Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Retsevmo® Selpercatinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie häufig tritt mit Retsevmo® (Selpercatinib) Hypertonie auf?
Ungefähr 28 % der LIBRETTO-001-Population litten unter Selpercatinib-assoziierter Hypertonie. Ein Patient setzte Selpercatinib aufgrund von Hypertonie ab.
Auftreten von Hypertonie in LIBRETTO-001
Zum Datenschnitt Juni 2021 (N = 796) litten 326 Patienten (41 %) der LIBRETTO-001-Sicherheitspopulation an Hypertonie (Inzidenz von Hypertonie in LIBRETTO-001 ).1
Insgesamt trat bei 7 Patienten (1 %) ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SUE) in Form von Hypertonie auf, darunter 5 SUE (1 %), die als mit dem Studienmedikament in Zusammenhang stehend betrachtet wurden.2
Der zusammengesetzte Begriff Hypertonie umfasste die bevorzugten Begriffe Bluthochdruck, erhöhter Blutdruck und abnormaler Blutdruck.2
MTC2 |
NSCLC1 |
TC2 |
Sicherheitspopulation1 (N=796) |
|
Gesamtinzidenz |
||||
Alle Grade |
143 (45) |
141 (40) |
22 (41) |
326 (41) |
Grad ≥3 |
69 (22) |
68 (19) |
9 (17) |
157 (20) |
Verwandt mit Selpercatinib |
||||
Alle Grade |
102 (32) |
95 (27) |
15 (28) |
224 (28) |
Grad ≥3 |
46 (14) |
49 (14) |
4 (7) |
105 (13) |
Abbreviations: MTC = medulläres Karzinom der Schilddrüse (medullary thyroid carcinoma); NSCLC = nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (non-small cell lung cancer); TC = Schildrüsenkarzinom (thyroid cancer).
aDatenschnitt Juni 2021.
bDer zusammengesetzte Begriff Hypertonie umfasste die bevorzugten Begriffe Bluthochdruck, erhöhter Blutdruck und abnormaler Blutdruck.
Zeit bis zum Auftreten der Hypertonie in LIBRETTO-001
Im Rahmen einer Post-hoc-Sicherheitsanalyse des LIBRETTO-001-Datenschnitts vom 16. Dezember 2019 (N = 702) wurde die Zeit bis zum Einsetzen ausgewählter behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (TEAEs) bewertet. Hypertonie wurde basierend auf der Vorgeschichte eines Patienten vor der Aufnahme in die Studie analysiert.
Die mediane Zeit bis zum Auftreten bei Patienten mit Hypertonie in der Vorgeschichte betrug 2,5 Wochen, mit einem Bereich von 0,1 bis 83 Wochen. Die mediane Zeit bis zum Auftreten bei Patienten ohne Hypertonie in der Vorgeschichte betrug 2,2 Wochen, mit einem Bereich von 0,1 bis 60 Wochen.3
Dosisanpassungen aufgrund von Hypertonie in LIBRETTO-001
Zum Datenschnitt Juni 2021 (N = 796) führte Hypertonie bei 6 % der Patienten zu Dosisunterbrechungen und bei 1 % der Patienten zu Dosisreduktionen. Ein Patient (< 1 %) brach die Studienmedikation aufgrund von Hypertonie ab.2
Verwendung einer antihypertensive Therapie während LIBRETTO-001Antihypertensive Therapy Use During LIBRETTO-001
Die während der Therapie aufgetretene Hypertonie wurde erfolgreich durch Zugabe oder Anpassung von begleitenden antihypertensiven Medikamenten und Selpercatinib-Dosisanpassungen behandelt. Die meisten Patienten vertrugen eine fortgesetzte Therapie bei gleichzeitiger Einnahme einer antihypertensiven Therapie wie Amlodipin.2
Die Entscheidung, antihypertensive Medikamente hinzuzufügen, sollte gemäß den institutionellen Richtlinien und unter Einbeziehung der klinischen Beurteilung getroffen werden. Lilly gibt keine Empfehlungen bezüglich der antihypertensiven Medikamente, die zur Behandlung von Hypertonie während der Behandlung mit Selpercatinib angewendet werden sollten.
Hypertonie Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Der Blutdruck sollte vor Beginn der Behandlung mit Selpercatinib optimiert werden. Beginnen Sie keine Behandlung mit Selpercatinib bei Patienten mit unkontrollierter Hypertonie.4
Überwachen Sie den Blutdruck während der Behandlung mit Selpercatinib und behandeln Sie ihn nach Bedarf mit einer Standardtherapie gegen Hypertonie.4
Dosisanpassungen bei Hypertonie mit Selpercatinib
Beginnen Sie die antihypertensive Therapie oder passen sie entsprechend an. Die Dosis muss je nach Schweregrad der Toxizität unterbrochen und reduziert oder Selpercatinib dauerhaft abgesetzt werden (Dosismanagement bei Hypertonie).4
Grad |
Dosisanpassung |
1 oder 2 |
Keine Handlung erforderlich. |
3 |
Der Blutdruck des Patienten sollte vor Beginn der Behandlung unter Kontrolle sein. Selpercatinib sollte bei medizinisch signifikanter Hypertonie vorübergehend abgesetzt werden, bis diese mit einer antihypertensiven Therapie kontrolliert wird. Die Dosierung sollte mit der nächst niedrigeren Dosis fortgesetzt werden, wenn dies klinisch angezeigt ist. |
4 |
Selpercatinib sollte dauerhaft abgesetzt werden, wenn eine medizinisch signifikante Hypertonie nicht kontrolliert werden kann |
Hypertonie-Wirkmechanismus mit Selpercatinib
Hypertonie ist eine Folge der Off-Target-Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) durch Selpercatinib. Die Hemmung von VEGF induziert Vasokonstriktion und Hypertonie.5
Definition von Hypertonie in der klinischen Studie Libretto-001
Die Wirksamkeit von Selpercatinib wurde in einer multizentrischen, offenen, einarmigen klinischen Phase-1/2-Studie bei Patienten mit während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection, RET) RET-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (RET) und medullärem Schilddrüsenkrebs mit RET-Mutation untersucht , RET-fusionspositiver Schilddrüsenkrebs und RET-fusionspositive Tumore außer Lunge oder Schilddrüse: Studie LIBRETTO-001 (NCT03157128).4,6-8
In der Studie wurden unerwünschte Ereignisse anhand von MedDRA (Medical Dictionary for Regulatory Activities), Version 21, codiert und der Grad anhand der NCI-CTCAE (National Cancer Institute-Common Terminology Criteria for Adverse Events), Version 4.03, bestimmt.2
Hypertonie wurde definiert als
- ein anhaltender Anstieg des Blutdrucks gegenüber dem Ausgangswert bei ≥ 2 Messungen bei ≥ 2 verschiedenen Gelegenheiten oder
- eine klinisch signifikante Erhöhung, die eine akute Behandlung erfordert.2
Die Definitionen des NCI-CTCAE-Grads für den AE-Begriff „Hypertonie“ sind aufgeführt in Definitionen des NCI-CTCAE-Grads v 4.03 für Hypertonie.
Grad |
Definition |
1 |
Prähypertonie (SBP 120–139 mmHg oder DBP 80–89 mmHg) |
2 |
Stadium I HTN (SBP 140–159 mmHg oder DBP 90–99 mmHg), medizinische Therapie angezeigt; rezidivierend oder anhaltend (≥ 24 Stunden), symptomatischer Anstieg um > 20 mmHg (diastolisch) oder auf > 140/90 mmHg, wenn zuvor WNL, Monotherapie angezeigt |
3 |
Stufe 2 HTN (SBP ≥ 160 mmHg oder DBP ≥ 100 mmHg); medizinische Therapie angezeigt; mehr als ein Medikament oder eine intensivere Therapie als zuvor angezeigt |
4 |
Lebensbedrohliche Folgen (z. B. maligne HTN, vorübergehendes oder dauerhaftes neurologisches Defizit, hypertensive Krise); dringende Therapie angezeigt |
5 |
Tod |
Abkürzungen: DBP = diastolischer Blutdruck (diastolic blood pressure); HTN = Hypertonie; NCI-CTCAE = Common Terminology Criteria des National Cancer Institute für unerwünschte Ereignisse; SBP = systolischer Blutdruck (systolic blood pressure); WNL = im normalen Bereich.
Referenzen
1Drilon A, Subbiah V, Gautschi O, et al. Durability of efficacy and safety with selpercatinib in patients with RET fusion+ non-small-cell lung cancer: LIBRETTO-001. Poster presented at European Lung Cancer Congress (ELCC Virtual) 2022; March 30-April 2, 2022.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Bauer TM, Besse B, Loong HHF, et al. Safety of selpercatinib for RET-altered advanced solid tumors: a post hoc analysis of LIBRETTO-001. Poster presented at: American Association for Cancer Research (AACR/Virtual); April 10-15, 2021. Accessed April 22, 2021. https://assets.ctfassets.net/mpejy6umgthp/2UXgfmZkQecRWJdCbhCpzm/1c617b0391d07ba4a9c37106d8622b75/AACR2021_DV816_Bauer_JZJA.pdf
4Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., The Netherlands.
5Eskens FA, Verweij J. The clinical toxicity profile of vascular endothelial growth factor (VEGF) and vascular endothelial growth factor receptor (VEGFR) targeting angiogenesis inhibitors; a review. European J Cancer. 2006;42(18):3127-39. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2006.09.015.
6Drilon A, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Efficacy of selpercatinib in RET fusion–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2020;383(9):813-824. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005653
7Wirth LJ, Sherman E, Robinson B, et al. Efficacy of selpercatinib in RET-altered thyroid cancers. N Engl J Med. 2020;383(9):825-835. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005651
8Phase 1/2 study of LOXO-292 in participants with advanced solid tumors, RET fusion-positive solid tumors, and medullary thyroid cancer (LIBRETTO-001). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03157128. Updated May 23, 2022. Accessed May 25, 2022. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03157128
9US Department of Health and Human Services; National Institutes of Health and National Cancer Institute. Common terminology criteria for adverse events (CTCAE). Version 4.03. https://evs.nci.nih.gov/ftp1/CTCAE/CTCAE_4.03/CTCAE_4.03_2010-06-14_QuickReference_8.5x11.pdf. Published May 28, 2009. Updated June 14, 2010. Accessed January 30, 2020.
Datum der letzten Prüfung: 04. April 2022