Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Verzenios® Abemaciclib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Welche Wirksamkeitsdaten liegen für Verzenios® (Abemaciclib) in Kohorte 1 von monarchE vor?
Kohorte 1 ist die größte Subpopulation in monarchE. Patienten in dieser Kohorte können durch klinisch-pathologische Merkmale identifiziert werden. Patienten in Kohorte 1 zeigen robuste Wirksamkeitsergebnisse.
Wirksamkeit in Kohorte 1 von monarchE
monarchE ist eine offene, randomisierte Phase-3-Studie, in der adjuvantes Abemaciclib 150 mg zweimal täglich plus endokrine Therapie (ET) mit ET allein über einen Zeitraum von 2 Jahren bei 5.637 Patienten mit Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor 2-negativem (HER2-), knotenpositivem Brustkrebs im Frühstadium (EBC, early breast cancer) mit hohem Rezidivrisiko verglichen wird. Am Ende der Studienbehandlung gingen die Patienten, wie klinisch angezeigt, in eine ärztlich geleitete ET-Nachbeobachtung für insgesamt 5–10 Jahre über.1-3 Die Studie ist aktiv, aber es findet keine Rekrutierung statt.4
Die Intent-to-treat (ITT)-Population in monarchE umfasst zwei Kohorten: Kohorte 1 und Kohorte 2, wie gezeigt in Studiendesign von monarchE. An Kohorte 1, der größten Subpopulation von monarchE, wurde eine Analyse durchgeführt.3
Beschreibung der Abbildung 1: monarchE ist eine offene, randomisierte Phase-3-Studie, in der adjuvantes Abemaciclib plus endokrine Therapie mit endokriner Therapie allein über einen Zeitraum von 2 Jahren bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, humanem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor 2-negativem, knotenpositivem Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko verglichen wird. Die Intent-to-Treat-Population umfasst zwei Kohorten: Kohorte 1 und Kohorte 2. Am Ende der Studienbehandlung nahmen die Patienten an einer ärztlich geleiteten Nachbeobachtung der endokrinen Therapie für insgesamt 5–10 Jahre teil, wenn es klinisch indiziert war.
Abkürzungen: EBC = Brustkrebs im Frühstadium (early breast cancer); ET = endokrine Therapie; HR+ = Hormonrezeptor-positiv (hormone receptor-positive); HER2- = humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2; ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat).
Der primäre Endpunkt war das invasive krankheitsfreie Überleben (IDFS) in der ITT-Population, definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten von
- Rezidiv eines ipsilateralen invasiven Brusttumors
- lokales/regionales Wiederauftreten von invasivem Brustkrebs
- entfernte Wiederkehr
- kontralateraler invasiver Brustkrebs
- zweiter primärer nicht invasiver Brustkrebs, oder
- Tod, der auf irgendeine Ursache zurückzuführen.1
Das primäre Ziel der Studie wurde bei der im Voraus geplanten Zwischenanalyse mit einem Datenstichtag am 16. März 2020 erreicht. Bei dieser Zwischenanalyse wurde eine statistisch signifikante Verbesserung der IDFS bei den Patientinnen beobachtet, die Abemaciclib plus ET gegenüber ET allein in der Intent-to-Treat (ITT)-Population erhielten.1 Der Behandlungsvorteil setzte sich bei längerer Nachbeobachtung fort und hielt auch nach Abschluss der Abemaciclib-Behandlung an.2,6
Ein wichtiger sekundärer Endpunkt war das rezidivfreie Überleben (DRFS, distant relapse-free survival) in der ITT-Population, definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten einer Fernmetastase oder des Todes aus einem beliebigen Grund.1
Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse in der Population der Kohorte 1 von monarchE
- Die Kohorte 1 umfasst 91 % der ITT-Population in monarchE.5
- Patienten in dieser Kohorte können durch klinisch-pathologische Merkmale identifiziert werden, die routinemäßig bei der diagnostischen Bewertung von Brustkrebs verwendet werden.5
- Bei der kürzlich durchgeführten Zwischenanalyse zum vorgeplanten Gesamtüberleben (OS IA2) mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 42,0 Monaten und allen Patienten ohne Abemaciclib-Behandlung blieb der IDFS- und DRFS-Vorteil in Kohorte 1 über den Abschluss der Abemaciclib hinaus bestehen.6
monarchE Kohorte 1 Teilpopulation
Patienten in Kohorte 1 hatten klinische und pathologische Merkmale mit hohem Risiko, die wie folgt definiert waren: entweder ≥4 positive axilläre Lymphknoten (pALN) oder 1–3 pALN und Krankheitsgrad 3 und/oder Tumorgröße ≥5 cm.5
Von den 5.637 randomisierten Patienten in monarchE wurden 5.120 in Kohorte 1 aufgenommen. Kohorte 1 repräsentiert 91 % der ITT-Population.5
Demographie und Krankheitsmerkmale für Kohorte 1
Demografische Ausgangsdaten und Krankheitsmerkmale von Patienten in Kohorte 1 in monarchE sind in dargestellt Demografische Ausgangsdaten und Krankheitsmerkmale für Kohorte 1 in monarchE und spiegeln die für Kohorte 1 definierten klinisch-pathologischen Hochrisikomerkmale wider.5
Merkmal, n (%)a |
Abemaciclib + ET |
ET allein |
|
Alter |
Median (Spanne), Jahre |
51 (23-89) |
51 (22-86) |
Alterskategorien |
<65 Jahre |
2150 (84,1) |
2190 (85,4) |
Geschlecht |
Weiblich |
2535 (99,2) |
2553 (99,5) |
Hormonrezeptor-Status |
Östrogenrezeptor positiv |
2537 (99,3) |
2548 (99,3) |
Östrogenrezeptor negativ |
13 (0,5) |
16 (0,6) |
|
Progesteronrezeptor positiv |
2208 (86,4) |
2226 (86,8) |
|
Progesteronrezeptor negativ |
268 (10,5) |
269 (10,5) |
|
Prämenopausal |
1108 (43,4) |
1112 (43,4) |
|
Postmenopausal |
1447 (56,6) |
1453 (56,6) |
|
Vorherige Chemotherapieb |
Neoadjuvant |
932 (36,5) |
930 (36,3) |
Adjuvans |
1500 (58,7) |
1504 (58,6) |
|
Keiner |
123 (4,8) |
131 (5,1) |
|
Regionb |
Nordamerika/Europa |
1323 (51,8) |
1330 (51,9) |
Asien |
522 (20,4) |
523 (20,4) |
|
Andere |
710 (27,8) |
711 (27,7) |
|
Positive axilläre Lymphknotend |
0 |
6 (0,2) |
6 (0,2) |
1 bis 3 |
873 (34,2) |
888 (34,6) |
|
≥4 |
1675 (65,6) |
1671 (65,1) |
|
Histologischer Grad bei Diagnosed |
1 |
186 (7,3) |
190 (7,4) |
2 |
1181 (46,2) |
1193 (46,5) |
|
3 |
1063 (41,6) |
1050 (40,9) |
|
Kann nicht beurteilt werden |
117 (4,6) |
122 (4,8) |
|
Pathologische Tumorgrößed |
<2 cm |
676 (26,5) |
656 (25,6) |
2-5 cm |
1233 (48,3) |
1278 (49,8) |
|
≥5 cm |
600 (23,5) |
606 (23,6) |
|
Ki-67 index |
<20% |
946 (37,0) |
968 (37,7) |
≥20% |
1017 (39,8) |
986 (38,4) |
|
TNM-Stadium (abgeleitete) |
IA |
1 (0,0) |
0 (0,0) |
IIA |
229 (9,0) |
248 (9,7) |
|
IIB |
281 (11,0) |
286 (11,2) |
|
IIIA |
1023 (40,0) |
1018 (39,7) |
|
IIIB |
96 (3,8) |
84 (3,3) |
|
IIIC |
915 (35,8) |
925 (36,1) |
aWo sich die Werte nicht zu 100 % aufaddieren, fehlen restliche Daten, sind nicht verfügbar oder konnten nicht bewertet werden.
bPer interaktivem Web-Response-System (IWRS).
cDer Menopausenstatus ist zum Zeitpunkt der Diagnose und alle Männer gelten als postmenopausal.
dKlinisch-pathologische Merkmale
eAbgeleitetes TNM-Stadium basierend auf der pathologischen Tumorgröße und der Anzahl positiver Lymphknoten nach der primären Operation.
Wirksamkeitsergebnisse in Kohorte 1 bei der OS IA2-Analyse
Bei der aktuellen OS IA2-Analyse (Datenstichtag: 1. Juli 2022) hielt der IDFS- und DRFS-Vorteil in Kohorte 1 nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 42,0 Monaten bei allen Patienten an, die zum Zeitpunkt der Analyse keine Abemaciclib-Behandlung mehr erhielten. Daten zum Gesamtüberleben sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgereift. Die Ergebnisse für Kohorte 1 stimmten im Allgemeinen mit den Ergebnissen der ITT-Population überein.6 Die Wirksamkeitsergebnisse für Kohorte 1 sind in zusammengefasst IDFS in Kohorte 1 bei der OS IA2-Analyse und Wirksamkeit in Kohorte 1 bei OS IA2-Analyse.