Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Eingeschränkte Leberfunktion in der Fachinformation
Bei Patienten mit leichter bis mäßiger Leberfunktionseinschränkung gab es keinen klinisch relevanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Baricitinib. Die Anwendung von Baricitinib bei Patienten mit schwerer Leberfunktionseinschränkung wurde nicht untersucht.1
Dosisabhängige Erhöhungen von Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) wurden bei mit Baricitinib behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo berichtet. Erhöhungen von ALT und AST auf mindestens das 5- bis 10-fache der Obergrenze der Normalwerte (ULN) wurden in den klinischen Studien bei weniger als 1% der Patienten berichtet. In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis führte eine Kombination mit Methotrexat bei behandlungsnaiven Patienten im Vergleich zu einer Baricitinib-Monotherapie häufiger zu einer Erhöhung der Lebertransaminasen.1
Falls im Rahmen von Routineuntersuchungen Erhöhungen von ALT oder AST beobachtet werden und eine arzneimittelbedingte Leberschädigung vermutet wird, ist Baricitinib vorübergehend abzusetzen, bis eine solche Diagnose ausgeschlossen werden kann.1
Für weitere Informationen hierzu siehe Olumiant Fachinformation, Abschnitt 4.8.
Studienausschluss von Patienten mit chronischer Lebererkrankung
Patienten waren von der Teilnahme an klinischen Studien Phase 3 zu BARI bei atopischer Dermatitis ausgeschlossen bei einer Vorgeschichte mit
einer hepatischen Erkrankung, die bei Anwendung der Prüfsubstanz ein nicht-akzeptables Risiko darstellen oder mit der Interpretation der Daten interferieren würde
Laborabweichungen im Screening mit AST, ALT oder ALP > 2-fachem ULN oder Gesamtbilirubin ≥ 1,5-fachem ULN
aktive Hepatitis B Virus-, Hepatitis C Virus- oder humanes Immundefizienzvirus-Infektion oder
chronischer Alkoholmissbrauch, intravenöser Arzneimittelmissbrauch oder anderer Missbrauch illegaler Substanzen in den 2 Jahren vor Studieneintritt.2
Pharmakinetische Auswertungen in speziellen Populationen
Systemische BARI-Exposition bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionseinschränkung
Eine Studie Phase 1 (JAGC) untersuchte die Auswirkung einer Leberfunktionsstörung auf die PK einer BARI 4 mg Einzeldosis bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (auf Basis von Child-Pugh B Klassifikation) im Vergleich mit gesunden Probanden.3
Auf Grundlage der Studienergebnisse gab es keine Hinweise auf klinisch relevante Unterschiede in der systemischen Exposition bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionseinschränkung im Vergleich zu Probanden mit normaler Leberfunktion.3
Auswirkungen von Lebertransaminasen und Bilirubin als Covariaten auf die PK von BARI
Im Rahmen einer kombinierten Populations-PK-Analyse wurden die Daten aus 4 Studien Phase 3 bei RA und 3 Studien Phase 2 bei RA kombiniert ausgewertet. Zu den in der kombinierten Auswertung beurteilten Covariaten gehörten
ALT (Mittelwert = 20,6 U/l; Bereich =4 bis 175 U/l),
AST (Mittelwert = 20,4 U/l; Bereich = 5 bis 97 U/l) und
Gesamtbilirubin (Mittelwert = 6,0 μM; Bereich = 2,0 bis 35,9 μM).
Weder ALT noch AST oder Bilirubin zeigten eine signifikante Wirkung auf die PK von BARI.2
In der Zusammenfassung hatte eine mittelschwere Leberfunktionsstörung keinen Einfluss auf die PK von BARI und für Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberfunktionsstörung werden keine Dosisanpassungen empfohlen.2
1. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3. A pharmacokinetic study of baricitinib in participants with liver disease. ClinicalTrials.gov website. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/results/NCT01870388 . Updated June 6, 2017. Accessed February 25, 2020.
Glossar
ALP = alkalische Phosphatase
ALT = Alaninaminotransferase
AST = -Aspartataminotransferase
BARI = Baricitinib
PK = Pharmakokinetik
RA = rheumatoide Arthritis
ULN = upper limit of normal, obere Grenze des Normalbereichs
Datum der letzten Prüfung: 10. Februar 2020
Medizinische Information
montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.