Olumiant® Baricitinib

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Sind Infektionen unter Olumiant® (Baricitinib) bei Alopecia areata häufig?

624 von 1303 Alopecia areata Patienten unter Baricitinib, behandelt bis zu 3,6 Jahren, hatten Infektionen (IR = 42,5); 16 (IR=0,7) waren schwerwiegend.

AT_DE_cFAQ_BAR122C_INFECTION_AA
AT_DE_cFAQ_BAR122C_INFECTION_AA
de

Information gemäß Fachinformation 

Baricitinib ist im Vergleich zu Placebo mit einer erhöhten Infektionsrate wie etwa Infektionen der oberen Atemwege verbunden.1

Basierend auf den integrierten Daten aus klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis, atopischer Dermatitis und Alopecia areata, waren die Infektionen meist von leichtem bis mäßigem Schweregrad. In Studien, die beide Dosierungen einschlossen, wurden Infektionen bei 31,0 %, 25,7 % und 26,7 % der Patienten in der 4 mg, 2 mg bzw. der Placebo-Gruppe berichtet.1

Bei Patienten mit aktiven, chronischen oder wiederkehrenden Infektionen sollten vor Therapiebeginn die Risiken und Vorteile einer Behandlung mit Baricitinib sorgfältig abgewogen werden.1

Falls sich eine Infektion entwickelt, ist der Patient sorgfältig zu überwachen und die Therapie mit Baricitinib vorübergehend zu unterbrechen, sollte der Patient auf eine Standardtherapie nicht ansprechen. Die Behandlung darf erst wieder begonnen werden, nachdem die Infektion ausgeheilt ist. 1

Eine absolute Neutrophilenzahl (ANC) < 1 x 109 Zellen/l, eine absolute Lymphozytenzahl (ALC) < 0,5 x 109 Zellen/l und ein Hämoglobinwert < 8 g/dl wurden in klinischen Studien berichtet.1

Bei Patienten mit

  • einer absoluten Lymphozytenzahl (ALC) von weniger als 0,5 × 109 Zellen/l,
  • einer absoluten Neutrophilenzahl (ANC) von weniger als 1 × 109 Zellen/l oder
  • einem Hämoglobinwert unter 8 g/dl

sollte eine Therapie nicht begonnen werden. Die Behandlung kann eingeleitet werden, sobald sich die Werte über diese Grenzwerte hinaus verbessert haben.1

Die Patienten sollten vor Beginn einer Therapie auf Tuberkulose (TB) getestet werden.1

  • Baricitinib sollte nicht bei Patienten mit aktiver TB angewendet werden.1
  • Bei Patienten mit zuvor unbehandelter latenter TB ist vor der Einleitung der Behandlung eine Anti-TB-Therapie in Betracht zu ziehen.1

Virusreaktivierungen, einschließlich Fälle der Reaktivierung von Herpes-Viren (z. B. Herpes zoster, Herpes simplex), wurden in klinischen Studien berichtet. In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis wurde bei Patienten ab 65 Jahren, die vorher bereits sowohl mit biologischen als auch mit konventionellen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) behandelt wurden, Herpes zoster häufiger berichtet.1

Falls ein Patient Herpes zoster entwickelt, sollte die Behandlung mit Baricitinib vorübergehend unterbrochen werden, bis die Infektion abgeklungen ist.1

Vor Beginn einer Therapie mit Baricitinib sollte ein Screening auf eine Virushepatitis entsprechend der klinischen Leitlinien durchgeführt werden.1

  • Patienten mit nachweislich aktiver Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Infektion waren von den klinischen Studien ausgeschlossen.1
  • Patienten, die für Hepatitis-C-Antikörper positiv, aber für Hepatitis-C-Virus-RNA negativ waren, konnten an den Studien teilnehmen.1
  • Patienten mit Hepatitis-B-Oberflächen-Antikörpern und Hepatitis-B-Kern-Antikörpern, aber ohne Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen, konnten ebenfalls an den Studien teilnehmen. Solche Patienten sollten auf die Expression von Hepatitis-B-Virus(HBV)-DNA überwacht werden.1
  • Falls HBV-DNA festgestellt wird, ist ein Hepatologe zu konsultieren, um zu entscheiden, ob die Behandlung zu unterbrechen ist.1

Infektionen in klinischen Studien zu Alopecia Areata

Das klinische Studienprogramm zu Baricitinib bei Alopecia areata (AA) umfasst:

  • BRAVE-AA1, eine adaptive Phase-2/3-Studie (NCT03570749) und

Die Inzidenz von Infektionen in den BRAVE-AA-Studien wurde in 3 integrierten Sicherheitsdatensätzen berichtet, darunter:

  • 36-wöchiger placebokontrollierter BARI AA-Datensatz mit Patienten, die von der Randomisierung bis Woche 36 Placebo, Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg erhielten
  • erweiterter BARI AA-Datensatz mit Patienten, die Baricitinib 2 mg oder 4 mg von der Randomisierung bis zur Dosis- oder Behandlungsänderung oder bis zum Datenstichtag erhielten
  • All BARI AA-Datensatz mit allen Patienten, die zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Studien eine beliebige Baricitinib-Dosis (1 mg, 2 mg oder 4 mg) erhielten.5

Es wurden Sicherheitsdaten aus den BRAVE-AA1-Kohorten der Phase 2 und 3 (Datenstichtag: 24. Mai 2022) und aus BRAVE-AA2 (Datenstichtag: 10. Mai 2022) integriert. Der Datenstichtag umfasst alle Patienten dar, die entweder 104 Wochen der Studie abgeschlossen oder die Studie abgebrochen haben.6

Weitere Einzelheiten zur Patientenexposition und Zensurregeln in den einzelnen Datensätzen finden Sie in Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu Alopecia areata .

Hinweis: BARI 1 mg wurde in Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht zugelassen. Die zugelassene Dosierung finden Sie in Abschnitt 4.2 der Olumiant-Fachinformation.

Über alle Baricitinib-AA-Analysepopulationen hinweg

  • waren die meisten Infektionen leicht bis mittelschwer ausgeprägt
  • war Herpes zoster der am häufigsten gemeldete Ereignisbegriff, der wie im Prüfplan vorgeschrieben zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Studienmedikation führte, und alle Patienten erholten sich
  • wurden keine Infektionen durch opportunistische Erreger berichtet.6

In Zusammenfassung von Infektionen in klinischen Studien zu Alopecia areata ist eine Zusammenfassung der Infektionen in den klinischen Studien zu AA zu finden und Während der Therapie aufgetretene Infektionen, die mit einer Häufigkeit von ≥ 2 % in allen Datensätzen in den klinischen Studien zu Alopecia areata auftraten enthält die während der Therapie aufgetretenen (TE, treatment-emergent) Infektionen, die bei ≥ 2 % der mit Baricitinib behandelten Patienten berichtet wurden. In allen Baricitinib AA Analysedatensätzen waren die meisten Infektionen leicht oder mittelschwer im Schweregrad.6

Zusammenfassung von Infektionen in klinischen Studien zu Alopecia areata5,6

 

36-wöchige placebokontrollierte Phase

BARI AA erweitert

All BARI AA

 

Placebo
N=371
PYE=243,2

BARI 2 mg
N=365
PYE=240,6

BARI 4 mg
N=540
PYE=363,4

BARI 2 mg
N=383
PYE=470,2

BARI 4 mg
N=565
PYE=912,95

Alle Dosen
N=1303
PYE=2217,90


n (%) [IR] 

n [IR]

Patienten mit ≥1 TEAEa

108 (29,1) [55,5]

118 (32,3) [62,9]

165 (30,6) [57,3]

169 [52,2]

267 [44,1]

624 [42,5]

Schweres AE

0

2 (0,5) [0,8]

1 (0,2) [0,3]

2 [0,4]

6 [0,6]

16 [0,7]

  COVID-19 Pneumonie

0

1 (0,3) [0,4]

0

1 [0,2]

0

4 [0,2]

  COVID-19b 

0

0

0

0

1 [0,1]

3 [0,1]

  Appendizitis 

0

0

0

0

1 [0,1]

2 [0,1]

  Pyelonephritis

0

1 (0,3) [0,4]

1 (0,2) [0,3]

1 [0,2]

1 [0,1]

2 [0,1]

  Appendizitis, perforiert

0

0

0

0

0

1 [0,0]

  Divertikulitis

0

0

0

0

1 [0,1]

1 [0,0]

  Herpes zoster

0

0

0

0

1 [0,1]

1 [0,0]

  Lyme Borreliose

0

0

0

0

1 [0,1]

1 [0,0]

  Pneumonie

0

0

0

0

1 [0,1]

1 [0,0]

  Varicella

0

0

0

0

0

1 [0,0]

Führte zu vorübergehender Unterbrechung

10 (2,7) [4,1]

12 (3,3) [5,0]

11 (2,0) [3,0]

20 [4,2]

38 [4,2]

108 [4,9]

Führte zu dauerhaftem Abbruch 

0

1 (0,3) [0,4]

0

1 [0,2]

1 [0,1]

3c[0,1]

Abkürzungen: AA = Alopecia areata; AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); BARI = Baricitinib; COVID-19 = Coronavirus disease 2019; IR = Inzidenzrate; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient-years of exposure); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

Hinweis: IR werden basierend auf Basis der PYE berechnet.

aDie am häufigsten gemeldeten Infektionen bei mit BARI behandelten Patienten waren Infektionen der oberen Atemwege, Nasopharyngitis und Harnwegsinfektionen.

bDer Begriff „SARS-CoV-2-Test positiv“ in der placebokontrollierten Phase wurde für die erweiterten Analysedatensaätze und die All BARI-Analysedatensätze zu „COVID-19“ umkodiert.

c1 Patient mit Infektion der unteren Atemwege, 1 Patient mit COVID-19 und 1 Patient mit Herpes zoster.

Während der Therapie aufgetretene Infektionen, die mit einer Häufigkeit von ≥ 2 % in allen Datensätzen in den klinischen Studien zu Alopecia areata auftraten5,6

 

36-wöchige placebokontrollierte Phase

BARI AA erweitert

All BARI AA

 

Placebo
N=371
PYE=243,2

BARI 2 mg
N=365
PYE=240,6

BARI 4 mg
N=540
PYE=363,4

BARI 2 mg
N=383
PYE=470,20

BARI 4 mg
N=565
PYE=912,95

Alle Dosen
N=1303
PYE=2217,90

Bevorzugter Begriff 

n (%) [IR]

n (%) [IR]

COVID-19

2 (0,5) [0,8]

1 (0,3) [0,4]

1 (0,2) [0,3]

15 (3,9) [3,1]

49 (8,7) [5,4]a

143 (11,0) [6,5]

Infektion der oberen Atemwege

26 (7,0) [11,2]

24 (6,6) [10,3]

41 (7,6) [11,8]

46 (12,0) [10,2]

60 (10,6) [7,0]

142 (10,9) [6,8]

Nasopharyngitis

19 (5,1) [8,0]

16 (4,4) [6,8]

37 (6,9) [10,7]

26 (6,8) [5,5]

48 (8,5) [5,5]

89 (6,8) [4,2]

Harnwegsinfektion

6 (1,6) [2,5]

14 (3,8) [5,9]

18 (3,3) [5,0]

23 (6,0) [4,8]

31 (5,5) [3,4]

80 (6,1) [3,7]

Herpes Zoster

2 (0,5) [0,8]

5 (1,4) [2,1]

5 (0,9) [1,4]

10 (2,6) [2,1]

15 (2,7) [1,6]

44 (3,4) [2,0]

Follikulitis

3 (0,8) [1,2]

5 (1,4) [2,1]

12 (2,2) [3,3]

10 (2,6) [2,1]

19 (3,4) [2,1]

42 (3,2) [1,9]

Asymptomaticher COVID-19

0

0

0

3 (0,8) [0,6]

14 (2,5) [1,5]

38 (2,9) [1,7]

Influenza

7 (1,9) [2,9]

6 (1,6) [2,5]

14 (2,6) [3,9]

7 (1,8) [1,4]

21 (3,7) [2,3]

33 (2,5) [1,5]

Gastroenteritis

6 (1,6) [2,5]

6 (1,6) [2,5]

4 (0,7) [1,1]

10 (2,6) [2,0]

9 (1,6) [1,0]

25 (1,9) [1,1]

Oraler Herpes

9 (2,4) [3,7]

6 (1,6) [2,5]

7 (1,3) [1,9]

7 (1,8) [1,4]

13 (2,3) [1,4]

25 (1,9) [1,1]

Virale obere Atemwegsinfektion

6 (1,6) [2,5]

8 (2,2) [3,4]

8 (1,5) [2,2]

8 (2,1) [1,6]

10 (1,8) [1,1]

21 (1,6) [0,9]

Vulvovaginale Kandidoseb

0

6 (2,6) [4,0]

4 (1,2) [1,8]

6 (2,5) [1,9]

7 (2,0) [1,2]

19 (2,4) [1,4]

Abkürzungen: AA = Alopecia areata; BARI = Baricitinib; COVID-19 = Coronavirus disease 2019; IR = Inzidenzrate; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient-years of exposure).

Hinweis: IR werden basierend auf Basis der PYE berechnet.

ap<0,05 für BARI 4 mg vs BARI 2 mg.

bNenner und Patientenjahre wurden angepasst, da das Ereignis spezifisch für Frauen ist: N = 222 (Placebo), N = 223 (BARI 2 mg), N = 333 (BARI 4 mg), N=241 (Bari 2-mg erweitert), N=350 (BARI 4-mg erweitert) und N=804 (All BARI AA).

36-wöchige placebokontrollierte Phase

Während der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase

  • berichtete ein ähnlicher Anteil der Patienten über TE-Infektionen in der Baricitinib- und der Placebo-Gruppe
  • wurden keine dosisabhängigen Unterschiede beobachtet
  • berichtete kein Patient in der Placebo-Gruppe und 3 Patienten in der Baricitinib-Gruppe über schwerwiegende Infektionen.6

Während des 36-wöchigen placebokontrollierten Zeitraums waren die am häufigsten beobachteten Infektionen bei Patienten unter Baricitinib

  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Nasopharyngitis und
  • Harnwegsinfekt.6

Erweiterte BARI AA-Analysepopulation

Während des erweiterten Zeitraums gab es keinen Anstieg der Inzidenzrate (IR) von Infektionen im Vergleich zum placebokontrollierten Datensatz mit Ausnahme von COVID-19-bedingten Infektionen (siehe Während der Therapie aufgetretene Infektionen, die mit einer Häufigkeit von ≥ 2 % in allen Datensätzen in den klinischen Studien zu Alopecia areata auftraten).6

Im All BARI AA-Datensatz hatten 16 (IR = 0,7) Patienten schwere Infektionen und die meisten standen im Zusammenhang mit COVID-19, wie in Zusammenfassung von Infektionen in klinischen Studien zu Alopecia areata dargestellt.6 

Ein Patient berichtete über eine opportunistische Infektion, bei der es sich um einen Herpes zoster (HZ) handelte. Es gab keine Fälle von Tuberkulose.6

COVID-19 Infektionen

Die COVID-19-Pandemie begann, als Patienten in die BRAVE-AA-Studien aufgenommen wurden.5Die erste Patientenvisite fand im September 2018 für BRAVE-AA1 und im Juli 2019 für BRAVE-AA2 statt. Die endgültige Patientenaufnahme erfolgte im Juni 2020 für BRAVE-AA1 und im September 2020 für BRAVE-AA2.6

Die erhöhte Häufigkeit von COVID-19-Infektionen in allen Datensätzen spiegelt die Entwicklung der COVID-19-Pandemie im Verlauf der BRAVE-AA-Studien wider.6 Subgruppenanalysen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei Patienten mit AA und COVID-19 wurden nicht durchgeführt.6

Im Mai 2022 betrug im All BARI AA-Datensatz die Anzahl der Patienten, die ≥ 1 COVID-19-bedingte Infektion meldeten

  • 143 (11 %) mit einer COVID-19 Infektion
  • 38 (2,9 %) mit asymptomatischem COVID-19
  • 6 (0,5 %) mit einer COVID-19 Pneumonie und
  • 1 (0,1 %) mit Verdacht auf COVID-19.6

Wie in Zusammenfassung von Infektionen in klinischen Studien zu Alopecia areata gezeigt, wurden 4 Fälle von COVID-19-Pneumonie und 3 COVID-19-Infektionen als schwerwiegende unerwünschte Ereignisse angesehen.6 

Insgesamt 57 (4,4 %) Patienten unterbrachen die Behandlung mit Baricitinib aufgrund von COVID-19, darunter

  • 43 (3,3 %) mit einer COVID-19-Infektion,
  • 12 (0,9 %) mit asymptomatischem COVID-19 und
  • 2 (0,2 %) mit COVID-19 Lungenentzündung.

Ein Patient (0,1 %) mit einer COVID-19-Infektion brach die Behandlung mit Baricitinib ab.6

Harnwegsinfektionen

36-wöchige placebokontrollierte Phase

In der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase traten während der Behandlung aufgetretene (TE, treatment emergent)-Harnwegsinfektionen in den Gruppen mit Baricitinib 2 mg (3,8 %) und Baricitinib 4 mg (3,3 %) häufiger auf als mit Placebo (1,6 %). Die Unterschiede zwischen Baricitinib und Placebo waren nicht signifikant.6

Unter den 38 Patienten, die in den Gruppen mit Placebo, Baricitinib 2 mg und 4 mg über eine TE-Harnwegsinfektion berichteten, waren 37 weibliche Patienten und 1 männlicher Patient.6

Die Behandlung mit Baricitinib ist mit einer erhöhten Infektionsrate verbunden und Harnwegsinfektionen wurden im etablierten Sicherheitsprofil von Baricitinib als unerwünschte Arzneimittelwirkung anerkannt.6

All BARI AA-Analysepopulation

Im All BARI AA-Datensatz wurden TE-Harnwegsinfektionen bei 80 Patienten berichtet. Keines der berichteten Ereignisse von Harnwegsinfektionen war schwerwiegend oder führte zum dauerhaften Absetzen der Studienmedikation.6

Kriterien und Vorgehensweise in den klinischen Studien im Zusammenhang mit Infektionen

Ausschlusskriterien hinsichtlich Infektionen in klinischen Studien

Patienten wurden von den klinischen AA-Studien ausgeschlossen, wenn sie eine aktuelle oder kürzlich aufgetretene und/oder schwere Virus-, Bakterien-, Pilz- oder Parasiteninfektion hatten. Dies umfasst unter anderem Folgendes:

  • klinisch schwerwiegende Infektion oder Erhalt intravenöser Antibiotika für eine Infektion innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung, oder
  • innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung eine aktive oder kürzlich aufgetretene Infektion, die nach Meinung des Prüfarztes bei Teilnahme an der Studie ein unzumutbares Risiko für den Patienten bedeuten würde.2

Eine kürzlich aufgetretene virale Infektion der oberen Atemwege oder eine unkomplizierte Harnwegsinfektion wurde nicht als klinisch schwerwiegend angesehen.2

Infektionen während klinischer Studien

Infektionen wurden unter Verwendung bevorzugter Begriffe aus dem Medical Dictionary for Regulatory Activities der Systemorganklasse Infektionen und parasitäre Erkrankungen definiert.6

Schwerwiegende Infektionen wurden als alle Infektionen definiert, die die Kriterien der International Conference of Harmonisation für ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis erfüllten.6

Wenn ein Patient eine Infektion entwickelte,

  • konnten die Prüfer die Behandlung mit dem Prüfpräparat bei Bedarf vorübergehend unterbrechen und
  • die Behandlung mit dem Prüfpräparat konnte wieder aufgenommen werden, wenn die Infektion abgeklungen war.2

Weitere Informationen zu bestimmten Infektionen

Zusätzliche Informationen zu Fällen von Herpes zoster, Herpes simplex und Tuberkulose, die im Rahmen des klinischen Entwicklungsprogramms von AA gemeldet wurden, werden in separaten Stellungnahmen erörtert.

Referenzen

1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2King B, Ohyama M, Kwon O, et al; BRAVE-AA investigators. Two phase 3 trials of baricitinib for alopecia areata. N Engl J Med. 2022;386(18):1687-1699. https://doi.org/10.1056/nejmoa2110343

3A study of baricitinib (LY3009104) in adults with severe or very severe alopecia areata (BRAVE-AA2). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03899259. Updated January 26, 2022. Accessed March 4, 2022. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03899259

4A study of baricitinib (LY3009104) in participants with severe or very severe alopecia areata (BRAVE-AA1). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03570749. Updated February 3, 2022. Accessed March 4, 2022. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT03570749

5King B, Mostaghimi A, Shimomura Y, et al. Integrated safety analysis of baricitinib in adults with severe alopecia areata from two randomized clinical trials. Br J Dermatol. Published online November 11, 2022. https://academic.oup.com/bjd/advance-article/doi/10.1093/bjd/ljac059/6821292

6Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

Sicherheitsdatensätze

Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu Alopecia areata 5,6

Analysedatensatz

Beschreibung

36-wöchig, placebokontrolliert, BARI AA

Bewertet BARI 4 mg, BARI 2 mg und Placebo.

Umfasst Patienten aus den BRAVE-AA1-Studien der Phase 2/3 und den BRAVE-AA2-Studien der Phase 3, die auf Folgendes randomisiert wurden:

  • BARI 4 mg (n = 540, PYE = 363,4)
  • BARI 2 mg (n = 365, PYE = 240,6) oder
  • Placebo (n = 371, PYE = 243,2).

Der Auswertungszeitraum umfasste die Randomisierung bis Woche 36.

BARI AA erweitert

Vergleicht BARI 4 mg mit BARI 2 mg einschließlich erweiterter Auswertungen.

Umfasst Patienten aus den BRAVE-AA1-Studien der Phase 2/3 und den BRAVE-AA2-Studien der Phase 3, die auf Folgendes randomisiert wurden:

  • BARI 4 mg (n = 565, PYE = 912,9) oder
  • BARI 2 mg (n = 383, PYE = 470,2).

Der Auswertungszeitraum umfasste die Randomisierung bis zum Datenstichtag, dem 10. Mai 2022 für BRAVE-AA2 und dem 24. Mai 2022 für BRAVE-AA1. Die Daten wurden zensiert, nachdem ein Patient auf eine andere Dosis oder Behandlung umgestellt wurde.

All BARI AA

Keine vergleichenden Bewertungen zwischen Gruppen.

Umfasst 1303 (gesamte PYE = 2217,9) Patienten aus den BRAVE-AA1-Studien der Phase 2/3 und den BRAVE-AA2-Studien der Phase 3, die eine beliebige BARI-Dosis erhielten, einschließlich

  • BARI 4 mg (n = 996, PYE = 1478,7)
  • BARI 2 mg (n = 595, PYE = 734,4) oder
  • BARI 1 mg (n = 28, PYE = 14,6).

Der Auswertungszeitraum umfasste alle Zeitpunkte während der Studien, entweder ab Randomisierung oder Wechsel oder Rescue-Therapie von Placebo.

Abkürzungen: AA = Alopecia areata; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient-years of exposure).

Datum der letzten Prüfung: 26. September 2022


Fragen Sie Lilly

Rufen Sie uns an

Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr

06172-273-2222

Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Live Chat

Live Chat ist nicht verfügbar.

montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Kontaktformular