Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Ixekizumab wurde unabhängig von einer vorhergehenden Behandlung mit einem Biologikum gezeigt. Ixekizumab war wirksam bei Patienten
ohne systemische Vortherapie,
ohne Vortherapie mit Biologika,
mit vorhergehender Biologika-/Anti-TNF-Therapie, sowie
Patienten mit Therapieversagen unter Biologika/Anti-TNF-Therapie.1
Eine Analyse von Patienten mit vorheriger Anwendung nicht-biologischer, systemischer Therapien (einschließlich Methotrexat, Cyclosporin, Retinoiden und Psoralen/UV-Therapie) ergab, dass Ixekizumab unabhängig von der vorherigen Exposition gegenüber nicht-biologischen systemischen Wirkstoffen wirksam war.2
Vorausgegangene biologische und nicht-biologische systemische Therapie in den Phase-III-Zulassungsstudien zu Plaque-Psoriasis
Bitte beachten Sie, dass diese Stellungnahme auch nicht zugelassene Dosierungen beschreibt. Informationen zur zugelassenen Dosierung finden Sie in der Taltz Fachinformation.1
In Woche 12 der UNCOVER Zulassungsstudien Phase III zeigten Patienten mit oder ohne vorausgegangener Biologika-Therapie keinen Unterschied beim Ansprechen.3
In 3 multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (UNCOVER-1, -2 und -3) hatten 26 % der Patienten zuvor eine biologische Therapie zur Behandlung der Psoriasis erhalten.4 Von diesen hatten
15 % mindestens 1 Anti-TNF-alpha-Therapie und
9 % eine Anti-IL-12/IL-23-Therapie erhalten.3
Die bei über 5 % der Patienten zuvor angewendeten Biologika in UNCOVER-1 waren
Etanercept (17 % – 20 % in allen Behandlungsarmen)
Adalimumab (12 % – 13 %)
Ustekinumab (12 % – 13 %) und
Infliximab (4 % – 8 %).5
Die zuvor angewendeten Biologika in UNCOVER-2 und -3 waren
Adalimumab (5 % – 10 % in allen Behandlungsarmen)
Ustekinumab (5 % – 10 %) und
Infliximab (1 % – 5 %).6
Patienten waren von der Teilnahme an den 3 Zulassungsstudien ausgeschlossen, wenn sie zuvor IL-17-Antagonisten erhalten hatten. Patienten, die zuvor Etanercept erhalten hatten, wurden von UNCOVER-2 und -3 ausgeschlossen.7
Die Patienten mussten vor Studienbeginn eine Auswaschphase von 3 bis 6 Halbwertszeiten des zuvor angewendeten Biologikums durchlaufen.7
Ixekizumab-Wirksamkeit, stratifiziert nach vorheriger Biologika-Anwendung
Die von Patienten berichteten Gründe für den Abbruch vorheriger Biologika-Therapien vor Eintritt in die UNCOVER-Studien wurden erfasst, aber nicht systematisch definiert. Aus diesem Grund wurden die Wirksamkeits- oder Sicherheitsdaten von Ixekizumab nach Exposition gegenüber einer vorherigen Biologika-Therapie nicht nach dem Grund für den Abbruch der vorherigen Biologika-Therapie stratifiziert.
Sekundäranalysen in Woche 12 der kombinierten Studien UNCOVER-2 und -3
Beide Ixekizumab-Dosierungen (80 mg Q2W und 80 mg Q4W) zeigten eine höhere Wirksamkeit im Vergleich zu Etanercept, unabhängig von einer vorherigen Biologika-Anwendung, siehe Abbildung 4.8,9
Abbildung 1. Kombinierte Auswertung von UNCOVER-2 und -3: PASI-Score-Ansprechraten in Woche 12, stratifiziert nach vorausgegangener Biologika-Therapie, NRI8
Abkürzungen: Bio = Biologikum; ETN = Etanercept; IXE = Ixekizumab; NRI = Non-Responder-Imputation; PASI = Psoriasis Area and Severity Index; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.
Hinweis: p < 0,001 für alle Vergleiche zwischen IXE und ETN.
Die medianen Zeiten bis zum Erreichen von PASI 90 und PASI 100 waren bei Patienten unter Ixekizumab Q2W mit und ohne vorherige Biologika Exposition ähnlich (siehe Tabelle 1).10
Tabelle 1. Kombinierte Auswertung von UNCOVER-2 and -3: Mediane Zeit bis PASI 90 und PASI 100 unter Ixekizumab alle 2 Wochen bei Patienten mit versus ohne vorherige Biologika Exposition10
|
Ohne
vorherige Biologika Anwendung |
Mit
vorheriger Anwendung von Biologika |
PASI 90 |
8,4 (8,1 - 9,0) |
8,1 (8,1 - 8,3) |
PASI 100 |
13,1 (12,6 - 16,6) |
12,3 (12,1 - 13,0) |
Abkürzung: PASI = Psoriasis Area and Severity Index.
Daten stellen die mediane Zeit (95 % Konfidenzintervall) in Wochen dar.
UNCOVER-1 Sekundäranalyse in Woche 60
Patienten mit sPGA (0,1) Ansprechen unter Ixekizumab in der Induktionsphase bis Woche 12 der UNCOVER-1 Studie wurden erneut randomisiert auf Ixekizumab Q4W oder Placebo. Abbildung 2 zeigt, dass Patienten unter Ixekizumab weiterhin hohe Wirksamkeitswerte in Woche 60 zeigten, unabhängig von einer vorausgegangenen Biologika-Therapie.5
Abbildung 2. UNCOVER-1: PASI Ansprechraten in Woche 60, stratifiziert nach vorausgegangener Biologika-Therapie, NRI5
Abkürzungen: Bio = Biologikum; IXE = Ixekizumab; NRI = Non-Responder-Imputation; PASI = Psoriasis Area and Severity Index; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; sPGA = statische Gesamtbeurteilung durch den Arzt (static Physician Global Assessment).
Hinweise:
p < 0,001
für alle Vergleiche zwischen IXE und PBO.
Die Analyse
berücksichtigt Patienten mit klinischen Ansprechen (sPGA 0,1)
auf Ixekizumab in Woche 12 und erneuter Randomisierung auf Placebo
oder Ixekizumab Q4W.
Vorherige Anwendung von Etanercept in der UNCOVER-3 Studie
Abbildung 3 zeigt die PASI 75-, PASI 90-, und PASI 100-Ansprechraten unter Ixekizumab bei Patienten mit vorheriger Etanercept-Anwendung aus der UNCOVER-3 Studie. Diese Analyse umfasste nur Patienten, die nach der 12-wöchigen Induktionsphase mit Etanercept und einer 4-wöchigen Placebo-Auswaschphase zu Ixekizumab Q4W gewechselt sind.11
Abbildung 3. UNCOVER-3: PASI-Ansprechraten bei Patienten mit Etanercept in der 12-wöchigen Induktionsphase und anschließend Ixekizumab Q4W in der offenen Verlängerungsphase, NRI11
Abkürzungen:
ETN = Etanercept; IXE = Ixekizumab; NRI = Non-Responder-Imputation;
PASI = Psoriasis Area and Severity Index; PBO = Placebo; Q4W = alle 4
Wochen.
Hinweis: Fehlerbalken = 95 % Konfidenzintervall.
Vorherige nicht biologische, systemische Therapie
Eine Analyse von Patienten mit vorheriger Anwendung nicht-biologischer, systemischer Therapien (einschließlich Methotrexat, Cyclosporin, Retinoiden und Psoralen/UV-Therapie) ergab, dass Ixekizumab unabhängig von der vorherigen Exposition gegenüber nicht-biologischen systemischen Wirkstoffen wirksam war, wie in Abbildung 4 gezeigt.2
Abbildung 4. Kombinierte Auswertung von UNCOVER-1, -2 und -3: PASI-Ansprechraten in Woche 12, stratifiziert nach vorausgegangener nicht-biologischer Therapie, NRI2
Abkürzungen:
ETN = Etanercept; IXE Q2W = Ixekizumab alle 2
Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab alle 4 Wochen;
NRI = Non-Responder-Imputation; PASI = Psoriasis
Area and Severity Index; PBO = Placebo.
Hinweis:
ETN-Daten stammen nur aus den Studien UNCOVER-2 und -3.
* p <
0,05 vs. PBO.
ǂ
p < 0,001 vs. PBO (grau) und ETN (violett).
Vorherige Anwendung von Anti-IL-17-Wirkstoffen in der IXORA-P Studie
In der randomisierten, doppelblinden, über 52 Wochen durchgeführten IXORA-P Studie wurde Ixekizumab in einer durchgängigen Dosierung von Q2W oder Q4W sowie bei Dosissteigerung (von Q4W auf Q2W) untersucht, eingeschlossen wurden Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.12
Von 1.227 Patienten, die in der IXORA-P Studie randomisiert wurden, hatten 288 (23,5 %) zu Studienbeginn bereits Erfahrung mit IL-17-Inhibitoren. Die Mehrzahl dieser Patienten hatten zuvor Brodalumab (n = 277) und 13 Patienten Secukinumab erhalten.12
Abbildung 5 zeigt die PASI-75-Ansprechraten in Woche 52, stratifiziert nach vorheriger Behandlung mit IL-17-Inhibitoren. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Ixekizumab in allen Dosierungen wirksam war, unabhängig des Status einer vorherigen IL-17-Inhibitor-Therapie.12
Abbildung 5. IXORA-P: PASI-75-Ansprechen in Woche 52 nach vorheriger IL-17-Inhibitor-Exposition, NRI12
Abkürzungen:
IL-17 = Interleukin-17; IXE Q2W = Ixekizumab alle 2 Wochen nach 160
mg Anfangsdosis; IXE Q4W = Ixekizumab alle 4 Wochen nach einer 160 mg
Anfangsdosis; NRI = Non-Responder-Imputation; PASI = Psoriasis Area
and Severity Index.
* p < 0,05 vs. IXE Q4W (exakter Test nach
Fisher).
Anwendung von Ixekizumab bei Secukinumab-Non-Respondern
In einer unabhängigen kanadischen, multizentrischen, retrospektiven Studie wurden Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht, die vor Beginn der Ixekizumab-Therapie mit Secukinumab 300 mg behandelt worden waren.13
Nach 12 Wochen unter Ixekizumab wurde PASI 75 oder PGA (0,1) erreicht bei:
15/17 (88,2 %) der Patienten, die die Studienkriterien erfüllten
4/4 (100 %) der primären Secukinumab-Non-Responder
8/9 (88,9 %) der sekundären Secukinumab-Non-Responder und
3/4 (75 %) der Patienten, die die Behandlung mit Secukinumab aufgrund einer Unverträglichkeit oder aus Gründen, die nicht im Zusammenhang mit dem Arzneimittel standen, abgebrochen hatten13
Die Dauer der Secukinumab-Therapie hatte keine Auswirkung auf die Wirksamkeitsergebnisse von Ixekizumab.13
In weiteren unabhängigen retrospektiven Rezensionen wurde von der Wirksamkeit von Ixekizumab nach der Secukinumab-Therapie berichtet.13-17
1. Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Reich K, Menter A, Paul C, et al. Efficacy of ixekizumab in patients who have or have not received prior non-biologic systemic therapies: a pooled analysis of three phase 3 trials. Poster presented at: 5th International Congress of the Psoriasis International Network; July 7-9, 2016; Paris, France.
3. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
4. Papp KA, Leonardi CL, Blauvelt A, et al. Ixekizumab treatment for psoriasis: integrated efficacy analysis of three double-blinded, controlled studies (UNCOVER-1, UNCOVER-2, UNCOVER-3). Br J Dermatol. 2018;178(3):674-681. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.16050
5. Gerdes S, Korman N, Wilhelm S, et al. Efficacy of ixekizumab in patients with plaque psoriasis, with and without previous exposure to biologic therapies: results at Weeks 12 and 60 from UNCOVER-1. Poster presented at: 24th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology; October 7-15, 2015; Copenhagen, Denmark.
6. Griffiths CEM, Reich K, Lebwohl M, et al. Comparison of ixekizumab with etanercept or placebo in moderate-to-severe psoriasis (UNCOVER-2 and UNCOVER-3): results from two phase 3 randomised trials. Lancet. 2015;386(9993):541-551. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60125-8
7. Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711
8. Gottlieb AB, Lacour JP, Korman N, et al. Treatment outcomes with ixekizumab in patients with moderate-to-severe psoriasis who have or have not received prior biological therapies: an integrated analysis of two phase III randomized studies. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2017;31(4):679-685. http://dx.doi.org/10.1111/jdv.13990
9. Gottleib AB, Gerdes S, Lacour JP, et al. Ixekizumab in patients with moderate to severe psoriasis who have or have not received prior biologic therapies: an integrated analysis of 2 phase III studies. Poster presented at: 74th Annual Meeting of the American Academy of Dermatology; March 4-8, 2016; Washington, DC. https://server.aad.org/eposters/Submissions/getFile.aspx?id=3428&type=sub
10. Pinter A, Langley R, See K, et al. Ixekizumab achieves rapid and high clearance in psoriasis patients with or without prior exposure to biologics. Poster presented at: 28th Annual Meeting of the European Academy of Dermatology and Venereology; October 9-13, 2019; Madrid, Spain.
11. Blauvelt A, Papp KA, Griffiths CE, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in patients previously treated with etanercept. Poster presented at: 25th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology; September 28-October 2, 2016; Vienna, Austria.
12. Papp K, Blauvelt A, Sullivan J, et al. Ixekizumab—an effective and safe treatment for moderate-to-severe plaque psoriasis in patients previously treated with other IL-17 inhibitors: results from IXORA-P [abstract]. J Psoriasis Psoriatic Arthritis. 2019;4(4):180-185. http://dx.doi.org/10.1177/2475530319867095
13. Georgakopoulos JR, Phung M, Ighani A, Yeung J. Efficacy and safety of switching to ixekizumab in secukinumab nonresponders with plaque psoriasis: a multicenter retrospective study of interleukin 17A antagonist therapies. J Am Acad Dermatol. 2018;79(1):155-157. http://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2018.01.003
14. Bokor-Billmann T, Schäkel K. No need to change the drug class: ixekizumab- following secukinumab-therapy in psoriasis [abstract]. J Dermatolog Treat. 2019;30(3):216-220. http://dx.doi.org/10.1080/09546634.2018.1506081
15. Conti A, Peccerillo F, Amerio P, et al. Efficacy and safety of switching to ixekizumab in secukinumab nonresponder patients with psoriasis: results from a multicentre experience. Br J Dermatol. 2019;180(6):1547-1548. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.17580
16. Hegazy S, Konstantinou MP, Bulai Livideanu C, et al. Efficacy of ixekizumab in patients with resistance or incomplete response to secukinumab. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019;33(9):e338-e341. http://dx.doi.org/10.1111/jdv.15630
17. Sherman S, Cohen ES, Amitay-Laish I, et al. IL-17a inhibitor switching - efficacy of ixekizumab following secukinumab failure. A single-center experience. Acta Derm Venereol. 2019;99(9):769-773. http://dx.doi.org/10.2340/00015555-3200
Glossar
IL = Interleukin
IL-17 = Interleukin-17
PGA = Gesamtbeurteilung durch den Arzt (Physician Global Assessment)
PASI 75 = 75 % Verbesserung des Psoriasis Area and Severity Index gegenüber dem Ausgangswert
PASI 90 = 90 % Verbesserung des Psoriasis Area and Severity Index gegenüber dem Ausgangswert
PASI 100 = 100 % Verbesserung des Psoriasis Area and Severity Index gegenüber dem Ausgangswert
Q2W = alle 2 Wochen
Q4W = alle 4 Wochen
sPGA = statische Gesamtbeurteilung durch den Arzt (static Physician Global Assessment)
TNF = Tumornekrosefaktor
Datum der letzten Prüfung: 2019 M09 18
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.