Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Die Behandlung mit Ixekizumab erfordert keine routinemäßigen Laborkontrollen.
Patienten, die mit einer Biologika-Therapie behandelt werden, sollten regelmäßig gemäß den Empfehlungen des aktuellen Behandlungsstandards überwacht werden. Eine angemessene symptomatische Behandlung von Nebenwirkungen sollte unter Leitung des verschreibenden Arztes ebenfalls durchgeführt werden.
Überwachung von Infektionen, Tuberkulose und entzündlichen Darmerkrankungen im Allgemeinen
Ixekizumab sollte mit Vorsicht bei Patienten mit klinisch relevanten chronischen Infektionen oder einer Vorgeschichte mit wiederkehrenden Infektionen angewendet werden. Patienten sollten angewiesen werden, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Anzeichen oder Symptome auftreten, die auf eine Infektion hindeuten. Sollte sich eine Infektion entwickeln, ist der Patient sorgfältig zu überwachen. Die Behandlung mit Ixekizumab ist zu unterbrechen, falls der Patient auf eine Standardtherapie nicht anspricht oder falls die Infektion schwerwiegend wird. Ixekizumab sollte nicht erneut verabreicht werden, bis die Infektion ausgeheilt ist.1
Patienten, die Ixekizumab erhalten, sollten während und nach der Behandlung engmaschig auf Anzeichen und Symptome einer aktiven TB überwacht werden.2 Ixekizumab ist bei klinisch relevanten aktiven Infektionen (z. B. aktive Tuberkulose) kontraindiziert. Bei Patienten mit latenter TB sollte vor Behandlungsbeginn mit Ixekizumab eine Anti-TB-Therapie in Erwägung gezogen werden.1
Es wurden Fälle einer Neuerkrankung oder einer Exazerbation von entzündlichen Darmerkrankungen mit Ixekizumab berichtet. Ixekizumab wird für Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung nicht empfohlen. Wenn ein Patient Anzeichen und Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung oder eine Exazerbation einer bereits existierenden entzündlichen Darmerkrankung entwickelt, sollte Ixekizumab abgesetzt und eine angemessene medizinische Behandlung eingeleitet werden.1
Psoriasis
Die neuesten Richtlinien der American Academy of Dermatology und der National Psoriasis Foundation bieten einen Expertenkonsens zur Behandlung mit Biologika, und die ergänzenden Informationen für IL-17-Inhibitoren empfehlen Folgendes:
allgemeines Screening (großes Blutbild, vollständiges Stoffwechselpanel und Röntgenaufnahme des Brustkorbs auf positive TB)
Vorbehandlungstest für latente TB
serologische Tests auf Hepatitis B und C
Vorbehandlungstest auf HIV nach Ermessen des Arztes
Bewertung der Vorbehandlung für die Anamnese von IBD
jährliche Tests auf latente TB bei Hochrisikopatienten und
regelmäßige Anamnese und körperliche Untersuchung bei Nachbeobachtungsbesuchen.3
Psoriasis bei Kindern
Die neuesten Richtlinien der American Academy of Dermatology und der National Psoriasis Foundation bieten einen Expertenkonsens zur Behandlung von pädiatrischen Patienten mit Psoriasis und empfehlen, die Laborkontrollen für Kinder, die eine Biologika-Therapie erhalten, basierend auf dem klinischen Kontext für den jeweiligen Patienten unter Berücksichtigung von potenziellen Komorbiditäten und Risikofaktoren individuell anzupassen.4
Psoriasis-Arthritis
Zusätzlich zu den oben genannten Empfehlungen empfehlen das American College of Rheumatology und die National Psoriasis Foundation, dass der Arzt Entzündungsmarker wie CRP und ESR sowie bildgebende Ergebnisse berücksichtigen sollte, um festzustellen, ob der Patient an aktiver PsA leidet.5
Axiale Spondyloarthritis
Die Häufigkeit der Überwachung sollte basierend auf dem jeweiligen Krankheitsverlauf des Patienten individuell angepasst werden.6
Nach Empfehlung des American College of Rheumatology kann eine regelmäßige CRP- oder ESR-Kontrolle bei der Betreuung der Behandlung hilfreich sein, insbesondere bei Patienten mit aktiven Symptomen von AS/r-axSpA oder nr-axSpA.7
In drei Phase 3 Studien mit Ixekizumab zur Behandlung von axSpA (einschließlich AS/r-axSpA und nr-axSpA) wurden die Patienten auf Neutropenie, abnorme Leberfunktionstests, Hepatitis-B-DNA und Hypertonie überwacht.2
Patienten, die Ixekizumab erhalten, sollten während und nach der Behandlung engmaschig auf Anzeichen und Symptome einer aktiven TB überwacht werden.2
1. Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3. Menter A, Strober BE, Kaplan DH, et al. Joint AAD-NPF guidelines of care for the management and treatment of psoriasis with biologics. J Am Acad Dermatol. 2019;80(4):1029-1072. http://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2018.11.057
4. Menter A, Cordoro KM, Davis DMR, et al. Joint American Academy of Dermatology-National Psoriasis Foundation guidelines of care for the management and treatment of psoriasis in pediatric patients. J Am Acad Dermatol. 2020;82(1):161-201. http://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2019.08.049
5. Singh JA, Guyatt G, Ogdie A, et al. 2018 American College of Rheumatology/National Psoriasis Foundation guideline for the treatment of psoriatic arthritis. Arthritis Rheumatol. 2019;71(1):5-32. http://dx.doi.org/10.1002/art.40726
6. van der Heijde D, Ramiro S, Landewé R, et al. 2016 Update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis. 2017;76(6):978-991. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210770
7. Ward MM, Deodhar A, Akl EA, et al. American College of Rheumatology/Spondylitis Association of America/Spondyloarthritis Research and Treatment Network 2015 Recommendations for the Treatment of Ankylosing Spondylitis and Nonradiographic Axial Spondyloarthritis. Arthritis Rheumatol. 2016;68(2):282-298. http://dx.doi.org/10.1002/art.39298
Glossar
AS/r-axSpA = Spondylitis ankylosans/radiografische axiale Spondyloarthritis
axSpA = axiale Spondyloarthritis
MC = Morbus Crohn
CRP = C-reaktives Protein
ESR = Blutkörperchensenkungsrate (erythrocyte sedimentation rate)
HIV = Humanes Immundefizienz-Virus
IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease)
IL-17 = Interleukin-17
nr-axSpA = nicht-radiografische axiale Spondyloarthritis
PsA = Psoriasis-Arthritis
TB = Tuberkulose
CU = Colitis ulcerosa
Datum der letzten Prüfung: 2020 M06 24
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.