Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
chat Live Chat ist nicht verfügbar
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Kontaktbereich

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Medizinische Information Right
  2. Rayvow® Lasmiditan Right
  3. Was ist das Missbrauchspotential von Rayvow® (Lasmiditan)?
Suche zu Rayvow
Suche nach medizinischen Informationen

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Rayvow® Lasmiditan

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Was ist das Missbrauchspotential von Rayvow® (Lasmiditan)?

Lasmiditan zeigte in Studien an Tieren und Menschen ein geringes Missbrauchspotenzial ohne Entzugserscheinungen oder körperliche Abhängigkeit.

AT_DE_cFAQ_LAS104_ABUSE_POTENTIAL
cFAQ
cFAQ
AT_DE_cFAQ_LAS104_ABUSE_POTENTIAL
de

Inhaltsübersicht

Was sind die besonderen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung im Zusammenhang mit der Fehlanwendung oder dem Missbrauchspotential von Arzneimitteln?

Wie wurde das Missbrauchspotential bewertet?

  • Studie zum Missbrauchspotential beim Menschen mit Konsumenten von Freizeitdrogen
    • Ergebnisse
    • Ausführliche Informationen zur Studie
  • Entzugssymptome in einer klinischen Pharmakologiestudie mit gesunden Teilnehmern
  • Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die ein Missbrauchspotential in klinischen Studien der Phase 3 darstellen können
  • Nicht klinische Daten
    • Sedierung und Hypoaktivität bei Mäusen
    • Studien zur Arzneimittel-Unterscheidung und zum Entzug
    • Selbstverabreichungsstudie an Ratten

Referenzen

Was sind die besonderen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung im Zusammenhang mit der Fehlanwendung oder dem Missbrauchspotential von Arzneimitteln?

In einer Studie zum Missbrauchspotential beim Menschen, an der Konsumenten von Freizeitdrogen teilnahmen, waren einzelne Lasmiditan-Dosen von 100 oder 200 mg mit einem größeren Drug Liking für das Arzneimittel verbunden als für das Placebo. In einer separaten Studie gab es bei gesunden Teilnehmern keinen Hinweis auf einen körperlichen Entzug nach einem plötzlichen Absetzen 7 Tage nach der Dosierung.

Die Patienten sollten auf das Risiko eines Drogenmissbrauchs untersucht und auf Anzeichen von Lasmiditan-Missbrauch oder -Missbrauch beobachtet werden.1

Wie wurde das Missbrauchspotential bewertet?

Die Wirkung von Lasmiditan wurde in

  • einer klinischen pharmakologischen Studie zum Missbrauchspotential bei Teilnehmern, die Freizeitdrogen konsumierten,
  • einer klinischen pharmakologischen Studie mit gesunden Teilnehmern zur Beurteilung der Entzugssymptome nach plötzlichem Absetzen von Lasmiditan nach wiederholter täglicher Einnahme, sowie
  • in nicht klinischen Studien untersucht.2,3

Das Potential für Missbrauch und Entzug/Abhängigkeit wurde auch anhand von während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignissen (TEAE) bewertet, die in den placebokontrollierten Phase-3-Studien zu einzelnen Anfallen bei Patienten mit Migräne berichtet wurden.2,4,5

Studie zum Missbrauchspotential beim Menschen mit Konsumenten von Freizeitdrogen

Ergebnisse

Diese Studie zeigte, dass alle untersuchten Lasmiditan-Dosen höhere Drug-Liking-Scores bei maximalem Wirkungs-Score (Emax) als das Placebo hatten.3

Im Vergleich zu Alprazolam waren die Emax-Werte der gegenwärtigen Drug-Liking-Scores

  • für Lasmiditan 100 mg und 200 mg signifikant niedriger und
  • für Lasmiditan 400 mg ähnlich (supratherapeutische Dosis).3

Im Vergleich zu Alprazolam

  • stiegen die durchschnittlichen visuellen Analogwerte für das aktuelle Drug Liking für Lasmiditan mit ähnlichen Raten an und
  • die Dauer des Drug Liking war bei allen Lasmiditan-Dosen kürzer.3

Die Spitzenwirkungen des Drug Liking (primärer Messwert) dauerten

  • 1 Stunde bei Patienten, die Lasmiditan erhielten, und
  • > 3,5 Stunden bei Patienten, die Alprazolam erhielten.2

Die Inzidenz von euphorischer Stimmung bei Teilnehmern, die Freizeitdrogen konsumierten, war bei Teilnehmern, die Alprazolam 2 mg und Lasmiditan 200 und 400 mg erhielten, vergleichbar, wurde jedoch weniger häufig unter Lasmiditan 100 mg oder der Placebo-Behandlung berichtet:

  • Alprazolam 2 mg, 43,4 %
  • Lasmiditan 100 mg, 25,5 %
  • Lasmiditan 200 mg, 49,1 %
  • Lasmiditan 400 mg, 45,5 % und
  • Placebo, 10,9 %.2,3

Ausführliche Informationen zur Studie

Das Missbrauchspotential von Lasmiditan wurde in einer Crossover-Studie der Phase 1 mit 58 Konsumenten von Freizeitdrogen untersucht.2,3

Das primäre Ziel dieser Studie war es, das Missbrauchspotential von Lasmiditan im Vergleich zu Placebo und Alprazolam unter Verwendung des Emax der gegenwärtigen bipolaren visuellen 100-mm-Analogskala für Drug Liking zu bewerten. Ein Wert zwischen 40 und 60 steht für Neutralität, was bedeutet, dass das Arzneimittel weder gemocht noch nicht gemocht wird. Eine Punktzahl von 0 steht für eine starke Abneigung gegenüber dem Arzneimittel und eine Punktzahl von 100 für eine starke Zuneigung gegenüber dem Arzneimittel.3

Geeignete Teilnehmer wurden einer Dosisreihenfolge zugeteilt, die aus 5 Dosierungsphasen bestand, in denen das Missbrauchspotential von 1 der 5 Studienbehandlungen bewertet wurde:

  • Placebo
  • Alprazolam 2 mg
  • Lasmiditan 100 mg (erwartete therapeutische Dosis)
  • Lasmiditan 200 mg (erwartete therapeutische Dosis) und
  • Lasmiditan 400 mg (supratherapeutische Dosis).3

Die Auswaschphase zwischen jeder Dosis betrug ≥ 72 Stunden.3

Als Positivkontrolle wurde Alprazolam ausgewählt, ein kurzwirksames Benzodiazepin, das sowohl sedierende als auch euphorische Symptome hervorruft. Sowohl Lasmiditan als auch Alprazolam werden schnell absorbiert, wobei die maximalen Plasmakonzentrationen innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Verabreichung erreicht wurden.2,3

Entzugssymptome in einer klinischen Pharmakologiestudie mit gesunden Teilnehmern

In einer separaten klinischen pharmakologischen Studie mit 70 gesunden Teilnehmern wurde bei plötzlichem Absetzen nach 7 Tagesdosen von 200 mg oder 400 mg Lasmiditan auf Basis der Ergebnisse des

  • Benzodiazepine Withdrawal Symptom Questionnaire und
  • der Penn Physician Withdrawal Checklist kein körperlicher Entzug beobachtet.2

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die ein Missbrauchspotential in klinischen Studien der Phase 3 darstellen können

In doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Phase-3-Studien der Phase III zur Akutbehandlung von Migräne4,5 wurden TEAE, die ein Missbrauchspotential darstellen können, zwischen mit Lasmiditan und mit Placebo behandelten Patienten verglichen.2 

Insgesamt berichteten signifikant mehr mit Lasmiditan behandelte Patienten (28,6 %) über ein Missbrauchspotential-TEAE ≥ 1 im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten (7,4 %, p < 0,001).2 Die wichtigsten TEAE von Missbrauchspotential sind aufgelistet in: Wichtigste Missbrauchspotential-TEAE in doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien.

Wichtigste Missbrauchspotential-TEAE in doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien2

Bevorzugter Begriffa

Alle LTNb
N = 3177
n (%)

PBO
N = 1262
n (%)

Gefühl anomal

20 (0,6)c

1 (0,1)

Euphorische Stimmung

13 (0,4)c

0

Abnorme Träume

5 (0,2)

0

Störung im Zusammenhang mit Depersonalisierung/Derealisierung

3 (0,1)

0

Geistige Beeinträchtigung

3 (0,1)

0

Gefühl der Betrunkenheit

2 (0,1)

0

Halluzination

2 (0,1)

0

Halluzination, optisch

2 (0,1)

0

Dysphorie

1 (0,0)

0

Abkürzungen: LTN = Lasmiditan; PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aDie Schlüsselbegriffe umfassten Ereignisse, die auf Folgendes hinweisen können: belohnende Wirkungen, die zu Missbrauch beim Menschen führen könnten, oder Wirkungen, die die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs verringern oder ausgleichen könnten.

bAlle Lasmiditan-Dosen: 50 mg, 100 mg und 200 mg.

cp < 0,05 vs. Placebo.

Bei mit Lasmiditan behandelten Patienten hatten die Missbrauchspotential-TEAE als Gruppe eine

  • mediane Zeit von < 1 Stunde bis zum Auftreten und
  • eine Dauer von ≤ 5 Stunden.2

Im Allgemeinen mit den pharmakokinetischen Parametern von Lasmiditan übereinstimmt.2 

Während dieser placebokontrollierten Phase-3-Studien zu einzelnen Migräneanfallen gab es keine berichteten

  • Fälle von Lasmiditan-Missbrauch und
  • Hinweise auf Lasmiditan-Missbrauch, -Fehlanwendung oder illegalen Handel mit dem Medikament.2

Nicht klinische Daten

Sedierung und Hypoaktivität bei Mäusen

In einer pharmakologischen Studie zur Sicherheit für das ZNS bei Mäusen und in Toxikologiestudien mit wiederholter Dosierung war die Verabreichung von Lasmiditan mit

  • neurobehavioralen Anzeichen einer Sedierung und
  • Hypoaktivität verbunden.2

Studien zur Arzneimittel-Unterscheidung und zum Entzug

Lasmiditan wurde in einer Arzneimittel-Unterscheidungsstudie an Ratten, die darauf trainiert waren, Lorazepam von Kochsalzlösungen zu unterscheiden, mit Lorazepam, einer kontrollierten Substanz der Kategorie IV, nicht als ähnlich empfunden.2

Lasmiditan führte in einer Studie zur körperlichen Abhängigkeit bei Ratten nach plötzlichen Absetzen der Behandlung nicht zu einem Entzugssyndrom.2

Selbstverabreichungsstudie an Ratten

Lasmiditan war in einer Studie zur Selbstverabreichung an Ratten leicht selbstverstärkend, ähnlich wie Diazepam (kontrollierte Substanz der Kategorie IV), von dem bekannt ist, dass es bei Menschen und Labortieren ein schwach selbstverstärkendes Medikament ist.2

Referenzen

1Rayvow [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Wilbraham D, Berg PH, Tsai M, et al. Abuse potential of lasmiditan: a phase 1 randomized, placebo- and alprazolam-controlled crossover study. J Clin Pharmacol. 2020;60(4):495-504. https://doi.org/10.1002/jcph.1543

4Goadsby PJ, Wietecha LA, Dennehy EB, et al. Phase 3 randomized, placebo-controlled, double-blind study of lasmiditan for acute treatment of migraine. Brain. 2019;142(7):1894-1904. http://dx.doi.org/10.1093/brain/awz134

5Kuca B, Silberstein SD, Wietecha L, et al; COL MIG-301 Study Group. Lasmiditan is an effective acute treatment for migraine: a phase 3 randomized study. Neurology. 2018;91(24):e2222-e2232. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006641

Datum der letzten Prüfung: 09. Mai 2022

Sind diese Informationen hilfreich für Sie?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1007 Copyright © 2023 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly