Trulicity® Dulaglutid

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Was hat die Trulicity® (Dulaglutid) Höhere-Dosis-Studie „AWARD-11“ gezeigt?

Die Behandlung mit Dulaglutid 4,5 mg und 3,0 mg einmal wöchentlich führte im Vergleich zu Dulaglutid 1,5 mg zu einer dosisabhängigen Verbesserung von HbA1c, Körpergewicht, FSG und dem Anteil der Patienten, die einen HbA1c < 7,0 % erreichten.

AT_DE_cFAQ_GLP079_HIGHER_DOSE_AWARD-11
AT_DE_cFAQ_GLP079_HIGHER_DOSE_AWARD-11
de

Detaillierte Informationen

  • Die AWARD-11-Studie war eine randomisierte, doppelblinde, aktiv-kontrollierte Parallelarmstudie der Phase 3, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Dulaglutid 3 mg und Dulaglutid 4,5 mg im Vergleich zu Dulaglutid 1,5 mg als Ergänzung zu Metformin bei Patienten mit unzureichend kontrolliertem Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM = type 2 diabetes mellitus) untersucht wurde.1,2
  • Der primäre Endpunkt der AWARD-11-Studie war die Veränderung des HbA1c-Werts gegenüber dem Ausgangswert in Woche 36.1-4
  • Die Erhöhung von Dulaglutid 1,5 mg auf Dulaglutid 3 mg oder 4,5 mg führte zu klinisch relevanten, dosisabhängigen Verbesserungen der Blutzuckerkontrolle und des Körpergewichts mit einem akzeptablen Sicherheitsprofil.1
  • Eine Steigerung auf höhere Dulaglutid-Dosen ermöglicht es mehr Patienten die Behandlungsziele zu erreichen und zu halten, während sie die gleiche, vertraute Therapie beibehalten.2,4

Was waren die wichtigsten Einschlusskriterien? 

Patienten, die in die AWARD-11-Studie aufgenommen wurden, 

  • waren ≥18 Jahre alt 
  • hatten einen BMI von ≥25 kg/m2
  • wurden mit stabilen Dosen von Metformin ≥1500 mg/Tag behandelt
  • hatten einen HbA1c-Wert von 7,5 % bis einschließlich 11 % und
  • hatten T2DM für ≥6 Monate.1,2,4

Die demographischen Baseline-Daten und klinischen Merkmale der AWARD-11-Studie sind in Demographische Baseline-Daten und klinische Merkmale der AWARD-11-Studie dargestellt.4

Demographische Baseline-Daten und klinische Merkmale der AWARD-11-Studie2,4

Parametera

DULA 1,5 mg
(n=612)

DULA 3,0 mg 
(n=616)

DULA 4,5 mg
(n=614)

Alter (j)b

57,8±9,7

56,9±10,2

56,6±10,2

Frauen, n (%)

314,0 (51,3)

288,0 (46,8)

296,0 (48,2)

Diabetesdauer (j)

7,6±5,8

7,6±5,5

7,7±5,8

HbA1c (%) 

8,6±0,9

8,6±1,0

8,6±0,9

FSG, mmol/L (mg/dL)c

10,3±2,9 (185,0±52,0)

10,2± 7,2 (184,0±54,4)

10,2±2,7 (183,4±48,0)

Gewicht (kg)

95,5±20,2

96,3±20,1

95,4±20,6

BMI (kg/m2)

34,4±6,4

34,3±6,2

34,0±6,2

SBP (mmHg) 

132,1±14,2

131,1±14,1

132,1±14,0

DBP (mmHg)

78,8±9,3

78,4±8,7

79,0±9,0

HR (bpm)

75,6±10,1

75,3±9,5

75,5±10,3

Abkürzungen: AWARD = Bewertung der wöchentlichen Verabreichung von LY2189265 bei Diabetes (Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes); BMI = Körpermassenindex (body mass index); DBP = diastolischer Blutdruck (diastolic blood pressure); DULA = Dulaglutid; FSG = Nüchternblutzucker (fasting serum glucose); HbA1c = glykiertes Hämoglobin; HR = Herzfrequenz (heart rate); SBP = systolischer Blutdruck (systolic blood pressure).

aFalls nicht anders angegeben, werden alle Werte als Mittelwert ±SD präsentiert.

b24 % der in die Studie eingeschlossenen Patienten waren ≥65 Jahre alt.

cmmol/l, berechnet durch Division von mg/dl durch 18.

Wie war das Studiendesign?

In der AWARD-11-Studie wurden 1842 Patienten 1:1:1 randomisiert, erhielten eine Behandlung mit Metformin und einmal wöchentlich:

  • Dulaglutid 1,5 mg  (n=612)
  • Dulaglutid 3,0 mg (n=616) bzw.
  • Dulaglutid 4,5 mg (n=614).1,2,4

Die Behandlung der Patienten erstreckte sich über 52 Wochen, einschließlich einer 12-wöchigen Phase zur Dosiseskalation (Dulaglutid-Dosiseskalation bei AWARD-11).4

Dulaglutid-Dosiseskalation bei AWARD-114

Abkürzungen: AWARD = Bewertung der wöchentlichen Verabreichung von LY2189265 bei Diabetes (Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes); DULA = Dulaglutid.

Was waren die Wirksamkeitsergebnisse?

Patienten, bei denen eine Dosiserhöhung auf Dulaglutid 3,0 mg bzw. 4,5 mg durchgeführt wurde, erreichten mit größerer Wahrscheinlichkeit klinisch relevante zusammengesetzte Endpunkte.1,4

Die primären und sekundären Wirksamkeitsergebnisse nach 36 und 52 Wochen mit der Wirksamkeitsabschätzung sind in Primäre und sekundäre Wirksamkeitsergebnisse nach 36 und 52 Wochen mit der Wirksamkeitsabschätzung. angegeben.

Primäre und sekundäre Wirksamkeitsergebnisse nach 36 und 52 Wochen mit der Wirksamkeitsabschätzung. 1-3

Parametera

DULA 1,5 mg
(n=612)

DULA 3,0 mg
(n=616)

DULA 3,0 mg
(n=616)

DULA 4,5 mg
(n=
614)

DULA 4,5 mg
(n=614)

LSM ∆ ab Baseline

LSM ∆ ab Baseline

LSM Differenz (95% CI)

LSM ∆ ab Baseline

LSM Differenz (95% CI)

36 Wochen

Veränderung des HbA1c-Werts gegenüber der Baseline, %

-1,5

-1,7

-0,17 (-0,29, -0,06)b

-1,9

-0,34 (-0,45, -0,22)c

Veränderung des Körpergewichts gegenüber der Baseline, kg

-3,1

-4,0

-0,90 (-1,40, -0,40)d

-4,7

-1,60 (-2,10, -1,10)c

Patienten, die ein HbA1c-Ziel <7,0 % erreichten, %

57,0

64,7

1,49 (1,12, 1,98)ef

71,5

2,23 (1,65, 3,01)cf

Veränderung des FSG-Wertes gegenüber der Baseline (mg/dl)g

-2,5 (-44,2)

-2,7 (-47,9)

-0,2 (-0,4,0,02) (-3,7 (-7,8, 0,5))

-2,9 (-52,3)

-0,5 (-0,7,-0,2) (-8,1 (-12,3, -3,9))c

52 Wochen

Veränderung des HbA1c-Werts gegenüber der Baseline, %

-1,5

-1,7

-0,19 (-0,31, -0,07)h

-1,8

-0,31 (-0,43, -0,19) c

Veränderung des Körpergewichts gegenüber der Baseline, kg

-3,5

-4,3

-0,8 (-1,4, -0,2) e

-5,0

-1,6 (-2,2, -1,0) c

Patienten, die ein HbA1c-Ziel <7,0 % erreichten, %

59,0

65,0

1,41 (1,06, 1,88)if

72,0

2,0 (1,47, 2,72)cf

Veränderung des FSG-Wertes gegenüber der Baseline (mg/dl)g

-2,4 (-43,1)

-2,7 (-48,7)

 (-5,6 (-9,9, -1,3))j

-2,9 (-52,7)

-0,5 (0,8, 0,3) (-9,6 (-13,9, -5,3))k

Abkürzungen: Δ = Änderung; AWARD = Bewertung der wöchentlichen Verabreichung von LY2189265 bei Diabetes (Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes); DULA = Dulaglutid; FSG = Nüchternblutzucker (fasting serum glucose); HbA1c = glykiertes Hämoglobin; LSM = least squares mean.

aFehlende Werte wurden mittels eines monotonen Regressions-Mehrfachimputationsverfahrens nach Behandlung imputiert.

bp=0,003

cp<0,001

dp=0,001

ep=0,006

fWahrscheinlichkeitsverhältnis (odds ratio)

gmmol/l, berechnet durch Division von mg/dl durch 18.

hp=0,002.

ip=0,02

jp Wert < 0.05 gegenüber Dulaglutide 1,5 mg

kp-Wert <0,001 gegenüber Dulaglutid 1,5 mg

Nach 36 und 52 Wochen zeigten diese Patienten ein konsistentes Muster dosisabhängiger Verbesserung des

  • HbA1c
  • Körpergewichts und
  • Anteils an Patienten, die das glykämische Ziel von HbA1c <7 % erreichen.1-3

Im Vergleich zu Dulaglutid 1,5 mg wurde eine dosisabhängige Verbesserung des Nüchternblutzucker (FSG)  gegenüber dem Ausgangswert beobachtet nach

  • Woche 36 mit Dulaglutid 4,5 mg und
  • Woche 52 mit Dulaglutid 3,0 mg und 4,5 mg.2,4 

Was waren die Ergebnisse zur Sicherheit?

Gastrointestinale (GI) Symptome waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse (AE = adverse event), was mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Dulaglutid übereinstimmt.

Die Inzidenz war zu Beginn der Behandlung mit Dulaglutid am höchsten und nahm im Laufe der Zeit tendenziell ab.1,2,4

Die am häufigsten gemeldeten, während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (TEAE = treatment-emergent adverse event)  waren gastrointestinaler Natur  (Am häufigsten gemeldete gastrointestinalen TEAEs bei AWARD-11 ).1-4

Am häufigsten gemeldete gastrointestinalen TEAEs bei AWARD-11 1-4

Parameter

DULA 1,5 mg
(n=612)

DULA 3,0 mg
(n=616)

DULA 4,5 mg
(n=614)

Gesamt
(n=1842)

p-Werta

36 Wochen

Patienten ≥1 TEAE, n (%)

346 (56,5)

351 (57,0)

378 (61,6)

1075 (58,4)

0,140

Übelkeit

82 (13,4)

96 (15,6)

101 (16,4)

279 (15,1)

0,305

Diarrhö

43 (7,0)

70 (11,4)

66 (10,7)

179 (9,7)

0,018

Erbrechen 

34 (5,6)

51 (8,3)

57 (9,3)

142 (7,7)

0,036

Dyspepsie

17 (2,8)

31 (5,0)

16 (2,6)

64 (3,5)

0,044

52 Wochen

Patienten ≥1 TEAE, n (%)

380 (62,1)

384 (62,3)

408 (66,4)

1172 (63,6)

0,204

Übelkeit

87 (14,2)

99 (16,1)

106 (17,3)

292 (15,9)

0,336

Diarrhö

47 (7,7)

74 (12,0)

71 (11,6)

192 (10,4)

0,021

Erbrechen

39 (6,4)

56 (9,1)

62 (10,1)

157 (8,5)

0,048

Dyspepsie

17 (2,8)

31 (5,0)

17 (2,8)

65 (3,5)

0,060

Abkürzungen: AWARD = Bewertung der wöchentlichen Verabreichung von LY2189265 bei Diabetes (Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes); DULA = Dulaglutid; GI = gastrointestinal; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aDie p-Werte für die gesamte Behandlungswirkung wurden unter Verwendung des Fisher's Exact-Tests berechnet.

In der AWARD-11-Studie

  • waren mehr als 95 % der gemeldeten Fälle von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall leicht bis mittelschwer.
  • wurden keine Fälle von medullärem Schilddrüsenkarzinom gemeldet und
  • alle Sicherheitsbefunde waren bei der älteren Patientenpopulation (≥65 Jahre alt) und der allgemeinen Patientenpopulation ähnlich.2 4

Weitere Sicherheitsergebnisse bis Woche 52 von AWARD-11 sind in Unerwünschte Ereignisse und Hypoglykämie bis 52 Wochen in AWARD-11 enthalten.

Unerwünschte Ereignisse und Hypoglykämie bis 52 Wochen in AWARD-11 2,4

Parametera

DULA 1,5 mg
(n=612)

DULA 3,0 mg
(n=616)

DULA 4,5 mg
(n=614)

Patienten mit  ≥1 TEAE

380 (62,1)

384 (62,3)

408 (66,4)

TEAEs ≥5 % in jedem Behandlungsarm

Übelkeit

87 (14,2)

99 (16,1)

106 (17,3)

Diarrhö

47 (7,7)

74 (12,0)

71 (11,6)

Erbrechen

39 (6,4)

56 (9,1)

62 (10,1)

Nasopharyngitis

28 (4,6)

32 (5,2)

38 (6,2)

Dyspepsie

17 (2,8)

31 (5,0)

17 (2,8)

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse

51 (8,3)

42 (6,8)

38 (6,2)

Tod

3 (0,5)

4 (0,6)

4 (0,7)

Durch Beurteilung bestätigt

Akute Pankreatitis

1 (0,2)

2 (0,3)

3 (0,5)b

Kardiovaskuläre Ereignisse 

2 (0,3)

8 (1,3)c

5 (0,8)d

Hypoglykämie

Dokumentiert symptomatisch (<3 mmol/L)

8 (0,1)

2 (0,0)

7 (0,1)

Schwerwiegend

1 (0,0)

0 (0,0)

1 (0,0)

Abkürzungen: AWARD = Bewertung der wöchentlichen Verabreichung von LY2189265 bei Diabetes (Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes); DULA = Dulaglutid; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aAlle Werte sind als n (%) dargestellt; Unerwünschte Ereignisse sind als Anzahl der Patienten mit ≥1 Ereignis dargestellt.

bEiner der bestätigten Fälle von akuter Pankreatitis in der 4,5-mg-Gruppe war ein Patient mit einer zuvor unbekannten Vorgeschichte eines Krankenhausaufenthaltes wegen akuter Pankreatitis.

cZwei der 8 kardiovaskulären Ereignisse traten auf, während die Patienten die Dosis von 1,5 mg einnahmen.

dEines der 5 kardiovaskulären Ereignisse trat auf, während ein Patient die Dosis von 0,75 mg einnahm.

Bei Patienten mit T2DM und unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin ermöglichte die Erhöhung von Dulaglutid 1,5 mg auf Dulaglutid 3,0 mg oder 4,5 mg einmal wöchentlich

  • eine klinisch relevante dosisabhängige Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und des Körpergewichts und
  • ein Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil, das mit der einmal wöchentlichen Dosis von 1,5 mg und der anderer GLP-1-Rezeptoragonisten vergleichbar ist.2-4

Referenzen

1Frias JP, Nevárez Ruiz L, Li YG, et al. Efficacy and safety of higher dulaglutide doses (3.0 mg and 4.5 mg) when added to metformin in patients with type 2 diabetes: a phase 3, randomized, double-blind, parallel arm study (AWARD-11). J Endocr Soc. 2020;4(suppl 1):A1036. Endocrine Society abstract OR26-08. https://doi.org/10.1210/jendso/bvaa046.2057

2Frias JP, Bonora E, Nevarez Ruiz L, et al. Efficacy and safety of dulaglutide 3.0 mg and 4.5 mg versus dulaglutide 1.5 mg in metformin-treated patients with type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-11). Diabetes Care. 2021;44(3):765-773. https://doi.org/10.2337/dc20-1473

3Frias JP, Bonora E, Nevarez Ruiz LA, et al. Efficacy and safety of dulaglutide 3mg and 4.5mg vs. dulaglutide 1.5mg: 52-week results from AWARD-11. Diabetes. 2020;69(suppl 1). American Diabetes Association abstract 357-OR. https://doi.org/10.2337/db20-357-OR

4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

Datum der letzten Prüfung: 27. August 2020


Fragen Sie Lilly

Rufen Sie uns an

Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr

06172-273-2222

Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Live Chat

Live Chat ist nicht verfügbar.

montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Kontaktformular