Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Informationen aus den klinischen Phase 3-Studien
Beschreibung der Studien
COAST-V (N = 341) ist eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie Phase 3 über 16 Wochen mit aktivem Referenzarm und Verlängerungsphase auf 52 Wochen bei Patienten mit aktiver AS/r-axSpA, die bisher keine bDMARDs erhalten haben (bDMARD naiv).1
COAST-W (N = 316) ist eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie Phase 3 über 16 Wochen mit Verlängerungsphase auf 52 Wochen bei Patienten mit aktiver AS/r-axSpA und unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit auf 1 oder 2 TNF Inhibitoren.2
In dieser Stellungnahme sind Daten von verschiedenen Dosierungsschemata, einschließlich nicht zugelassener Dosierungen, enthalten sind. Bitte beachten Sie die Taltz Fachinformation für die zugelassene Dosierung.3
Abbrüche in der COAST-V Studie
Die berichteten Gründe für einen Abbruch bis Woche 16 bei randomisierten Patienten der COAST-V werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1. Gründe für einen Abbruch bis Woche 16 in der COAST-V Studie1
Grund für den Abbruch, n |
PBO |
ADA
Q2W |
IXE
Q2W |
IXE
Q4W |
Unerwünschtes Ereignis |
0 |
1a |
3b |
0 |
Fehlende Wirksamkeit |
0 |
0 |
0 |
1 |
Abbruch durch den Studienteilnehmer |
0 |
1 |
1 |
2 |
Ausschluss aufgrund von Zurordnungsfehler |
1 |
0 |
0 |
0 |
Abkürzungen: ADA Q2W = Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen; PBO = Placebo; IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen nach 160 mg oder 80 mg Anfangsdosis; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen nach 160 mg oder 80 mg Anfangsdosis.
a Reaktionen an der Injektionsstelle.
b Infektiöse Diarrhoe, n = 1; Reaktionen an der Injektionsstelle, n = 2.
Abbrüche in der COAST-W Studie
Die berichteten Gründe für einen Abbruch bis Woche 16 bei randomisierten Patienten der COAST-W werden in Tabelle 2gezeigt.
Tabelle 2. Gründe für einen Abbruch bis Woche 16 in der COAST-W Studie2
Grund für den Abbruch, n |
PBO |
IXE
Q2W |
IXE
Q4W |
Unerwünschtes Ereignis |
2 |
2 |
9 |
Fehlende Wirksamkeit |
2 |
1 |
1 |
Toda |
0 |
1 |
0 |
Entscheidung des Studienteilnehmers |
7 |
4 |
3 |
Entscheidung des Arztes |
0 |
0 |
1 |
Patient stand für Nachbeobachtung nicht zur Verfügung (Lost to follow-up) |
0 |
0 |
1 |
Abkürzungen: IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen nach 160 mg oder 80 mg Anfangsdosis; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen nach 160 mg oder 80 mg Anfangsdosis; PBO = Placebo.
a Todesursache war Suizid. Das Ereignis wurde durch den verblindeten ersten Prüfarzt als nicht mit der Studienmedikation zusammenhängend angesehen. In der Vorgeschichte des Patienten war eine Depression über etwa 1 Jahr dokumentiert (berichtet als leicht bei Studieneintritt).
Die unerwünschten Ereignisse, die zum Abbruch geführt haben, werden in Tabelle 3 aufgelistet.
Tabelle 3. Unerwünschte Ereignisse, die zum Abbruch geführt haben, in der COAST-W Studie bis Woche 16 2
Unerwünschtes Ereignis, n (%) |
PBO |
IXE
Q2W |
IXE
Q4W |
Vollendeter Suizid |
0 |
1 (1.0) |
0 |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
0 |
1 (1.0) |
0 |
Generalisierter Ausschlag |
0 |
1 (1.0) |
0 |
Akute promyeloische Leukämie |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Anämie |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Colitis |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Colitis ulcerosa |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Morbus Crohn |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Divertikulitis |
0 |
0 |
1 (0.9)a |
Schmerzen an der Injektionsstelle |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Peritonitis |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Splenomegalie |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Subileus |
0 |
0 |
1 (0.9) |
Arthritis |
1 (1.0) |
0 |
0 |
Vaskulitis |
1 (1.0) |
0 |
0 |
Abkürzungen: IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen nach 160 mg oder 80 mg Anfangsdosis; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen nach 160 mg oder 80 mg Anfangsdosis; PBO = Placebo.
a Das unerwünschte Ereignis wurde während der verblindeten Behandlungsphase berichtet, der Patient brach aber bis zur Verlängerungsphase nicht ab.
Kombinierte Auswertungen der Studien COAST-V und COAST-W
Die kombinierte Auswertung der Daten aus den Studien COAST-V und COAST-W von Patienten mit AS/r-axSpA und Ixekizumab-Exposition (N = 641; 749,6 PYs) ergab, dass 38 Patienten (5,9 %; IR = 5,1 auf 100 PY) die Studie aufgrund eines AE bis 20. September 2018 abgebrochen hatten (siehe Tabelle 4).4
Ein Abbruch erfolgte aufgrund eines vollendeten Suizids bei einem Patienten mit in der Vorgeschichte dokumentierter Depression, welche bei Studienbeginn als leicht berichtet wurde, seit etwa 1 Jahr. Der verblindete oberste Prüfarzt stufte das Ereignis als nicht mit der Studienmedikation zusammenhängend ein.2
Tabelle 4. Abbrüche aufgrund eines unerwünschten Ereignisses in den Studien COAST-V und COAST-W4,5
Systemorganklasse |
Häufigkeit |
Infektionen und parasitäre Erkrankungen, n (%)a |
8 (1,2) |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, n (%)b |
8 (1,2) |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort, (%)c |
5 (0,8) |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen, n (%)d |
4 (0,6) |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes, n (%)e |
4 (0,6) |
Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen, n (%)f |
3 (0,5) |
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems, n (%)g |
2 (0,3) |
Augenerkrankungen, n (%)h |
2 (0,3) |
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen, n (%)i |
1 (0,2) |
Psychiatrische Erkrankungen, n (%)j |
1 (0,2) |
Gesamt, n (%) |
38 (5,9 %) |
a Enthalten ist jeweils 1 Fall von Cellulitis, Konjunktivitis, infektiöser Diarrhoe, Divertikulitis, infektiösem Ekzem, ösophagealer Candidose, Peritonitis und pustularem Ausschlag.
b Enthalten sind jeweils 2 Fälle von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, sowie jeweils 1 Fall von abdominellen Schmerzen, Colitis, ulzerativer Proktitis und Subileus.
c Beinhaltet 4 Fälle von Reaktionen an der Injektionsstelle und 1 Fall von Schmerzen an der Injektionsstelle.
d Beinhaltet jeweils 1 Fall von ankylosierender Spondylitis, axialer Spondyloarthritis, Rückenschmerzen und Osteoarthritis.
e Beinhaltet jeweis 1 Fall von Alopezie, allergischer Dermatitis, Pemphigus und generalisiertem Ausschlag.
f Beinhaltet jeweils 1 Fall von Ovarialkarzinom, akuter promyeloischer Leukämie und Blasenkarzinom.
g Beinhaltet jeweils 1 Fall von Anämie und Splenomegalie.
h Iridozyklitis.
i Halswirbelfraktur.
1. van der Heijde D, Cheng-Chung Wei J, Dougados M, et al. Ixekizumab, an interleukin-17A antagonist in the treatment of ankylosing spondylitis or radiographic axial spondyloarthritis in patients previously untreated with biological disease-modifying anti-rheumatic drugs (COAST-V): 16 week results of a phase 3 randomised, double-blind, active-controlled and placebo-controlled trial. Lancet. 2018;392(10163):2441-2451. http://dx.doi.org/10.1016/s0140-6736(18)31946-9
2. Deodhar A, Poddubnyy D, Pacheco-Tena C, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in the treatment of radiographic axial spondyloarthritis: sixteen-week results from a phase III randomized, double-blind, placebo controlled trial in patients with prior inadequate response to or intolerance of tumor necrosis factor inhibitors. Arthritis Rheumatol. 2019;71(4):599-611. http://dx.doi.org/10.1002/art.40753
3. Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
4. Marzo-Ortega H, Mysler E, Tomita T, et al. Long-term safety of ixekizumab in patients with radiographic axial spondyloarthritis/ankylosing spondylitis: an integrated safety analysis of COAST-V and COAST-W [abstract]. Ann Rheum Dis. 2019;78(suppl 2):A885. http://scientific.sparx-ip.net/archiveeular/?c=a&searchfor=ixekizumab&view=2&item=2019FRI0400
5. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
AE = adverse event, unerwünschtes Ereignis
AS/r-axSpA = ankylosierende Spondylitis/röntgenologische axiale Spondyloarthritis
bDMARD = biologic disease-modifying antirheumatic drug, biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika
PY = patient-years, Patientenjahre
Q2W = alle 2 Wochen
Q4W = alle 4 Wochen
TNF = Tumornekrosefaktor
Datum der letzten Prüfung: 2019 M06 27
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.