Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Verzenios® Abemaciclib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Welche Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Verzenios® (Abemaciclib) bei älteren Patienten liegen vor?
Insgesamt wurden in klinischen Studien keine altersbedingten Unterschiede in der Wirksamkeit von Verzenios (Abemaciclib) festgestellt. Eine altersabhängige Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
Anwendung von Abemaciclib bei älteren Patienten
Brustkrebs im Frühstadium
In monarchE waren 840 (15 %) Patienten in der Sicherheitspopulation 65 Jahre oder älter und in dieser Patientenuntergruppe wurde eine Analyse durchgeführt, um das Sicherheitsprofil in der älteren Population (≥ 65 Jahre) im Vergleich zur jüngeren Population (< 65 Jahre) zu charakterisieren.
Wie in Unerwünschte Ereignisse nach Alter, die für ≥ 10 % der Bevölkerung in jedem Arm von monarchE berichtet wurden zu sehen ist, war die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (AE) aller Grade in beiden Armen in allen Altersuntergruppen ähnlich; ältere Patienten hatten jedoch eine um etwa 5 % höhere Inzidenz von AE des Grades ≥ 3 im Vergleich zu jüngeren Patienten, und der Abemaciclib-Arm umfasste u. a. folgende klinisch relevante AE, die diesen Unterschied verursachten:
- Diarrhö (11,9 % vs. 7,1 %) und
- Fatigue (5,6 % vs. 2,4 %).1
Andere AE (hauptsächlich geringgradig), die bei älteren Patienten häufiger berichtet wurden, waren
- Übelkeit
- Anämie
- Thrombozytopenie und
- verminderter Appetit.1
Bei Patienten, die mit Abemaciclib behandelt wurden, zeigten die Analysen keinen Zusammenhang zwischen der Inzidenz venöser thromboembolischer Ereignisse (VTE) und dem Alter.1
Insgesamt stimmte das beobachtete Sicherheitsprofil von Abemaciclib über die Altersuntergruppen hinweg im Allgemeinen mit dem Gesamtsicherheitsprofil überein.1
Abemaciclib + ET |
ET allein |
|||||||
< 65 Jahre |
≥ 65 Jahre |
< 65 Jahre |
≥65 Jahre |
|||||
Bevorzugter Begriff, n (%) |
Alle Grade |
Grad ≥ 3 |
Alle Grade |
Grad ≥ 3 |
Alle Grade |
Grad ≥ 3 |
Alle Grade |
Grad ≥ 3 |
Patienten mit ≥ 1 TEAEa |
2320 (98,3) |
1156 (49,0) |
425 (98,8) |
232 (54,0) |
2119 (88,7) |
368 (15,4) |
367 (89,5) |
88 (21,5) |
Diarrhö |
1991 (84,3) |
168 (7,1) |
340 (79,1) |
51 (11,9) |
188 (7,9) |
5 (0,2) |
54 (13,2) |
2 (0,5) |
Neutropenie |
1102 (46,7) |
466 (19,7) |
176 (40,9) |
80 (18,6) |
148 (6,2) |
20 (0,8) |
9 (2,2) |
3 (0,7) |
Fatigue |
934 (39,6) |
56 (2,4) |
199 (46,3) |
24 (5,6) |
425 (17,8) |
2 (0,1) |
74 (18,0) |
2 (0,5) |
Leukopenie |
895 (37,9) |
272 (11,5) |
154 (35,8) |
45 (10,5) |
166 (6,9) |
8 (0,3) |
20 (4,9) |
3 (0,7) |
Abdominalschmerz |
867 (36,7) |
33 (1,4) |
125 (29,1) |
6 (1,4) |
242 (10,1) |
7 (0,3) |
33 (8,0) |
2 (0,5) |
Übelkeit |
682 (28,9) |
7 (0,3) |
142 (33,0) |
7 (1,6) |
207 (8,7) |
0 |
45 (11,0) |
2 (0,5) |
Anämie |
547 (23,2) |
35 (1,5) |
134 (31,2) |
22 (5,1) |
87 (3,6) |
7 (0,3) |
17 (4,1) |
3 (0,7) |
Arthralgie |
624 (26,4) |
7 (0,3) |
118 (27,4) |
2 (0,5) |
886 (37,1) |
22 (0,9) |
174 (42,4) |
7 (1,7) |
Kopfschmerzen |
492 (20,8) |
6 (0,3) |
54 (12,6) |
2 (0,5) |
374 (15,6) |
5 (0,2) |
47 (11,5) |
0 |
Erbrechen |
414 (17,5) |
11 (0,5) |
77 (17,9) |
4 (0,9) |
110 (4,6) |
2 (0,1) |
20 (4,9) |
1 (0,2) |
Hitzewallung |
394 (16,7) |
3 (0,1) |
33 (7,7) |
1 (0,2) |
575 (24,1) |
10 (0,4) |
68 (16,6) |
0 |
Lymphopenie |
325 (13,0) |
121 (5,1) |
70 (16,3) |
30 (7,0) |
86 (3,6) |
10 (0,4) |
10 (2,4) |
3 (0,7) |
Husten |
328 (13,9) |
1 (0,0) |
63 (14,7) |
0 |
182 (7,6) |
0 |
40 (9,8) |
0 |
Thrombozytopenie |
285 (12,1) |
22 (0,9) |
88 (20,5) |
14 (3,3) |
48 (2,0) |
3 (0,1) |
4 (1,0) |
1 (0,2) |
Infektion der oberen Atemwege |
271 (11,5) |
5 (0,2) |
30 (7,0) |
1 (0,2) |
210 (8,8) |
0 |
28 (6,8) |
0 |
Lymphödem |
303 (12,8) |
5 (0,2) |
44 (10,2) |
0 |
215 (9,0) |
0 |
35 (8,5) |
0 |
Obstipation |
281 (11,9) |
2 (0,1) |
52 (12,1) |
0 |
135 (5,6) |
1 (0,0) |
33 (8,0) |
0 |
Harnwegsinfektion |
278 (11,8) |
11 (0,5) |
58 (13,5) |
5 (1,2) |
174 (7,3) |
5 (0,2) |
37 (9,0) |
1 (0,2) |
Schwindelgefühl |
260 (11,0) |
3 (0,1) |
44 (10,2) |
1 (0,2) |
159 (6,7) |
1 (0,0) |
29 (7,1) |
0 |
Verminderter Appetit |
242 (10,2) |
9 (0,4) |
87 (20,2) |
7 (1,6) |
56 (2,3) |
1 (0,0) |
12 (2,9) |
1 (0,2) |
Kreatinin im Blut erhöht |
241 (10,2) |
3 (0,1) |
70 (16,3) |
0 |
16 (0,7) |
0 |
7 (1,7) |
1 (0,2) |
Alopezie |
249 (10,5) |
0 |
64 (14,9) |
0 |
61 (2,6) |
0 |
14 (3,4) |
0 |
Abkürzungen: CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events); ET = endokrine Therapie; N = Anzahl der Patienten in der Sicherheitspopulation; n = Anzahl der Patienten innerhalb der Kategorie; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.
aUnerwünschte Ereignisse wurden gemäß CTCAE Version 4.0 gemeldet.
Metastasierter Brustkrebs
Von den 900 Patienten, die Abemaciclib in MONARCH 1, MONARCH 2 und MONARCH 3 erhielten, waren 38 % 65 Jahre oder älter und 10 % 75 Jahre oder älter.2 Es wurden keine allgemeinen Unterschiede im Hinblick auf die Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen Patienten und jüngeren Patienten beobachtet.2-4
Eine Zusammenfassung der während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (TEAE) nach Altersgruppen in MONARCH 1, MONARCH 2 und MONARCH 3 finden Sie in Übersicht über die TEAE nach Altersgruppe für die Sicherheitspopulation in MONARCH 1, Zusammenfassung der TEAE nach Altersgruppe für die Sicherheitspopulation in MONARCH 2 und Zusammenfassung der TEAE nach Altersgruppe für die Sicherheitspopulation in MONARCH 3.2
TEAE – Alle Grade, % |
Abemaciclib 200 mg |
||||
Alter < 65 |
Alter ≥ 65 |
Alter 65–74 |
Alter 75–84 |
Alter ≥ 85 |
|
Übelkeit |
63,3 |
66,7 |
59,4 |
88,9 |
100,0 |
Fatigue |
64,4 |
66,7 |
65,6 |
77,8 |
0 |
Verminderter Appetit |
38,9 |
59,5 |
56,3 |
66,7 |
100,0 |
Abdominalschmerz |
38,9 |
38,1 |
34,4 |
55,6 |
0 |
Obstipation |
15,6 |
21,4 |
15,6 |
44,4 |
0 |
Erbrechen |
34,4 |
35,7 |
34,4 |
44,4 |
0 |
Gewicht erniedrigt |
12,2 |
16,7 |
12,5 |
33,3 |
0 |
Anämie |
23,3 |
28,6 |
28,1 |
22,2 |
100,0 |
Mundtrockenheit |
13,3 |
14,3 |
12,5 |
22,2 |
0 |
Neutropenie |
36,7 |
38,1 |
40,6 |
22,2 |
100,0 |
Abkürzungen: TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aEreignisse, bei denen die Inzidenz in den Gruppen im Alter von 65–74 oder 75–84 Jahren des Abemaciclib-Arms ≥ 10 % beträgt und bei denen die Inzidenz in den Gruppen im Alter von 65–74 oder 75–84 Jahren des Abemaciclib-Arms im Vergleich zur Altersgruppe < 65 Jahre höher ist.
TEAE – Alle Grade; ≥ Grad 3, % |
Alter < 65 |
Alter ≥ 65 |
Alter 65–74 |
Alter 75–84 |
Alter ≥ 85 |
|||||
ABE + FULV |
PBO + FULV |
ABE + FULV |
PBO + FULV |
ABE + FULV |
PBO + FULV |
ABE + FULV |
PBO + FULV |
ABE + FULV |
PBO + FULV |
|
Diarrhö |
86,8; 11,5 |
20,3; 0 |
85,7; 16,9 |
31,1; 1,1 |
84,1; 15,9 |
31,7; 0 |
89,5; 18,4 |
25,0; 3,6 |
100,0; 33,3 |
100,0; 0 |
Fatigue |
34,1; 2,4 |
25,6; 0 |
50,6; 3,2 |
28,9; 1,1 |
51,3; 4,4 |
30,0; 1,7 |
50,0; 0 |
28,6; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Übelkeit |
40,8; 2,4 |
21,8; 0,8 |
53,2; 3,2 |
24,4; 1,1 |
55,8; 2,7 |
21,7; 1,7 |
44,7; 5,3 |
25,0; 0 |
66,7; 0 |
100,0; 0 |
Verminderter Appetit |
20,6; 1,4 |
11,3; 0,8 |
37,7; 0,6 |
13,3; 1,1 |
38,9; 0,9 |
11,7; 0 |
34,2; 0 |
17,9; 3,6 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Atemnot |
7,7; 1,0 |
10,5; 0,8 |
16,9; 5,8 |
12,2; 2,2 |
14,2; 5,3 |
11,7; 0 |
21,1; 5,3 |
10,7; 7,1 |
66,7; 33,3 |
50,0; 0 |
Obstipation |
12,9; 0,7 |
12,8; 0 |
14,9; 0,6 |
14,4; 1,1 |
15,9; 0,9 |
16,7; 1,7 |
13,2; 0 |
10,7; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Dysgeusie |
13,9; 0 |
2,3; 0 |
25,3; 0 |
3,3; 0 |
26,5; 0 |
5,0; 0 |
21,1; 0 |
0; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Anämie |
29,3; 7,7 |
3,0; 0,8 |
28,6; 6,5 |
4,4; 1,1 |
31,9; 7,1 |
6,7; 1,7 |
18,4; 5,3 |
0; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Muskuläre Schwäche |
9,4; 0,7 |
5,3; 0 |
13; 1,3 |
6,7; 0 |
12,4; 0,9 |
6,7; 0 |
13,2; 2,6 |
7,1; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Neuropathie |
7,3; 0 |
9,8; 0,8 |
7,1; 0 |
10; 0 |
5,3; 0 |
10,0; 0 |
10,5; 0 |
10,7; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Fieber |
11,8; 0,7 |
9,0; 0,8 |
9,1; 0,6 |
1,1; 0 |
6,2; 0 |
1,7; 0 |
18,4; 2,6 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Gewicht erniedrigt |
8,4; 0 |
1,5; 0,8 |
14,3; 0,6 |
3,3; 0 |
13,3; 0 |
5,0; 0 |
18,4; 2,6 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Dehydratation |
1,4; 0,3 |
0,8; 0,8 |
9,7; 1,9 |
3,3; 1,1 |
8,8; 1,8 |
3,3; 1,7 |
13,2; 2,6 |
3,6; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Schwindelgefühl |
9,4; 0,7 |
6,0; 0 |
18,2; 0,6 |
5,6; 0 |
19,5; 0,9 |
5,0; 0 |
10,5; 0 |
7,1; 0 |
66,7; 0 |
0; 0 |
Thrombozytopenie |
15,0; 3,8 |
2,3; 0,8 |
16,9; 2,6 |
3,3; 0 |
16,8; 1,8 |
5,0; 0 |
15,8; 5,3 |
0; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Husten |
11,1; 0 |
12,0; 0 |
17,5; 0 |
10; 0 |
19,5; 0 |
13,3; 0 |
10,5; 0 |
3,6; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Embolie |
4,5; 2,4 |
0; 0 |
5,2; 1,9 |
2,2; 1,1 |
2,7; 1,8 |
1,7; 1,7 |
10,5; 0 |
3,6; 0 |
33,3; 33,3 |
0; 0 |
Peripheres Ödem |
10,5; 0 |
4,5; 0 |
13,6; 0 |
10; 0 |
16,8; 0 |
8,3; 0 |
5,3; 0 |
10,7; 0 |
0; 0 |
50,0; 0 |
Kreatinin im Blut erhöht |
7,3; 0,3 |
0; 0 |
20,1; 1,9 |
1,1; 0 |
23,9; 2,7 |
1,7; 0 |
10,5; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Konjunktivitis |
3,8; 0 |
0,8; 0 |
3,2; 0 |
0; 0 |
0,9; 0 |
0; 0 |
10,5; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Mundtrockenheit |
5,9; 0 |
6,8; 0 |
8,4; 0 |
5,6; 0 |
8,0; 0 |
8,3; 0 |
10,5; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Hautinfektion |
3,1; 0,3 |
3,0; 0,8 |
5,2; 1,3 |
2,2; 1,1 |
3,5; 1,8 |
1,7; 1,7 |
10,5; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
50,0; 0 |
Hypokaliämie |
5,2; 3,1 |
2,3; 0 |
9,7; 3,9 |
2,2; 1,1 |
10,6; 5,3 |
3,3; 1,7 |
5,3; 0 |
0; 0 |
33,3; 0 |
0; 0 |
Harnwegsinfektion |
8,4; 0,7 |
3,8; 0 |
9,7; 0,6 |
1,1; 0 |
11,5; 0,9 |
1,7; 0 |
5,3; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Lymphopenie |
6,6; 3,1 |
0; 0 |
8,4; 3,2 |
1,1; 0 |
10,6; 4,4 |
1,7; 0 |
2,6; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Trockene Haut |
8,7; 0 |
0,8; 0 |
8,4; 0 |
2,2; 0 |
11,5; 0 |
3,3; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Abkürzungen: ABE = Abemaciclib; FULV = Fulvestrant; PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event(s)).
aEreignisse, bei denen die Inzidenz in den Gruppen im Alter von 65–74 oder 75–84 Jahren des Abemaciclib-Arms ≥ 10 % beträgt und bei denen die Inzidenz in den Gruppen im Alter von 65–74 oder 75–84 Jahren des Abemaciclib-Arms im Vergleich zur Altersgruppe < 65 Jahre höher ist.
TEAE – Alle Grade; ≥ Grad 3, % |
Alter < 65 |
Alter ≥ 65 |
Alter 65–74 |
Alter 75–84 |
Alter ≥ 85 |
|||||
ABE + NSAI |
PBO + NSAI |
ABE + NSAI |
PBO + NSAI |
ABE + NSAI |
PBO + NSAI |
ABE + NSAI |
PBO + NSAI |
ABE + NSAI |
PBO + NSAI |
|
Diarrhö |
82,1; 7,3 |
33,7; 1,1 |
81,1; 12,2 |
26,4; 1,4 |
83,0; 9,4 |
26,9; 0 |
83,8; 18,9 |
44,4; 5,6 |
60,0; 20,0 |
0; 0 |
Fatigue |
35,8; 1,7 |
36,0; 0 |
45,9; 2,0 |
27,8; 0 |
45,3; 2,8 |
30,8; 0 |
56,8; 0 |
27,8; 0 |
40,0; 0 |
50,0; 0 |
Übelkeit |
35,8; 0,6 |
23,6; 1,1 |
45,3; 2,0 |
16,7; 1,4 |
48,1; 1,9 |
21,2; 1,9 |
45,9; 2,7 |
5,6; 0 |
60,0; 0 |
0; 0 |
Erbrechen |
25,7; 0 |
13,5; 1,1 |
33,8; 2,7 |
11,1; 2,8 |
33,0; 1,9 |
15,4; 3,8 |
45,9; 8,1 |
5,6; 5,6 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Anämie |
24,0; 3,9 |
4,5; 1,1 |
35,8; 8,1 |
6,9; 1,4 |
40,6; 13,2 |
9,6; 1,9 |
35,1; 2,7 |
16,7; 0 |
80,0; 20,0 |
50,0; 0 |
Verminderter Appetit |
20,1; 0,6 |
12,4; 1,1 |
30,4; 2,0 |
6,9; 0 |
29,2; 1,9 |
11,5; 0 |
43,2; 5,4 |
0; 0 |
60,0; 0 |
0; 0 |
Kreatinin im Blut erhöht |
11,7; 2,8 |
2,2; 0 |
28,4; 1,4 |
5,6; 0 |
30,2; 0,9 |
5,8; 0 |
32,4; 2,7 |
11,1; 0 |
40,0; 0 |
0; 0 |
Neutropenie |
42,5; 21,8 |
1,1; 1,1 |
41,9; 23,6 |
2,8; 1,4 |
50,9; 28,3 |
3,8; 1,9 |
32,4; 21,6 |
0; 0 |
20,0; 20,0 |
0; 0 |
Obstipation |
12,3; 0 |
13,5; 0 |
20,9; 1,4 |
13,9; 0 |
25,5; 1,9 |
13,5; 0 |
18,9; 0 |
22,2; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Harnwegsinfektion |
5,6; 1,1 |
6,7; 0 |
14,2; 0 |
13,9; 1,4 |
17,9; 2,8 |
11,5; 1,9 |
16,2; 2,7 |
27,8; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Arthralgie |
13,4; 0 |
22,5; 0 |
16,2; 0 |
13,9; 0 |
23,6; 0 |
19,2; 0 |
13,5; 0 |
16,7; 0 |
60,0; 0 |
0; 0 |
Husten |
9,5; 0 |
13,5; 0 |
18,2; 0 |
6,9; 0 |
23,6; 0 |
11,5; 0 |
16,2; 0 |
11,1; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Schwindelgefühl |
12,8; 0 |
14,6; 0 |
12,2; 0,7 |
6,9; 0 |
13,2; 0 |
5,8; 0 |
16,2; 2,7 |
11,1; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Leukopenie |
20,7; 7,3 |
4,5; 1,1 |
22,3; 9,5 |
0; 0 |
24,5; 10,4 |
0; 0 |
21,6; 8,1 |
0; 0 |
20,0; 20,0 |
0; 0 |
Pruritus |
14,0; 0 |
9,0; 0 |
12,8; 0 |
9,7; 0 |
15,1; 0 |
9,6; 0 |
16,2; 0 |
11,1; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Atemnot |
7,8; 0,6 |
6,7; 1,1 |
16,9; 1,4 |
4,2; 0 |
17,9; 1,9 |
7,7; 0 |
16,2; 0 |
5,6; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Schmerz in einer Extremität |
8,9; 0,6 |
10,1; 0 |
10,1; 0,7 |
12,5; 0 |
12,3; 0,9 |
15,4; 0 |
13,5; 0 |
11,1; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Ausschlag |
15,1; 0,6 |
6,7; 0 |
14,2; 1,4 |
2,8; 0 |
16,0; 0,9 |
1,9; 0 |
16,2; 2,7 |
5,6; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Gewicht erniedrigt |
7,8; 0 |
2,2; 0 |
12,8; 1,4 |
4,2; 1,4 |
15,1; 0,9 |
3,8; 1,9 |
16,2; 5,4 |
0; 0 |
0; 0 |
50,0; 0 |
Akute Verletzung der Niere |
0; 0 |
0; 0 |
4,7; 2,0 |
1,4; 1,4 |
4,7; 0,9 |
0; 0 |
10,8; 8,1 |
5,6; 5,6 |
0; 0 |
0; 0 |
AST erhöht |
16,2; 2,8 |
9,0; 1,1 |
14,9; 4,1 |
5,6; 1,4 |
20,8; 5,7 |
3,8; 0 |
8,1; 2,7 |
11,1; 5,6 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Hitzewallung |
10,1; 0 |
21,3; 0 |
9,5; 0 |
12,5; 0 |
11,3; 0 |
11,5; 0 |
5,4; 0 |
16,7; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Lymphopenie |
5,0; 1,7 |
3,4; 0 |
9,5; 4,1 |
2,8; 0 |
10,4; 4,7 |
3,8; 0 |
10,8; 5,4 |
5,6; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Myalgie |
8,4; 0 |
11,2; 0 |
10,1; 0 |
1,4; 0 |
12,3; 0 |
3,8; 0 |
13,5; 0 |
0; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Thrombozytopenie |
8,9; 1,7 |
3,4; 1,1 |
12,8; 4,1 |
1,4; 0 |
17,9; 5,7 |
3,8; 0 |
13,5; 2,7 |
0; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
ALT erhöht |
18,4; 5,0 |
9,0; 2,2 |
14,2; 7,4 |
5,6; 1,4 |
19,8; 9,4 |
3,8; 0 |
5,4; 2,7 |
11,1; 5,6 |
20,0; 20,0 |
0; 0 |
Embolie |
3,9; 1,1 |
1,1; 1,1 |
7,4; 4,7 |
0; 0 |
6,6; 2,8 |
0; 0 |
10,8; 8,1 |
0; 0 |
20,0; 20,0 |
0; 0 |
Hypokalzämie |
2,8; 1,1 |
2,2; 0 |
6,1; 1,4 |
0; 0 |
4,7; 0,9 |
3,8; 0 |
10,8; 2,7 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Rückenschmerzen |
16,2; 1,1 |
16,9; 0 |
10,8; 0,7 |
12,5; 1,4 |
17,9; 0,9 |
19,2; 1,9 |
5,4; 0 |
5,6; 0 |
40,0; 0 |
0; 0 |
Trockene Haut |
6,1; 0 |
1,1; 0 |
11,5; 0 |
4,2; 0 |
15,1; 0 |
5,8; 0 |
8,1; 0 |
0; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Kopfschmerzen |
20,7; 1,1 |
20,2; 0 |
14,9; 0,7 |
9,7; 0 |
22,6; 0,9 |
13,5; 0 |
5,4; 0 |
5,6; 0 |
40,0; 0 |
0; 0 |
Hypertonie |
3,9; 0,6 |
5,6; 1,1 |
6,8; 3,4 |
6,9; 0 |
13,2; 8,5 |
7,7; 0 |
5,4; 2,7 |
5,6; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Hypokaliämie |
6,1; 1,7 |
0; 0 |
8,8; 4,7 |
1,4; 0 |
13,2; 7,5 |
1,9; 0 |
5,4; 0 |
5,6; 0 |
20,0; 20,0 |
0; 0 |
Neuropathie |
9,5; 0 |
9,0; 0 |
8,8; 0,7 |
9,7; 0 |
13,2; 0,9 |
15,4; 0 |
8,1; 0 |
0; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Peripheres Ödem |
6,1; 0 |
6,7; 0 |
12,2; 0 |
5,6; 0 |
17,0; 0 |
7,7; 0 |
8,1; 0 |
0; 0 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Fieber |
10,1; 0,6 |
16,9; 0 |
8,1; 0 |
2,8; 0 |
12,3; 0 |
3,8; 0 |
8,1; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Alkalische Phosphatase im Blut |
2,8; 0 |
5,6; 0 |
6,8; 1,4 |
1,4; 1,4 |
11,3; 1,9 |
0; 0 |
2,7; 0 |
5,6; 5,6 |
20,0; 0 |
0; 0 |
Knochenschmerzen |
11,2; 0 |
11,2; 0 |
6,1; 0 |
5,6; 0 |
13,2; 0 |
5,8; 0 |
0; 0 |
5,6; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Sturz |
2,8; 0 |
2,2; 1,1 |
6,1; 0,7 |
1,4; 0 |
10,4; 0 |
3,8; 0 |
2,7; 0 |
0; 0 |
20,0; 20,0 |
0; 0 |
Tränensekretion verstärkt |
6,1; 0 |
1,1; 0 |
6,8; 0 |
0; 0 |
10,4; 0 |
0; 0 |
2,7; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
0; 0 |
Abkürzungen: ABE = Abemaciclib; ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartataminotransferase; NSAI = nichtsteroidaler Aromatase-Inhibitor; PBO = Placebo; TEAE = unerwünschte Ereignisse aufgrund der Behandlung (treatment-emergent adverse events).
aEreignisse, bei denen die Inzidenz in den Gruppen im Alter von 65–74 oder 75–84 Jahren des Abemaciclib-Arms ≥ 10 % beträgt und bei denen die Inzidenz in den Gruppen im Alter von 65–74 oder 75–84 Jahren des Abemaciclib-Arms im Vergleich zur Altersgruppe < 65 Jahre höher ist.
Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse bei Krebspatienten hatte das Alter (Bereich 24–91 Jahre) keinen Einfluss auf die Exposition gegenüber Abemaciclib.2 Eine Veröffentlichung von Tate et al. unterstützt weiter, dass die Abemaciclib-Exposition nicht durch das Alter beeinflusst wird.5
Erhöhtes Risiko für schwere Diarrhö bei älteren Patienten, die für gepoolte Teilnehmerdaten aus den Studien MONARCH 1, 2 und 3 identifiziert wurden
In einer Sekundäranalyse-Studie wurden einzelne Teilnehmerdaten für Patienten (n = 900) aus den Studien MONARCH 1, 2 und 3 gepoolt, um den Zusammenhang zwischen klinisch-pathologischen Variablen vor der Behandlung und der Entwicklung einer durch Abemaciclib verursachten schweren Neutropenie und Diarrhö innerhalb von 365 Tagen ab Behandlungsbeginn zu bewerten.6
Die Studienergebnisse zeigten, dass
- ein höheres Alter (> 70 Jahre) die einzige Variable war, die mit einem erhöhten Risiko für Diarrhö des Grades ≥ 3 verbunden war
- ältere Patienten ein 1,72-mal höheres Risiko hatten, eine durch Abemaciclib verursachte Diarrhö des Grades ≥ 3 im Vergleich zu jüngeren (Alter ≤ 70 Jahre) Patienten zu entwickeln (Hazard Ratio [HR] = 1,72; 95 % CI: 1,14–2,58; p = 0,009) und
- höheres Alter auch signifikant mit einem erhöhten Risiko für durch Abemaciclib verursachte Diarrhö des Grades ≥ 2 assoziiert war (HR = 1,56; 95 % CI: 1,24–1,95; p < 0,001).6
Wie jedoch in Wahrscheinlichkeit von Diarrhö des Grades ≥ 3 nach Altersgruppe gemäß der gepoolten Analyse der Studien MONARCH 1, 2 und 3 zu sehen ist, war der absolute Unterschied im Risiko für die Entwicklung einer durch Abemaciclib entwickelten Diarrhö des Grades ≥ 3 zwischen älteren und jüngeren Populationen gering (13 % bzw. 9 % in den ersten 365 Tagen).6
|
Abemaciclib 150 mg zweimal täglich + Fulvestrant oder NSAI |
|
Zeit (Tage) |
Alter ≤ 70 |
Alter > 70 |
Median (%) [95 % CI] |
Median (%) [95 % CI] |
|
28 |
4 [2–6] |
6 [2–10] |
56 |
6 [3–8] |
9 [4–13] |
365 |
9 [6–12] |
13 [7–18] |
Abkürzungen: NSAI = nichtsteroidaler Aromatase-Inhibitor.
Ein höheres Alter war nicht mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer durch Abemaciclib verursachten Neutropenie des Grades ≥ 3 innerhalb der ersten 365 Behandlungstage verbunden.6
Altersspezifische Untergruppen-Analyse von MONARCH 2 und MONARCH 3
Eine explorative Untergruppenanalyse von MONARCH 2 und MONARCH 3 wurde für 3 Altersgruppen (Frauen im Alter von < 65, 65–74 und ≥ 75 Jahren) durchgeführt. Unter Anwendung von gepoolten Sicherheitsdaten wurden altersspezifische Untergruppenanalysen für die häufigsten TEAE durchgeführt, die entweder mit endokriner Therapie (ET) oder ET plus Abemaciclib assoziiert sind.7
Gepoolte Sicherheitsdaten waren für 1152 Patienten verfügbar, die in den Studien MONARCH 2 und 3 behandelt wurden, darunter
- 688 (59,7 %) Patienten < 65 Jahre
- 331 (28,7 %) Patienten zwischen 65 und 74 Jahren und
- 133 (11,5 %) Patienten ≥ 75 Jahre.7
Von diesen Patienten erhielten 768 Frauen Abemaciclib plus ET und 384 Frauen Placebo plus ET.7
Die Verteilung der Merkmale der Erkrankung bei Baseline waren im Allgemeinen bei den gemeinsamen Merkmalen in MONARCH 2 und MONARCH 3 über die Behandlungsarme hinweg und zwischen den Altersgruppen ausgewogen.7
Ältere Patienten hatten im Allgemeinen eine höhere Inzidenz von Komorbiditäten zu Studienbeginn im Zusammenhang mit
- vaskulären Erkrankungen (hauptsächlich Bluthochdruck)
- gastrointestinalen (GI) Störungen (Obstipation, gastroösophageale Refluxkrankheit)
- Herzerkrankungen und
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen (einschließlich Hypercholesterinämie und Hyperglykämie).7
Sicherheit
Das häufigste TEAE war Diarrhö und das häufigste TEAE des Grades ≥ 3 war Neutropenie. Diarrhö (alle Grade) trat bei mit Abemaciclib behandelten Patienten über die Altersgruppen hinweg mit ähnlicher Inzidenz auf (~ 85 %). Klinisch relevante Diarrhö (Grad 2/3) war in den beiden älteren Altersgruppen im Arm mit Abemaciclib + ET höher. Im Placebo + ET-Arm war Diarrhö des Grades 2/3 in der Gruppe ≥ 75 häufiger als in der Gruppe < 65.
Diarrhö war in allen Altersgruppen das häufigste AE, das zum Abbruch der Studienbehandlung führte, und trat in den beiden älteren Untergruppen deutlich häufiger auf.7
Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die in den beiden älteren Untergruppen des Abemaciclib + ET-Arms häufiger waren, umfassten
- GI Toxizitäten wie Übelkeit und verminderten Appetit
- Fatigue sowie
- erhöhtes Kreatinin im Blut.7
Die Inzidenz von hepatischen Ereignissen (erhöhte Spiegel von Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase, alkalischer Phosphatase und Bilirubin) war in den beiden älteren Untergruppen des Abemaciclib + ET-Arms im Vergleich zur Altersgruppe < 65 ähnlich oder geringer.7
Die Inzidenz von VTE, einschließlich Lungenembolie oder tiefer Venenthrombose, war bei Patienten im Alter von ≥ 75 Jahren im Vergleich zu den beiden jüngeren Altersgruppen höher.7
Die hämatologischen Toxizitäten, einschließlich Neutropenie, Anämie und Leukopenie, waren im Abemaciclib + ET-Arm höher als im Placebo-Arm, im Hinblick auf die Inzidenz wurden jedoch keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen festgestellt.7
Die Inzidenzen von TEAE aller Grade, die bei mindestens 20 % der mit Abemaciclib behandelten Patienten auftraten, sind in Gepoolte TEAE aus MONARCH 2 und MONARCH 3, die bei mindestens 20 % der Patienten im Arm mit Abemaciclib + ET auftraten zusammengefasst.
|
Alter < 65 |
Alter 65–74 |
Age ≥ 75 |
Alter < 65 |
Alter 65–74 |
Age ≥ 75 |
TEAE (alle Grade), n (%) |
Abemaciclib + ETa |
Placebo + ETa |
||||
Diarrhö |
396 (85,0) |
183 (83,6) |
71 (85,5) |
57 (25,7) |
33 (29,5) |
17 (34,0) |
Fatigue |
162 (34,8) |
106 (48,4) |
43 (51,8) |
66 (29,7) |
34 (30,4) |
14 (28,0) |
Übelkeit |
181 (38,8) |
114 (52,1) |
39 (47,0) |
50 (22,5) |
24 (21,4) |
10 (20,0) |
Neutropenie |
215 (46,1) |
106 (48,4) |
25 (30,1) |
8 (3,6) |
4 (3,6) |
0 (0,0) |
Abdominalschmerz |
169 (36,3) |
67 (30,6) |
22 (26,5) |
38 (17,1) |
11 (9,8) |
7 (14,0) |
Erbrechen |
124 (26,6) |
63 (28,8) |
26 (31,3) |
26 (11,7) |
16 (14,3) |
2 (4,0) |
Anämie |
127 (27,3) |
79 (36,1) |
25 (30,1) |
8 (3,6) |
9 (8,0) |
4 (8,0) |
Verminderter Appetit |
95 (20,4) |
75 (34,2) |
33 (39,8) |
26 (11,7) |
13 (11,6) |
5 (10,0) |
Leukopenie |
119 (25,5) |
58 (26,5) |
20 (24,1) |
7 (3,2) |
1 (0,9) |
0 (0,0) |
Kopfschmerzen |
109 (23,4) |
37 (16,9) |
8 (9,6) |
50 (22,5) |
9 (8,0) |
1 (2,0) |
Alopezie |
102 (21,9) |
43 (19,6) |
14 (16,9) |
14 (6,3) |
7 (6,3) |
1 (2,0) |
Obstipation |
59 (12,7) |
45 (20,5) |
13 (15,7) |
29 (13,1) |
17 (15,2) |
7 (14,0) |
Husten |
49 (10,5) |
47 (21,5) |
11 (13,3) |
28 (12,6) |
14 (12,5) |
3 (6,0) |
Kreatinin im Blut erhöht |
42 (9,0) |
59 (26,9) |
18 (21,7) |
2 (0,9) |
4 (3,6) |
2 (4,0) |
Atemnot |
36 (7,7) |
35 (16,0) |
17 (20,5) |
20 (9,0) |
11 (9,8) |
5 (10,0) |
Abkürzungen: ET = endokrine Therapie; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aPatienten in MONARCH 2 erhielten Abemaciclib + Fulvestrant. Patienten in MONARCH 3 erhielten Abemaciclib + entweder Letrozol oder Anastrazol.
Wirksamkeit
Es wurde ein konstanter Nutzen hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) mit Abemaciclib plus ET vs. Placebo plus ET in allen drei altersspezifischen Untergruppen in beiden Studien beobachtet, wie in PFS nach Altersuntergruppen in MONARCH 2 und PFS nach Altersuntergruppen in MONARCH 3 zu sehen ist.7
|
Abemaciclib + ET |
Placebo + ET |
HR (95 % CI) |
p-Wert Wechselwirkunga |
< 65 Jahre |
17,39 |
10,78 |
0,523 (0,402–0,681) |
0,695 |
65–74 Jahre |
14,37 |
8,12 |
0,633 (0,426–0,941) |
|
≥ 75 Jahre |
13,91 |
5,75 |
0,615 (0,340–1,112) |
Abkürzungen: ET = endokrine Therapie; HR = Risikoquotient (hazard ratio); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival).
aDer p-Wert entspricht dem Interaktionstest zwischen Alter und Behandlung.
|
Abemaciclib + ET |
Placebo + ET |
HR (95 % CI) |
p-Wert Wechselwirkunga |
< 65 Jahre |
27,48 |
13,97 |
0,480 (0,346–0,666) |
0,634 |
65–74 Jahre |
28,18 |
24,20 |
0,635 (0,395–1,020) |
|
≥ 75 Jahre |
31,07 |
9,11 |
0,541 (0,258–1,134) |
Abkürzungen: ET = endokrine Therapie; HR = Risikoquotient (hazard ratio); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival).
aDer p-Wert entspricht dem Interaktionstest zwischen Alter und Behandlung.
Schlussfolgerungen
Abemaciclib in Kombination mit ET zeigt über alle untersuchten Altersuntergruppen hinweg ein allgemein tolerierbares Sicherheitsprofil und konsistente Wirksamkeitsergebnisse, was die Anwendung dieser Kombination bei älteren Patientenpopulationen unterstützt.7
Trotz der begrenzten Anzahl von Patienten in der ≥ 75-Gruppe mit potentiell verzerrenden Komorbiditäten deuten die Sicherheitsdaten darauf hin, dass ein angemessenes Management von Toxizitäten, einschließlich Dosisanpassungen und Anwendung unterstützender Medikamente gegen GI-Toxizitäten, die Verträglichkeit von Abemaciclib bei älteren Menschen maximieren könnte.7
Von der FDA gepoolte Analyse der Anwendung von CDK 4/6-Inhibitoren bei älteren Frauen
Die FDA (Food and Drug Administration) verwendete gepoolte Daten für ältere Frauen aus 3 randomisierten kontrollierten Studien mit verschiedenen CDK 4/6-Inhibitoren (Cyclin-abhängige Kinase), einschließlich Abemaciclib, in Kombination mit einem Aromatase-Inhibitor (AI) zur Erstbehandlung von Frauen nach der Menopause mit hormonrezeptorpositivem humanem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor 2-negativem metastasiertem Brustkrebs. Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten, einschließlich PFS, Gesamtüberleben, bestätigte Gesamtansprechrate und AE, wurden nach Altersgruppe analysiert, darunter
- ≥ 70 Jahre
- < 70 Jahre
- ≥ 75 Jahre und
- < 75 Jahre.8
Die gepoolte Analyse umfasste 1827 Patienten, von denen 1105 einen von drei CDK 4/6-Inhibitoren zusammen mit einem AI erhielten. In der in diese Analyse einbezogenen Gesamtbevölkerung waren 456 Patienten (25 %) ≥ 70 Jahre und 198 (10,8 %) ≥ 75 Jahre alt.8
Bei Patienten im Alter von ≥ 75 Jahren, die einen CDK 4/6-Inhibitor in Kombination mit einem AI erhielten, betrug das geschätzte mediane PFS 31,1 Monate (95 % CI: 20,2 – nicht erreicht) vs. 13,7 Monate (95 % CI: 10,9–24,9) in der Gruppe, die nur mit einem AI behandelt wurde.8
Die Inzidenz von Nebenwirkungen mit Grad 3/4 betrug bei Patienten ≥ 75 Jahre 88,8 % verglichen mit 73,4 % bei Patienten < 75 Jahren.8
Insgesamt war die Wirksamkeit bei älteren Frauen, die einen CDK 4/6-Inhibitor in Kombination mit AI erhielten, ähnlich wie bei jüngeren Patienten. Bei Patienten ≥ 75 Jahren traten jedoch höhere Toxizitätsraten, Dosisanpassungen und schlechtere Lebensqualitätswerte gegenüber dem Ausgangswert auf.8
Referenzen
1Rugo HS, O’Shaughnessy J, Boyle F, et al; monarchE Committee Members. Adjuvant abemaciclib combined with endocrine therapy for high-risk early breast cancer: safety and patient-reported outcomes from the monarchE study. Ann Oncol. 2022;33(6):616-627. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.03.006
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Sledge GW Jr, Toi M, Neven P, et al. MONARCH 2: abemaciclib in combination with fulvestrant in women with HR+/HER2− advanced breast cancer who had progressed while receiving endocrine therapy. J Clin Oncol. 2017;35(25):2875-2884. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.73.7585
4Goetz MP, Toi M, Campone M, et al. MONARCH 3: abemaciclib as initial therapy for advanced breast cancer. J Clin Oncol. 2017;35(32):3638-3646. https://doi.org/10.1200/jco.2017.75.6155
5Tate SC, Sykes AK, Kulanthaivel P, et al. A population pharmacokinetic and pharmacodynamic analysis of abemaciclib in a phase I clinical trial in cancer patients. Clin Pharmacokinet. 2018;57(3):335-344. http://dx.doi.org/10.1007/s40262-017-0559-8
6Modi ND, Abuhelwa AY, Badaoui S, et al. Prediction of severe neutropenia and diarrhoea in breast cancer patients treated with abemaciclib. Breast. 2021;58:57-62. https://doi.org/10.1016/j.breast.2021.04.003
7Goetz MP, Okera M, Wildiers H, et al. Safety and efficacy of abemaciclib plus endocrine therapy in older patients with hormone receptor-positive/human epidermal growth factor receptor 2-negative advanced breast cancer: an age-specific subgroup analysis of MONARCH 2 and 3 trials. Breast Cancer Res Treat. 2021;186(2):417-428. https://doi.org/10.1007/s10549-020-06029-y
8Howie LJ, Singh H, Bloomquist E, et al. Outcomes of older women with hormone receptor-positive, human epidermal growth factor receptor-negative metastatic breast cancer treated with a CDK4/6 inhibitor and an aromatase inhibitor: an FDA pooled analysis. J Clin Oncol. 2019;37(36):3475-3483. https://doi.org/10.1200/jco.18.02217
Datum der letzten Prüfung: 24. Oktober 2022