mit Triptan: Konsistenz-Population in CENTURION).2
Beschreibung von Abbildung 4: Bei SAMURAI, SPARTAN und CENTURION war die Kopfschmerzfreiheit 2 Stunden nach der ersten Dosis im Vergleich zu Placebo statistisch signifikant bei Patienten, die auf Triptan nicht ausreichend ansprachen und Lasmiditan 50 mg (nur SPARTAN), 100 mg oder 200 mg erhielten.
Abkürzungen: ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat); LTN = Lasmiditan; NA = nicht anwendbar; PBO = Placebo.
** p < 0,01 vs. PBO.
*** p < 0,001 vs. PBO.
Hinweis: ITT-Population; In den Studien SAMURAI und SPARTAN wurde die ITT-Population als alle randomisierten Studienteilnehmer definiert, die mindestens 1 Dosis der Studienmedikation einnahmen und den Schweregrad der Kopfschmerzen nach der Einnahme oder die Beurteilung der Symptome aufzeichneten. In der CENTURION-Studie wurde in der ITT-Population, definiert als Patienten, die mindestens 1 Dosis der Studienmedikation zur Behandlung eines Migräneanfalls von mindestens leichter Schmerzstärke angewendet haben und bei denen die Schmerzstärke 2 Stunden nach der Einnahme oder vor Ablauf der 2 Stunden bewertet wurde.
Beschreibung von Abbildung 5: In der CENTURION-Studie erzielte ein statistisch signifikant größerer Anteil der mit Lasmiditan 100 mg oder Lasmiditan 200 mg behandelten Patienten mit unzureichender Triptan-Reaktion bei ≥ 2 von 3 Attacken nach 2 Stunden eine Linderung der Kopfschmerzen im Vergleich zu Placebo.
Abkürzungen: ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat); LTN = Lasmiditan; PBO = Placebo.
*** p < 0,001 vs. PBO.
Hinweis: ITT-Konsistenz-Population, definiert als Patienten, die ≥ 2 Erfolge oder 2 Misserfolge während eines für die ITT-Analyse auswertbaren Anfalls hatten.
Wie wurde die Wirksamkeit von Lasmiditan bei Patienten bewertet, die zuvor ein unzureichendes Ansprechen auf Triptan hatten?
Lasmiditan wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien zur Akutbehandlung von Migräne bei erwachsenen Patienten untersucht:
Weitere Details zur Studienmethodik sind zusammengefasst in Zusammenfassung des Studiendesigns für die Studien der Phase 3 zu Lasmiditan.
|
Behandlungsarme und Randomisierung |
Behandelte Anfälle |
SAMURAI6 |
PBO |
Einzelner Anfall |
SPARTAN5 |
PBO |
Einzelner Anfall |
Kontrollea |
4 Anfälle |
Abkürzungen: LTN = Lasmiditan; PBO = Placebo.
aPatienten, die der Kontrollgruppe randomisiert zugeteilt wurden, erhielten PBO bei 3 der 4 behandelten Anfälle und LTN 50 mg entweder für den dritten oder den vierten Anfall.
Die für Lasmiditan im Vergleich zu Placebo analysierten Ergebnisse wurden 2 Stunden nach der Einnahme eingeschlossen
- Kopfschmerzfreiheit
- Freiheit vom am meisten störenden Symptom (MBS) und
- Kopfschmerzlinderung.1
Population mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan in den SAMURAI und SPARTAN Studien
Eine Post-hoc-Analyse wurde durchgeführt, um zu bestimmen, ob sich das Ansprechen auf Lasmiditan je nach vorherigem Ansprechen auf die Triptan-Therapie bei den Teilnehmern an SAMURAI und SPARTAN unterschied. Ein vorheriges Triptan-Ansprechen wurde vom Patienten berichtet.1
In den Studien SAMURAI und SPARTAN bewerteten die Patienten ihr Ansprechen auf die letzte Triptan-Behandlung zu Studienbeginn als gut oder schlecht/keines.1 Diese Ansprechen definierten die „gute Reaktion“ bzw. „unzureichende Reaktion“ für Untergruppen mit früherer Triptan-Anwendung. Diese Selbsteinschätzung war subjektiv und basierte nicht auf bestimmten Kriterien.
Diese Analyse umfasste insgesamt 3981 Patienten, von denen 45 % über Erfahrungen mit Triptanen berichteten.1 In der Unterpopulation mit Triptan-Erfahrung gaben 31 % der Patienten an, dass sie auf ihre letzte Triptan-Behandlung nicht ausreichend angesprochen hatten.
Population mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan in der CENTURION Studie
In der CENTURION-Studie wurden Patienten, die unzureichend auf Triptan angesprochen hatten, prospektiv definiert und waren eine vordefinierte Untergruppe der Studienpopulation. Patienten wurden als Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan angesehen, wenn sie
- derzeit ein Triptan einnahmen und einen Score von ≤ 5 auf dem Migräne-Fragebogen zur Behandlungsoptimierung 6 hatten, was auf ein schlechtes oder sehr schlechtes Ansprechen auf die aktuelle Behandlung hinweist
- bei ≥ 2 von 3 Anfällen bei ihrer letzten Triptan-Behandlung 2 Stunden nach der Einnahme keine Schmerzfreiheit erreichten oder
- derzeit kein Triptan einnahmen und ihre letzte Triptan-Behandlung aufgrund mangelnder Wirksamkeit, Verträglichkeitsproblemen oder Kontraindikationen abgesetzt hatten.2
In der CENTURION-Studie wurden insgesamt 1471 Patienten randomisiert und behandelt, von denen zwischen 63 % und 65 % bereits Erfahrung mit Triptanen hatten.3 Von den Patienten mit Triptan-Erfahrung erfüllten zwischen 64 % und 69 % die Kriterien für ein unzureichendes Ansprechen auf Triptan.
Die Wirksamkeitsmaßnahmen für CENTURION wurden evaluiert
Im Hinblick auf die Wirksamkeit beim ersten Anfall wurden in der Analyse der Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan alle 3 Endpunkte bewertet
- Kopfschmerzfreiheit,
- MBS-Freiheit und
- Kopfschmerzlinderung).2
Für die Konsistenzanalyse bei der Analyse der Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan wurden nur Schmerzfreiheit und Schmerzlinderung bewertet.
Referenzen
1Knievel K, Buchanan AS, Lombard L, et al. Lasmiditan for the acute treatment of migraine: subgroup analyses by prior response to triptans. Cephalalgia. 2020;40(1):19-27. http://dx.doi.org/10.1177/0333102419889350
2Reuter U, Krege JH, Lombard L, et al. Lasmiditan efficacy in the acute treatment of migraine was independent of prior response to triptans: findings from the CENTURION study. Cephalalgia. 2022;42(1):20-30. https://doi.org/10.1177/03331024211048507
3Ashina M, Reuter U, Smith T, et al. Randomized, controlled trial of lasmiditan over four migraine attacks: findings from the CENTURION study. Cephalalgia. 2021;41(3):294-304. https://doi.org/10.1177/0333102421989232
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5Goadsby PJ, Wietecha LA, Dennehy EB, et al. Phase 3 randomized, placebo-controlled, double-blind study of lasmiditan for acute treatment of migraine. Brain. 2019;142(7):1894-1904. http://dx.doi.org/10.1093/brain/awz134
6Kuca B, Silberstein SD, Wietecha L, et al; COL MIG-301 Study Group. Lasmiditan is an effective acute treatment for migraine: a phase 3 randomized study. Neurology. 2018;91(24):e2222-e2232. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006641
Datum der letzten Prüfung: 11. November 2021