Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Es wurden keine nicht-klinischen Studien zur Untersuchung des karzinogenen oder mutagenen Potenzials von Ixekizumab durchgeführt.1
Psoriasis kann mit einem erhöhten Risiko für maligne Erkrankungen verbunden sein.2-4 Geller et al. fassten das Ausgangsrisiko für maligne Erkrankungen bei Patienten mit Psoriasis sowie das Risko bei Patienten unter Psoriasis-Behandlungen zusammen.5
Die allgemeinen Raten maligner Erkrankungen in Studien zu Ixekizumab bei Psoriasis entsprachen den Inzidenzraten aus Beobachtungsstudien bei Patienten mit Psoriasis.6,7
Im zeitlichen Verlauf stiegen die Raten für maligne Erkrankungen in den Studienprogrammen zu Ixekizumab bei Psoriasis, PsA oder axSpA (einschließlich AS/r-axSpA und nr-axSpA) mit längerer Exposition nicht an.8
Einsatz von Ixekizumab bei Patienten mit maligner Erkrankung (bestehend oder in der Vorgeschichte)
Die Taltz Fachinformation enthält keine Kontraindikation für den Einsatz bei Patienten mit maligner Erkrankung oder mit maligner Erkrankung in der Vorgeschichte. Allerdings wurde der Einsatz von Ixekizumab in dieser Population nicht untersucht.
Ausschlusskriterien in den klinischen Studien
Aktive oder maligne Erkrankung in der Vorgeschichte war ein Ausschlusskriterium in den pivotalen Studien zu Psoriasis (UNCOVER) und PsA (SPIRIT) (maligne Erkrankung in der Vorgeschichte innerhalb von 5 Jahren vor Studienbeginn, in der SPIRIT-P2 Studie und in den späteren Studien, einschließlich den IXORA Psoriasis Studien, der SPIRIT-H2H bei PsA und in den axSpA Studien).
Patienten wurden ausgeschlossen, wenn sie eine derzeitige oder frühere lymphoproliferative Erkrankung oder Zeichen oder Symptome einer lymphoproliferativen Erkrankung aufwiesen (begrenzt auf innerhalb von 5 Jahren vor Studienbeginn für spätere klinische Studien).
Patienten mit erfolgreich behandeltem Basalzellkarzinom (nicht mehr als 3), Plattenepithelkarzinom der Haut oder Zervixkarzinom in situ, ohne Hinweis eines Wiederauftretens innerhalb von 5 Jahren vor Studienbeginn, durften an den Zulassungsstudien für Psoriasis und PsA teilnehmen.
Anmerkung: Dies stellt keine vollständige Auflistung aller Ausschlusskriterien dar, vielmehr ist es eine Liste der Ausschlusskriterien, die sich auf maligne Erkrankungen beziehen.9-15
Abbruchkriterien in den klinischen Studien
Gemäß Studienprotokollen mussten Patienten die Studie abbrechen, wenn sie eine maligne Erkrankung entwickelten.
Patienten durften die Studie fortsetzen, wenn sie nicht mehr als 2 NMSC über einen beliebigen 12 Monatszeitraum während der Studien entwickelten.
Anmerkung: Dies stellt keine vollständige Auflistung aller Abbruchkriterien dar, vielmehr ist es eine Liste der Abbruchkriterien, die sich auf maligne Erkrankungen beziehen.11,16
Maligne Erkrankungen als unerwünschtes Ereignis (TEAE) in den klinischen Studien
Alle Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis
Eine kombinierte Auswertung der Sicherheitsdaten aus 14 klinischen Studien bei Psoriasis bis März 2019 (alle Patienten mit Ixekizumab-Exposition [N = 6.091], entsprechend 17.499,3 Patientenjahren Exposition) untersuchte die kumulativen Sicherheitserfahrungen für eine Expositionsdauer von bis zu 5 Jahren. In diesen Studien bei Patienten mit Ixekizumab-Exposition
berichteten 134 (2,2 %) Patienten ≥ 1 TEAE einer malignen Erkrankung, entsprechend einer EAIR von 0,8 auf 100 PY;
wurden 51 Ereignisse von nicht-melanozytärem Hautkrebs berichtet, entsprechend einer EAIR von 0,3 auf 100 PY Exposition. Kein Patient mit NMSC brach die Studie ab und
wurden
89 Ereignisse einer malignen Erkrankung außer NMSC berichtet,
entsprechend einer EAIR von 0,5 auf 100 PY Exposition.
Zu den malignen Erkrankungen (ohne NMSC), die mehr als einmal berichtet wurden, gehörten:
Prostatakarzinom (n = 12)
Plattenepithelkarzinom (n = 6)
invasives duktales Mammakarzinom (n = 5)
Kolonkarzinom (n = 4)
Lungenkrebs mit Metastasen (n = 3)
rektales Adenokarzinom (n = 3)
B-Zell-Lymphom (n = 2)
Brustkrebs (n = 2)
intraduktale proliferative Brustläsion (n = 2)
invasives Mammakarzinom (n = 2) und
invasives
lobuläres Mammakarzinom (n = 2).
Im zeitlichen Verlauf stiegen die Raten für maligne Erkrankungen nicht an mit längerer Ixekizumab-Exposition.16,17
Alle Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis-Arthritis
Eine kombinierte Auswertung der Sicherheitsdaten aus 4 klinischen Studien bei PsA bis März 2019 unter Berücksichtigung aller Patienten mit Ixekizumab-Exposition (N = 1.401, entsprechend 2.228,6 Patientenjahren Exposition) untersuchte die kumulativen Sicherheitserfahrungen für eine Expositionsdauer von bis zu 3 Jahren. In diesen Studien bei Patienten mit Ixekizumab-Exposition
berichteten 15 (1,1 %) Patienten ≥ 1 TEAE einer malignen Erkrankung, entsprechend einer EAIR von 0,7 auf 100 PY;
wurden 9 Ereignisse von nicht-melanozytärem Hautkrebs berichtet, entsprechend einer EAIR von 0,4 auf 100 PY Exposition. Ein Patient mit Basalzellkarzinom brach die Studie ab und
wurden maligne Erkrankungen (ohne NMSC) entsprechend einer EAIR von 0,3 auf 100 PY Exposition berichtet.
Zu den berichteten malignen Erkrankungen (ohne NMSC) gehörten:
Im zeitlichen Verlauft stiegen die Raten für maligne Ereignisse nicht an mit längerer Ixekizumab-Exposition.17
Studien zu axialer Spondyloarthritis
Doppelblinde Behandlungsphase über 16 Wochen
In der über 16 Wochen durchgeführten doppelblinden Behandlungsphase der COAST-V Studie wurden in keinem der Behandlungsarme maligne Erkrankungen berichtet.15
In der über 16 Wochen durchgeführten doppelblinden Behandlungsphase der COAST-W Studie wurde bei 1 Patient eine maligne Erkrankung (akute promyeloische Leukämie) unter Ixekizumab Q4W berichtet.9
Doppelblinde Behandlungsphase über 52 Wochen
In der über 52 Wochen durchgeführten doppelblinden Behandlungsphase der COAST-X STudie wurden in keinem der Behandlungsarme maligne Erkrankungen berichtet.10
Alle Ixekizumab-Expositionen bei axialer Spondyloarthritis
Über die 4 Studien bei axSpA hinweg (einschließlich AS/r-axSpA und nr-axSpA) bis April 2019 (N = 929, entsprechend 1.336,2 PY Ixekizumab-Exposition),
berichteten 6 Patienten ≥ 1 TEAE einer malignen Erkrankung, entsprechend einer EAIR von 0,4 auf 100 PY
wurden keine Fälle von NMSC berichtet und
wurden maligne Erkrankungen ohne NMSC entsprechend einer EAIR von 0,4 auf 100 PY Exposition berichtet.
Zu den berichteten malignen Erkrankungen ohne NMSC gehörten
akute promyeloische Leukämie (n = 1)
chronische lymphatische Leukämie (n = 1)
Analkarzinom (n = 1)
Brustkrebs (n = 1)
Blasenkarzinom (n = 1) und
Ovarialkarzinom (n = 1).16
1. Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Alexandrescu DT, Riordan NH, Ichim TE, et al. On the missing link between inflammation and cancer. Dermatol Online J. 2011;17(1):10. http://escholarship.org/uc/item/0gf628ss
3. Pouplard C, Brenaut E, Horreau C, et al. Risk of cancer in psoriasis: a systematic review and meta-analysis of epidemiological studies. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2013;27(suppl 3):36-46. http://dx.doi.org/10.1111/jdv.12165
4. Kimball AB, Schenfeld J, Accortt NA, et al. Cohort study of malignancies and hospitalized infectious events in treated and untreated patients with psoriasis and a general population in the United States. Br J Dermatol. 2015;173(5):1183-1190. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.14068
5. Geller S, Xu H, Lebwohl M, et al. Malignancy risk and recurrence with psoriasis and its treatments: a concise update. Am J Clin Dermatol. 2018;19(3):363-375. http://dx.doi.org/10.1007/s40257-017-0337-2
6. Margolis D, Bilker W, Hennessy S, et al. The risk of malignancy associated with psoriasis. Arch Dermatol. 2001;137(6):778-783. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11405770
7. Strober B, Phillip S, Wilhelm S, et al. Safety and tolerability of ixekizumab: analysis of malignancies in 7 clinical studies of moderate-severe plaque psoriasis. Poster presented at: European Academy of Dermatology and Venereology 2015; October 7-11, 2015; Copenhagen, Denmark.
8. Genovese MC, Mysler E, Tomita T, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with plaque psoriasis, psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis: data from 21 clinical trials. Rheumatology (Oxford). Published online May 25, 2020. https://doi.org/10.1093/rheumatology/keaa189
9. Deodhar A, Poddubnyy D, Pacheco-Tena C, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in the treatment of radiographic axial spondyloarthritis: sixteen-week results from a phase III randomized, double-blind, placebo controlled trial in patients with prior inadequate response to or intolerance of tumor necrosis factor inhibitors. Arthritis Rheumatol. 2019;71(4):599-611. http://dx.doi.org/10.1002/art.40753
10. Deodhar A, van der Heijde D, Gensler LS, et al. Ixekizumab for patients with non-radiographic axial spondyloarthritis (COAST-X): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet. 2020;395(10217):53-64. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32971-X
11. Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711
12. Langley RG, Papp K, Gooderham M, et al. Efficacy and safety of continuous every-2-week dosing of ixekizumab over 52 weeks in patients with moderate-to-severe plaque psoriasis in a randomized phase III trial (IXORA-P). Br J Dermatol. 2018;178(6):1315-1323. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.16426
13. Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al. Ixekizumab, an interleukin-17A specific monoclonal antibody, for the treatment of biologic-naive patients with active psoriatic arthritis: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled and active (adalimumab)-controlled period of the phase III trial SPIRIT-P1. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):79-87. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209709
14. Nash P, Kirkham B, Okada M, et al. Ixekizumab for the treatment of patients with active psoriatic arthritis and an inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: results from the 24-week randomized, double-blind, placebo-controlled period of the SPIRIT-P2 phase 3 trial. Lancet. 2017;389(10086):2317-2327. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31429-0
15. van der Heijde D, Cheng-Chung Wei J, Dougados M, et al. Ixekizumab, an interleukin-17A antagonist in the treatment of ankylosing spondylitis or radiographic axial spondyloarthritis in patients previously untreated with biological disease-modifying anti-rheumatic drugs (COAST-V): 16 week results of a phase 3 randomised, double-blind, active-controlled and placebo-controlled trial. Lancet. 2018;392(10163):2441-2451. http://dx.doi.org/10.1016/s0140-6736(18)31946-9
16. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
17. Genovese MC, Kameda H, Rahman P, et al. Safety profile of ixekizumab in patients with moderate-to-severe plaque psoriasis and psoriatic arthritis: integrated analysis of 18 clinical trials. Poster presented at: American College of Rheumatology/ARP; November 8-13, 2019; Atlanta, GA.
Glossar
AS/r-axSpA = ankylosierende Spondylitis/röntgenologische axiale Spondyloarthritis
axSpA = axiale Spondyloarthritis
EAIR = expositionsbereinigte Inzidenzrate (exposure adjusted incidence rate)
NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs (nonmelanoma skin cancer)
nr-axSpA = nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis
PsA = Psoriasis-Arthritis
PY = patient years, Patientenjahre
Q4W = alle 4 Wochen
TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
Datum der letzten Prüfung: 2020 M03 02
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.