Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Placeboeffekt bei pädiatrischen Patienten
Übersichten und Metaanalysen zum Vergleich von Placebo-Ansprechraten bei Kindern und Jugendlichen versus Erwachsenen kommen häufig zu der Schlussfolgerung, dass die Placebo-Ansprechraten bei Kindern und Jugendlichen höher sind als bei Erwachsenen, bei vergleichbaren Ansprechraten im Arzneimittel-Arm.1 Darüberhinaus fand eine Metaregressionsanalyse signifikante Unterschiede für binäre Endpunkte (Anteil Responder) beim wahrgenommenen Placeboeffekt zwischen Kindern und Erwachsenen, wobei Verbesserungen bei binären Endpunkten bei Kindern unter Placebo größer waren als bei Erwachsenen unter Placebo.2
Placebo-Ansprechraten in der IXORA-PEDS-Studie
IXORA-PEDS ist eine laufende, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie Phase 3 zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ixekizumab bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis < 18 Jahre mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.3
In der IXORA-PEDS wurden die co-primären und alle sekundären Endpunkte der Gate-Strategie erreicht. Signifikant (p < 0,001) mehr Patienten unter Ixekizumab als unter Placebo erreichten PASI 75 und sPGA (0,1) in Woche 4 und zu allen Untersuchungszeitpunkten bis Woche 12 (primärer Endpunkt), siehe Abbildung 1.3
Ixekizumab war ebenfalls überlegen im Vergleich zu Placebo (p < 0,001) bei PASI 90, PASI 100 und sPGA (0) in Woche 4 und zu allen Untersuchungszeitpunkten bis Woche 12, siehe Abbildung 2.3
Abbildung 1. IXORA-PEDS: PASI 75 und sPGA (0,1) Ansprechen bis Woche 12, ITT Population, NRI4
Abkürzungen:
ITT = Intent-to-treat; IXE = Ixekizumab; NRI =
Nonresponder-Imputation; PASI 75 = 75 % Verbesserung des PASI
(Psoriasis Area and Severity Index) gegenüber dem Ausgangswert;
PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; sPGA = static Physician Global
Assessment.
‡ p < 0,001 vs. Placebo (Exakter Test nach
Fisher).
Abbildung 2. IXORA-PEDS: PASI 90/100 und sPGA (0) Ansprechen bis Woche 12, ITT Population, NRI4
Abkürzungen:
ITT = Intent-to-treat; IXE = Ixekizumab; NRI =
Nonresponder-Imputation; PASI 90/100 = 90 %/100 % Verbesserung des
PASI (Psoriasis Area and Severity Index) gegenüber dem
Ausgangswert; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; sPGA = static
Physician Global Assessment.
‡ p < 0,001 vs. Placebo
(Exakter Test nach Fisher).
Eine abschließende Schlussfolgerung für die Placebo-Ansprechrate von 25 % für PASI 75 liegt nicht vor. Die Labilität der Erkrankung könnte möglicherweise zu den Faktoren gehören, die dazu beigetragen haben.5 Psoriasis ist eine chronische Erkrankung, die durch Phasen von Remission und Exazerbationen gekennzeichnet ist.6
Zudem variiert die Placebo-Ansprechrate für PASI 75 in den Subgruppen nach
Gewicht (42,9 % für ≥ 25 bis ≤ 50 kg vs. 19,5 % für > 50 kg)
geographischer Region (15,4 % für Nordamerika vs. 40,9 % für Europa vs. 12,5 % für andere Länder)
Alter (37,5 % für < 12 Jahre vs. 20,0 % für ≥ 12 Jahre) und
Geschlecht (15 % für Jungen vs. 30,6 % für Mädchen).5
Bei Betrachtung der Endpunkte mit höheren Graden der Hautverbesserung sind die Placebo-Ansprechraten mit 5 % für PASI 90 und 2 % für PASI 100 niedrig.3
Placebo-Ansprechraten im Vergleich zu anderen Studien bei pädiatrischer Psoriasis
Die Placebo-Ansprechrate von 25 % für PASI 75 in der IXORA-PEDS-Studie ist etwas höher als die für andere Studien publizierten Raten.5 Die in den klinischen Studien beobachteten Wirksamkeitsendpunkte sind nicht direkt vergleichbar mit den Raten aus klinischen Studien zu anderen Arzneimitteln, da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen und kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.
1. Weimer K, Gulewitsch MD, Schlarb AA, et al. Placebo effects in children: A review. Pediatr Res. 2013;74(1):96-102. http://dx.doi.org/10.1038/pr.2013.66
2. Janiaud P, Cornu C, Lajoinie A, et al. Is the perceived placebo effect comparable between adults and children? A meta-regression analysis. Pediatr Res. 2017;81(1-1):11-17. http://dx.doi.org/10.1038/pr.2016.181
3. Paller AS, Seyger MMA, Magariños GA, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in a phase 3, randomized, double-blind, placebo-controlled study in paediatric patients with moderate-to-severe plaque psoriasis (IXORA-PEDS). Br J Dermatol. Published online April 21, 2020. https://doi.org/10.1111/bjd.19147
4. Paller AS, Seyger MMB, Magariños GA, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in a phase 3, randomized, double-blind, placebo-controlled study in pediatric patients with moderate-to-severe plaque psoriasis. Talk presented at: 28th Annual Meeting of the European Academy of Dermatology and Venereology; October 9-13, 2019; Madrid, Spain.
5. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
6. de Jong EM. The course of psoriasis. Clin Dermatol. 1997;15(5):687-692. http://dx.doi.org/10.1016/s0738-081x(97)00023-0
Glossar
PASI 75 = 75 % Verbesserung des PASI (Psoriasis Area and Severity Index) gegenüber dem Ausgangswert
PASI 90 = 90 % Verbesserung des PASI (Psoriasis Area and Severity Index) gegenüber dem Ausgangswert
PASI 100 = 100 % Verbesserung des PASI (Psoriasis Area and Severity Index) gegenüber dem Ausgangswert
sPGA = static Physician Global Assessment
Datum der letzten Prüfung: 2020 M06 25
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.