Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Ixekizumab und Ustekinumab Head to Head Studie bei Plaque-Psoriasis
Übersicht über die Studie
IXORA-S war eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Parallelgruppenstudie der Phase 3b mit zwei Behandlungsarmen. Die Patienten wurden randomisiert in entweder
Ixekizumab 80 mg Q2W (nach einer Anfangsdosis von 160 mg in Woche 0) bis Woche 12, dann Ixekizumab 80 mg Q4W bis Woche 52 oder
Ustekinumab 45 mg bei Patienten ≤100 kg und 90 mg bei Patienten >100 kg in den Wochen 0, 4, 16, 28 und 40.
Die Patienten erhielten gegebenenfalls Placebo-Injektionen, um die Verblindung der Studie aufrechtzuerhalten.1
Das primäre Ziel von IXORA-S war der Nachweis der Nichtunterlegenheit und Überlegenheit von Ixekizumab gegenüber Ustekinumab, gemessen am Anteil der Patienten, die in Woche 12 PASI 90 erreichten. 1
Wirksamkeit
Wie in Abbildung 1 gezeigt, erreichte ein signifikant höherer Prozentsatz der mit Ixekizumab behandelten Patienten bereits in Woche 4 und zu allen folgenden Zeitpunkten, einschließlich des primären Endpunkts in Woche 12, PASI 90 im Vergleich zu den mit Ustekinumab behandelten Patienten.1,2
Abbildung 1. PASI 90 Ansprechraten bis Woche 52, ITT Population, NRI2
Abkürzungen: ITT = intent to treat; IXE = Ixekizumab 160 mg Startdosis, gefolgt von 80 mg alle 2 Wochen über die ersten 12 Wochen und alle 4 Wochen bis Woche 52 ; NRI = non-responder imputation; PASI 90 = 90% Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert im Psoriasis-Bereich und im Schweregrad-Index; UST = 45 mg Ustekinumab als subkutane Injektion bei Teilnehmern ≤100 kg und 90 mg subkutane Injektion bei Teilnehmern >100 kg in den Wochen 0, 4, 16, 28 und 40.
† p<0,01 vs. UST; ‡ p<0,001 vs. UST basierend auf dem exaktem Test nach Fisher.
Wirksamkeit bei Nagelbeteiligung
Bei IXORA-S-Patienten mit Beteiligung der Fingernägel zu Studienbeginn (NAPSI> 0) wurde die Verbesserung der NAPSI-Scores über 52 Behandlungswochen untersucht. Jeder Fingernagel wurde hinsichtlich Bett- und Matrix-Psoriasis bewertet; dann wurden die Bewertungen addiert, um die gesamten NAPSI-Fingernagelbewertungen im Bereich von 0 (keine Nagelpsoriasis) bis 80 (schwere Nagelpsoriasis) zu erhalten. 3
Eine fortschreitende Verbesserung der NAPSI-Scores wurde in beiden Gruppen beobachtet, wobei eine vollständige Besserung der Nagelpsoriasis bei einem signifikant höheren Prozentsatz der mit Ixekizumab behandelten Patienten auftrat als bei Ustekinumab, wie in Tabelle 1 dargestellt ist.3
Tabelle 1. Wirksamkeit bei Nagelläsionen in den Wochen 16 und 52 bei Patienten mit Baseline-Fingernagel-Psoriasis 3
|
Ustekinumab |
Ixekizumab |
Patienten mit NAPSI > 0, n (%) |
105 (63,3) |
84 (61,8) |
Baseline NAPSI Gesamtwert, mittel (SD) |
24,8 (20,0) |
28,3 (19,9) |
Woche 16 NAPSI = 0 durch NRI, n (%) |
17 (16,2) |
26 (31,0)a |
Woche 52 NAPSI = 0 durch NRI, n (%) |
30 (28,6) |
52 (61,9)b |
NAPSI-Änderung gegenüber Baseline in Woche 52 von mBOCF, LSM (95% CI) |
-15,6 (-17,8, -13,4) |
-22,4 (-24,8, -20,0)b |
Abkürzungen: LSM = least squares mean; n = number of patients in subgroup; mBOCF = modified baseline observation carried forward; NAPSI = nail psoriasis severity indicator; NRI = non-responder imputation; UST = ustekinumab.
a p<0,05 vs UST.
Sicherheit
Tabelle 2 präsentiert TEAEs, die über 52 Wochen von IXORA-S berichtet wurden. 2
Während der 52-wöchigen Behandlung wurden in keiner der Behandlungsgruppen Todesfälle gemeldet.2
Tabelle 2. Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse in der IXORA-S Studie nach 52 Behandlungswochen 2
|
Ustekinumab (N=166) n (%) |
Ixekizumab (N=135)a n (%) |
P-Wert |
TEAEs |
139 (83,7) |
117 (86,7) |
0,519 |
SAEs |
14 (8,4) |
10 (7,4) |
0,832 |
AEs, die zum Abbruch führten |
2 (1,2)b |
3 (2,2)c |
0,660 |
Abkürzungen: AE = unerwünschte Ereignisse; IXE = Ixekizumab; SAE = schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; TEAE = während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse.
a Ein Patient wurde irrtümlich in die IXE-Gruppe randomisiert, aber nicht behandelt, da festgestellt wurde, dass der Patient eines der Ausschlusskriterien erfüllte.
b Lungenmasse (n = 1), Transaminase erhöht (n = 1).
c Depression (n = 1), Exposition während der Schwangerschaft (n = 1), Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle (n = 1).
Zusätzliche Information
Ixekizumab ist ein monoklonaler IgG 4-Antikörper, der mit hoher Affinität (< 3 pM) und Spezifität an Interleukin 17A (sowohl IL-17A als auch IL-17 A/F) bindet. Erhöhte IL-17A- Konzentrationen wurden aufgrund einer Stimulierung der Proliferation und Aktivierung von Keratinozyten mit der Pathogenese von Psoriasis in Verbindung gebracht. Erhöhte IL-17A-Konzentrationen stehen auch mit der Pathogenese von Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis durch das Fördern von Entzündungen, die zu erosiven Knochenschäden und pathologischer Knochenneubildung führen, in Verbindung. Die Neutralisierung von IL-17A durch Ixekizumab hemmt diese Prozesse. Ixekizumab bindet nicht an die Liganden IL-17B, IL-17C, IL-17D, IL-17 oder IL-17F. 4
Ustekinumab ist ein humaner monoklonaler IgG1Ⱪ-Antikörper, der spezifisch an die p40-Proteinuntereinheit bindet, die sowohl von IL-12- als auch von IL-23-Zytokinen verwendet wird. IL-12 und IL-23 sind natürlich vorkommende Zytokine, die an Entzündungs- und Immunreaktionen beteiligt sind, wie z. B. die Aktivierung NK- Zellen und die Differenzierung und Aktivierung von CD4 + T-Zellen.5
1. Reich K, Pinter A, Lacour JP, et al. Comparison of ixekizumab with ustekinumab in moderate-to-severe psoriasis: 24-week results from IXORA-S, a phase III study. Br J Dermatol. 2017;177(4):1014-1023. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.15666
2. Paul C, Griffiths CE, van de Kerkhof PC, et al. Ixekizumab provides superior efficacy compared to ustekinumab over 52-weeks of treatment: results from IXORA-S, a phase 3 study. J Am Acad Dermatol. 2019;80(1):70-79.e73. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2018.06.039
3. Wasel N, Dutronc Y, Schinzel B, Lacour JP. Comparison of ixekizumab and ustekinumab efficacy in the treatment of nail lesions of patients with moderate-to-severe plaque psoriasis: 52-week data from the IXORA-S trial. Abstract presented at: 27th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV); September 12-16, 2018; Paris, France.
4. Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
5. Ustekinumab. Micromedex Solutions. Truven Health Analytics, Inc. Ann Arbor, MI. Available at: http://www.micromedexsolutions.com. Accessed June 06, 2017. http://www.micromedexsolutions.com
Glossar
AE = unerwünschte Ereignisse
CI = confidence interval, Konfidenzintervall
Lilly = Eli Lilly and Company
NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index
NRI = nonresponder imputation
PASI = Psoriasis Area and Severity Index
Q2W = alle 2 Wochen
Q4W = alle 4 Wochen
SAE = schwerwiegende unerwünschte Ereignisse
SC = subcutaneous, subkutan
SD = standard deviation, Standardabweichung
TEAE = während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse
Datum der letzten Prüfung: 2019 M05 28
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.