Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Retsevmo® Selpercatinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Welche Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten liegen für Retsevmo® (Selpercatinib) bei NSCLC vor?
Das Sicherheitsprofil von Selpercatinib bei Patienten mit RET-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) war ähnlich dem der gesamten LIBRETTO-001-Population, wobei eine robuste und dauerhafte Antitumoraktivität nachgewiesen wurde.
Ergebnisse von Selpercatinib bei RET Fusions-positivem NSCLC in LIBRETTO-001
Wirksamkeit von Selpercatinib in Patienten mit NSCLC
Die Wirksamkeitspopulation umfasst alle Patienten, die 6 Monate vor dem Datenstichtag aufgenommen wurden, um eine angemessene Nachbeobachtung zu ermöglichen. Ein Patient mit NSCLC, der zuvor mit einem anderen RET-Hemmer (Selective Rearranged While Tranfection) behandelt wurde, wurde nicht in die Wirksamkeitsanalyse aufgenommen, aber in die NSCLC-Sicherheitspopulation aufgenommen.1
Wirksamkeitsergebnisse von Patienten mit RET-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) fasst die Wirksamkeitsergebnisse für Patienten mit RET-Fusions-positivem NSCLC zusammen.
Ansprechena |
||||
Bestätigte ORR, % (95% CI) |
64 (54-73) |
67 (54-73) |
61 (55-67) |
84 (73-92) |
komplette Remission, n (%) |
2 (2) |
3 (3) |
18 (7) |
4 (6) |
partielle Remission, n (%) |
65 (62) |
64 (61) |
133 (54) |
54 (78) |
Stabile Erkrankung, n (%) |
30 (29) |
30 (29) |
81 (33) |
6 (9) |
Ansprechdauer |
||||
Median, Monate (95% KI) |
18 (12-NE) |
18 (12-NE) |
29 (20-NE) |
20 (13-NE) |
Zensurrate, % |
66 |
58 |
61 |
55 |
mediane Nachbeobachtung, Monate |
12 |
16 |
21 |
20 |
Progressionsfreies Überleben |
||||
Median, Monate (95% KI) |
17 (14-NE) |
19 (14-NE) |
25 (19-NE) |
22 (14-NE) |
Zensurrate, % |
58 |
52 |
56 |
54 |
mediane Nachbeobachtung, Monate |
14 |
17 |
25 |
22 |
1-jähriges PFS, % (95% KI) |
66 (55-74) |
66 (56-74) |
71 (64-76) |
71 (58-80) |
2-jähriges PFS, % (95% KI) |
N/A |
N/A |
51 (44-58) |
42 (27-56) |
Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; NA = nicht auswertbar; NE = nicht abschätzbar (not estimable); ORR = Gesamtansprechrate (objective response rate); PAS = primäres Analyseset (primary analysis set); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival); RET= rearranged during transfection.
aAufgrund von Rundungsfehlern können die Gesamt % von der Summe der Einzelnen % abweichen.
bDatenschnitt 19. Dezember 2019.
cDatenschnitt 30. März 2020.
dZu den geeigneten Patienten gehören alle Patienten mit vorheriger Platinbehandlung im Analyse-Set, die mindestens 6 Monate ab der ersten Selpercatinib-Dosis nachbeobachtet werden konnten.
eDatenschnitt 15. Juni 2021.
Das 3-Jahres-Gesamtüberleben (OS) betrug 57 % für die behandlungsnaive Kohorte mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 25 Monaten. Bei der zuvor behandelten Kohorte betrug das 3-Jahres-OS 59 % bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 26 Monaten.1 Das 2-Jahres-OS betrug 68% für das primäre Analyseset (primary analysis set, PAS).5
Sicherheit von Selpercatinib in Patienten mit NSCLC
Die Sicherheitsanalyse umfasst alle Patienten die mindestens 1 Dosis Selpercatinib bei Datenschnitt Juni 2021 erhielten (N=796). Das Sicherheitsprofil der RET-Fusions-positiven NSCLC Kohorte war mit dem Sicherheitsprofil der allgemeinen LIBRETTO-001 Sicherheitspopulation konsistent.1
Unerwünschte Ereignisse die in ≥20% der LIBRETTO-001 NSCLC Sicherheitspopulation gemeldet wurden fasst die unerwünschten Ereignisse welche in ≥20% der Sicherheitspopulation gemeldet wurden zusammen.
Jede Kausalität |
Mit der Behandlung zusammenhängend |
|||
Alle Grade |
Grad ≥3 |
Alle Grade |
Grad ≥3 |
|
Patienten mit ≥1 AE |
356 (100) |
263 (73,9) |
341 (95,8) |
143 (40,2) |
Ödem |
178 (50,0) |
2 (0,6) |
124 (34,8) |
2 (0,6) |
Diarrhö |
184 (51,7) |
15 (4,2) |
114 (32,0) |
8 (2,2) |
Müdigkeit |
153 (43,0) |
8 (2,2) |
78 (21,9) |
3 (0,8) |
trockener Mund |
163 (45,8) |
0 |
151 (42,4) |
0 |
Hypertoniee |
141 (39,6) |
68 (19,1) |
95 (26,7) |
49 (13,8) |
AST erhöht |
149 (41,9) |
37 (10,4) |
122 (34,3) |
24 (6,7) |
ALT erhöht |
147 (41,3) |
53 (14,9) |
120 (33,7) |
41 (11,5) |
Unterleibsschmerzen |
101 (28,4) |
5 (1,4) |
28 (7,9) |
1 (0,3) |
Obstipation |
96 (27,0) |
5 (1,4) |
34 (9,6) |
2 (0,6) |
Ausschlag |
130 (36,5) |
4 (1,1) |
83 (23,3) |
4 (1,1) |
Übelkeit |
112 (31,5) |
4 (1,1) |
40 (11,2) |
2 (0,6) |
Kreatinin erhöht |
92 (25,8) |
10 (2,8) |
50 (14,0) |
1 (0,3) |
Kopfschmerzen |
94 (26,4) |
3 (0,8) |
23 (6,5) |
0 |
Husten |
87 (24,4) |
0 |
9 (2,5) |
0 |
Dyspnoe |
84 (23,6) |
16 (4,5) |
10 (2,8) |
0 |
Erbrechen |
78 (21,9) |
4 (1,1) |
19 (5,3) |
2 (0,6) |
EKG QT Verlängerungf |
74 (20,8) |
21 (5,9) |
57 (16,0) |
14 (3,9) |
Thrombozytopenie |
74 (20,8) |
20 (5,9) |
52 (14,6) |
13 (3,7) |
Verringerter Appetit |
73 (20,5) |
1 (0,3) |
34 (9,6) |
0 |
Pyrexie |
79 (22,2) |
1 (0,3) |
21 (5,9) |
1 (0,3) |
UTI |
70 (19,7) |
8 (2,2) |
2 (0,6) |
0 |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartataminotransferase; EKG = Elektrokardiogramm; UTI = Harnwegsinfektion (urinary tract infection).
aNicht-kleinzellige Lungenkarzinom Population N=356.
bDatenschnitt Juni 2021.
cDer Gesamtprozentsatz für ein bestimmtes unerwünschtes Ereignis kann aufgrund von Rundungen von der Summe der Komponenten für die einzelnen Grade abweichen.
dZusammengesetzte Begriffe, die aus Vorzugsbegriffen bestehen, sind kursiv dargestellt.
eHypertonie ist ein unerwünschtes Ereignis von speziellem Interesse.
fEKG QT Verlängerung ist ein unerwünschtes Ereignis von besonderem Interesse.
Selpercatinib Wirkung auf das Zentralnervensystem
Eine Untergruppenanalyse wurde durchgeführt, um die Gesamtansprechrate und Dauer des Ansprechens durch ein unabhängiges Prüfkomitee (independent review committee, IRC) bei Patienten mit RET-Fusions-positivem NSCLC zu bewerten, die zu Studienbeginn Hirnmetastasen mit oder ohne vorheriger Strahlentherapie (radiotherpay, RT) hatten (n = 106).2
Zum Datenschnitt Juni 2021 hatten 106 Patienten Hirnmetastasen bei Baseline und 26 Patienten hatten messbare Metastasen im Zentralnervensystem (central nervous system, CNS). Ansprechen bei intrakraniellen Läsionen wurde in 22 dieser 26 Patienten beobachtet. Ein klinisch relevantes Ansprechen wurde unabhängig von der Durchführung oder dem Zeitpunkt vorheriger Strahlentherapie beobachtet (Gesamtansprechen und Ansprechdauer im Zentralnervensystem laut IRC).1,2
Ansprechena |
Ohne vorherige CNS RT 2 |
||
Bestätigte ORR, %, |
22 (85) |
14 (88) |
8 (80) |
komplette Remission, n (%) |
7 (27) |
5 (31) |
2 (20) |
partielle Remission, n (%) |
15 (58) |
9 (56) |
6 (60) |
CNS DOR |
|
|
|
Mediane DOR Monate, (95% CI) |
9 (7-15) |
9 (7-15) |
8 (4-NE) |
Zensiert, n (%) |
7 (27) |
3 (21) |
3 (38) |
Abkürzungen: CNS = Zentralnervensystem (central nervous system); DOR = Ansprechdauer (duration of response); IRC = unabhängiges Prüfkomitee (independent review committee); NE = nicht abschätzbar (not estimable); ORR = Gesamtansprechrate (objective response rate); RECIST = Response Evaluation Criteria in Solid Tumors; RT = Strahlentherapie (radiation therapy).
aDatenschnitt Juni 2021.
bMessbare Metastasen laut RECIST 1.1.
cMedianer Nachbeobachtung von 25,8 Monaten.
dVon den 8 Patienten, die zuvor eine Strahlentherapie erhalten hatten, schlossen 6 die Strahlentherapie > 2 Monate vor der Behandlung ab.
Studienbeschreibung und Patientenmerkmale in der LIBRETTO-001 Studie
LIBRETTO-001 (NCT03157128), eine multizentrische, unverblindete, einarmige, klinische Phase-1/2-Studie, bewertete die Wirksamkeit von Selpercatinib in Patienten mit RET-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom, und RET-mutiertem medullären Schilddrüsenkarzinom.1,3,4,7,8
Studiendesign der LIBRETTO-001 NSCLC Kohorte (N=356) zeigt das LIBRETTO-001 Studiendesign für Patienten mit NSCLC.
Abbildung 1 Beschreibung: Das Design der Phase-1/2-Studie LIBRETTO-001 für die Kohorte mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom wird dargestellt. Von den 796 Patienten in der Gesamtpopulation hatten 356 Patienten RET-Fusions-positives nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, darunter 69 Patienten, die nicht vorbehandelt waren, 247 Patienten, die zuvor mit einer platinbasierten Chemotherapie behandelt wurden, 19 Patienten, die mit anderen, nicht-platinhaltigen Chemotherapien behandelt wurden und 20 Patienten mit nicht messbarer Erkrankung. Insgesamt umfasste die Lungenkarzinom-Kohorte 106 Patienten mit Hirnmetastasen zu Studienbeginn, von denen 26 Patienten messbare Metastasen im Zentralnervensystem aufwiesen. Der primäre Endpunkt der LIBRETTO-001-Studie ist die Gesamtansprechrate durch unabhängige Überprüfung.
Abkürzungen: BID = zweimal täglich; CNS = Zentralnervensystem (central nervous system); DOR = Ansprechdauer (duration of response); ECOG PS = Eastern Cooperative Oncology Group performance status; FISH = Fluoreszenz-in-situ-Hypridisierung; IRC = unabhängiges Prüfkomitee (independent review committee); NGS = Next-Generation Sequencing; NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer); ORR = Gesamtansprechrate (objective response rate); OS = Gesamtüberleben (overall survival); PCR = Polymerase Kettenreaktion (polymerase chain reaction); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival); QD = täglich; RECIST = response evaluation criteria in solid tumors; RET = rearranged during transfection.
Anmerkung: Die Sicherheitspopulation umfasst alle Patienten, die vor dem Datenschnitt im Juni 2021 mindestens eine Selpercatinib-Dosis erhalten haben. Die Wirksamkeitspopulation umfasst alle Patienten, die 6 Monate vor dem Datenschnitt aufgenommen wurden, um eine angemessene Nachbeobachtung zu ermöglichen. Ein Patient mit NSCLC, der zuvor mit einem anderen selektiven RET-Hemmer behandelt wurde, wurde nicht in die Wirksamkeitsanalyse, aber in die NSCLC-Sicherheitspopulation aufgenommen.
Patientenmerkmale der NSCLC Kohorte in LIBRETTO-001
Anteile der verschiedenen Krebsarten beim Datenschnitt in LIBRETTO-001 zeigt die Anteile der verschiedenen Krebsarten beim Datenschnitt in LIBRETTO-001.
Krebsart, % |
|||
NSCLC |
47 |
46 |
45 |
MTC |
44 |
42 |
40 |
Schilddrüsenkarzinoma |
5 |
6 |
7 |
Andere |
4 |
6 |
8 |
Abkürzungen: MTC = medulläres Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer); NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer).
aAndere Schilddrüsenkarzinome als MTC.
Patientenmerkmale der RET Fusion-positiven NSCLC Kohorte in LIBRETTO-001 beschreibt Merkmale für die NSCLC-Kohorte vom Datenschnitt Juni 2021. Die Mehrheit aller Patienten (> 96%) hatte einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Status von 0 oder 1. Die häufigsten RET-Fusionspartner waren KIF5B (64 %) und CCDC6 (20 %).9
Merkmala |
Behandlungsnaiv |
vorherige platinhaltige Chemotherapie |
Weiblich/Männlich, % |
62/38 |
57/43 |
Medianes Alter, Jahre (Bereich) |
63 (23-92) |
61 (23-81) |
Ethnische Herkunft, % |
||
Kaukasisch |
70 |
44 |
Asiatisch |
19 |
48 |
Schwarz oder Afroamerikanisch |
6 |
5 |
Raucher Status, % |
||
Niemals Raucher |
70 |
67 |
Ehemaliger Raucher |
28 |
32 |
Raucher |
3 |
2 |
Vorherige systemische Therapielinien, % |
||
1 |
0 |
30 |
2 |
0 |
27 |
≥3 |
0 |
43 |
Vorherige Behandlungen |
||
Systemische Therapien, Median (Bereich) |
NA |
2 (1-15) |
Platinbasierte Chemotherapien, % |
NA |
100 |
PD-1/PD-L1 Inhibitor, % |
NA |
58 |
MKIsb, % |
NA |
34 |
andere systemische Therapien, % |
NA |
39 |
Abkürzungen: MKI = Multikinase Inhibitor; PD-1 = programmierter Zelltod-1 (programmed death-1); PD-L1 = programmierter Zelltod-Ligand-1 (programmed death-ligand 1); RET = rearranged during transfection.
aDatenschnitt 15. Juni 2021.
bMKIs beinhalten Cabozantinib, Vandetanib, Lenvatinib, und andere. Patients können mehr als einen MKI erhalten haben.
Referenzen
1Drilon A, Subbiah V, Gautschi O, et al. Selpercatinib in patients with RET fusion–positive non–small-cell lung cancer: updated safety and efficacy from the registrational LIBRETTO-001 phase I/II trial. J Clin Oncol. 2022. Published online September 19, 2022. https//doi.org/10.1200/jco.22.00393
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Drilon A, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Efficacy of selpercatinib in RET fusion–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2020;383(9):813-824. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005653
4Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
5Besse B, Drilon A, Solomon B, et al. Updated overall efficacy and safety of selpercatinib in patients with RET fusion-positive non-small cell lung cancer (NSCLC): LIBRETTO-001 study. Poster presented at: 57th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO Virtual); June 4-8, 2021. Accessed June 17, 2021. https://assets.ctfassets.net/mpejy6umgthp/2f27z1LfWgu72F8XkLYZEF/c1fd8da34b879306f0d39fc81d10515f/ASCO2021_DV0819_BESSE2.pdf
6Goto K, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Selpercatinib (LOXO-292) in patients with RET fusion-positive non-small cell lung cancer (NSCLC). Poster presented at: 56th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO Virtual); May 29-31, 2020. Accessed May 29, 2020. https://meetinglibrary.asco.org/record/188463/abstract
7Wirth LJ, Sherman E, Robinson B, et al. Efficacy of selpercatinib in RET-altered thyroid cancers. N Engl J Med. 2020;383(9):825-835. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005651
8Phase 1/2 study of LOXO-292 in participants with advanced solid tumors, RET fusion-positive solid tumors, and medullary thyroid cancer (LIBRETTO-001). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03157128. Updated August 8, 2022. Accessed August 31, 2022. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03157128
9Drilon A, Subbiah V, Gautschi O, et al. Durability of efficacy and safety with selpercatinib in patients with RET fusion+ non-small-cell lung cancer: LIBRETTO-001. Poster presented at European Lung Cancer Congress (ELCC Virtual) 2022; March 30-April 2, 2022.
10Sherman E, Wirth L, Shah M, et al. Selpercatinib efficacy and safety in patients with RET-altered thyroid cancer: A LIBRETTO-001 update. Poster presented at: 57th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO Virtual); June 4-8, 2021. Accessed June 21, 2021. https://assets.ctfassets.net/mpejy6umgthp/3Akm5uCVsGOJEwrbsmT1Zh/2b3be4e81531356578012b689702141a/SELPT1_ASCO2021_Sherman.pdf
Datum der letzten Prüfung: 20. September 2022