Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Trulicity® Dulaglutid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie ist das langfristige Sicherheitsprofil von Trulicity® (Dulaglutid)?
Dulaglutid wurde in der doppelblinden AWARD-5-Studie über einen Zeitraum von bis zu 104 Wochen untersucht. Im Vergleich zu Sitagliptin waren 1,5 mg und 0,75 mg Dulaglutid mit mehr behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen verbunden.
Sicherheitsinformationen zur Langzeitbehandlung mit Dulaglutid
Die AWARD-5 Studie war eine adaptive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie über 104 Wochen zum Vergleich von Dulaglutid 1,5 mg einmal wöchentlich und Dulaglutid 0,75 mg einmal wöchentlich mit Sitagliptin 100 mg einmal täglich und Placebo bei Patienten mit T2DM und unzureichender Kontrolle mit Metformin.1,2
Die Behandlung mit Dulaglutid war im Vergleich zu einer Behandlung mit Sitagliptin mit einem signifikant höheren Auftreten von gastrointestinalen Nebenwirkungen (GI TEAE) verbunden (p<0,05).1,2
Übelkeit, Diarrhoe und Erbrechen waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen. Die Inzidenz der Ereignisse war in den ersten 2 Behandlungswochen am höchsten und nahm mit den weiteren Injektionen ab.1
Unter beiden Dulaglutid-Dosierungen, 1,5 mg und 0,75 mg, wurden mehr TEAEs berichtet als unter Sitagliptin, verursacht durch eine höhere Inzidenz gastrointestinaler unerwünschter Ereignisse (Unerwünschte Ereignisse zwischen Studienbeginn und Woche 104 bei Patienten unter Dulaglutid 1,5 mg, Dulaglutid 0,75 mg oder Sitagliptin 100 mg in der Studie AWARD-5 ).1
Schwerwiegende AEs wurden über die Therapiegruppen hinweg mit ähnlicher Inzidenz berichtet (Unerwünschte Ereignisse zwischen Studienbeginn und Woche 104 bei Patienten unter Dulaglutid 1,5 mg, Dulaglutid 0,75 mg oder Sitagliptin 100 mg in der Studie AWARD-5 ).1
Variablea |
DULA 1.5 mg |
DULA 0.75 mg |
SITA 100 mg |
Behandlungsbedingte AEs ≥1 |
259 (85) |
255 (84) |
242 (77) |
Behandlungsbedingte GI AEs in ≥5% der Teilnehmer |
|||
Übelkeit |
53 (17)b |
44 (15)b |
21 (7) |
Erbrechen |
41 (14)b |
25 (8)b |
11 (4) |
Diarrhoe |
49 (16)b |
36 (12)b |
18 (6) |
Bauchschmerzen |
21 (7) |
13 (4) |
11 (4) |
Abdominale Distension |
13 (4) |
15 (5) |
3 (1) |
Dyspepsie |
18 (6) |
19 (6) |
14 (4) |
Pankreasenzyme, median (Q1,Q3) [U/L] |
|||
Lipase |
6 (-1,14) |
6 (-1,18) |
3 (-2,9) |
Amylase gesamt |
6 (-1,15) |
7 (-1,17) |
3 (-3,12) |
p-Amylase |
4 (0,9) |
4 (0,11) |
2 (-1,7) |
Pankreatitis |
0 (0) |
0 (0) |
2 (0,6) |
Schwere Ereignisse |
36 (12) |
23 (8) |
32 (10) |
Infektionen und parasitäre Erkrankungen |
7 (2) |
3 (1) |
5 (2) |
Herzerkrankungen |
6 (2) |
2 (1) |
4 (1) |
Neoplasie |
5 (2) |
3 (1) |
5 (2) |
Gastrointestinale Ereignisse |
4 (1) |
2 (1) |
4 (1) |
Erkrankungen der Nieren und Harnwege |
5 (2) |
2 (1) |
0 (0) |
Todesfälle |
1 (<1) |
0 (0) |
2 (1) |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
4 (1,3) |
3 (1,0) |
3 (1,0) |
Hypoglykämie c, mittel (SD) |
|||
Gesamt |
0,0 (0,2) |
0,0 (0,5) |
0,0 (0,3) |
Dokumentiert symptomatisch |
0,0 (0,1) |
0,0 (0,5) |
0,0 (0,3) |
Abbruch aufgrund von AEs |
63 (21) |
64 (21) |
65 (21) |
Vitalzeichen, LSM (SE) |
|||
Systolischer Blutdruck, mmHg |
-0,1 (0,8) |
1,3 (0,8) |
<0,1 (0,8) |
Diastolischer Blutdruck, mmHg |
0,4 (0,5) |
1,4 (0,5)b |
-0,4 (05) |
Herzfrequenz, Schläge/min |
2,3 (0,5)d |
2,8 (0,5)d |
-0,8 (0,5) |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis; AWARD = Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes; DULA = Dulaglutid; GI = Gastrointestinal; LSM = Methode der kleinsten mittleren Quadrate; Q1 = Erste Quartile; Q3 = Dritte Quartile; SITA = Sitagliptin; U/L = Units per Liter.
aDaten als n (%) sofern nicht anders angegeben.
bp<.05 vs sitagliptin.
c<54 mg/dl als Grenzwert, adjustierte Rate über 1 Jahr.
dp<.001 vs sitagliptin.
Referenzen
1Weinstock RS, Guerci B, Umpierrez G, et al. Safety and efficacy of once-weekly dulaglutide versus sitagliptin after 2 years in metformin-treated patients with type 2 diabetes (AWARD-5): a randomized, phase III study. Diabetes Obes Metab. 2015;17(9):849-858. http://dx.doi.org/10.1111/dom.12479
2Nauck M, Weinstock RS, Umpierrez GE, et al. Efficacy and safety of dulaglutide versus sitagliptin after 52 weeks in type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-5). Diabetes Care. 2014;37(8):2149-2158. http://dx.doi.org/10.2337/dc13-2761
3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 06. Januar 2021