Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Trulicity® Dulaglutid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Studiendesign
Die AWARD-5-Studie war eine adaptive, multizentrische, randomisierte, 104-wöchige Doppelblindstudie, in der einmal wöchentlich Dulaglutid 1,5 mg und Dulaglutid 0,75 mg mit einmal täglich Sitagliptin 100 mg und Placebo bei Patienten mit T2DM verglichen wurden, die nicht ausreichend mit Metformin behandelt wurden.1
Die Studie bestand aus einer Einleitungsphase von bis zu 11 Wochen, während der das Metformin der Patienten vor der Randomisierung für mindestens 6 Wochen auf stabile Dosen (≥1500 mg/Tag) titriert und andere OAMs abgesetzt wurden. Nach der Einleitungsphase erhielten die Patienten randomisiert einmal wöchentlich 1,5 mg Dulaglutid, einmal wöchentlich 0,75 mg Dulaglutid, einmal täglich 100 mg Sitagliptin oder Placebo im Verhältnis 2:2:2:1. Mit Placebo behandelte Patienten setzten die Behandlung bis zur 26. Woche fort und wurden dann verblindet auf Sitagliptin umgestellt.2
Das Hauptziel der AWARD-5 Studie war es, die Nichtunterlegenheit einer einmal wöchentlichen Behandlung mit 1,5 mg Dulaglutid gegenüber Sitagliptin bezüglich der Veränderung der HbA1c-Werte nach 52 Wochen zu zeigen.2
Ergebnisse zur Wirksamkeit
Die Behandlung mit 1,5 mg Dulaglutid und 0,75 mg Dulaglutid einmal wöchentlich führte zu einer signifikant stärkeren Senkung der HbA1c-Spiegel vom Ausgangswert bis 52 und 104 Wochen als die Behandlung mit Sitagliptin (p< 0,001) (Tabelle 1. Veränderung des HbA1c-Wertes vom Ausgangswert bis 52 und 104 Wochen mit Dulaglutid und Sitagliptin in AWARD-5. ). 1-3
Tabelle 1. Veränderung des HbA1c-Wertes vom Ausgangswert bis 52 und 104 Wochen mit Dulaglutid und Sitagliptin in AWARD-5. 1-3
HbA1c (%)a |
DULA
1.5 mg |
DULA
0.75 mg |
SITA
100 mg |
52 Wochen |
-1.10b |
-0.87b |
-0.39 |
104 wochen |
-0.99b |
-0.71b |
-0.32 |
Abkürzungen: AWARD = Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes; DULA = Dulaglutid; HbA1c = glykiertes Hämoglobin; SITA = Sitagliptin.
a Der Prozentsatz ist die LSM-Reduktion von HbA1c gegenüber des Ausgangswertes
b p<0,001 verglichen mit der Sitagliptin Gruppe
Ergebnisse zur Sicherheit
Die Behandlung mit Dulaglutid war mit einer signifikant höheren Inzidenz von GI-TEAE assoziiert als die Behandlung mit Sitagliptin (p <0,05).1,2
Übelkeit, Durchfall und Erbrechen waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, wobei die Inzidenz nach zweiwöchiger Behandlung am höchsten war und bei den folgenden Visiten abnahm.1
Hypoglykämie wurde definiert als Blutzucker ≤ 70 mg/dl und/oder Anzeichen/Symptome im Zusammenhang mit Hypoglykämie. Unter schwerer Hypoglykämie wurde jede Episode verstanden, bei der Hilfe zur Behandlung durch eine andere Person benötigt wurde.2
Die Inzidenz der Hypoglykämie nach 104 Wochen betrug 12,8 % für Dulaglutid 1,5 mg, 8,6 % für Dulaglutid 0,75 mg und 8,6 % für Sitagliptin.1,2
In der AWARD-5-Studie wurden keine schwerwiegenden hypoglykämischen Ereignisse berichtet.1,2
Bei zwei Patienten, die Sitagliptin einnahmen, wurde eine bestätigte, akute Pankreatitis berichtet.1,2
1. Weinstock RS, Guerci B, Umpierrez G, et al. Safety and efficacy of once-weekly dulaglutide versus sitagliptin after 2 years in metformin-treated patients with type 2 diabetes (AWARD-5): a randomized, phase III study. Diabetes Obes Metab. 2015;17(9):849-858. http://dx.doi.org/10.1111/dom.12479
2. Nauck M, Weinstock RS, Umpierrez GE, et al. Efficacy and safety of dulaglutide versus sitagliptin after 52 weeks in type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-5). Diabetes Care. 2014;37(8):2149-2158. http://dx.doi.org/10.2337/dc13-2761
3. Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
Glossar
AWARD = Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes
AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event)
GI = gastrointestinal
HbA1c = glykiertes Hämoglobin
OAM = orale antihyperglykämische Medikation
T2DM = Typ 2 Diabetes mellitus
TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event)
Datum der letzten Prüfung: 2019 M03 12
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.