Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Verzenios® Abemaciclib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Verstoffwechselung und Elimination
Studien legten nahe, dass die Clearance von Abemaciclib hauptsächlich über die hepatische Verstoffwechselung stattfindet. Abemaciclib wird primär von CYP3A zu verschiedenen Metaboliten verstoffwechselt.1
Die geometrische mittlere hepatische Clearance von Abemaciclib betrug 22 l/h (40 % VK) und die mittlere Plasma-Elimination t1/2 für Abemaciclib bei Patienten betrug 25 Stunden (52 % VK). Nach einer einzelnen oralen Dosis von 150 mg radiomarkiertem Abemaciclib wurden etwa 81 % der Dosis im Stuhl nachgewiesen und etwa 3 % im Urin. Der Großteil der im Stuhl eliminierten Dosis bestand aus Metaboliten.1
Lebertoxizität
Anomalien der Leberfunktion sind in Tabelle 1 dargestellt.
ALT- und AST-Erhöhungen des Grades ≥3 wurden bei Patientinnen berichtet, die in Studien zu Brustkrebs Abemaciclib erhielten. Je nach Ausmaß des ALT- oder AST-Anstiegs können Anpassungen der Abemaciclib-Dosis erforderlich sein, siehe Tabelle 1.2 In der Regel konnten Anstiege der Lebertransaminasen mit einer Dosisverringerung oder Dosisunterbrechung behandelt werden und klangen nach Absetzen der Studienbehandlung ab.1
Tabelle 1. ALT- und AST-Anstiege in MONARCH 2 und MONARCH 31
|
Abemaciclib
+ NSAI |
Placebo
+ NSAI |
Abemaciclib
+ Fulvestrant |
Placebo
+ Fulvestrant |
Ereignis |
MONARCH 3 |
MONARCH 2 |
||
ALT-Anstieg des Grades ≥3 |
6 % |
2 % |
4 % |
2 % |
Mediane Zeit bis zum ersten Auftreten |
64 Tage |
--- |
57 Tage |
--- |
Mediane Zeit bis zum Abklingena |
14 Tage |
--- |
14 Tage |
--- |
AST-Anstieg des Grades ≥3 |
4 % |
1 % |
2 % |
3 % |
Mediane Zeit bis zum ersten Auftreten |
87 Tage |
--- |
185 Tage |
--- |
Mediane Zeit bis zum Abklingena |
15 Tage |
--- |
13 Tage |
--- |
Abkürzungen: ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartataminotransferase; NSAI = nichtsteroidaler Aromatase-Inhibitor.
a Bis zur Normalisierung oder zu Grad <3.
Bilirubin im Blut erhöht
Erhöhungen der Bilirubinwerte im Blut wurden bei Patientinnen berichtet, die in Studien zu Brustkrebs Abemaciclib erhielten; diese werden in Tabelle 2 und Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 2. Erhöhtes Bilirubin im Blut in MONARCH 21
CTCAE, % |
Alle Grade |
Grad 1 |
Grad 2 |
Grad 3 |
Grad 4 |
Grad 5 |
Abemaciclib + Fulvestrant, N = 441 |
||||||
Bilirubin im Blut erhöht |
1,6 |
0 |
0,7 |
0,9 |
0 |
0 |
|
Placebo + Fulvestrant, N = 223 |
|||||
Bilirubin im Blut erhöht |
0,9 |
0,4 |
0,4 |
0 |
0 |
0 |
Abkürzung: CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events).
Tabelle 3. Erhöhtes Bilirubin im Blut in MONARCH 31
CTCAE, % |
Alle Grade |
Grad 1 |
Grad 2 |
Grad 3 |
Grad 4 |
Grad 5 |
|
Abemaciclib + NSAI, N = 327 |
|||||
Bilirubin im Blut erhöht |
1,8 |
0,6 |
0,3 |
0,9 |
0 |
0 |
|
Placebo + NSAI, N = 161 |
|||||
Bilirubin im Blut erhöht |
0,6 |
0,6 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Abkürzungen: CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events), NSAI = nichtsteroidaler Aromatase-Inhibitor.
Leberfunktionsstörung
Nach einer einzigen oralen Dosis von 200 mg Abemaciclib erhöhte sich die relative Potenz-angepasste ungebundene AUC0-INF von Abemaciclib und seinen aktiven Metaboliten (M2, M18, M20) im Plasma
1,2-fach bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung (Child-Pugh A, n = 9),
1,1-fach bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh B, n = 10) und
2,69-fach bei Patienten mit schwerwiegender Leberfunktionsstörung (Child-Pugh C, n = 6) im Verhältnis zu den Patienten mit normaler hepatischer Funktion (n = 10).1
Bei Patienten mit schwerwiegender Leberfunktionsstörung erhöhte sich die t1/2 von Abemaciclib auf 55 Stunden im Vergleich zu 24 Stunden bei Patienten mit normaler Leberfunktion.1
Bei Patienten mit schwerwiegender Leberfunktionsstörung (Child-Pugh C) muss die Häufigkeit der Abemaciclib-Dosis auf einmal täglich reduziert werden. Bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh A oder B) ist keine Dosisanpassung nötig.1
Lebertoxizität
ALT, AST und Bilirubin im Serum sind zu überwachen
vor Beginn der Therapie mit Abemaciclib,
alle 2 Wochen in den ersten 2 Monaten,
monatlich in den darauffolgenden 2 Monaten und
wie klinisch angezeigt.1
Dosisunterbrechung, Dosisverringerung, Absetzen des Arzneimittels oder Verzögerung des Beginns von Behandlungszyklen gemäß Tabelle 4 wird bei Patienten empfohlen, die eine anhaltende oder wiederkehrende Erhöhung der Lebertransaminasen des Grades 2, 3 oder 4 entwickeln.1
Tabelle 4. Abemaciclib-Dosisanpassung und Management — Lebertoxizität1
CTCAE-Grad |
Abemaciclib-Dosisanpassungen |
Grad
1 (>ONG–3,0 x ONG) |
Es ist keine Dosisanpassung nötig. |
Anhaltend oder wiederkehrend, Grad 2 oder Grad 3 (>5,0–20,0 x ONG) |
Die
Dosis unterbrechen, bis die Toxizität auf den Wert der
Baseline oder auf Grad 1 abklingt. |
Grad 3 (>5,0 x ONG) mit Gesamtbilirubin >2 x ONG bei Abwesenheit von Cholestase |
Absetzen von Abemaciclib |
Grad 4 (>20,0 x ONG) |
Absetzen von Abemaciclib |
Abkürzungen: ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartataminotransferase; CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events); ONG = obere Grenze des Normalbereichs.
1. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
2. Verzenios [summary of product characteristics]. Eli Lilly Nederland B.V., The Netherlands.
Glossar
ALT = Alanintransaminase
AST = Aspartataminotransferase
AUC0-∞ = Fläche unter der Kurve (area under the curve) von Zeitpunkt 0 bis zur Unendlichkeit
VK = Variationskoeffizient
CYP = Cytochrom P450
t1/2 = Halbwertszeit
Datum der letzten Prüfung: 2019 M10 23
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.