Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Verzenios® Abemaciclib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Ziel dieser Analyse war die Darstellung der von Patienten berichteten Ergebnisse (PRO) bei der Analyse des primären Ergebnisses (PO) (Datenstichtag: 8. Juli 2020) von monarchE mit den häufigsten unerwünschten Ereignissen (AE) als Schwerpunkt.1
Die PRO-Ergebnisse unterstützen ein annehmbares Sicherheitsprofil für Abemaciclib in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) bei Patienten mit Brustkrebs im Frühstadium (EBC).1
Diarrhö und Fatigue traten häufiger bei Patienten auf, die Abemaciclib + ET erhielten. Arthralgie und Hitzewallungen traten häufiger bei Patienten auf, die ET allein erhielten (Häufige TEAE im Abemaciclib-Arm oder im Arm mit ET allein in der Analyse der primären Ergebnisse von monarchE).1,2
Abemaciclib + ET |
ET allein |
|||||
TEAE, n (%) |
Alle Grade |
Grad 3 |
Grad 4 |
Alle Grade |
Grad 3 |
Grad 4 |
Diarrhö |
2304 (82,6) |
214 (7,7) |
0a |
218 (7,8) |
5 (0,2) |
0 |
Fatigueb |
1094 (39,2) |
78 (2,8) |
0 |
464 (16,6) |
4 (0,1) |
0 |
Arthralgieb |
614 (22,0) |
7 (0,3) |
0 |
928 (33,1) |
20 (0,7) |
0 |
Hitzewallungb |
405 (14,5) |
4 (0,1) |
0 |
611 (21,8) |
10 (0,4) |
0 |
Abkürzungen: CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events; ET = endokrine Therapie; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment emergent adverse event).
aEs trat ein Ereignis des Grades 5 auf.
bHöchster CTCAE-Grad war Grad 3.
In monarchE wurde ein Modell mit gemischten Effekten für wiederholte Messungen (MMRM) zum Vergleich der mittleren Gesamt- und Item-Scores nach Behandlungsarm verwendet. Daten nach 24 Monaten oder Nachbeobachtungsdaten wurden nicht berücksichtigt (< 25 % bewertete randomisierte Patienten). Die PRO-Analysen wurden anhand der behandelten Patienten (n = 5591) durchgeführt, die einen Fragebogen zu Studienbeginn und mindestens einen Fragebogen nach Studienbeginn ausgefüllt hatte.1,3
Mit Ausnahme von Diarrhö (Functional Assessment of Cancer Therapy [FACT]-B C5) führte die Zugabe von Abemaciclib zur ET nicht zu klinisch bedeutsamen Unterschieden bei den PRO-Analysen. Dies traf auch auf Patienten zu, die sich durch Nebenwirkungen der Behandlung gestört fühlten (FACT-B GP5).1
Die von Patienten berichtete Diarrhö stimmte mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Abemaciclib überein, wobei hauptsächlich geringgradige Ereignisse von Diarrhö berichtet wurden, die in den ersten Behandlungsmonaten am häufigsten waren und mit Antidiarrhoika und/oder Dosisanpassungen behandelt werden konnten.1
Eine Einschränkung bestand darin, dass die Häufigkeit der PRO-Bewertungen nicht ausreichte, um die von den Patienten berichteten Symptome und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) innerhalb der ersten 3 Monate nach Studienbeginn zu erfassen.1
Die Erfassung von PRO-Daten wird fortgesetzt, um die langfristige Sicherheit und Verträglichkeit weiter zu bewerten.1
Die PRO-Bewertungen konzentrierten sich auf die Erfassung der Auswirkungen der Behandlung auf die von Patienten berichtete HRQoL und behandlungsbedingte Symptome und AE.1
Die Gesamtpunktzahlen wurden gemäß der FACIT-Richtlinie (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy) berechnet.1
Die bewerteten PRO waren
Für alle PRO-Items wurde die folgende 5-Punkte-Skala verwendet:
Es wurde die Häufigkeit der Scores des FACT-ES-Items C5 „Ich habe Durchfall“ und des FACT-B-Items GP5 „Mich stören die Nebenwirkungen der Behandlung“ über den Zeitverlauf untersucht.1
Von Patienten berichtete Ergebnisse wurden manuell verwaltet und an folgenden Zeitpunkten bewertet:
Eine positive Veränderung der Gesamtpunktzahl repräsentierte eine Verbesserung der HRQoL.1
Die von den Patienten berichteten Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Modells mit gemischten Effekten für wiederholte Messungen analysiert, um die mittleren Gesamtpunktzahlen und Item-Scores sowie die Veränderung gegenüber dem Ausgangswert nach Behandlungsarm zu vergleichen. Die Daten nach 24 Monaten und bei der Nachbeobachtung wurden nicht einbezogen, da < 25 % der randomisierten Patienten bewertet wurden.1
Es wurden explorative Analysen zu Items durchgeführt, die häufige AE widerspiegeln, einschließlich
Aufgrund der beträchtlichen Größe der Studie sind Vergleiche von PRO-Daten mit einer erhöhten Power verbunden, und alle numerischen Unterschiede zwischen den Armen sind wahrscheinlich unabhängig von der klinischen Signifikanz auf dem 5-%-Niveau statistisch signifikant. Daher wurde für die Gesamtpunktzahl eine Wirkungsgröße von einer halben Standardabweichung (0,5 SD) zu Studienbeginn verwendet, um eine konservative Schätzung einer minimal wichtigen Differenz (MID) darzustellen. Bei den Werten der einzelnen Items wurde eine Änderung von 1 (d. h. das Äquivalent zum Übergang von einer Ebene des Ansprechens zur nächsten) als bedeutsam erachtet.1
Die von Patienten berichteten Ergebnisse wurden in der Sicherheitspopulation (Patienten, die ≥ 1 Dosis ET ± Abemaciclib erhielten; n = 5591) bei der vordefinierten PO-Analyse bewertet (Datenstichtag: 8. Juli 2020, mediane Nachbeobachtung 19 Monate).1
Die Patienten-Compliance-Quoten für PRO lagen bei > 90 %.1
Details zur Intent-to-treat-Population (ITT) von monarchE, zur Sicherheitspopulation, zur PRO-Bewertung bei Studienbeginn und bei abgeschlossener Behandlung (24 Monate) sind dargestellt in .
|
Abemaciclib + ET |
ET allein |
ITT |
2808 |
2829 |
Sicherheitspopulation |
2791 |
2800 |
PRO-Beurteilung bei Baseline |
||
FACT-B |
2725 |
2712 |
FACT-ES |
2720 |
2704 |
FACIT-F |
2722 |
2702 |
Abgeschlossene Behandlung (24 Monate) |
703 |
743 |
Abkürzungen: ET = endokrine Therapie; FACIT = Functional Assessment of Chronic Illness Therapy; FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy; ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat); PRO = von Patienten berichtete Ergebnisse (patient-reported outcome).
Die PRO-Ergebnisse stimmten mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Abemaciclib überein, wobei im Abemaciclib + ET-Arm häufiger über Diarrhö berichtet wurde als im Arm mit ET allein.1
Die Erkenntnisse sind begrenzt, da die PRO-Bewertungen nicht innerhalb der ersten 3 Monate nach Studienbeginn durchgeführt wurden, als die höchste Inzidenz und der höchste Schweregrad von Diarrhö berichtet wurden (Prozentuelles gestapeltes Balkendiagramm für die von Patienten erfasste Diarrhö nach maximalem Grad pro Monat (Sicherheit)).1
Beschreibung der Abbildung 1: Balkendiagramm, das zeigt, dass Diarrhö bei Patienten, die Abemaciclib plus endokrine Therapie erhielten, früh während der Behandlung auftrat, der Schweregrad hauptsächlich Grad 1 oder Grad 2 war und die Inzidenz im Laufe der Zeit abnahm. In den Analysen nach Monaten wurde die Anzahl der Patienten mit einem Risiko in jedem Monat als Nenner für die Berechnung des Prozentsatzes der Ereignisse verwendet. Beachten Sie, dass keine Ereignisse von Diarrhö des Grades 4 und ein Ereignis des Grades 5 auftraten.
Abkürzungen: ET = endokrine Therapie.
In der MMRM-Analyse für das Item „Ich habe Durchfall“ (FACT-ES C5) wurden Unterschiede zwischen den Armen (MMRM-Item-Score des Symptoms Diarrhö „Ich habe Durchfall“ (FACT-ES C5) bei endokriner Therapie pro Behandlungsarm) beobachtet. Im Abemaciclib + ET-Arm waren die Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert im MMRM-Item-Score größer als der MID zu folgendem Zeitpunkten:
Ab Monat 12 betrug die Veränderung gegenüber dem Ausgangswert < 1 MID.1
FACT-ES-Item: |
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
|
Abemaciclib + ET |
N |
2380 |
2305 |
2243 |
2125 |
1386 |
Mittelwert (SD) |
0,18 (0,52) |
1,37 (1,25) |
1,21 (1,24) |
1,11 (1,20) |
1,10 (1,20) |
|
Veränderung gegenüber BL, |
NA |
1,19 (0,02) |
1,03 (0,02) |
0,93 (0,02) |
0,88 (0,02) |
|
ET allein |
N |
2409 |
2319 |
2277 |
2139 |
1376 |
Mittelwert (SD) |
0,21 (0,57) |
0,20 (0,57) |
0,20 (0,56) |
0,20 (0,57) |
0,21 (0,61) |
|
Veränderung gegenüber BL, |
NA |
0,01 (0,02) |
0,00 (0,02) |
0,01 (0,02) |
0,01 (0,02) |
Abkürzungen: BL = Ausgangswert (Baseline); ET = endokrine Therapie; FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy; LS = kleinste Quadrate (least squares); MMRM = Modell mit gemischten Effekten für wiederholte Messungen (mixed-effects model for repeated measures); N = Anzahl der Patienten in der Population mit Baseline- und Postbaseline-Wert für die Frage bei der angegebenen Studienvisite; NA = nicht anwendbar.
Wie in Prozentuelles gestapeltes Balkendiagramm für von Patienten berichtete Ergebnisse im FACT-ES C5 „Ich habe Durchfall“ pro Studienvisite gezeigt, berichteten die meisten Patienten, bei denen im Abemaciclib + ET-Arm ab 3 Monaten Diarrhö auftrat, dass das Symptom „ein wenig“ oder „etwas“ vorhanden war. Dies wurde häufiger in den früheren PRO-Beurteilungen (nach 3 und 6 Monaten) berichtet, was mit den vom Prüfarzt gemeldeten Fällen von Diarrhö übereinstimmt.1
Beschreibung der Abbildung 2: Balkendiagramm, das die Ergebnisse im Zeitverlauf für das Item „Ich habe Durchfall“ bei Patienten im Arm mit Abemaciclib plus endokriner Therapie darstellt. Diarrhö wurde häufiger in den Bewertungen nach 3 und 6 Monaten berichtet. Ab dem 3. Monat gaben die meisten Patienten, die Diarrhö hatten, an, „ein wenig“ oder „etwas“ Diarrhö zu haben. Diese Ergebnisse sind begrenzt, da die PRO-Bewertungen nicht innerhalb der ersten 3 Monate nach Studienbeginn durchgeführt wurden, als die höchste Inzidenz von Diarrhö berichtet wurde.
Abkürzungen: ET = endokrine Therapie; FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy.
Beim ersten Nachbeobachtungsbesuch nahm die Inzidenz von Diarrhö nach dem Absetzen von Abemaciclib ab.1
Die Zugabe von Abemaciclib zur ET führte zu keinem klinisch bedeutsamen Unterschied bei Patienten, die sich nach den ersten 3 Monaten der Behandlung durch Nebenwirkungen der Behandlung gestört fühlten.1
Es gab keine nennenswerten Unterschiede in den Gesamt- und Item-Scores der HRQoL (FACT-B), der ET-Symptome (FACT-ES) und der Fatigue-Bewertung (FACIT-F), mit Ausnahme von Diarrhö.1
Die meisten Patienten in beiden Armen gaben an, dass sie sich „ein wenig“ oder „überhaupt nicht“ von den Nebenwirkungen der Behandlung gestört fühlten (Prozentuelles gestapeltes Balkendiagramm für die von Patienten berichteten Ergebnisse zur Symptombelastung (FACT-B GP5)).1
Beschreibung der Abbildung 3: Balkendiagramm, das die Ergebnisse im Zeitverlauf für das Item „Mich stören die Nebenwirkungen der Behandlung“ bei Patienten im Arm mit Abemaciclib plus endokriner Therapie und im Arm nur mit endokriner Therapie darstellt. Die meisten Patienten in beiden Armen gaben an, dass sie sich „ein wenig“ oder „überhaupt nicht“ von den Nebenwirkungen der Behandlung gestört fühlten.
Abkürzungen: ET = endokrine Therapie; FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy.
Die MMRM-Analyse zeigte, dass die Veränderungen der Symptombelastung (FACT-B-Item GP5) gegenüber dem Ausgangswert in beiden Behandlungsarmen geringer waren als der MID von 1 (MMRM-Item-Score der Symptombelastung (FACT-B GP5) pro Behandlungsarm).1
FACT-B-Item: |
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
|
Abemaciclib + ET |
N |
2358 |
2277 |
2223 |
2103 |
1372 |
Mittelwert (SD) |
0,83 (0,96) |
1,11 (1,03) |
1,03 (1,00) |
1,01 (0,99) |
1,02 (1,01) |
|
Veränderung gegenüber BL, |
NA |
0,26 (0,02) |
0,20 (0,02) |
0,18 (0,02) |
0,22 (0,02) |
|
ET allein |
N |
2385 |
2296 |
2253 |
2112 |
1365 |
Mittelwert (SD) |
0,89 (1,00) |
0,90 (1,02) |
0,89 (1,00) |
0,88 (1,00) |
0,82 (0,97) |
|
Veränderung gegenüber BL, |
NA |
0,04 (0,02) |
0,03 (0,02) |
0,02 (0,02) |
-0,01 (0,02) |
Abkürzungen: BL = Ausgangswert (Baseline); ET = endokrine Therapie; FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy; LS = kleinste Quadrate (least squares); MMRM = Modell mit gemischten Effekten für wiederholte Messungen (mixed-effects model for repeated measures); N = Anzahl der Patienten in der Population mit Baseline- und Postbaseline-Wert für die Frage bei der angegebenen Studienvisite; NA = nicht anwendbar.
Die gesundheitsbezogene Lebensqualität war in den einzelnen Behandlungsarmen ähnlich. Die Veränderungen der Gesamtwerte gegenüber dem Ausgangswert für HRQoL (FACT-B) waren in beiden Behandlungsarmen geringer als der MID (0,5 SD bei Baseline) (MMRM-Gesamtpunktzahlen pro Behandlungsarm: Gesundheitsbezogene Lebensqualität).1
FACT-B |
Abemaciclib + ET |
ET allein |
|||||||||
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
||
Körperliches Wohlbefinden |
N |
2390 |
2320 |
2260 |
2145 |
1393 |
2414 |
2330 |
2292 |
2149 |
1385 |
Mittelwert (SD) |
23,46 (4,12) |
NA |
NA |
NA |
NA |
23,05 (4,29) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-1,15 (0,08) |
-0,88 (0,08) |
-0,78 (0,08) |
-0,97 (0,10) |
NA |
-0,14 (0,08) |
-0,04 (0,08) |
0,03 (0,08) |
0,09 (0,10) |
|
Soziales Wohlbefinden |
N |
2387 |
2317 |
2259 |
2142 |
1392 |
2414 |
2330 |
2289 |
2148 |
1385 |
Mittelwert (SD) |
22,78 (4,92) |
NA |
NA |
NA |
NA |
22,64 (4,99) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-0,63 (0,08) |
-0,80 (0,09) |
-0,84 (0,09) |
-0,99 (0,11) |
NA |
-0,60 (0,08) |
-0,62 (0,09) |
-0,66 (0,09) |
-0,81 (0,11) |
|
Emotionales Wohlbefinden |
N |
2387 |
2313 |
2255 |
2137 |
1388 |
2411 |
2327 |
2282 |
2144 |
1382 |
Mittelwert (SD) |
18,35 (4,14) |
NA |
NA |
NA |
NA |
18,29 (4,20) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
0,14 (0,06) |
0,19 (0,07) |
0,10 (0,07) |
0,09 (0,08) |
NA |
0,17 (0,06) |
0,26 (0,07) |
0,26 (0,07) |
0,35 (0,08) |
|
Funktionelles Wohlbefinden |
N |
2387 |
2312 |
2255 |
2136 |
1387 |
2409 |
2324 |
2282 |
2142 |
1382 |
Mittelwert (SD) |
19,91 (5,36) |
NA |
NA |
NA |
NA |
19,58 (5,51) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-0,60 (0,09) |
-0,29 (0,09) |
-0,27 (0,10) |
-0,28 (0,11) |
NA |
0,22 (0,09) |
0,26 (0,09) |
0,40 (0,10) |
0,62 (0,11) |
|
Subskala Brustkrebs |
N |
2385 |
2313 |
2255 |
2134 |
1384 |
2412 |
2324 |
2285 |
2146 |
1383 |
Mittelwert (SD) |
23,93 (5,70) |
NA |
NA |
NA |
NA |
23,61 (5,71) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
0,69 (0,08) |
0,70 (0,09) |
0,28 (0,10) |
0,14 (0,11) |
NA |
0,55 (0,08) |
0,81 (0,09) |
0,76 (0,10) |
0,88 (0,11) |
|
Gesamtpunktzahl |
N |
2380 |
2303 |
2246 |
2126 |
1380 |
2407 |
2319 |
2272 |
2136 |
1378 |
Mittelwert (SD) |
108,41 (18,01) |
NA |
NA |
NA |
NA |
107,17 (18,00) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-1,61 (0,26) |
-1,19 (0,28) |
-1,61 (0,30) |
-2,11 (0,36) |
NA |
0,30 (0,26) |
0,74 (0,28) |
0,88 (0,30) |
1,22 (0,36) |
Abkürzungen: BL = Ausgangswert (Baseline); ET = endokrine Therapie; FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy; LS = kleinste Quadrate (least squares); MMRM = Modell mit gemischten Effekten für wiederholte Messungen (mixed-effects model for repeated measures); N = Anzahl der Patienten in der Population mit Baseline- und Postbaseline-Wert für die Frage bei der angegebenen Studienvisite; NA = nicht anwendbar.
Die von den Patienten berichteten endokrinen Symptome und Fatigue waren in den Behandlungsarmen ähnlich. Die Veränderungen der Gesamtwerte gegenüber dem Ausgangswert für FACT-ES und FACIT-F waren in beiden Behandlungsarmen geringer als der MID (0,5 SD bei Baseline) (MMRM-Gesamtpunktzahlen pro Behandlungsarm: Endokrine Symptome und Fatigue).1
Die höhere Inzidenz und der höhere Schweregrad der vom Prüfarzt berichteten Fatigue bei mit Abemaciclib behandelten Patienten spiegelte sich nicht in der MMRM-Analyse für Fatigue wider, was auf eine insgesamt minimale Auswirkung auf die Patienten hindeutet.1
Abemaciclib + ET |
ET allein |
||||||||||
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
||
FACT-ES ESS19-Subskala |
N |
2388 |
2316 |
2254 |
2136 |
1388 |
2413 |
2328 |
2287 |
2148 |
1382 |
Mittelwert (SD) |
62,21 (9,07) |
NA |
NA |
NA |
NA |
61,40 (9,57) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-2,65 (0,14) |
-2,66 (0,15) |
-3,03 (0,17) |
-3,31 (0,20) |
NA |
-1,01 (0,14) |
-1,44 (0,15) |
-1,68 (0,17) |
-1,70 (0,20) |
|
FACIT-Fatigue-Subskala |
N |
2324 |
2217 |
2158 |
2032 |
1331 |
2346 |
2217 |
2169 |
2056 |
1328 |
Mittelwert (SD) |
40,36 (9,39) |
NA |
NA |
NA |
NA |
39,67 (9,49) |
NA |
NA |
NA |
NA |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-1,90 (0,15) |
-1,26 (0,15) |
-1,11 (0,16) |
-1,28 (0,19) |
NA |
0,19 (0,15) |
0,45 (0,15) |
0,54 (0,16) |
0,63 (0,19) |
Abkürzungen: BL = Ausgangswert (Baseline); ET = endokrine Therapie; FACIT = Functional Assessment of Chronic Illness Therapy; FACT = Functional Assessment of Cancer Therapy; LS = kleinste Quadrate (least squares); MMRM = Modell mit gemischten Effekten für wiederholte Messungen (mixed-effects model for repeated measures); N = Anzahl der Patienten in der Population mit Baseline- und Postbaseline-Wert für die Frage bei der angegebenen Studienvisite; NA = nicht anwendbar.
Die Patientenantworten bei den Items zu Hitzewallungen, Arthralgie und Fatigue waren in den Behandlungsarmen ähnlich. Die MMRM-Analyse zeigte, dass die Veränderungen der mittleren Item-Scores gegenüber dem Ausgangswert in beiden Behandlungsarmen geringer waren als der MID von 1 (MMRM-Item-Scores pro Behandlungsarm: Hitzewallungen, Arthralgie und Fatigue). Die höhere Inzidenz der vom Prüfarzt berichteten AE von Arthralgie und Hitzewallungen im Arm mit ET allein spiegelte sich nicht in der MMRM-Analyse für Arthralgie und Hitzewallungen wider.1
|
Abemaciclib + ET |
ET allein |
|||||||||
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
BL |
3 Monate |
6 Monate |
12 Monate |
18 Monate |
||
Item zu endokrinen Symptomen |
|||||||||||
Ich habe Hitzeanfälle/Hitzewallungen |
N |
2383 |
2308 |
2245 |
2130 |
1383 |
2407 |
2319 |
2276 |
2144 |
1378 |
Mittelwert (SD) |
1,46 (1,35) |
1,59 (1,39) |
1,57 (1,36) |
1,50 (1,32) |
1,43 (1,29) |
1,56 (1,37) |
1,69 (1,37) |
1,70 (1,36) |
1,62 (1,34) |
1,58 (1,30) |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
0,12 (0,02) |
0,11 (0,02) |
0,03 (0,02) |
-0,04 (0,03) |
NA |
0,17 (0,02) |
0,17 (0,02) |
0,10 (0,02) |
0,09 (0,03) |
|
Arthralgie (kombinierte Schmerz-Items) |
|||||||||||
Ich habe Schmerzen |
N |
2382 |
2299 |
2242 |
2127 |
1383 |
2400 |
2305 |
2269 |
2124 |
1367 |
Mittelwert (SD) |
0,87 (0,99) |
0,90 (1,01) |
0,94 (1,03) |
0,91 (1,02) |
0,96 (1,05) |
0,97 (1,02) |
1,10 (1,09) |
1,09 (1,07) |
1,07 (1,07) |
1,03 (1,02) |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
0,02 (0,02) |
0,05 (0,02) |
0,04 (0,02) |
0,10 (0,02) |
NA |
0,17 (0,02) |
0,16 (0,02) |
0,14 (0,02) |
0,13 (0,02) |
|
Schmerzen in bestimmten Körperteilen |
N |
2385 |
2310 |
2251 |
2132 |
1383 |
2407 |
2320 |
2275 |
2137 |
1380 |
Mittelwert (SD) |
1,34 (1,12) |
1,35 (1,13) |
1,37 (1,15) |
1,39 (1,15) |
1,40 (1,14) |
1,44 (1,16) |
1,54 (1,16) |
1,52 (1,16) |
1,50 (1,16) |
1,47 (1,13) |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-0,01 (0,02) |
0,01 (0,02) |
0,05 (0,02) |
0,06 (0,03) |
NA |
0,14 (0,02) |
0,11 (0,02) |
0,10 (0,02) |
0,10 (0,03) |
|
Ich habe Schmerzen in meinen Gelenken |
N |
2386 |
2310 |
2247 |
2130 |
1385 |
2410 |
2321 |
2282 |
2143 |
1381 |
Mittelwert (SD) |
1,37 (1,27) |
1,28 (1,23) |
1,35 (1,24) |
1,42 (1,27) |
1,47 (1,26) |
1,48 (1,32) |
1,61 (1,31) |
1,68 (1,32) |
1,72 (1,31) |
1,67 (1,28) |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
-0,10 (0,02) |
-0,03 (0,02) |
0,06 (0,02) |
0,11 (0,03) |
NA |
0,17 (0,02) |
0,24 (0,02) |
0,29 (0,02) |
0,26 (0,03) |
|
FACT-B Item |
|||||||||||
Ich spüre Energielosigkeit |
N |
2383 |
2309 |
2248 |
2134 |
1384 |
2409 |
2320 |
2283 |
2143 |
1377 |
Mittelwert (SD) |
1,08 (1,05) |
1,34 (1,11) |
1,24 (1,07) |
1,20 (1,08) |
1,19 (1,06) |
1,14 (1,04) |
1,12 (1,05) |
1,07 (1,00) |
1,09 (1,04) |
1,04 (0,99) |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
0,26 (0,02) |
0,17 (0,02) |
0,15 (0,02) |
0,16 (0,02) |
NA |
0,01 (0,02) |
-0,03 (0,02) |
0,00 (0,02) |
-0,04 (0,02) |
|
FACIT-F-Item |
|||||||||||
Ich fühle mich erschöpft |
N |
2383 |
2304 |
2252 |
2134 |
1390 |
2405 |
2313 |
2279 |
2141 |
1383 |
Mittelwert (SD) |
1,16 (1,04) |
1,38 (1,12) |
1,28 (1,09) |
1,26 (1,08) |
1,26 (1,08) |
1,22 (1,06) |
1,18 (1,07) |
1,15 (1,05) |
1,13 (1,07) |
1,16 (1,07) |
|
Veränderung gegenüber BL, Mittelwert der kleinsten Quadrate (SE) |
NA |
0,21 (0,02) |
0,13 (0,02) |
0,12 (0,02) |
0,14 (0,02) |
NA |
-0,02 (0,02) |
-0,05 (0,02) |
-0,06 (0,02) |
-0,02 (0,02) |
Die Gesamtpunktzahlen wurden gemäß der FACIT-Richtlinie (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy) berechnet.4
Für die Gesamtpunktzahlen wurde eine Wirkungsgröße von einer halben Standardabweichung (0,5 SD) bei Baseline verwendet, um eine konservative Schätzung eines minimalen klinisch relevanten Unterschieds (MID) darzustellen. Bei den Werten der einzelnen Items wurde eine Änderung von 1 (d. h. das Äquivalent zum Übergang von einer Ebene des Ansprechens zur nächsten) als bedeutsam erachtet.4
Eine positive Veränderung der Gesamtpunktzahl repräsentierte eine Verbesserung der HRQoL.4
Aufgrund der beträchtlichen Größe der Studie, die den primären Endpunkt unterstützt, würden alle numerischen Unterschiede zwischen den Armen unabhängig von der klinischen Signifikanz als statistisch signifikant gelten. Daher wurden die Unterschiede zwischen den Armen anhand numerischer Schätzungen bewertet.4
Es wurden explorative Analysen zu Items durchgeführt, die häufige AE widerspiegeln, einschließlich
Für alle PRO-Items wurde die folgende 5-Punkte-Skala verwendet:
Es wurde die Häufigkeit der Scores FACT-ES C5 „Ich habe Durchfall“ und FACT-B GP5 „Mich stören die Nebenwirkungen der Behandlung“ über den Zeitverlauf untersucht.4
monarchE ist eine offene, randomisierte Phase-3-Studie, in der adjuvantes Abemaciclib 150 mg zweimal täglich plus ET vs. ET allein über einen Zeitraum von 2 Jahren bei 5.637 Patienten mit Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor 2-negativem (HER2-) EBC mit hohem Rezidivrisiko verglichen wird.
Am Ende der Studienbehandlung gingen die Patienten, wie klinisch angezeigt, in eine ärztlich geleitete ET-Nachbeobachtung für insgesamt 5–10 Jahre über.5 Die Studie ist aktiv, aber es findet keine Rekrutierung statt.6
1Rugo HS, O’Shaughnessy J, Boyle F, et al; monarchE Committee Members. Adjuvant abemaciclib combined with endocrine therapy for high-risk early breast cancer: safety and patient-reported outcomes from the monarchE study. Ann Oncol. 2022;33(6):616-627. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.03.006
2O'Shaughnessy JA, Johnston S, Harbeck N, et al. Primary outcome analysis of invasive disease-free survival for monarchE: abemaciclib combined with adjuvant endocrine therapy for high risk early breast cancer. Abstract presented at: 43rd Annual San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS Virtual); December 8-11, 2020. Accessed December 9, 2020. https://www.abstractsonline.com/pp8/#!/9223/presentation/664
3Tolaney S, Blancas I, Im YH, et al. Patients' quality of life and side effect perceptions in monarchE, a study of abemaciclib plus endocrine therapy in adjuvant treatment of HR+, HER2-, node-positive, high-risk, early breast cancer. The breast. 2021;56(suppl 1):S20-S21. St. Gallen International Breast Cancer Conference abstract P008. https://doi.org/10.1016/S0960-9776(21)00096-5
4Tolaney S, Blancas I, Im YH, et al. Patients' quality of life and side-effect perceptions in monarchE, a study of abemaciclib plus endocrine therapy in adjuvant treatment of HR+, HER2−, node-positive, high-risk, early breast cancer. Poster presented at: 17th Annual St. Gallen International Breast Cancer Conference (SGBCC Virtual); March 17-21, 2021.
5Johnston SRD, Harbeck N, Hegg R, et al; monarchE Committee Members and Investigators. Abemaciclib combined with endocrine therapy for the adjuvant treatment of HR+, HER2−, node-positive, high-risk, early breast cancer (monarchE). J Clin Oncol. 2020;38(34):3987-3998. https://doi.org/10.1200/JCO.20.02514
6Endocrine therapy with or without abemaciclib (LY2835219) following surgery in participants with breast cancer (monarchE). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03155997. Updated January 24, 2022. Accessed October 1, 2021. https://clinicaltrials.gov/show/NCT03155997
Datum der letzten Prüfung: 01. August 2022
Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.