Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
chat Live Chat ist nicht verfügbar
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Kontaktbereich

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Medizinische Information Right
  2. Mounjaro® Tirzepatid Right
  3. Welche Wirksamkeit und Sicherheit hat eine Mounjaro® (Tirzepatid) Monotherapie bei unzureichend kontrolliertem T2DM (SURPASS-1-Studie)?
Suche zu Mounjaro
Suche nach medizinischen Informationen

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Mounjaro® Tirzepatid

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Welche Wirksamkeit und Sicherheit hat eine Mounjaro® (Tirzepatid) Monotherapie bei unzureichend kontrolliertem T2DM (SURPASS-1-Studie)?

Tirzepatid 5, 10 und 15 mg waren Placebo bei der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei HbA1c, Nüchternserumglukose und Gewicht sowie dem Anteil der Teilnehmer, die nach 40 Wochen einen HbA1c < 7,0 % und < 5,7 % erreichten, überlegen.

AT_DE_cFAQ_TZP101_INADEQUATELY_CONTROLLED_T2DM_SURPASS-1
AT_DE_cFAQ_TZP101_INADEQUATELY_CONTROLLED_T2DM_SURPASS-1
de

Inhaltsverzeichnis

Was ist Tirzepatid und was ist SURPASS-1?

Design and Ergebnisse der SURPASS-1 Studie im Detail

  • Wichtigste Einschluss- und Ausschlusskriterien
  • Studiendesign
  • Baseline-Demografie und klinische Merkmale randomisierter Patienten
  • Behandlungsabbrüche
  • Wirksamkeitsergebnisse
  • Sicherheitsergebnisse

Was ist Tirzepatid und was ist SURPASS-1?

Mounjaro ist angezeigt zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Diabetes mellitus Typ 2 als Ergänzung zu Diät und Bewegung.1

Tirzepatid ist ein GIP- (Glukose-abhängiges insulinotropes Polypeptid) und GLP-1 (Glukagon-like-Peptid-1) -Rezeptoragonisten zur einmal wöchentlichen subkutanen Verabreichung.1

Die SURPASS-1 Studie ist Teil des SURPASS-Entwicklungsprogramms für Tirzepatid und untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der Tirzepatid Monotherapie.2

SURPASS-1 war eine 40-wöchige, doppelblinde, randomisierte Phase-3-Studie mit Tirzepatid 5, 10 und 15 mg einmal wöchentlich als Monotherapie im Vergleich zu Placebo bei 478 Erwachsenen deren T2D mit Diät und Bewegung alleine unzureichend kontrolliert werden kann.2

Der primäre Endpunkt der Studie ist die Überlegenheit von Tirzepatid 5, 10, und 15 mg einmal wöchtentlich gegenüber Placebo bei der mittleren Veränderung vom Ausgangs-HbA1c-Wert nach 40 Wochen.2

  • Der primäre Endpunkt wurde erreicht. Tirzepatid 5, 10 und 15 mg waren Placebo bei der mittleren Veränderung gegenüber des Ausgangs-HbA1c-Wertes nach 40 Wochen überlegen.2
  • Außerdem waren Tirzepatid 5, 10 und 15 mg in der SURPASS-1 Studie Placebo nach 40 Wochen überlegen bei 
    • der mittleren Veränderung des Gewichts gegenüber dem Ausgangswert
    • der mittleren Veränderung der Nüchternserumglukose (FSG) gegenüber dem Ausgangswert
    • dem Anteil der Teilnehmer die HbA1c <7,0% erreichten, und
    • dem Anteil der Teilnehmer die HbA1c <5,7% erreichten.2

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse (AEs) waren gastrointestinaler Natur. Sie waren leicht bis mittelschwer, vorübergehend und traten normalerweise während der Dosiseskalationsphase auf.2

In den Tirzepatid Behandlungsarmen wurden keine schwerwiegenden oder klinisch signifikanten Hypoglykämien (Blutzucker <54 mg/dL) beobachtet.2

Zurück zum ⇒Inhaltsverzeichnis

Design and Ergebnisse der SURPASS-1 Studie im Detail

Wichtigste Einschluss- und Ausschlusskriterien

Die wichtigsten Einschlusskriterien für diese Studie waren

  • Typ-2-Diabetes (T2D)
  • glykiertes Hämoglobin (HbA1c) ≥ 7,0 % und ≤ 9,5 %,
  • Body-Mass-Index (BMI) ≥ 23 kg/m2 bei stabilem Gewicht, und
  • naiv gegenüber der injizierbaren T2D-Therapie.2

Die wichtigsten Ausschlusskriterien für diese Studie waren

  • Typ-1-Diabetes
  • Pankreatitis in der Vergangenheit
  • geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (estimated glomerular filtration rate, eGFR) <30 mL/min/1,73m2, und
  • Anwendung eines oralen antihyperglykämischen Medikaments (oral antihyperglycemic medication, OAM) in den 3 Monaten vor dem Screening.2

Studiendesign

Die SURPASS-1 Studie randomisierte 478 Teilnehmer in den Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Indien und Japan in einem 1:1:1:1 Verhältnis um Tirzepatid 5, 10, oder 15 mg, oder Placebo zu erhalten.2

Der primäre Endpunkt der Studie ist die Überlegenheit von Tirzepatid 5, 10, und 15 mg einmal wöchtentlich gegenüber Plazebo bei der mittleren Veränderung vom Ausgangs-HbA1c-Wert nach 40 Wochen.2

Das Studiendesign umfasste einen 40-wöchigen Zeitraum. Davon waren bis zu 24 Wochen eine Dosiseskalationsphase. Die Anfangsdosis von Tirzepatid betrug 2,5 mg einmal wöchentlich für 4 Wochen und wurde alle 4 Wochen in 2,5 mg Schritten gesteigert, bis die zugewiesene Dosis von 5, 10 oder 15 mg erreicht war (SURPASS-1 Studiendesign).2

SURPASS-1 Studiendesign2

Abkürzungen: QW = einmal wöchentlich.

Zurück zum ⇒Inhaltsverzeichnis

Baseline-Demografie und klinische Merkmale randomisierter Patienten

Baseline-Demografie und klinische Merkmale randomisierter Patienten finden Sie in SURPASS-1: Baseline-Demografie und klinische Merkmale randomisierter Patienten.2

SURPASS-1: Baseline-Demografie und klinische Merkmale randomisierter Patienten2

Parametera

TZP 5 mg
N=121

TZP 10 mg
N=121

TZP 15 mg
N=121

Placebo
N=115

Total
N=478

Alter (Jahre)​

54,1±11,9​

55,8±10,4​

52,9±12,3​

53,6±12,8​

54,1±11,9​

Weiblich, n (%)​

65 (54)​

49 (40)​

58 (48)

59 (51)​

231 (48)​

Dauer des Diabetes (Jahre)​

4,6±5,1

4,9±5,6

4,8±5,0

4,5±5,9

4,7±5,4

HbA1c (%)​

7,97±0,84​

7,90±0,78​

7,85±1,02​

8,05±0,80​

7,94±0,87​

≤8,5%, n (%)

95 (79)

98 (81)

98 (81)

87 (76)

378 (79)

>8,5%, n (%)

26 (21)

23 (19)

23 (19)

28 (24)

100 (21)

FSG, mmol/L (mg/dL)

8,53±2,07

(153,7±37,3)

8,47±2,34

152,6±41,7

8,58±2,26

153,3±40,4

8,61±2,25

154,8±40,3

8,55±2,23

153,6±39,8

Vorherige Anwendung von OAM, n (%)​

55 (45)​

53 (44)​

56 (46)​

55 (48)​

219 (46)​

Gewicht (kg)​

87,0±21,2​

86,2±19,5

85,4±18,5

84,8±20,0

85,9±19,8

BMI (kg/m2)​

32,2±7,0

32,2±7,6

31,5±5,5

31,7±6,1

31,9±6,6

Abkürzungen: BMI = Body-Mass-Index; FSG = Nüchternserumglukose (fasting serum glucose); HbA1c = glykiertes Hämoglobin (glycated hemoglobin); OAM = orales antihyperglykämisches Medikament (oral antihyperglycemic medication); TZP = Tirzepatid.

aMittelwert ± Standardabweichung wenn nicht anders angegeben; alle randomisierten Teilnehmer.

Behandlungsabbrüche

Eine Zusammenfassung der Behandlungsabbrüche finden Sie in Zusammenfassung der Behandlungsabbrüche in SURPASS-1.2

Zusammenfassung der Behandlungsabbrüche in SURPASS-12

Parametera

TZP 5 mg
N=121​

TZP 10 mg​
N=121​

TZP 15 mg​
N=121​

Placebo​
N=115​

Gesamte Behandlungsabbrüche

11

12

26

17

Behandlungsabbrüche aufgrund eines unerwünschten Ereignis

4 (3)​

6 (5)​

8 (7)​

3 (3)​

 Abkürzungen: mITT = modifizierte Intention-to-Treat; TZP = Tirzepatid.

aDaten sind n (%); alle randomisierten Teilnehmer. N = alle randomisierten Teilnehmer die mindestens 1 Dosis der Studienmedikation erhielten (mITT Population).

Zurück zum ⇒Inhaltsverzeichnis

Wirksamkeitsergebnisse

Tirzepatid 5, 10 und 15 mg waren in der SURPASS-1 Studie Placebo nach 40 Wochen überlegen bei (SURPASS-1: Primäre und Sekundäre Endpunkte nach 40 Wochen)

  • der mittleren Veränderung von HbA1c gegenüber dem Ausgangswert
  • der mittleren Veränderung des Gewichts gegenüber dem Ausgangswert
  • der mittleren Veränderung der Nüchternserumglukose (FSG) gegenüber dem Ausgangswert
  • dem Anteil der Teilnehmer die HbA1c <7,0% erreichten, und
  • dem Anteil der Teilnehmer die HbA1c <5,7% erreichten.2
SURPASS-1: Primäre und Sekundäre Endpunkte nach 40 Wochen2

Parameter

TZP 5 mg
N=121

TZP 10 mg
N=121

TZP 15 mg
N=120

Placebo
N=113

HbA1c, %

Ausagangswert

7,97±0,08

7,88±0,08

7,88± 0,08

8,08± 0,08

Veränderung gegenüber Ausgangswert

-1,87±0,09

-1,89±0,10

-2,07±0,10

0,04±0,11

Unterschied zu Placeboa

-1,91 (-2,18; -1,63)***

-1,93 (-2,21; -1,65)***

-2,11 (-2,39; -1,83)***

--

Anteil der Teilnehmer die HbA1c Ziele erreichten, n (%)

<7,0%a

105 (87)***

108 (92)***

102 (88)***

22 (19)

≤6,5%

99 (82)***

96 (81)***

100 (86)***

11 (10)

<5,7%a

41 (34)***

36 (31)***

60 (52)***

1 (1)

FSG, mg/dL

Ausgangswert

8,5±0,2

(153,7±3,7)

8,5±0,2

(152,6±3,7)

8,6±0,2

(154,6±3,7)

8,6±0,2

(155,2±3,8)

Veränderung gegenüber Ausgangswert

-2,4± 0,2

(-43,6±3,4)

-2,6±0,2

(-45,9±3,5)

-2,7±0,2

(-49,3±3,6)

0,7±0,2

(12,9±4,0)

Unterschied zu Placeboa

-3,1 (-56,5)***

-3,3 (-58,8)***

-3,4 (-62,1)***

--

Körpergewicht, kg

Ausgangswert

87,0±1,8

85,7±1,8

85,9±1,8

84,4±1,9

Veränderung gegenüber Ausgangswert

-7,0±0,5

-7,8±0,5

-9,5±0,5

-0,7±0,6

Unterschied zu Placeboa

-6,3 (-7,8; -4,7)***

-7,1 (-8,6; -5,5)***

-8,8 (-10,3; -7,2)***

--

Anteil der Teilnehmer die Gewichtsverlust Ziele erreichten, n (%) 

≥5%

81 (67)***

92 (78)***

89 (77)***

16 (14)

≥10%

37 (31)***

47 (40)***

55 (47)***

1 (1)

≥15%

16 (13)*

20 (17)**

31 (27)**

0

Abkürzungen: FSG = Nüchternserumglukose (fasting serum glucose); HbA1c = glykiertes Hämoglobin (glycated hemoglobin); LSM = Methode der kleinsten Quadrate (least squares mean); mITT = modifizierte Intention-to-Treat; MMRM = gemischte Modelle für wiederholte Messwerte (mixed-effects model for repeated measures);  N = Anzahl der Teilnehmer der mITT Population für Wirksamkeit; NA = nicht anwendbar; TZP = Tirzepatid.

Anmerkung: Der Wirksamkeits Estimand ist die Wirksamkeit vor dem Absetzen des Studienmedikaments ohne Einfluss der Wirkung einer antihyperglykämischen Notfalltherapie (durchgeführt unter Verwendung des Wirksamkeitsanalyse-Sets). Daten sind LSM±Standardfehler beim Ausgangswert und Veränderung gegenüber Ausgangswert nach 40 Wochen; LSM (95 %-KI) Behandlungsunterschied gegenüber Placebo nach 40 Wochen, sofern nicht anders angegeben. Anteil der Personen, welche die HbA1c- und Gewichtsverlustziele erreichten, wurde ermittelt indem die Anzahl der Personen, welche die jeweiligen Ziele in Woche 40 erreichten, durch die Anzahl der Personen mit Ausgangswert und mindestens 1 nicht fehlendem Wert nach dem Ausgangswert geteilt wurde. Der fehlende Wert in Woche 40 wurde anhand der MMRM-Analyse unter Verwendung des mITT-Wirksamkeitsanalyse-Sets vorhergesagt. 
*p<0.05, **p<0.01, und ***p<0.001 gegenüber Placebo.

aAuf Überlegenheit getestet; auf Typ-1-Fehler kontrolliert.

Zurück zum ⇒Inhaltsverzeichnis

Sicherheitsergebnisse

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse (AEs) waren gastrointestinaler Natur. Sie waren leicht bis mittelschwer, vorübergehend und traten normalerweise während der Dosiseskalationsphase auf. Einen Überblick über unerwünschte Ereignisse und der während der Behandlung aufgetretenen unerwünschten Ereignisse mit ≥5% Häufigkeit finden Sie in Überblick über unerwünschte Ereignisse bis Woche 40 in SURPASS-1 und Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse mit ≥5% Häufigkeit bis 40 Wochen in SURPASS-1.2

Überblick über unerwünschte Ereignisse bis Woche 40 in SURPASS-12

Parametera​

TZP 5 mg​
N=121​

TZP 10 mg​
N=121​

TZP 15 mg​
N=121​

Placebo​
N=115​

Patienten mit ≥1 TEAE​

83 (69)​

81 (67)​

77 (64)​

76 (66)​

SAE

5 (4)​

2 (2)​

1 (1)​

3 (3)​

Todb​

0​

0​

0​

1 (1)​

Abkürzungen: mITT = modifizierte Intention-to-Treat; SAE = schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (serious adverse events); TEAE = während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse (treatment-emergent adverse events); TZP = Tirzepatid.

aDaten sind n (%); mITT Population (Sicherheitsanalyse-Set). Anmerkung: Patienten können mehr als einer Kategorie zugeordnet werden.

bTodesfälle sind ebenfalls in SAE enthalten.

Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse mit ≥5% Häufigkeit bis 40 Wochen in SURPASS-12

Parameter​a

TZP 5 mg ​
N=121​

TZP 10 mg​
N=121​

TZP 15 mg​
N=121​

Placebo​
N=115​

Übelkeit​

14 (12)​

16 (13)​

22 (18)​

7 (6)​

Diarrhö

14 (12)​

17 (14)​

14 (12)​

9 (8)​

Hyperglykämie​

4 (3)​

5 (4)​

3 (2)​

31 (27)​

Nasopharyngitis​

7 (6)​

8 (7)​

8 (7)​

10 (9)​

Dyspepsie

11 (9)​

8 (7)​

7 (6)​

4 (3)​

Verringerter Appetit

5 (4)​

8 (7)​

 10 (8)​

1 (1)​

Kopfschmerzen​

5 (4)​

4 (3)​

5 (4)​

9 (8)​

Obstipation

7 (6)​

6 (5)​

8 (7)​

1 (1)​

Erbrechen

4 (3)​

3 (2)​

7 (6)​

2 (2)​

Influenza​

7 (6)​

3 (2)​

0​

2 (2)​

Gastritis​

6 (5)​

0​

3 (2)​

0​

Abkürzungen: mITT = modifizierte Intention-to-Treat; TEAE = während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse (treatment-emergent adverse events); TZP = Tirzepatid.

aDaten sind n (%) bei TEAEs mit ≥5% Häufigkeit in irgendeinem Behandlungsarm; mITT Population (Sicherheitsanalyse-Set). Anmerkung: Patienten können mehr als einer Kategorie zugeordnet werden.

In den Tirzepatid Behandlungsarmen wurden keine schwerwiegenden oder klinisch signifikanten Hypoglykämien (Blutzucker <54 mg/dL) beobachtet (Häufigkeit von Hypoglykämien bis 40 Wochen in SURPASS-1).2

Häufigkeit von Hypoglykämien bis 40 Wochen in SURPASS-12

Parameter​a

TZP 5 mg​
N=121​

TZP 10 mg​
N=121​

TZP 15 mg​
N=121​

Placebo​
N=115​

Hypoglykämie (BG ≤70 mg/dL)​

7 (6)​

8 (7)​

8 (7)​

1 (1)​

Hypoglykämie (BG <54 mg/dL)​

0​

0​

0​

1 (1)​

Schwerwiegende Hypoglykämie

0​

0​

0​

0​

Abkürzungen: BG = Blutglukose (blood glucose); mITT= modifizierte Intention-to-Treat (alle randomisierten Teilnehmer die mindestens 1 Studienmedikation erhielten); TZP = Tirzepatid. 

aDaten sind n (%); mITT Population (Sicherheitsanalyse-Set). Anmerkung: Patienten können mehr als einer Kategorie zugeordnet werden.

Zurück zum ⇒Inhaltsverzeichnis

Referenzen

1Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

2Rosenstock J, Wysham C, Frías JP, et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10295):143-155. https://doi.org/10.1016/S0140-6736%2821%2901324-6

Datum der letzten Prüfung: 03. Juni 2021

Sind diese Informationen hilfreich für Sie?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1007 Copyright © 2023 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly