Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Baqsimi® Glucagon-Nasenpulver
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Welche Nebenwirkungen wurden zu Baqsimi® (Glucagon-Nasenpulver) berichtet?
Die häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse waren vermehrtes Tränensekretion, Reizungen der oberen Atemwege, Übelkeit, Kopfschmerzen und Erbrechen.
Inhaltsübersicht
Zulassungsstudien für Erwachsene
Studie 1 war eine randomisierte, multizentrische, offene Crossover-Studie, die Glucagon-Nasenpulver 3 mg im Vergleich zu injiziertem Glucagon intramuskulär bewertete, das als Behandlung von insulininduzierter Hypoglykämie bei Erwachsenen mit T1DM verabreicht wurde. 1
Eine weitere Zulassungsstudie, Studie 2, war eine randomisierte, multizentrische, offene Crossover-Studie, die Glucagon-Nasenpulver 3 mg im Vergleich zu injiziertem Glucagon 1 mg intramuskulär, das als Behandlung von insulininduzierter Hypoglykämie bei Erwachsenen mit T1DM oder T2DM verabreicht wurde, bewertete.2
Die berichteten unerwünschte Ereignisse in Studie 1 und Studie 2 sind in Gepoolte spontan gemeldete Nebenwirkungen (≥2 %) bei Erwachsenen mit T1DM und T2DM in Studie 1 und Studie 2 dargestellt.3
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
i.m. Glucagon 1 mg |
i.m. Glucagon 1 mg |
i.m. Glucagon 1 mg |
|
Nebenwirkungen, n (%) |
Mit Ereignissen |
Abgeheilt <24 h |
Abgeheilt ≥24 h |
Mit Ereignissen |
Abgeheilt <24 h |
Abgeheilt ≥24 h |
Übelkeit |
40 (26,1) |
37 (92,5) |
3 (7,5) |
51 (33,8) |
50 (98,0) |
1 (2,0) |
Kopfschmerzen |
28 (18,3) |
24 (88,9) |
3 (11,1) |
14 (9,3) |
11 (78,6) |
3 (21,4) |
Erbrechen |
23 (15,0) |
22 (95,7) |
1 (4,3) |
21 (13,9) |
20 (95,2) |
1 (4,8) |
Reizung der oberen Atemwegec |
19 (12,4)d |
13 (68,4) |
4 (21,1) |
2 (1,3) |
1 (50,0) |
1 (50,0) |
Abkürzungen: i.m. = intramuskulär; T1DM = Typ 1 Diabetes mellitus; T2DM = Typ 2 Diabetes mellitus.
aStudie 1 von Baqsimi bei Erwachsenen erfasste den Beginn und die Abheilung spontan gemeldeter Nebenwirkungen mit Datum und Uhrzeit und ermöglichte so genauere Schätzungen der Ereignisdauer in Minuten oder Stunden.
bStudie 2 von Baqsimi bei Erwachsenen erfasste das Beginn- und das Abheilungsdatum spontan gemeldeter Nebenwirkungen ohne Uhrzeit (d. h. ohne Angabe von Stunde und Minute). Wenn also ein Ereignis am selben Tag begann und endete, wurde die Dauer des Ereignisses mit weniger als 24 Stunden angegeben. Die Abheilung von Ereignissen, die länger dauerten, wurde als größer als oder gleich 24 Stunden aufgezeichnet.
cReizung der oberen Atemwege: Rhinorrhoe, Beschwerden an der Nase, Nasenverstopfung, Husten und Epistaxis.
dBei 2 Patienten fehlten Daten zur Abheilung der Reizung der oberen Atemwege.
Übelkeit und Erbrechen, bekannte Nebenwirkungen der Glucagon-Verabreichung, traten sowohl in den Glucagon-Nasenpulver- als auch in den i.m. Glucagon-Behandlungsgruppen auf.
Die meisten Fälle waren vorübergehend und heilten in
- weniger als 3 Stunden in Studie 1 (die Dauer wurde in Stunden und Minuten angegeben) und
- in weniger als 24 Stunden in Studie 2 ab (die Dauer wurde in Form des Beginn- und des Abheilungsdatums ohne genaue Zeitangabe angegeben; wenn ein Ereignis am selben Tag begann und endete, betrug die Dauer weniger als 24 Stunden).3
Kopfschmerzen und Reizungen der oberen Atemwege traten häufiger mit Glucagon-Nasenpulver auf, und die meisten Fälle waren vorübergehend und heilten in weniger als 3 Stunden in Studie 1 und in weniger als 24 Stunden in Studie 2 ab.3
Sowohl in Studie 1 als auch in Studie 2 wurden in beiden Behandlungsgruppen keine ernsthaften Nebenwirkungen gemeldet.1,2
Nasale und okuläre Symptome wurden in Studie 1 und Studie 2 durch einen Patientenfragebogen erhoben, und diese Nebenwirkungen wurden häufiger mit Glucagon-Nasenpulver gemeldet (Erfragte nasale und nicht-nasale Nebenwirkungen bei Erwachsenen mit T1DM und T2DM, aus Studie 1 und Studie 2 gepoolt).3
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
i.m. Glucagon 1 mg |
i.m. Glucagon 1 mg |
|
Nebenwirkungen |
Eine Zunahme der Symptomschwere, m (%)a |
Abgeheilt oder auf den Ausgangszustand zurückgeführt, n/m (%)b |
Eine Zunahme der Symptomschwere, m (%)a |
Abgeheilt oder auf den Ausgangszustand zurückgeführt, n/m (%)b |
Tränende Augen |
90 (58,8) |
59/90 (65,6) |
3 (2,0) |
3/3 (100,0) |
Nasenverstopfung |
65 (42,5) |
25/65 (38,5) |
9 (6,0) |
3/9 (33,3) |
Nasenjucken |
60 (39,2) |
27/60 (45,0) |
7 (4,6) |
5/7 (71,4) |
Laufende Nase |
53 (34,6) |
35/53 (66,0) |
0 (0,0) |
NA |
Rötung der Augen |
38 (24,8) |
22/38 (57,9) |
4 (2,6) |
4/4 (100,0) |
Juckende Augen |
33 (21,6) |
23/33 (69,7) |
2 (1,3) |
2/2 (100,0) |
Niesen |
30 (19,6) |
22/32 (68,8) |
0 (0,0) |
NA |
Juckender Rachen |
19 (12,4) |
12/19 (63,2) |
2 (1,3) |
1/2 (50,0) |
Juckende Ohren |
5 (3,3) |
3/5 (60,0) |
1 (0,7) |
1/1 (100,0) |
Abkürzungen: i.m. = intramuskulär; m = Anzahl der Patienten, die über den Beginn oder die Verschlechterung des spezifischen Symptoms während 90 Minuten nach der Verabreichung berichteten; n = Anzahl der Patienten, die über eine Abheilung oder Rückkehr zum Ausgangszustand berichteten; NA = nicht anwendbar; T1DM = Typ 1 Diabetes mellitus; T2DM = Typ 2 Diabetes mellitus.
aDie Patienten wurden gebeten, zu berichten, ob sie das Symptom sowie den Schweregrad (leicht, mäßig, schwer) zu Beginn oder zu einem beliebigen Zeitpunkt bis zu 90 Minuten nach der Verabreichung des Glucagons haben.
bProzentualer Anteil der Patienten, die nach 90 Minuten die Abheilung oder die Rückkehr zum Ausgangsschweregrad berichteten, wenn sie über den Beginn oder den Anstieg des Schweregrades nach der Dosis berichtet hatten.
Real-world Studien mit Erwachsenen Patienten
Eine offene, multizentrische, einarmige Phase-3-Studie evaluierte die Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit von Glucagon-Nasenpulver 3 mg bei der Behandlung von moderaten oder schweren Hypoglykämie-Ereignissen bei Erwachsenen mit T1DM in einer realen Umgebung.4
Nebenwirkungen oder Symptome wurden mit Hilfe eines Fragebogens erfragt, wobei 87,8 % der Teilnehmer mindestens eine Nebenwirkung oder ein Symptom angaben (Studie zur realen Nutzung durch Erwachsene: Häufigste Nebenwirkungen oder Symptome, die mit Glucagon-Nasenpulver durch Fragebögen gemeldet wurden). Die meisten Nebenwirkungen oder Symptome waren von geringer bis mittlerer Schwere. Die am häufigsten gemeldete Nebenwirkung oder das am häufigsten gemeldete Symptom war Nasenreizung, die bei den meisten Teilnehmern innerhalb von weniger als 1 Stunde abklang.4
Nebenwirkung, n (%) |
Gesamtzahl der Hypoglykämie-Ereignisse |
Nasenreizung |
105 (58,7) |
Kopfschmerzen |
58 (32,4) |
Übelkeit |
24 (13,4) |
Erbrechen |
13 (7,3) |
aDie wichtigste Sicherheitsanalyse umfasste 74 Erwachsene, die insgesamt 179 hypoglykämische Ereignisse erlebten.
Es wurden keine ernsthaften Nebenwirkungen gemeldet.4
Zulassungsstudien für pädiatrische Patienten
Eine randomisierte, multizentrische, dosisforschende klinische Studie untersuchte die Fähigkeit von Glucagon-Nasenpulver 2 mg und 3 mg Dosen im Vergleich zu injizierbarem Glucagon 0,5 mg oder 1,0 mg (bezogen auf das Körpergewicht), das IM verabreicht wurde, um den Blutzucker nach insulininduzierter Senkung der Blutzuckers bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von 4 bis <17 Jahren) mit T1DM zu erhöhen.5
Übelkeit und Erbrechen sind bekannte Nebenwirkungen bei der Gabe von Glucagon. Kopfschmerzen und nasale Symptome traten häufiger mit Glucagon-Nasenpulver auf, waren aber vorübergehend und verschwanden am selben Tag, an dem sie auftraten (Spontan gemeldete Nebenwirkungen (≥2 %), die bei pädiatrischen Patienten mit T1DM auftreten).5
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
i.m. Glucagona |
i.m. Glucagona |
i.m. Glucagona |
|
Nebenwirkung, n (%) |
Mit Ereignissen |
Abgeheilt <24 h |
Abgeheilt ≥24 h |
Mit Ereignissen |
Abgeheilt <24 h |
Abgeheilt ≥24 h |
Erbrechen |
11 (30,6) |
10 (90,9) |
1 (9,1) |
9 (37,5) |
7 (77,8) |
2 (22,2) |
Kopfschmerzen |
9 (25,0) |
8 (88,9) |
1 (11,1) |
3 (12,5) |
2 (66,7) |
1 (33,3) |
Übelkeit |
6 (16,7) |
6 (100,0) |
NA |
8 (33,3) |
6 (75,0) |
2 (25,0) |
Reizung der oberen Atemwegeb |
6 (16,7) |
6 (100,0) |
NA |
0 (0,0) |
NA |
NA |
Abkürzungen: Baqsimi = Baqsimi™ (Glucagon-Nasenpulver); i.m. = intramuskulär; NA = nicht anwendbar; T1DM = Typ 1 Diabetes mellitus.
a0,5 mg oder 1 mg i.m. Glucagon (bezogen auf das Körpergewicht).
bReizung der oberen Atemwege: Beschwerden an der Nase, Nasenverstopfung, Niesen.
Eine schwerwiegende Nebenwirkung wurde bei einem 7-jährigen Kind berichtet, das i.m. Glucagon erhielt und nach Erhalt eines Insulinbolus zum Mittagessen ein hypoglykämisches Ereignis hatte. Bei Glucagon-Nasenpulver wurden keine ernsthaften Nebenwirkungen gemeldet.5
Nasale und okuläre Symptome wurden durch einen Patientenfragebogen erhoben, und diese Nebenwirkungen wurden häufiger mit Glucagon-Nasenpulver gemeldet (Erfragte nasale und nicht-nasale Nebenwirkungen bei pädiatrischen Patienten mit T1DM).5
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
Glucagon-Nasenpulver 3 mg |
i.m. Glucagon |
i.m. Glucagon |
|
Nebenwirkungen |
Eine Zunahme der Symptomschwere, m (%)a |
Abgeheilt/auf den Ausgangszustand zurückgeführt, n/m (%)b |
Eine Zunahme der Symptomschwere, m (%)a |
Abgeheilt/auf den Ausgangszustand zurückgeführt, n/m (%)b |
Tränende Augen |
17 (47,2) |
15/17 (88,2) |
0,0 |
NA |
Nasenverstopfung |
15 (41,7) |
7/15 (46,7) |
0,0 |
NA |
Nasenjucken |
10 (27,8) |
7/10 (70,0) |
1 (4,2) |
1/1 (100,0) |
Laufende Nase |
9 (25,0) |
8/9 (88,9) |
0,0 |
NA |
Niesen |
7 (19,4) |
7/7 (100,0) |
1 (4,2) |
1/1 (100,0) |
Juckende Augen |
6 (16,7) |
5/6 (83,3) |
3 (12,5) |
3/3 (100,0) |
Rötung der Augen |
5 (13,9) |
2/5 (40,0) |
0,0 |
NA |
Juckender Rachen |
1 (2,8) |
1/1 (100,0) |
1 (4,2) |
1/1 (100,0) |
Juckende Ohren |
1 (2,8) |
0/1 (0,0) |
0,0 |
NA |
Abkürzungen: i.m. = intramuskulär; m = Anzahl der Patienten, die über den Beginn oder die Verschlechterung des spezifischen Symptoms während 90 Minuten nach der Verabreichung berichteten; n = Anzahl der Patienten, die über eine Abheilung oder Rückkehr zum Ausgangszustand berichteten; NA = nicht anwendbar; T1DM = Typ 1 Diabetes mellitus.
aDie Patienten wurden gebeten, zu berichten, ob sie das Symptom sowie den Schweregrad (leicht, mäßig, schwer) zu Beginn oder zu einem beliebigen Zeitpunkt bis zu 90 Minuten nach der Verabreichung des Glucagons haben.
bProzentualer Anteil der Patienten, die nach 90 Minuten die Abheilung oder die Rückkehr zum Ausgangsschweregrad berichteten, wenn sie über den Beginn oder den Anstieg des Schweregrades nach der Dosis berichtet hatten.
Real-world Studien mit pädiatrischen Patienten
Eine offene, multizentrische, einarmige Phase-III-Studie evaluierte die Wirksamkeit und einfache Anwendung von Glucagon-Nasenpulver 3 mg bei der Behandlung von moderaten oder schweren Hypoglykämie-Ereignissen bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von 4 bis <18 Jahren) mit T1DM in einer realen Umgebung.6
Nebenwirkungen oder Symptome wurden mit Hilfe eines Fragebogens erfragt, wobei 100 % der Teilnehmer mindestens eine Nebenwirkung oder ein Symptom angaben (Studie zur realen Nutzung durch Kinder: Häufigste Nebenwirkungen oder Symptome, die mit Glucagon-Nasenpulver durch Fragebögen gemeldet wurden). Ungefähr 60 % der Nebenwirkungen oder Symptome heilten in weniger als 1 Stunde ab und waren von geringer bis mittlerer Schwere.6
Nebenwirkung, n (%) |
Gesamtzahl der Hypoglykämie-Ereignisse |
Beschwerden an der Nase |
28 (84,8) |
Kopfschmerzen |
18 (54,5) |
Übelkeit |
6 (18,2) |
Erbrechen |
1 (3,0) |
aDie wichtigste Sicherheitsanalyse umfasste 14 Kinder, die insgesamt 33 mäßige hypoglykämische Ereignisse erlebten. Es gab keine schweren Hypoglykämie-Ereignisse.
Es wurden keine ernsthaften Nebenwirkungen gemeldet.6
Referenzen
1Suico JG, Hövelmann U, Zhang S, et al. Glucagon administration by nasal and intramuscular routes in adults with type 1 diabetes during insulin-induced hypoglycaemia: a randomised, open-label, crossover study. Diabetes Ther. 2020;11(7):1591-1603. https://doi.org/10.1007/s13300-020-00845-7
2Rickels MR, Ruedy KJ, Foster NC, et al; T1D Exchange Intranasal Glucagon Investigators. Intranasal glucagon for treatment of insulin-induced hypoglycemia in adults with type 1 diabetes: a randomized crossover noninferiority study. Diabetes Care. 2016;39(2):264-270. https://doi.org/10.2337/dc15-1498
3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
4Seaquist ER, Dulude H, Zhang XM, et al. Prospective study evaluating the use of nasal glucagon for the treatment of moderate to severe hypoglycaemia in adults with type 1 diabetes in a real-world setting. Diabetes Obes Metab. 2018;20(5):1316-1320. https://doi.org/10.1111/dom.13278
5Sherr JL, Ruedy KJ, Foster NC, et al; T1D Exchange Intranasal Glucagon Investigators. Glucagon nasal powder: a promising alternative to intramuscular glucagon in youth with type 1 diabetes. Diabetes Care. 2016;39(4):555-562. https://doi.org/10.2337/dc15-1606
6Deeb LC, Dulude H, Guzman CB, et al. A phase 3 multicenter, open-label, prospective study designed to evaluate the effectiveness and ease of use of nasal glucagon in the treatment of moderate and severe hypoglycemia in children and adolescents with type 1 diabetes in the home or school setting. Pediatr Diabetes. 2018;19(5):1007-1013. https://doi.org/10.1111/pedi.12668
Datum der letzten Prüfung: 21. März 2022