Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Informationen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen aus der Taltz Fachinformation
Was sind die Nebenwirkungen von Ixekizumab bei Patienten mit Psoriasis?
Die am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen waren
Diese Informationen stammen aus der Taltz Fachinformation.1
Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAE) wurden anhand der Begriffe des Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) bewertet.
Die TEAEs wurden als Ereignisse definiert, die zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer klinischen Studie zum ersten Mal aufgetreten sind oder deren Schweregrad sich im Vergleich zur Baseline verschlechtert hat. Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse in den klinischen Studien werden nicht immer auf Studienmedikamente zurückgeführt, und die Häufigkeit spiegelt nicht die Beurteilung der Kausalität durch den Prüfarzt wider.2
Die Häufigkeit der TEAEs nahm im Laufe der Zeit unter Ixekizumab nicht zu.2
Aufgetretene unerwünschte Ereignisse bei Patienten unter Ixekizumab in klinischen Studien zu Psoriasis listet während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse auf, die als gelegentlich (selten), häufig und sehr häufig gemeldet wurden.
Nebenwirkungen |
Sehr häufig |
Häufig |
Gelegentlich (nicht häufig) |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts |
|
|
|
Übelkeit |
|
X |
|
Entzündliche Darmerkrankung a |
X |
||
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort |
|
|
|
Reaktionen an der Injektionsstelle |
X |
|
|
Infektionen und parasitäre Erkrankungen |
|
|
|
Infektion der oberen Atemwege b |
X |
|
|
Tinea-Infektion |
|
X |
|
Influenza (Grippe) |
X |
||
Rhinitis |
X |
||
Orale Candidose |
X |
||
Konjunktivitis |
X |
||
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums |
|||
Oropharyngeale Schmerzen |
X |
||
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes |
|||
Urticaria |
X |
a„Entzündliche Darmerkrankung“ umfasst Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
b„Infektionen der oberen Atemwege“ umfasst Nasopharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege.
In klinischen Studien mit Ixekizumab wurde ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SAE) als ein beliebiges unerwünschtes Ereignis (AE) definiert, das zu folgendem Ereignis führte:
Wichtige medizinische Ereignisse, die möglicherweise nicht zum Tod führen, lebensbedrohlich sind oder einen Krankenhausaufenthalt erfordern, können als schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelereignisse angesehen werden, wenn sie aufgrund angemessener medizinischer Beurteilung den Patienten gefährden können und möglicherweise medizinische oder chirurgische Eingriffe erfordern, um eines der in dieser Definition aufgeführten Ergebnisse zu verhindern.3
SAE, die von mehr als einem während der 12-wöchigen Induktionsphase mit Ixekizumab behandelten Patienten berichtet wurden, sind in Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die von > 1 der IXE-Patienten (gesamte IXE-Gruppe) bis Woche 12 der klinischen UNCOVER-Studien berichtet wurden aufgeführt.
Beachten Sie, dass in dieser Stellungnahme verschiedene, unter anderem auch nicht zugelassene Dosierungen beschrieben werden.
|
IXE 80 mg |
IXE 80 mg |
IXE insgesamt (N=2328) |
PBO |
Patienten mit ≥ 1 SAE (beliebig) |
20 (1,7) |
26 (2,2) |
46 (2,0) |
12 (1,5) |
Phlegmone |
1 (0,1) |
2 (0,2) |
3 (0,1) |
1 (0,1) |
Appendizitis |
2 (0,2) |
0 |
2 (0,1) |
0 |
Depression |
2 (0,2) |
0 |
2 (0,1) |
0 |
COPD |
1 (0,1) |
1 (0,1) |
2 (0,1) |
1 (0,1) |
Morbus Crohn |
1 (0,1) |
1 (0,1) |
2 (0,1) |
0 |
Suizidversuch a |
1 (0,1) |
1 (0,1) |
2 (0,1) |
0 |
Erysipel |
0 |
2 (0,2) |
2 (0,1) |
0 |
Sonstiges (jeweils n = 1 für alle anderen Ereignisse) |
21 (1,8) |
22 (1,9) |
43 (1,8) |
14 (1,8) |
Abkürzungen: COPD = chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disorder); IXE = Ixekizumab; PBO = Placebo; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event).
aIn beiden Fällen gingen dem Versuch wichtige psychosoziale Auslöser voraus, und es wurde nicht angenommen, dass die Suizidversuche mit der Studienmedikation zusammenhängen. Ein Patient hatte eine Vorgeschichte früherer Suizidversuche, die dem Prüfarzt im Screening-Gespräch nicht mitgeteilt wurden.
Die Inzidenzrate (IR) für SAE zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 betrug 5,4 pro 100 Patientenjahre (PY) in 17 klinischen Psoriasis-Studien bei allen erwachsenen Patienten unter Ixekizumab (N = 6892, was 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition entspricht).4
Zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 gab es 36 berichtete Todesfälle unter allen erwachsenen Patienten mit Psoriasis in der allgemeinen Sicherheitsdatenbank (einschließlich der Phase-1, 2, 3 und 4 klinischer Studien).4 Während der Induktionsphase traten keine Todesfälle auf. Die Mehrzahl der Todesfälle war auf kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit früheren Risikofaktoren zurückzuführen, und es gab keinen Todesfall aufgrund von Suizid.3,5-7
In Expositionsbereinigte Inzidenzraten ausgewählter Kategorien von unerwünschten Ereignissen in 1-Jahres-Intervallen bis zu 5 Jahren Behandlung bei erwachsenen IXE-Patienten mit Psoriasis werden die IR für ausgewählte TEAE aus 17 gepoolten Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, was 18.025,7 PY Ixekizumab-Gesamtexposition entspricht) bis März 2022 dargestellt. Die IR der ausgewählten TEAEs war mit langfristiger Expositionsdauer gegenüber Ixekizumab nicht erhöht.4
Abbildung 1: Die jährlichen Inzidenzraten sanken oder blieben bei allen Sicherheitsereignissen vom ersten Jahr der Ixekizumab-Exposition bis zu 5 Jahren Exposition konstant.
Abkürzungen: IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; IXE = Ixekizumab; MACE = schwerwiegendes unerwünschtes zerebro-kardiovaskuläres Ereignis (major adverse cerebro-cardiovascular event); PY = Patientenjahre (patient years); SAE = schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (serious adverse events); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Zusammenfassung der während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse in den 17 klinischen Psoriasis-Studien gibt einen Überblick über die am häufigsten gemeldeten AEs, Stand: März 2022.4,5
|
Allgemeine Sicherheitsdatenbank der 17 klinischen Studien |
5857 [32,5] |
|
Nasopharyngitis |
1592 [8,8] |
Infektion der oberen Atemwege |
1114 [6,2] |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
698 [3,9] |
Arthralgie |
645 [3,6] |
Kopfschmerzen |
541 [3,0] |
Rückenschmerzen |
447 [2,5] |
Hypertonie |
433 [2,4] |
Bronchitis |
410 [2,3] |
Diarrhö |
387 [2,1] |
Sinusitis |
384 [2,1] |
Harnwegsinfektion |
364 [2,0] |
Abkürzungen: IR = Inzidenzrate pro 100 Patientenjahre Exposition; IXE = Ixekizumab; PT = bevorzugter Begriff (preferred term); PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aPatienten mit mehrfachem Auftreten desselben Ereignisses werden mit dem höchsten Schweregrad gezählt.
bDatenstichtag: März 2022.
Es wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich einiger Fälle von
berichtet. Falls eine schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktion auftritt, sollte die Verabreichung von Ixekizumab sofort unterbrochen und eine geeignete Therapie begonnen werden.1
Ixekizumab ist bei schwerwiegender Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile kontraindiziert.1
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für allergische Reaktionen/Überempfindlichkeiten zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 5,6 pro 100 PY Exposition. Es wurden keine bestätigten Fälle von Anaphylaxie berichtet.5
Nach der Zulassung wurden bei der Anwendung von Ixekizumab seltene Ereignisse im Zusammenhang mit anaphylaktischen Reaktionen (geschätzt auf ≥ 0,01 % bis < 0,1 %) festgestellt. Da die Reaktionen freiwillig von einer Population ungewisser Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Ixekizumab herzustellen.2
Die Behandlung mit Ixekizumab führt zu einer erhöhten Infektionsrate, wie etwa
Ixekizumab sollte mit Vorsicht bei Patienten mit klinisch relevanten chronischen Infektionen oder einer Vorgeschichte mit wiederkehrenden Infektionen angewendet werden.1
Patienten sollten angewiesen werden, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Anzeichen oder Symptome auftreten, die auf eine Infektion hindeuten.1
Falls sich eine Infektion entwickelt, sollte der Patient sorgfältig überwacht werden.
Die Behandlung mit Ixekizumab ist zu unterbrechen,
Ixekizumab sollte nicht erneut verabreicht werden, bis die Infektion ausgeheilt ist.1
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für Infektionen zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 23,9 pro 100 PY der Exposition.4
Ixekizumab darf Patienten mit aktiver Tuberkulose (TB) nicht verabreicht werden.1
Eine integrierte Analyse von 6892 erwachsenen Patienten (18.025,7 PYE Gesamtexposition mit Ixekizumab) aus 17 klinischen Psoriasis-Studien ergab, dass 47 Patienten (IR von 0,3 pro 100 PYE) über eine während der Behandlung aufgetretene latente TB berichteten. Es wurden keine Fälle einer TB-Reaktivierung gemeldet.4
Ixekizumab ist bei klinisch relevanten aktiven Infektionen (z. B. aktive Tuberkulose) kontraindiziert.1
Falls sich eine Infektion entwickelt, sollte der Patient sorgfältig überwacht werden.
Die Behandlung mit Ixekizumab ist zu unterbrechen,
Ixekizumab sollte nicht erneut verabreicht werden, bis die Infektion ausgeheilt ist.1
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für schwerwiegende Infektionen zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 1,3 pro 100 PY der Exposition.4
Die Häufigkeit von Candida-Infektionen während der ersten 12 Wochen von UNCOVER-1, -2 und -3 betrug 1,4 % (n = 16) in der Gruppe mit Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen (Q2W), verglichen mit 0,5 % (n = 4) in der Placebo-Gruppe. Die IR von Candida-Infektionen betrug 3,7 pro 100 PY Ixekizumab-Exposition während der Wochen 0 bis 60.3
Alle Fälle von Candida-Infektionen, die bis März 2022 (N = 6892, was 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition entspricht) eingingen, waren lokalisiert (es wurden keine systemischen Fälle beobachtet) und wurden von 4,9 % (IR von 1,9 pro 100 PY) der Patienten gemeldet. Bei insgesamt 337 Patienten traten Fälle einer Candida-Infektion auf, die primär leicht (N = 162, IR von 0,9 pro 100 PY) bis mäßig (N = 170, IR von 0,9 pro 100 PY) im Schweregrad waren. Fünf Patienten (darunter drei Fälle von oraler Candidiasis, ein Fall von Otitis externa-Candidiasis und ein Fall von ösophagealer Candidiasis) berichteten über schwere Candida-Infektionen. Zwei Patienten erlitten schwere Candida-Infektionen und die Patienten erholten sich von allen Ereignissen.8
In den ersten 12 Behandlungswochen wurde mit Ixekizumab eine dosisabhängige orale Candidose beobachtet. Orale Candidose wurde bei 0,8 % der Patienten mit Ixekizumab 80 mg Q2W (p < 0,05 vs. Q4W), 0,2 % der Patienten mit Ixekizumab 80 mg Q4W, 0,1 % der Patienten mit Etanercept (Studien UNCOVER-2 und -3) und 0,0 % der Patienten mit Placebo berichtet.9
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für Candida-Infektionen zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 1,9 pro 100 PY Exposition.4
Die am häufigsten beobachteten Reaktionen an der Injektionsstelle waren
Diese Reaktionen waren überwiegend von leichter bis mittelschwerer Ausprägung und führten nicht zum Absetzen von Ixekizumab.1
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für Reaktionen an der Injektionsstelle zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 5,9 pro 100 PY der Exposition.4
Es wurden Fälle einer Neuerkrankung oder einer Exazerbation der entzündlichen Darmerkrankung mit Ixekizumab berichtet. Ixekizumab wird für Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung nicht empfohlen.1
Wenn ein Patient Anzeichen und Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung oder eine Exazerbation einer bereits existierenden entzündlichen Darmerkrankung entwickelt, sollte Ixekizumab abgesetzt und eine angemessene medizinische Behandlung eingeleitet werden.1
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für beurteilte entzündliche Darmerkrankungen zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 0,1 pro 100 PY Exposition.4
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für Malignome zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 0,8 pro 100 PY Exposition.4
In den Plaque-Psoriasis-Studien entwickelten1
Im Allgemeinen erforderte die Neutropenie kein Absetzen von Ixekizumab.1
1Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al; UNCOVER-1, UNCOVER-2, and UNCOVER-3 Study Groups. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711
4Deodhar A, Blauvelt A, Schwartzman S, et al. Long-term safety of ixekizumab in adult patients with psoriasis, psoriatic arthritis, and axial spondyloarthritis. Poster presented at: American College of Rheumatology/ARP - 2022 Annual Scientific Meeting; November 10-14, 2022; Philadelphia, Pennsylvania.
5Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). 2022;12(6):1431-1446. https://doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9
6Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Poster presented at: Annual Meeting of the American Academy of Dermatology (AAD); March 25-29, 2022; Boston, MA.
7Genovese MC, Mysler E, Tomita T, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with plaque psoriasis, psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis: data from 21 clinical trials. Rheumatology (Oxford). 2020;59(12):3834-3844. https://doi.org/10.1093/rheumatology/keaa189
8Strober B, Leonardi C, Papp KA, et al. Short- and long-term safety outcomes with ixekizumab from 7 clinical trials in psoriasis: etanercept comparisons and integrated data. J Am Acad Dermatol. 2017;76(3):432-440.e17. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2016.09.026
9Strober B, Papp KA, Leonardi C, et al. Integrated safety of ixekizumab in patients with moderate-to-severe psoriasis: results from a pooled analysis of 7 clinical trials. Poster presented at: 74th Annual Meeting of the American Academy of Dermatology; March 4-8, 2016; Washington, DC.
Datum der letzten Prüfung: 19. Oktober 2022
Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.