Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Die CONQUER-Studie unterstützt die wichtigsten Ergebnisse der vorangegangenen Studien zur Wirksamkeit bei Migräne. Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne, bei denen in den letzten 10 Jahren 2 bis 4 vorhergehende Medikamentengruppen zur prophylaktischen Behandlung keinen Behandlungserfolg zeigten, hatten unter Galcanezumab weniger monatliche Migräne-Kopfschmerztage als Patienten unter Placebo in
Informationen zur CONQUER-Studie finden Sie unten unter Hintergrundinformationen zur klinischen Studie.
Galcanezumab reduzierte die mittleren monatlichen Migräne-Kopfschmerztage über die Monate 1 bis 3 in der Gesamtpopulation und in den einzelnen Subpopulation (episodische und chronische Migräne) signifikant: Veränderung der Anzahl der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage gegenüber dem Ausgangswert während der doppelblinden Behandlung: CONQUER.2
Gesamtpopulation |
N |
Veränderung (LS mean) gegenüber dem Ausgangswerta |
PBO |
230 |
-1,0 |
GMB 120 mg |
232 |
-4,1b |
Episodische Migräne |
||
PBO |
132 |
-0,3 |
GMB 120 mg |
137 |
-2,9b |
Chronische Migräne |
||
PBO |
98 |
-2,2 |
GMB 120 mg |
95 |
-6,0b |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; LS mean = Mittelwert nach der Methode der kleinsten Quadrate (least squares mean); PBO = Placebo.
aMonate 1 bis 3.
bp < 0,0001 vs. PBO.
Die monatlichen Ergebnisse für die Gesamtpopulation zeigt Veränderung (LS mean) der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage gegenüber dem Ausgangswert: Gesamtpopulation der CONQUER-Studie. Die Ergebnisse in den Subpopulationen mit episodischer und chronischer Migräne stimmten mit der Gesamtpopulation überein (Veränderung (LS mean) gegenüber dem Ausgangswert für die monatlichen Migräne-Kopfschmerztage: Population mit episodischer Migräne in der CONQUER-Studie sowie Veränderung (LS mean) gegenüber dem Ausgangswert für die monatlichen Migräne-Kopfschmerztage: Population mit chronischer Migräne in der CONQUER-Studie).2
In der Gesamtpopulation (episodische und chronische Migräne kombiniert) wurden mit Galcanezumab 120 mg alle wichtigen sekundären Endpunkte erreicht.2
In der Gesamtpopulation erreichten mehr mit Galcanezumab behandelte Patienten die Ansprechraten-Schwellenwerte (Reduktion der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage gegenüber dem Ausgangswert) von ≥ 50 %, ≥ 75 % und 100 % im Vergleich zu Placebo (p < 0,0001). Im Vergleich zu Placebo erreichten signifikant mehr Patienten mit Galcanezumab die Ansprechraten-Schwellenwerte von
Galcanezumab war in allen Populationen überlegen im Vergleich zu Placebo hinsichtlich der Reduzierung von
Galcanezumab war ebenfalls überlegen im Vergleich zu Placebo hinsichtlich der Verringerung der Anzahl der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage bei Patienten, die zuvor mit 2, 3 oder 4 Medikamentengruppen zur prophylaktischen Behandlung keine ausreichende Wirksamkeit gezeigt hatten. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass das Ausmaß der Wirkung mit zunehmender Anzahl fehlgeschlagener prophylaktischer Migränemedikamente anstieg.2
Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Analyse der Wirksamkeit nach Art der fehlgeschlagenen vorherigen Prophylaxemaßnahmen für die sekundären Ergebnisse berichtet. Unabhängig von der Art der fehlgeschlagenen früheren prophylaktischen Behandlung war Galcanezumab überlegen im Vergleich zu Placebo hinsichtlich
Galcanezumab 120 mg wurde gut vertragen, wobei es zwischen den Behandlungsgruppen keine signifikanten Unterschiede bei den während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignissen gab.2
Während der doppelblinden Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse: CONQUER enthält Einzelheiten zu während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignissen, die bei Patienten während der doppelblinden Behandlung aufgetreten sind.
PBO |
GMB 120 mg |
|
Erwartete TEAEa |
||
Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Injektionsstelle |
23 (10) |
16 (7) |
Obstipation |
5 (2) |
5 (2) |
Vertigo |
4 (2) |
1 (< 1) |
Pruritus |
1 (< 1) |
1 (< 1) |
Urtikaria |
1 (< 1) |
0 |
Andere TEAE ≥ 1,5 % in einer der Gruppen |
||
Nasopharyngitis |
21 (9) |
16 (7) |
Influenza |
7 (3) |
11 (5) |
Infektion der oberen Atemwege |
5 (2) |
5 (2) |
Rückenschmerzen |
6 (3) |
4 (2) |
Bronchitis |
2 (1) |
4 (2) |
Fatigue |
1 (< 1) |
4 (2) |
Gastroenteritis |
3 (1) |
4 (2) |
Übelkeit |
5 (2) |
4 (2) |
Schmerzen im Oropharynx |
2 (1) |
4 (2) |
Sinusitis |
5 (2) |
4 (2) |
Harnwegsinfektion |
4 (2) |
2 (1) |
Migräne |
5 (2) |
1 (< 1) |
Schlaflosigkeit |
5 (2) |
0 |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event)
aErwartete TEAE sind die unerwünschten Arzneimittelwirkungen, die zuvor in Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe identifiziert wurden.
Ein mit Galcanezumab behandelter Patient brach die Behandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses (mittelschwerer generalisierter Hautausschlag) ab, welches nach dem Absetzen abklang.2 Zwei schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden jeweils bei den mit Placebo und Galcanezumab behandelten Patienten berichtet (keines wurde als mit der Studienbehandlung in Zusammenhang stehend angesehen).2,4
Zwischen den Behandlungsgruppen wurden keine klinisch relevanten Unterschiede bei während der Therapie aufgetretenen Veränderungen beobachtet für
Während der offenen Verlängerungsphase wurde bei den Patienten eine weitere Reduktion der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage beobachtet.4
Nach Abschluss der doppelblinden Behandlung konnten die Patienten in den Monaten 4 bis 6 in eine offene Verlängerung aufgenommen werden, in der alle Patienten 120 mg Galcanezumab/Monat erhielten.5
In Monat 3 erhielten alle Patienten 2 Injektionen, um eine verblindete 240-mg-Aufsättigungsdosis mit Galcanezumab zu ermöglichen. Die Patienten, die in der doppelblinden Behandlung auf
Am Ende der offenen Behandlung (Monat 6) wurde eine mittlere Reduktion von
In der Gruppe, der vorher Placebo erhalten hatte, zeigte sich eine rasche Reduktion der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage nach der ersten Galcanezumab-Injektion in Monat 3.5
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; GMB/GMB = Galcanezumab in der doppelblinden und offenen Phase; LS mean = Mittelwert nach der Methode der kleinsten Quadrate (least squares mean); PBO/GMB = Placebo in der doppelblinden und Galcanezumab in der offenen Phase.
** p < 0,001 vs. PBO/GMB.
Hinweis: Die Gesamtpopulation entspricht einer Kombination der Populationen mit episodischer Migräne und mit chronischer Migräne.
Die Reduktionen der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage während der doppelblinden und offenen Phase werden gezeigt für Patienten mit
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; GMB/GMB = Galcanezumab während der doppelblinden und offenen Phase; LS mean = Mittelwert nach der Methode der kleinsten Quadrate (least squares mean); PBO/GMB = Placebo in der doppelblinden und Galcanezumab in der offenen Phase.
* p < 0,05 vs. PBO/GMB.
** p < 0,001 vs. PBO/GMB.
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; GMB/GMB = Galcanezumab in der doppelblinden und offenen Phase; LS mean = Mittelwert nach der Methode der kleinsten Quadrate (least squares mean); PBO/GMB = Placebo in doppelblinden und Galcanezumab in der offenen Phase.
** p < 0,001 vs. PBO/GMB.
Am Ende der offenen Behandlung (Monat 6)
Abkürzungen: GMB/GMB = Galcanezumab in der doppelblinden und offenen Phase; LS mean = Mittelwert nach der Methode der kleinsten Quadrate (least squares mean); MSQ-RFR = Migraine-Specific Quality-of-Life Questionnaire Role Function-Restrictive; PBO/GMB = Placebo in der doppelblinden und Galcanezumab in der offenen Phase.
** p < 0,001 vs. PBO/GMB.
Hinweis: Die Gesamtpopulation entspricht einer Kombination der Populationen mit episodischer Migräne und mit chronischer Migräne.
Während der offenen Behandlung wurden keine klinisch relevanten Änderungen der Sicherheitsparameter beobachtet.6
Die während der offenen Behandlung bei mindestens 2 % der Patienten während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse waren
Während der offenen Phase
CONQUER war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Galcanezumab bei erwachsenen Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne, die von 2 bis 4 vorherigen Medikamentengruppen zur prophylaktischen Behandlung nicht profitiert hatten.2
CONQUER umfasste eine doppelblinde Behandlungsphase mit einer Dauer von 3 Monaten mit einer optionalen 3-monatigen offenen Verlängerungsphase.2,5
Die Patienten wurden zu Beginn der doppelblinden Behandlung in einem Verhältnis von 1:1 randomisiert auf monatliche subkutane Injektion von Placebo oder 120 mg Galcanezumab mit einer Aufsättigungsdosis von 240 mg.2
Behandlungsresistenz war definiert als ein dokumentiertes früheres Versagen von 2 bis 4 zur Migräneprophylaxe angewendeten Medikamentengruppen in den letzten 10 Jahren aufgrund unzureichender Wirksamkeit und/oder Sicherheits/Verträglichkeit. Zu diesen Medikamentengruppen gehörten
Der primäre Endpunkt war die insgesamte mittlere Veränderung der Anzahl der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage über die Monate 1 bis 3 gegenüber dem Ausgangswert.2
Die Merkmale der Erkrankung zu Studienbeginn sind in Merkmale der Erkrankung zu Studienbeginn: CONQUER angegeben.
Zu den fehlgeschlagenen Behandlungen, die von ≥ 20 % der Patienten in dieser Studie berichtet wurden, gehörten
Eine unzureichende Wirksamkeit war die häufigere Ursache für ein Therapieversagen als die Sicherheit oder Verträglichkeit, unabhängig von der Art der fehlgeschlagenen früheren Prophylaxebehandlung.3 Unzureichende Wirksamkeit umfasst unzureichendes Ansprechen oder kein Ansprechen.
|
Gesamt-population |
Gesamt-population |
Episodische Migräne |
Episodische Migräne |
Chronische Migräne |
Chronische Migräne |
Migräne-Kopfschmerztage pro Monat, |
13,0 |
13,4 |
9,2 |
9,5 |
18,1 |
19,2 |
Anzahl der monatlichen Tage |
12,4 |
12,3 |
9,4 |
9,7 |
16,4 |
16,0 |
Anzahl der fehlgeschlagenen, prophylaktischen |
3,3 |
3,3 |
3,0 |
3,2 |
3,8 |
3,6 |
Qualifizierende Medikamentengruppen, die in den letzten 10 Jahren versagt haben, % |
||||||
Topiramat |
73 |
70 |
75 |
72 |
71 |
68 |
Amitriptylin |
48 |
47 |
45 |
45 |
53 |
52 |
Propranolol oder Metoprolol |
44 |
47 |
43 |
48 |
45 |
44 |
Valproat oder Divalproex |
27 |
28 |
30 |
34 |
23 |
20 |
Botulinumtoxin A oder B |
16 |
18 |
9 |
10 |
24 |
28 |
Candesartan |
11 |
9 |
11 |
8 |
11 |
12 |
Flunarizin |
10 |
15 |
10 |
15 |
10 |
16 |
Häufigkeit der Migräne |
||||||
Wenige Episoden, %a |
16 |
15 |
27 |
26 |
NA |
NA |
Viele Episoden, %b |
42 |
44 |
73 |
74 |
NA |
NA |
Chronisch, %c |
43 |
41 |
NA |
NA |
100 |
100 |
MSQ-RFR, Mittelwert |
44,0 |
45,8 |
46,5 |
48,6 |
40,5 |
41,9 |
MIDAS, Mittelwert |
51,0 |
50,9 |
37,1 |
41,3 |
69,6 |
64,7 |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MIDAS = Gesamtpunktzahl Migraine Disability Assessment; MSQ-RFR = Migraine-Specific Quality-of-Life Questionnaire Role Function-Restrictive; NA = nicht anwendbar; PBO = Placebo.
aWenige Episoden: 4 bis < 8 Migräne-Kopfschmerztage/Monat und < 15 Kopfschmerztage/Monat.
bViele Episoden: 8–14 Migräne-Kopfschmerztage/Monat.
c≥ 8 Migränekopfschmerz-Tage/Monat und ≥ 15 Kopfschmerz-Tage/Monat.
1Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9
3Kuruppu DK, Tobin J, Dong Y, et al. Efficacy of galcanezumab in patients with migraine who did not benefit from commonly prescribed preventive treatments. BMC Neurol. 2021;21(1):175. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-021-02196-7
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5Reuter U, Lucas C, Dolezil D, et al. Galcanezumab in patients with multiple previous migraine preventive medication category failures: results from the open-label period of the CONQUER trial. Adv Ther. 2021;38:5465-5483. http://dx.doi.org/10.1007/s12325-021-01911-7
6Detke HC, Reuter U, Lucas C, et al. Galcanezumab in patients with treatment-resistant migraine: results from the open-label phase of the CONQUER phase 3 trial. Eur J Neurol. 2020;27(suppl 1):298. Congress of the European Academy of Neurology abstract EPR2071. https://doi.org/10.1111/ene.14307
Datum der letzten Prüfung: 13. September 2021
Medizinische Information
montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.