Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Trulicity® Dulaglutid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Welche Informationen liegen zum Wechsel zwischen Trulicity® (Dulaglutid) und anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid oder Liraglutid vor?
Die verfügbaren praktischen Ratschläge für den Wechsel zwischen Dulaglutid und anderen GLP-1-RAs basieren hauptsächlich auf klinischen Erfahrungen. Nachfolgend sind die aktuellen Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Erkenntnisse gibt es zum Wechsel zwischen Dulaglutid und anderen GLP-RAs im Allgemeinen?
- Welche Erkenntnisse gibt es zum Wechsel zwischen Dulaglutid und Semaglutid?
- Welche Erkenntnisse gibt es zum Wechsel zwischen Dulaglutid und Liraglutid?
- Wie wähle ich den neuen GLP-1 RA aus und was sind einige allgemeine Überlegungen?
- Ist eine Auswaschung erforderlich und wie hoch sollte die Anfangsdosis des neuen GLP-1 RA sein?
- Wird der Patient das neue GLP-1 RA vertragen und darauf ansprechen?
- Welche Beratung und Informationen benötigt der Patient?
- Was ist bei der Umstellung von oder auf Dulaglutid relevant?
- Behandlungsentscheidung
Welche Erkenntnisse gibt es zum Wechsel zwischen Dulaglutid und anderen GLP-RAs im Allgemeinen?
Eli Lilly and Company hat keine Studien zu den Auswirkungen eines Wechsels zwischen Dulaglutid und anderen Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RAs) gesponsert. Daher können wir keine konkreten Empfehlungen geben.
Um mögliche veröffentlichte Evidenz und Empfehlungen zum Wechsel zwischen GLP-1RA im Allgemeinen zu identifizieren, wurde am 21. November 2022 eine Literaturrecherche in der biomedizinischen Datenbank Ovid Embase® abgeschlossen. Wir suchten nach Veröffentlichungen zu Glucagon-like-Peptid-1-Rezeptor-Agonisten, die „GLP-1-RAs“ und „Switch“ im Titel erwähnen. Die Suche fand 44 Publikationen, die manuell überprüft wurden, um Publikationen zu entfernen, die sich nicht auf einen Wechsel zwischen GLP-1-RAs beziehen. Insgesamt erfüllten 10 Publikationen unsere Kriterien.
Database: Embase <1974 bis 2022 November 21>
- (glucagon* or GLP*).m_titl. (24803)
- "switch*".m_titl. (51828)
- exp glucagon like peptide 1 receptor agonist/ (43352)
- 1 and 2 and 3 (44)
- from 4 keep 2,4-6,9,14-15,19-20,42 (10)
Die 10 Ergebnisse beinhalteten 2 praktische Richtlinien für den Wechsel zwischen GLP-1 RAs1,2und 1 Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von einmal wöchentlichen GLP-1-RAs zu untersuchen.3
Welche Erkenntnisse gibt es zum Wechsel zwischen Dulaglutid und Semaglutid?
Eli Lilly and Company hat keine Studien zu den Auswirkungen des Wechsels zwischen Dulaglutid und Semaglutid gesponsert.4
Um mögliche veröffentlichte Beweise und Empfehlungen zum Wechsel zwischen Dulaglutid und Semaglutid zu identifizieren, wurde am 16. August 2023 eine Literaturrecherche in der biomedizinischen Datenbank Ovid Embase® abgeschlossen. Wir suchten nach Veröffentlichungen zu Dulaglutid und Semaglutid, in deren Titel „Switch“ erwähnt wurde. Bei der Suche wurden 6 Veröffentlichungen gefunden, die manuell überprüft wurden, um Veröffentlichungen zu entfernen, die nicht mit einem Wechsel zwischen Dulaglutid und Semaglutid in Zusammenhang standen. Insgesamt 5 Publikationen erfüllten unsere Kriterien.
Database: Embase <1974 bis 2023 August 15>
- dulaglutide.m_titl. (723)
- semaglutide.m_titl. (1323)
- "switch*".m_titl. (54648)
- 1 and 2 and 3 (6)
- from 4 keep 2-6 (5)
Die 5 Ergebnisse umfassten 3 Veröffentlichungen, die sich auf die Umstellung von Dulaglutid auf Semaglutid konzentrierten5-7und eine konzentrierter sich auf die Umstellung von Semaglutid auf Dulaglutid8. Diese Studien werden im Folgenden kurz zusammengefasst, wobei der Schwerpunkt auf dem Wechsel zwischen den Produkten liegt. Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Studien finden Sie in den einzelnen Publikationen.
Bei zwei der Veröffentlichungen handelte es sich um multizentrische, offene, prospektive, randomisierte Parallelgruppen-Vergleichsstudien.
- Ihr Ziel war es, die Auswirkungen von einmal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid mit Liraglutid 0,9–1,8 mg/Tag oder Dulaglutid 0,75 mg/Woche auf die Blutzuckerkontrolle bei 100 japanischen Patienten mit Typ-2-Diabetes zu vergleichen.
- Patienten, die mit Liraglutid oder Dulaglutid behandelt wurden, wurden entweder auf Semaglutid umgestellt oder setzten die aktuelle Therapie fort.
- Der primäre Endpunkt war die mittlere Veränderung des glykierten Hämoglobins über 24 Wochen.
- Die Teilnehmer der Semaglutid-Gruppe folgten einem Semaglutid-Dosissteigerungsschema (4 Wochen lang wurden einmal wöchentlich 0,25 mg Semaglutid verabreicht und anschließend wurde die Erhaltungsdosis von 0,5–1,0 mg verabreicht).5,6
Die andere Veröffentlichung, die sich auf die Umstellung von Dulaglutid auf Semaglutid konzentrierte, war eine retrospektive Wirksamkeitsanalyse unter realen Bedingungen.
- An der Studie nahmen 164 Erwachsene mit T2D teil, die vor der Umstellung auf Semaglutid eine stabile Dosis Liraglutid oder Dulaglutid erhielten.
- Eine Veränderung des HbA1c war das primäre Ergebnis.
- Von den 25 Patienten, die zum Zeitpunkt der Umstellung einmal wöchentlich Dulaglutid erhielten, erhielten 2 (8 %) und 23 (92 %) Patienten Dulaglutid-Dosen von 0,75 bzw. 1,5 mg/Woche.
- Die mittlere Dosis von Dulaglutid einmal wöchentlich vor der Umstellung betrug 1,5 mg/Woche.
- Zum Zeitpunkt der Umstellung wurden die Patienten mit den folgenden Semaglutid-Dosen einmal wöchentlich begonnen:
- 48 (29,3%) 0,25 mg/Woche
- 106 (64,6%) auf 0,5 mg/Woche und
- 10 (6,1%) on 1,0 mg/Woche.
- Die letzte aufgezeichnete Semaglutid-Dosis nach Abschluss der Studie für die 147 Patienten, die das Medikament weiterhin eingenommen hatten, betrug:
- 0,25 mg/Woche für 1 Patienten (0,6%),
- 0,50 mg/Woche für 32 Patienten (21,8%), und
- 1,0 mg/Woche für 114 Patienten (77,6%).
- Die mittlere Enddosis von Semaglutid einmal wöchentlich betrug 1,0 mg/Woche.7
Die letzte Veröffentlichung konzentriert sich auf die Umstellung von Semaglutid auf Dulaglutid und bewertet HbA1c- und Körpergewichtsveränderungen, wenn Semaglutid 0,5 oder 1,0 mg einmal wöchentlich auf Dulaglutid 3,0 oder 4,5 mg einmal wöchentlich umgestellt wird, mittels Expositions-Reaktions-Modellierung.8
Welche Erkenntnisse gibt es zum Wechsel zwischen Dulaglutid und Liraglutid?
Eli Lilly and Company hat keine Studien zu den Auswirkungen des Wechsels zwischen Dulaglutid und Liraglutid gesponsert.4
Um mögliche veröffentlichte Beweise und Empfehlungen zum Wechsel zwischen Dulaglutid und Liraglutid zu identifizieren, wurde am 17. August 2023 eine Literaturrecherche in der biomedizinischen Datenbank Ovid Embase® abgeschlossen. Wir suchten nach Veröffentlichungen zu Dulaglutid und Liraglutid, in deren Titel „Switch“ erwähnt wurde. Bei der Suche wurden 5 Veröffentlichungen gefunden, die manuell überprüft wurden, um Veröffentlichungen zu entfernen, die nicht mit einem Wechsel zwischen Dulaglutid und Liraglutid in Zusammenhang standen. Insgesamt 2 Publikationen erfüllten unsere Kriterien.
Database: Embase <1974 bis 2023 August 16>
- dulaglutide.m_titl. (723)
- liraglutide.m_titl. (3776)
- "switch*".m_titl. (54656)
- 1 and 2 and 3 (5)
- from 4 keep 1,5 (2)
Diese beiden Studien werden im Folgenden kurz zusammengefasst, wobei der Schwerpunkt auf dem Wechsel zwischen den Produkten liegt.9,10 Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Studien finden Sie in den einzelnen Publikationen.
In der ersten Veröffentlichung wird eine offene, prospektive, randomisierte, kontrollierte Parallelgruppenstudie erörtert
- 30 japanische Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit einmal täglich Liraglutid (0,6 oder 0,9 mg) behandelt wurden, wurden nach dem Zufallsprinzip umgestellt
- Semaglutid (0,5 mg einmal wöchentlich) oder
- Dulaglutid-Gruppe (0,75 mg einmal wöchentlich).
- Nach der Behandlung wurden Veränderungen des HbA1c-Spiegels vom Ausgangswert bis zur 8., 16. und 26. Woche ausgewertet.9
Die zweite Veröffentlichung konzentriert sich auf eine 12-wöchige, multizentrische, offene, prospektive, randomisierte Parallelgruppen-Vergleichsstudie.
- An der Studie nahmen 31 japanische Patienten mit Typ-2-Diabetes teil, denen mehr als drei Monate lang einmal täglich Liraglutid verabreicht wurde.
- Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip entweder auf Dulaglutid 0,75 mg einmal wöchentlich umgestellt oder die Einnahme von 0,9 mg Liraglutid einmal täglich fortzusetzen.
- Der primäre Endpunkt waren Veränderungen im Score des Fragebogens zur Zufriedenheit mit der Diabetesbehandlung vom Ausgangswert bis zur 12. Woche.10
Wie wähle ich den neuen GLP-1 RA aus und was sind einige allgemeine Überlegungen?
Ärzte sollten ihrer klinischen Beurteilung folgen und die glykämische Reaktion und die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen, wenn sie entscheiden, wie sie von einem GLP-1-RA zu einem anderen wechseln.4
Ist eine Auswaschung erforderlich und wie hoch sollte die Anfangsdosis des neuen GLP-1 RA sein?
Die verfügbaren Praxisratschläge für den Wechsel zwischen GLP-1-RAs basieren hauptsächlich auf klinischer Erfahrung.1,2
Wann sollte der neue GLP-1 RA verabreicht werden?
Beim Wechsel von einem einmal wöchentlichen GLP-1-RA zu einem anderen wird der neue GLP-1-RA normalerweise 7 Tage nach Absetzen des vorherigen GLP-1-RA, am selben Wochentag verabreicht.1,2
Bei Patienten mit gastrointestinalen Nebenwirkungen in der Vorgeschichte könnte eine Auswaschphase in Betracht gezogen werden, wobei auf das Abklingen der Symptome gewartet wird, bevor das neue Mittel eingesetzt wird.1
Zusätzliche Empfehlungen für diese Patienten könnten den Beginn mit einer niedrigen Dosis und/oder eine langsame Auftitration umfassen.1,2
Dosierung des neuen GLP-1 RA
Informationen zur empfohlenen Dosierung finden Sie in der Fachinformation des neuen GLP-1 RA.1
Eine niedrigere Anfangsdosis kann in Betracht gezogen werden, wenn gastrointestinale Nebenwirkungen berücksichtigt werden müssen. Eine niedrige anfängliche und langsamere Dosissteigerung könnte helfen, diese Art von Nebenwirkungen abzuschwächen. Unerwünschte gastrointestinale Wirkungen zu Beginn oder bei Aufdosierung sind in der Regel vorübergehend.2
In bestimmten Situationen kann eine höhere Anfangsdosis in Erwägung gezogen werden, beispielsweise bei Patienten mit hohen Erhaltungsdosen und guter Verträglichkeit der vorherigen GLP-1-RA und/oder bei Patienten, die befürchten, die glykämische Kontrolle zu verlieren.2 Abhängig von dem neuen GLP-1-RA kann der Beginn mit einer höheren Dosis als off-label gelten.
Eine Auftitration ist erforderlich, um eine glykämische Wirksamkeit zu erreichen.2
Eine Neubewertung der Verträglichkeit und des Blutzuckers sollte nach 2 bis 3 Monaten erfolgen.1
Wird der Patient das neue GLP-1 RA vertragen und darauf ansprechen?
Die verfügbare Evidenz aus systematischen Studien ist begrenzt:
Die Perspektiven von 10 Angehörigen der Gesundheitsberufe, die Erfahrung mit der Umstellung von Patienten mit T2D hatten, wurden zusammengetragen, wobei der Schwerpunkt auf der Umstellung auf einmal wöchentlich Semaglutid lag. Es wurde der Schluss gezogen, dass ein Wechsel klinische Vorteile bieten kann. Die Umstellung sollte jedoch individuell erfolgen und dem Patienten ist die vorübergehende Möglichkeit von gastrointestinalen Nebenwirkungen zu erklären. Darüber hinaus ist eine vorübergehende Verschlechterung der glykämischen Kontrolle möglich, bis die volle Wirkung der letzten Erhaltungsdosis des neuen GLP-1 RA erreicht ist.2
Eine monozentrische, retrospektive Real-World-Kohortenstudie bestätigte die Wirksamkeit und Verträglichkeit der einmal wöchentlichen GLP-1-RA in der klinischen Routinepraxis. Darüber hinaus könnte der Wechsel zu einem anderen einmal wöchentlichen GLP-1-RA Patienten helfen deren Stoffwechselziele zu erreichen, die auf einen vorherigen GLP-1-RA nicht ansprachen.3
Welche Beratung und Informationen benötigt der Patient?
Hier sind einige wichtige Aspekte, die mit den Patienten besprochen werden sollten:
- Etwaige Bedenken des Patienten und warum der Wechsel notwendig ist.2
- Wie das neue Gerät zu verwenden ist, falls zutreffend.1
- Änderungen des Dosierungsschemas und wie oft der neue GLP-1 RA verabreicht werden soll.1
- Die Möglichkeit eines vorübergehenden Verlusts der glykämischen Kontrolle während der Dosistitration und der Zeit bis zum Steady State.2
- Die Möglichkeit gastrointestinaler Nebenwirkungen, die normalerweise vorübergehend sind und durch kleinere Mahlzeiten und einen geringeren Fettgehalt der Mahlzeit gemildert werden können.2
Was ist bei der Umstellung von oder auf Dulaglutid relevant?
Für Patienten, die auf Trulicity in Kombination mit anderen Antidiabetika umgestellt werden, beträgt die empfohlene Dosis 1,5 mg einmal wöchentlich.11
Bei möglicherweise gefährdeten Personen kann eine Anfangsdosis von 0,75 mg einmal wöchentlich in Betracht gezogen werden.11
Für eine zusätzliche glykämische Kontrolle bei Patienten ab 18 Jahren,11
- kann die 1,5-mg-Dosis nach mindestens 4 Wochen auf 3 mg einmal wöchentlich erhöht werden.
- kann die 3-mg-Dosis nach mindestens 4 Wochen auf 4,5 mg einmal wöchentlich erhöht werden.
Die Höchstdosis beträgt 4,5 mg einmal wöchentlich.11
Wenn Dulaglutid zu einer bestehenden Therapie mit einem Sulfonylharnstoff oder Insulin hinzugefügt wird, kann eine Verringerung der Sulfonylharnstoff- oder Insulindosis in Betracht gezogen werden, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern.11
Pharmakokinetische Eigenschaften von Dulaglutid fasst die relevanten pharmakokinetischen Eigenschaften von Dulaglutid zusammen. Vollständige Verschreibungsinformationen finden Sie in der Fachinformation.
Wirkungseintritt |
Die Verbesserung der glykämischen Kontrolle beginnt nach der ersten Verabreichung |
Wirkdauer |
Die Verbesserung der glykämischen Kontrolle wird während des einmal wöchentlichen Dosierungsintervalls aufrechterhalten |
Halbwertszeit |
Ungefähr 5 Tage |
Zeit bis zum steady state |
Steady-State-Konzentrationen werden innerhalb von 2 bis 4 Wochen erreicht. |
Informationen zu ausbleibender Dosierung |
Sobald ein Steady State erreicht ist, kann das Ausbleiben von 2 oder mehr aufeinanderfolgenden Dosen zu subtherapeutischen Dulaglutid-Konzentrationen führen. |
Behandlungsentscheidung
Bei der Umstellung eines Patienten von einem GLP-1-RA auf einen anderen, sollten die Fachinformation der anwendbaren GLP-1-RAs und die pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Profile berücksichtigt werden. Vollständige Verschreibungsinformationen finden Sie in der Fachinformation beider GLP-1 RAs4
Referenzen
1Almandoz JP, Lingvay I, Morales J, Campos C. Switching between glucagon-like peptide-1 receptor agonists: rationale and practical guidance. Clin Diabetes. 2020;38(4):390-402. https://doi.org/10.2337/cd19-0100
2Jain AB, Ali A, Gorgojo Martínez JJ, Hramiak I, Kavia K, Madsbad S, Potier L, Prohaska BD, Strong JL, Vilsbøll T. Switching between GLP-1 receptor agonists in clinical practice: Expert consensus and practical guidance. Int J Clin Pract. 2021;75(2):e13731. https://doi.org/10.1111/ijcp.13731
3Di Dalmazi G, Coluzzi S, Baldassarre MPA, et al. Effectiveness and Tolerability of Once-Weekly GLP-1 Receptor Agonists in Clinical Practice: A Focus on Switching Between Once-Weekly Molecules in Type 2 Diabetes. Frontiers in Endocrinology. 2022 ;13:892702. https://doi.org/10.3389/fendo.2022.892702
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5Takahashi Y, Nomoto H, Yokoyama H, et al. Improvement of glycaemic control and treatment satisfaction by switching from liraglutide or dulaglutide to subcutaneous semaglutide in patients with type 2 diabetes: A multicentre, prospective, randomized, open-label, parallel-group comparison study (SWITCH-SEMA 1 study). Diabetes Obes Metab. 2023;25(6):1503-1511. doi:10.1111/dom.14998
6Nomoto H, Oba-Yamamoto C, Takahashi Y, et al. Effects of Switching from Liraglutide or Dulaglutide to Subcutaneous Semaglutide on Glucose Metabolism and Treatment Satisfaction in Patients with Type 2 Diabetes: Protocol for a Multicenter, Prospective, Randomized, Open-Label, Blinded-Endpoint, Parallel-Group Comparison Study (The SWITCH-SEMA 1 Study). Diabetes Ther. 2021;12(3):955-964. doi:10.1007/s13300-020-00986-9
7Jain AB, Kanters S, Khurana R, et al. Real-World Effectiveness Analysis of Switching From Liraglutide or Dulaglutide to Semaglutide in Patients With Type 2 Diabetes Mellitus: The Retrospective REALISE-DM Study. Diabetes Ther. 2021;12(2):527-536. doi:10.1007/s13300-020-00984-x
8Tham LS, Pantalone KM, Dungan K, et al. A model-based simulation of glycaemic control and body weight when switching from semaglutide to 3.0- and 4.5-mg doses of once-weekly dulaglutide. Diabetes Obes Metab. 2022;24(2):302-311. doi:10.1111/dom.14582
9Iijima T, Shibuya M, Ito Y, et al. Effects of switching from liraglutide to semaglutide or dulaglutide in patients with type 2 diabetes: A randomized controlled trial. J Diabetes Investig. 2023;14(6):774-781. doi:10.1111/jdi.14000
10Takase T, Nakamura A, Yamamoto C, et al. Improvement in treatment satisfaction after switching from liraglutide to dulaglutide in patients with type 2 diabetes: A randomized controlled trial. J Diabetes Investig. 2019;10(3):699-705. doi:10.1111/jdi.12906
11Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
Datum der letzten Prüfung: 18. August 2023