Olumiant® Baricitinib

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Venöse Thromboembolien unter Olumiant® (Baricitinib) bei atopischer Dermatitis

Die Inzidenzrate für VTE betrug 0,13 unter Baricitinib bei Patienten mit AD. Nach Versicherungsdaten aus den USA beträgt die Inzidenzrate für VTE 0,31 für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD vs. 0,25 für Patienten ohne AD.

AT_DE_cFAQ_BAR133B_DVT_PE_AD
AT_DE_cFAQ_BAR133B_DVT_PE_AD
de

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu venösen Thromboembolien

Bei Patienten, die Baricitinib erhielten, wurden tiefe Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) berichtet.1

Baricitinib sollte bei Patienten mit Risikofaktoren für TVT/LE wie

  • höheres Alter,
  • Adipositas,
  • TVT/LE in der Vorgeschichte oder bei
  • Patienten, die z. B. im Rahmen einer Operation immobilisiert werden,

mit Vorsicht angewendet werden. 1

Im Falle des Auftretens klinischer Merkmale von TVT/LE sollte die Behandlung mit Baricitinib abgesetzt werden. Die Patienten sollten umgehend diagnostiziert und anschließend mit einer geeigneten Therapie behandelt werden. 1 

Venöse Thromboembolien in den klinischen Studien

Wenn die Patienten in den Studien zur atopischen Dermatitis (AD) klinische Merkmale einer VTE aufwiesen, wurde die Studienbehandlung unterbrochen und die Patienten umgehend untersucht. Die Studienbehandlung wurde

  • wiederaufgenommen, wenn eine VTE ausgeschlossen oder angemessen behandelt wurde, oder
  • dauerhaft abgesetzt, wenn es sich um eine zweite VTE handelte oder der Prüfarzt der Ansicht war, dass der Patient einem erheblichen Risiko ausgesetzt war.

Eine vorübergehende Unterbrechung der Studienmedikation war zu Zeiten eines erhöhten VTE-Risikos nicht erforderlich, wie z. B. bei

  • Operation
  • erheblichen Flugreisen, oder
  • längerer Immobilisierung.2

In den klinischen Studien wurde jedoch empfohlen, die entsprechenden Richtlinien zur VTE-Prophylaxe zu befolgen, um das Risiko zu verringern.2

Inzidenz der venösen Thromboembolie in den Studien zu atopischer Dermatitis

Venöse thromboembolische Ereignisse wurden durch das Studienzentrum oder während der medizinischen Überprüfung erkannt und an eine verblindete, externe klinische Expertengruppe zur Adjudizierung weitergeleitet.3

Die kombinierten Datensätze, die zur Auswertung von VTE verwendet wurden, werden in Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis beschrieben.

Placebokontrollierte Phase

Bis Woche 16 wurde 1 VTE unter BARI 4 mg berichtet. Unter BARI 2 mg oder Placebo wurden keine VTEs berichtet (siehe Inzidenz von venösen thromboembolischen Ereignissen in den Sicherheitsdatensätzen bei atopischer Dermatitis).3

All Baricitinib AD Datensatz

Bei Patienten All BARI AD Datensatz, die mit allen BARI Dosen behandelt wurden, berichteten 3 (IR = 0,13) Patienten ein während der Therapie aufgetretenes VTE, einschließlich TVT, LE und andere periphere Venenthrombosen (siehe Inzidenz von venösen thromboembolischen Ereignissen in den Sicherheitsdatensätzen bei atopischer Dermatitis).2 Details zu den 3 Ereignissen siehe Details zu den einzelnen Fällen von venöser Thromboembolie in den Studien zu atopischer Dermatitis.

Inzidenz von venösen thromboembolischen Ereignissen in den Sicherheitsdatensätzen bei atopischer Dermatitis2,3

 

BARI 2 mg placebokontrollierta
n (adj %)b

BARI 4 mg placebokontrollierta
n (adj %)b

BARI 2 mg vs. 4 mga
n (adj %)b

BARI 2 mg vs. 4 mg Ext
n (adj %)b [adj IR]

All BARI AD
n (%) [IR]


Placebo
n = 840

BARI 2 mg
n = 684

Placebo
n = 694

BARI 4 mg
n = 451

BARI 2 mg
n = 539

BARI 4 mg
n = 451

BARI 2 mg
n = 539

BARI 4 mg
n = 451

Alle Dosierungen
N = 2.456

VTEc

0

0

0

1 (0,1)

0

1 (0,1)

1 (0,2) [0,28]

2 (0,3) [0,40]

3 (0,1) [0,13]

TVT

0

0

0

0

0

0

0

0

0

LE

0

0

0

1 (0,1)

0

1 (0,1)

0

2 (0,3) [0,40]

2 (0,1) [0,09]

Andere periphere venöse Thrombosen

0

0

0

0

0

0

1 (0,2) [0,28]

0

1 (0,0) [0,04]

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = adjustiert; AEs = adverse events, unerwünschte Ereignisse; BARI = Baricitinib; TVT = Tiefe Venenthrombose; Ext = extended, erweitert; IR = Inzidenzrate; LE = Lungenembolie; VTE = venöses thromboembolisches Ereignis.

aDaten bis Woche 16 placebokontrollierte Phase.

bIn den kombinierten kontrollierten Datensätzen, in denen das Randomisierungsverhältnis für Patienten unter  BARI und Placebo bzw. BARI und aktiver Kontrolle über die kombinierten Studien hinweg nicht gleich ist (zum Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1), wurden die nach Studiengröße adjustierten prozentualen Anteile für die unerwünschten Ereignisse berechnet, um passende direkte Vergleiche zwischen den Gruppen zu ermöglichen.

cPatienten mit ≥1 positiv adjustizierten VTE Ereignis, einschließlich TVT, LE, und andere periphere venöse Thrombosen.

Details zu den einzelnen Fällen von venöser Thromboembolie in den Studien zu atopischer Dermatitis2,3

Patient

Alter/Geschlecht

Ereignis

Schwerwiegend

BARI Dosierung/Zeit unter BARI bis zum Ereignis

Relevante medizinische Vorgeschichte

Thrombozyten erhöhta

Status der Therapie mit BARI

Behandlung mit AC

Endpunkt

1

51/W

LE

Ja

BARI 4 mg/10 Wochen

Ex-Raucher, begleitende orale Kontrazeptiva

Nein

Endgültig abgesetzt

Ja

Wiederhergestellt

2

61/M

LE

Ja

BARI 4 mg/19 Wochen

10-stündiger Flug 10 Wochen zuvor

Nein

Endgültig abgesetzt

Ja

In Wiederherstellung

3

34/W

Andere periphere Venenthromboseb

Nein

BARI 2 mg/40 Wochen

Factor V  Leiden Mutation, kontrazeptiver Vaginalring

Nein

Endgültig abgesetzt

Ja

In Wiederherstellung

Abkürzungen: AC = Antikoagulans; BARI = Baricitinib; M = männlich; LE = Lungenembolie; W = weiblich.

a≥ 400 x 109/l.

bDurch das externe Expertengremium bei der Adjudizierung als solches definiert, da das Gerinnsel unterhalb des Knies aufgetreten war.

Risiko für venöse Thromboembolie in der Population von Patienten mit atopischer Dermatitis

Auf Grundlage der publizierten Literatur ist das Hintergrundrisiko für VTE in der Population von Patienten mit AD nicht belegt. Eine retrospektive Kohortenstudie wurde durchgeführt, um das Risiko für VTE bei Patienten mit AD im Vergleich zu einer passenden (matched) allgemeinen Population ohne AD zu untersuchen.4

Studiendesign

Die Daten wurden der Datenbank "IBM Watson MarketScan® Commercial Claims and Encounters Medicare Supplemental, and Medicaid, administrative US claims" entnommen, einer administrativen Datenbank für Versicherungsleistungen in den USA, mit Berücksichtigung von Patienten mit

  • diagnositizierter AD (allgemeine AD-Kohorte)
  • mittelschwerer bis schwerer AD (Sub-Kohorte) und
  • ohne AD (Kontrolle passend nach Alter, Geschlecht und Jahreszeit).4

Berechnet wurden die reinen und adjustierten HRs für VTE zum Vergleich der 2 Kohorten mit der Kontrollgruppe ohne AD.4

Ergebnisse

Rohe Inzidenzraten für venöse Thromboembolien bei Patienten mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu einer Kohorte ohne atopische Dermatitis zeigt, dass das VTE-Risiko im Vergleich zur Nicht-AD-Kontrollkohorte bei Patienten mit AD ähnlich und bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD höher war.4

Rohe Inzidenzraten für venöse Thromboembolien bei Patienten mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu einer Kohorte ohne atopische Dermatitis4

 

AD Gesamt-Kohorte
n=198.685

Mittelschwere-bis schwere AD Kohorte
n=113.927

Nicht-AD Kontroll-Kohorte
n=198.685

IR für VTE, auf 100 Personenjahre (95% CI)

0,24 (0,23 bis 0,25)

0,31 (0,29 bis 0,34)

0,25 (0,23 bis 0,26)

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; IR = Inzidenzrate; VTE = venöse Thromboembolie. 

Es gab keinen Unterschied im VTE-Risiko zwischen der gesamten AD-Kohorte und der Nicht-AD-Kontrollkohorte, wenn nur für die übereinstimmenden Variablen (5-Jahres-Alterskategorie, Geschlecht und Kalenderjahr) adjustiert wurde. Ein signifikant (p < 0,001) verringertes VTE-Risiko in der AD-Gesamtkohorte im Vergleich zur Nicht-AD-Kontrollkohorte wurde beobachtet, wenn die HR für die Verwendung im Gesundheitswesen und VTE-Risikofaktoren angepasst wurde (Risiko für venöse Thromboembolie, Lungenembolie und tiefe Venenthrombose bei Patienten mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu Populationen ohne atopischer Dermatitis).4

In der Kohorte mit mittelschwerer bis schwerer AD ist das VTE-Risiko um 24 % höher (p < 0,001) als in der Kontrollkohorte ohne AD, wenn nur für die übereinstimmenden Variablen bereinigt wird. Es zeigte sich kein Unterschied im VTE-Risiko zwischen diesen beiden Kohorten, wenn die HR für die Verwendung im Gesundheitswesen und VTE-Risikofaktoren angepasst wurden (Risiko für venöse Thromboembolie, Lungenembolie und tiefe Venenthrombose bei Patienten mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu Populationen ohne atopischer Dermatitis). 4

Risiko für venöse Thromboembolie, Lungenembolie und tiefe Venenthrombose bei Patienten mit atopischer Dermatitis im Vergleich zu Populationen ohne atopischer Dermatitis4

Anzahl der Ereignisse

Teilweise bereinigte HRa

Vollständig bereinigte HRb

Gesamt AD Kohorte (n=198.685), HR (95% CI), p-Wert

VTE

2.148

1,00 (0,92 bis 1,09); 0,95

0,77 (0,69 bis 0,85); <0,001 

LE

711

0,87 (0,75 bis 1,01); 0,07

0,66 (0,56 bis 0,79); <0,001

TVT

1.674

1,04 (0,95 bis 1,15); 0,40

0,81 (0,72 bis 0,91); <0,001 

Mittelschwere-bis-schwere AD Kohorte (n=113,927)c, HR (95% CI), p-Wert

VTE

1.859

1,24 (1,13 bis 1,36); <0,001

0,95 (0,85 bis 1,07); 0,41

LE

629

1,11 (0,95 bis 1,30); 0,19

0,83 (0,69 bis 1,01); 0,07

TVT

1.438

1,28 (1,16 bis 1,42); <0,001

1,00 (0,88 bis 1,14); 0,99

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; TVT = Tiefe Venenthrombose; HR = Hazardratio; LE = Lungenembolie; VTE = venöse Thromboembolie.

aBereinigt um 5-Jahres-Alterskategorie, Geschlecht und Kalenderjahr.

bBereinigt um 5-Jahres-Alterskategorie, Geschlecht, Kalenderjahr, Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, Medikamente (Hormontherapie, systemisches Kortikosteroid, Methotrexat, Statine, Antipsychotika und Cyclooxygenase-2-Hemmer) und Komorbiditäten (Krebs, Trauma, Psoriasis, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Fettleibigkeit).

cDie Patienten wurden basierend auf der Verwendung von Medikamenten wie hoch- oder ultrahochpotenten topischen Kortikosteroiden, systemischen Kortikosteroiden, Phototherapien oder systemischen Immunsuppressiva als mittelschwere bis schwere AD ausgewählt.

Spontanberichte nach der Markteinführung

Die nachfolgenden Informationen aus Spontanberichten basieren auf Fällen, die vor der Zulassung von BARI bei AD gemeldet wurden.

Auf Grundlage der Spontanberichte ab Februar 2017, dem Zeitpunkt der weltweit ersten Zulassung bei rheumatoider Arthritis, bis Februar 2020 wurde

  • LE selten berichtet (≥ 0,01 % und < 0,1 %) und
  • TVT selten berichtet (≥ 0,01 % und < 0,1 %).2

Spontanberichte zu VTE wurden aus verschiedenen Ländern für BARI 2 mg und BARI 4 mg berichtet. Die Melderaten für VTE, TVT und LE waren ähnlich für BARI 2 mg und BARI 4 mg.2

Auf Grundlage der verfügbaren Informationen, die zum Zeitpunkt der Meldung oder später im Follow-up angegeben wurden, waren die gemeldeten Spontanberichte mit einem oder mehreren Risikofaktoren verbunden, einschließlich

  • höheres Alter
  • VTE in der Vorgeschichte
  • Zustand nach Operation
  • Fehlende Mobilität
  • Adipositas
  • bestehende maligne Erkrankung und/oder
  • begleitende Anwendung von
    • Kortikosteroiden
    • COX-2 Inhibitoren und/oder
    • Östrogene.2

Daten aus der Spontanberichterstattung entsprechen nicht notwendigerweise der Rate für das Auftreten eines bestimmten unerwünschten Ereignisses in einer behandelten Population. Spontanberichte zu unerwünschten Ereignissen können sehr variabel sein und stellen keine angemessene kontrollierte klinische Information dar, auf deren Basis beurteilt werden kann, ob ein bestimmtes Arzneimittel die kausale Ursache für ein bestimmtes Ereignis darstellt.5

Spontanberichte sind limitiert durch

  • eine fehlende Kontrollgruppe
  • Nicht-Berichten (under-reporting) oder verzerrtes Berichten (reporting bias) und
  • fehlende oder unvollständige Informationen zur medizinischen Vorgeschichte oder Begleitmedikation.5

Kombinierte Sicherheitsdatensätze

Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis2,3

Datensatz

Beschreibung

BARI 2 mg placebokontrolliert

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE- AD4, BREEZE- AD5 und BREEZE-AD7

Vergleicht BARI 2 mg vs. Placebo

Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 5 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf

  • BARI 2 mg (n = 721, PYE = 210,6) oder
  • Placebo (n = 889, PYE = 252,7).

Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16.

BARI 4 mg placebokontrolliert

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE- AD4 und BREEZE-AD7

Vergleicht BARI 4 mg vs. Placebo

Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf

  • BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1) oder
  • Placebo (n = 743, PYE = 211,8).

Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16.

BARI 2 mg vs. 4 mg

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7

Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg bis Woche 16

Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf

  • BARI 2 mg (n = 576, PYE = 169,1) oder
  • BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1).

Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16 während der placebokontrollierten Phase.

BARI 2 mg vs. 4 mg erweitert

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudie BREEZE-AD3

Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg einschließlich erweiterter Auswertungen

Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 und jede weitere Exposition bei Patienten der Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 Phase 3 mit Randomisierung auf

  • BARI 2 mg (n = 576, PYE = 425,5) oder
  • BARI 4 mg (n = 489, PYE = 459,3).

Zensierung der Daten bei Veränderung von Dosierung oder Behandlung (Rescue, Umstellung der Dosis, erneute Randomisierung in eine andere BARI-Dosierung oder auf Placebo) in den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3.

All BARI 2 mg ADa

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6


Keine Vergleiche zwischen den Gruppen

Umfasst 1.598 (Gesamt-PYE = 1.434,2) Patienten mit AD aus 1 Phase-2-, 5 Phase-3- und 2 Phase-3-Verlängerungsstudien, die 2 mg BARI-Dosen erhielten.

Umfasst alle Patienten, die zu irgendeinem Zeitpunkt während der 8 Studien BARI 2 mg exponiert waren, entweder nach Randomisierung oder Umstellung oder Rescue auf BARI 2 mg.

Zensierung von Daten bei Dosisänderung im Zeitraum 2 in BREEZE-AD3.

All BARI AD

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6

Keine Vergleiche zwischen den Gruppen

Beinhaltet 2.531 (insgesamt PYE = 2.247,4) Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2, 5 Studien Phase 3 und 2 Erweiterungsstudien Phase 3 mit BARI in unterschiedlichen Dosierungen, einschließlich

  • BARI 1 mg (n = 538, PYE = 245,9)
  • BARI 2 mg (n = 1.580, PYE = 1.129,5) und
  • BARI 4 mg (n = 914, PYE = 872,8).

Beinhaltet alle Patienten mit Exposition gegenüber BARI in jeglicher Dosierung zu jeglichem Zeitpunkt während der Studien, entweder ab Randomisierung oder ab Umstellung bzw. Rescue von Placebo.

Bei Dosisveränderung erfolgte keine Zensierung der Daten.

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = patient years of exposure, Patientenjahre mit Exposition.

aDas All BARI 2 mg AD-Analyseset verwendet eine aktualisierte Sicherheitsdatenbank mit längerer Expositionszeit und mit zusätzlichen Patienten aus 4 laufenden Studien im Vergleich zum All BARI AD-Analyseset.

Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien getestet, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Olumiant Fachinformation.

Referenzen

1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Bieber T, Thyssen JP, Reich K, et al. Pooled safety analysis of baricitinib in adult patients with atopic dermatitis from 8 randomized clinical trials. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(2):476-485. https://doi.org/10.1111/jdv.16948

4Meyers KJ, Silverberg JI, Rueda MJ, et al. Risk of venous thromboembolism among patients with atopic dermatitis: a cohort study in a US administrative claims database. Dermatol Ther (Heidelb). 2021;11(3):1041-1052. https://doi.org/10.1007/s13555-021-00538-4

5Goldman SA. Limitations and strengths of spontaneous reports data. Clin Ther. 1998;20(suppl 3):C40-C44. http://dx.doi.org/10.1016/S0149-2918(98)80007-6

Datum der letzten Prüfung: 07. Januar 2022


Fragen Sie Lilly

Rufen Sie uns an

Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr

06172-273-2222

Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Live Chat

Live Chat ist nicht verfügbar.

montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Kontaktformular