Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
chat Live Chat ist nicht verfügbar
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Kontaktbereich

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Medizinische Information Right
  2. Trulicity® Dulaglutid Right
  3. Welche Informationen liegen zum Wechsel zwischen Trulicity® (Dulaglutid) und anderen GLP-1-Rezeptoragonisten vor?
Suche zu Trulicity
Suche nach medizinischen Informationen

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Trulicity® Dulaglutid

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Welche Informationen liegen zum Wechsel zwischen Trulicity® (Dulaglutid) und anderen GLP-1-Rezeptoragonisten vor?

Die verfügbaren praktischen Ratschläge für den Wechsel zwischen GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1 RAs) basieren hauptsächlich auf klinischer Erfahrung. Im Folgenden wurden die aktuellen Informationen zusammengefasst.

AT_DE_cFAQ_GLP013_SWITCHING_GLP-1_RAS
AT_DE_cFAQ_GLP013_SWITCHING_GLP-1_RAS
de

Inhaltsverzeichnis 

  • Was sind die verfügbaren Evidenzen?
  • Wie wähle ich den neuen GLP-1 RA aus und was sind einige allgemeine Überlegungen?
  • Ist eine Auswaschung erforderlich und wie hoch sollte die Anfangsdosis des neuen GLP-1 RA sein?
    • Wann sollte der neue GLP-1 RA verabreicht werden?
    • Dosierung des neuen GLP-1 RA
  • Wird der Patient das neue GLP-1 RA vertragen und darauf ansprechen?
  • Welche Beratung und Informationen benötigt der Patient?
  • Was ist bei der Umstellung von oder auf Dulaglutid relevant?
  • Behandlungsentscheidung

Was sind die verfügbaren Evidenzen?

Eli Lilly and Company hat keine Studien zu den Auswirkungen eines Wechsels zwischen Dulaglutid und anderen Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RAs) gesponsert. Daher können wir keine konkreten Empfehlungen geben.

Um mögliche veröffentlichte Evidenz und Empfehlungen zum Wechsel zwischen GLP-1RA im Allgemeinen zu identifizieren, wurde am 21. November 2022 eine Literaturrecherche in der biomedizinischen Datenbank Ovid Embase® abgeschlossen. Wir suchten nach Veröffentlichungen zu Glucagon-like-Peptid-1-Rezeptor-Agonisten, die „GLP-1-RAs“ und „Switch“ im Titel erwähnen. Die Suche fand 44 Publikationen, die manuell überprüft wurden, um Publikationen zu entfernen, die sich nicht auf einen Wechsel zwischen GLP-1-RAs beziehen. Insgesamt erfüllten 10 Publikationen unsere Kriterien.

Database: Embase <1974 to 2022 November 21>

  1. (glucagon* or GLP*).m_titl. (24803)
  2. "switch*".m_titl. (51828)
  3. exp glucagon like peptide 1 receptor agonist/ (43352)
  4. 1 and 2 and 3 (44)
  5. from 4 keep 2,4-6,9,14-15,19-20,42 (10)

Die 10 Ergebnisse beinhalteten 2 praktische Richtlinien für den Wechsel zwischen GLP-1 RAs1,2und 1 Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von einmal wöchentlichen GLP-1-RAs zu untersuchen.3

Die verbleibenden Veröffentlichungen waren enger gefasst und konzentrierten sich insbesondere auf einen Wechsel zu Semaglutid oder nur zwischen kurzwirksamem GLP-1-RA und werden daher hier nicht im Detail diskutiert.

Wie wähle ich den neuen GLP-1 RA aus und was sind einige allgemeine Überlegungen?

Ärzte sollten ihrer klinischen Beurteilung folgen und die glykämische Reaktion und die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen, wenn sie entscheiden, wie sie von einem GLP-1-RA zu einem anderen wechseln.4 

Zu den Aspekten, die neben Blutzuckerkontrolle, Herz-Kreislauf-Prävention oder Aspekten des Gewichtsmanagements möglicherweise weiter berücksichtigt werden müssen, gehören unter anderem:1,2

  • Komorbiditäten, um Kontraindikationen oder Warnhinweise zu behandeln1,2 
  • Begleitmedikation inklusive
    • solche mit engen therapeutischen Fenstern1, oder
    • Verringerung der Sulfonylharnstoff- oder Insulindosis, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern.2

Ist eine Auswaschung erforderlich und wie hoch sollte die Anfangsdosis des neuen GLP-1 RA sein?

Die verfügbaren Praxisratschläge für den Wechsel zwischen GLP-1-RAs basieren hauptsächlich auf klinischer Erfahrung.1,2

Wann sollte der neue GLP-1 RA verabreicht werden?

Beim Wechsel von einem einmal wöchentlichen GLP-1-RA zu einem anderen wird der neue GLP-1-RA normalerweise 7 Tage nach Absetzen des vorherigen GLP-1-RA, am selben Wochentag verabreicht.1,2

Bei Patienten mit gastrointestinalen Nebenwirkungen in der Vorgeschichte könnte eine Auswaschphase in Betracht gezogen werden, wobei auf das Abklingen der Symptome gewartet wird, bevor das neue Mittel eingesetzt wird.1

Zusätzliche Empfehlungen für diese Patienten könnten den Beginn mit einer niedrigen Dosis und/oder eine langsame Auftitration umfassen.1,2

Dosierung des neuen GLP-1 RA

Informationen zur empfohlenen Dosierung finden Sie in der Fachinformation des neuen GLP-1 RA.1

Eine niedrigere Anfangsdosis kann in Betracht gezogen werden, wenn gastrointestinale Nebenwirkungen berücksichtigt werden müssen. Eine niedrige anfängliche und langsamere Dosissteigerung könnte helfen, diese Art von Nebenwirkungen abzuschwächen. Unerwünschte gastrointestinale Wirkungen zu Beginn oder bei Aufdosierung sind in der Regel vorübergehend.2

In bestimmten Situationen kann eine höhere Anfangsdosis in Erwägung gezogen werden, beispielsweise bei Patienten mit hohen Erhaltungsdosen und guter Verträglichkeit der vorherigen GLP-1-RA und/oder bei Patienten, die befürchten, die glykämische Kontrolle zu verlieren.2 Abhängig von dem neuen GLP-1-RA kann der Beginn mit einer höheren Dosis als off-label gelten.

Eine Auftitration ist erforderlich, um eine glykämische Wirksamkeit zu erreichen.2

Eine Neubewertung der Verträglichkeit und des Blutzuckers sollte nach 2 bis 3 Monaten erfolgen.1

Wird der Patient das neue GLP-1 RA vertragen und darauf ansprechen?

Die verfügbare Evidenz aus systematischen Studien ist begrenzt:

Die Perspektiven von 10 Angehörigen der Gesundheitsberufe, die Erfahrung mit der Umstellung von Patienten mit T2D hatten, wurden zusammengetragen, wobei der Schwerpunkt auf der Umstellung auf einmal wöchentlich Semaglutid lag. Es wurde der Schluss gezogen, dass ein Wechsel klinische Vorteile bieten kann. Die Umstellung sollte jedoch individuell erfolgen und dem Patienten ist die vorübergehende Möglichkeit von gastrointestinalen Nebenwirkungen zu erklären. Darüber hinaus ist eine vorübergehende Verschlechterung der glykämischen Kontrolle möglich, bis die volle Wirkung der letzten Erhaltungsdosis des neuen GLP-1 RA erreicht ist.2

Eine monozentrische, retrospektive Real-World-Kohortenstudie bestätigte die Wirksamkeit und Verträglichkeit der einmal wöchentlichen GLP-1-RA in der klinischen Routinepraxis. Darüber hinaus könnte der Wechsel zu einem anderen einmal wöchentlichen GLP-1-RA Patienten helfen deren Stoffwechselziele zu erreichen, die auf einen vorherigen GLP-1-RA nicht ansprachen.3

Welche Beratung und Informationen benötigt der Patient?

Hier sind einige wichtige Aspekte, die mit den Patienten besprochen werden sollten:

  • Etwaige Bedenken des Patienten und warum der Wechsel notwendig ist.2
  • Wie das neue Gerät zu verwenden ist, falls zutreffend.1
  • Änderungen des Dosierungsschemas und wie oft der neue GLP-1 RA verabreicht werden soll.1
  • Die Möglichkeit eines vorübergehenden Verlusts der glykämischen Kontrolle während der Dosistitration und der Zeit bis zum Steady State.2
  • Die Möglichkeit gastrointestinaler Nebenwirkungen, die normalerweise vorübergehend sind und durch kleinere Mahlzeiten und einen geringeren Fettgehalt der Mahlzeit gemildert werden können.2

Was ist bei der Umstellung von oder auf Dulaglutid relevant?

Für Patienten, die auf Trulicity in Kombination mit anderen Antidiabetika umgestellt werden, beträgt die empfohlene Dosis 1,5 mg einmal wöchentlich.5

Bei möglicherweise gefährdeten Personen kann eine Anfangsdosis von 0,75 mg einmal wöchentlich in Betracht gezogen werden.5

Für eine zusätzliche glykämische Kontrolle,5

  • kann die 1,5-mg-Dosis nach mindestens 4 Wochen auf 3 mg einmal wöchentlich erhöht werden.
  • kann die 3-mg-Dosis nach mindestens 4 Wochen auf 4,5 mg einmal wöchentlich erhöht werden.

Die Höchstdosis beträgt 4,5 mg einmal wöchentlich.5

Wenn Dulaglutid zu einer bestehenden Therapie mit einem Sulfonylharnstoff oder Insulin hinzugefügt wird, kann eine Verringerung der Sulfonylharnstoff- oder Insulindosis in Betracht gezogen werden, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern.5

Pharmakokinetische Eigenschaften von Dulaglutid fasst die relevanten pharmakokinetischen Eigenschaften von Dulaglutid zusammen. Vollständige Verschreibungsinformationen finden Sie in der Fachinformation.

Pharmakokinetische Eigenschaften von Dulaglutid4,5

Wirkungseintritt

Die Verbesserung der glykämischen Kontrolle beginnt nach der ersten Verabreichung

Wirkdauer

Die Verbesserung der glykämischen Kontrolle wird während des einmal wöchentlichen Dosierungsintervalls aufrechterhalten

Halbwertszeit

Ungefähr 5 Tage

Zeit bis zum steady state

Steady-State-Konzentrationen werden innerhalb von 2 bis 4 Wochen erreicht.

Informationen zu ausbleibender Dosierung

Sobald ein Steady State erreicht ist, kann das Ausbleiben von 2 oder mehr aufeinanderfolgenden Dosen zu subtherapeutischen Dulaglutid-Konzentrationen führen.

Behandlungsentscheidung

Bei der Umstellung eines Patienten von einem GLP-1-RA auf einen anderen, sollten die Fachinformation der anwendbaren GLP-1-RAs und die  pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Profile berücksichtigt werden. Vollständige Verschreibungsinformationen finden Sie in der Fachinformation beider GLP-1 RAs4 

Referenzen

1Almandoz JP, Lingvay I, Morales J, Campos C. Switching between glucagon-like peptide-1 receptor agonists: rationale and practical guidance. Clin Diabetes. 2020;38(4):390-402. https://doi.org/10.2337/cd19-0100

2Jain AB, Ali A, Gorgojo Martínez JJ, Hramiak I, Kavia K, Madsbad S, Potier L, Prohaska BD, Strong JL, Vilsbøll T. Switching between GLP-1 receptor agonists in clinical practice: Expert consensus and practical guidance. Int J Clin Pract. 2021;75(2):e13731. https://doi.org/10.1111/ijcp.13731

3Di Dalmazi G, Coluzzi S, Baldassarre MPA, et al. Effectiveness and Tolerability of Once-Weekly GLP-1 Receptor Agonists in Clinical Practice: A Focus on Switching Between Once-Weekly Molecules in Type 2 Diabetes. Frontiers in Endocrinology. 2022 ;13:892702. https://doi.org/10.3389/fendo.2022.892702

4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

5Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

Datum der letzten Prüfung: 12. Dezember 2022

Sind diese Informationen hilfreich für Sie?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1008 Copyright © 2023 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly