Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Retsevmo® Selpercatinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Retsevmo® (Selpercatinib): RET-Tests
Es gibt verschiedene empfohlene Methoden für RET-Tests. Die Richtlinien für RET-Tests variieren je nach Schilddrüsen- oder Lungentumorart.
RET-veränderte Krebsarten
Molekulare Tumortests werden durchgeführt, um
- eine Diagnose durch Identifizierung von Tumoreigenschaften zu ermöglichen
- prädiktive und prognostische Biomarker zu identifizieren, die bei der Betrachtung möglicher klinischer Ergebnisse verwendet werden können
- geeignete Patienten für klinische Studien zu identifizieren und
- geeignete gezielte oder systemische Therapien zu identifizieren.1
Durch molekulare Tests können auch handlungsrelevante Mutationen identifiziert werden, definiert als Mutationen, auf die ein aktuelles Arzneimittel oder ein Prüfpräparat direkt oder indirekt abzielt.2
Molekulare Tumortests
Die am besten geeignete molekulare Testmethode hängt vom Änderungstyp ab. Testmethoden nach Änderungstyp bietet einen Überblick über empfohlene Testmethoden.
Testmethode |
|||||||
Änderungstyp |
Allelspezifische PCR5 |
FISH6-11 |
Microarray14 |
RT-PCR17 |
Sanger- |
||
Einzelnukleotid-Substitutionen und Indels |
√ |
NA |
NA |
NA |
√ |
NA |
√ |
Amplifikation der Kopienanzahl |
NA |
√ |
NA |
√ |
√ |
NA |
NA |
Umlagerungen und Fusionen |
NA |
√ |
NA |
NA |
√ |
√ |
NA |
Expression auf Proteinebene |
NA |
NA |
√ |
NA |
NA |
NA |
NA |
Abkürzungen: FISH = Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung; IHC = Immunhistochemie; NA = nicht anwendbar; NGS = Sequenzierung der nächsten Generation (next-generation sequencing); PCR = Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction); RT = reverse Transkription.
Es gibt verschiedene Testmethoden, die für die Diagnose von RET-Mutationen geeignet sind.
Die Sequenzierung der nächsten Generation ist eine umfassende Testmethode, mit der DNA und/oder RNA zum Nachweis von RET analysiert werden.6 Diese Methode ermöglicht Multiplex-Tests an einer kleinen Gewebemenge und den Nachweis sowohl häufiger als auch seltener krebsbezogener Biomarker.15 Die NGS-Plattform
- ermöglicht den genauen und sensitiven Nachweis von Genfusionen, Mutationen und Amplifikationen
- ermöglicht die potenzielle Identifizierung von RET-Fusionen als In-Frame-Ereignisse und
- den Nachweis von vorgelagerten Partnern und gleichzeitigen genomischen Veränderungen, an denen andere Gene als RET beteiligt sind.3,6,11,15
Die Sequenzierung der nächsten Generation eignet sich für formalinfixierte, in Paraffin eingebettete Proben und kann zur Analyse flüssiger Biopsieproben angepasst werden.6
Obwohl dies für den Patienten invasiver ist, werden Gewebetests bevorzugt, weil
RET-Testmethode bietet einen Überblick über die RET-Testmethoden. Die bevorzugten Methoden werden zuerst aufgeführt.
Testmethodea |
Beschreibung |
Vorteil |
Nachteil |
Geeignet für RET-Tests |
Zeit, die benötigt wird, um den Test abzuschließen |
|
|
|
Ja |
2–4 Wochen21 |
|
|
RET-Identifikation/ |
Schlechte Abdeckung einiger Intron-Bereiche |
Ja |
||
|
Unvoreingenommene Fusionsinformationen; keine Probleme mit der Intron-Abdeckung |
Beeinflusst von der Qualität der RNA |
Ja |
||
Verwendet RNA aus Gewebe zur Herstellung von cDNA und verwendet separate Sonden für jeden 5'-Partner |
|
PCR sind für die vorherrschenden Fusionen ausgelegt und die tatsächliche Häufigkeit von RET-Fusionen wird unterschätzt. |
Ja |
1–2 Tage21 |
|
Lokalisiert die Positionen spezifischer DNA-Sequenzen auf Chromosomen |
Hochempfindlicher, definitiver Standard zur Erkennung einer RET-Umlagerung, unabhängig vom Fusionspartner |
|
Seltene Fälle |
2–3 Tage21 |
|
Verwendet Antikörper, um Gewebeantigene zu finden, die bei bestimmten Krebsarten exprimiert werden |
Allgemein verfügbar |
|
Nein |
2 Tage31 |
Abkürzungen: cDNA = komplementäre Desoxyribonukleinsäure (complementary deoxyribonucleic acid); FISH = Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung; FN = falsch negativ; FP = falsch positiv; IHC = Immunhistochemie; NGS = Sequenzierung der nächsten Generation (next-generation sequencing); PCR = Polymerasekettenreaktion (polymerase chain reaction); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); RT = reverse Transkription.
aIn absteigender Reihenfolge der Annehmbarkeit aufgeführt.
Klinische Richtlinien für Tests
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Im Allgemeinen empfehlen IASLC, CAP und AMP, Patienten mit Adenokarzinom auf EGFR-, ALK- und ROS1-Varianten zu testen. Es wird auch empfohlen, BRAF im Rahmen eines breiteren Panels durchzuführen.25,26
Zusätzlich zu diesen Empfehlungen empfiehlt das National Comprehensive Cancer Network® (NCCN®) auch, auf MET-Exon-14-Skipping-Mutationen und NTRK-Genfusionen zu testen.32
Eine Übersicht über die klinischen Richtlinien für RET-Tests bei Lungenkrebs finden Sie in Klinische Richtlinien für RET-Tests bei Lungenkrebs.
|
ESMO33 |
||
RET-Tests |
Empfehlung der Kategorie 2A im Rahmen des routinemäßigen Biomarker-Screenings.bc |
Ein Test sollte in Erwägung gezogen werden. Nicht als routinemäßiger eigenständiger Test empfohlen
|
Targeting/Testen wird derzeit nicht routinemäßig empfohlen |
Andere Empfehlungen |
Molekulare Tests und Empfehlungen für eine umfassende molekulare Profilerstellung zur Identifizierung seltener Treibermutationen, für die derzeit eine Therapie verfügbar ist oder klinische Studien laufen.b |
Breite Multiplex-/NGS-Panels werden gegenüber Einzelgen-Tests bevorzugt, um ein breiteres Spektrum handlungsrelevanter Veränderungen zu identifizieren. |
Aufnahme in offene klinische Studien gefördert |
Abkürzungen: ALK = anaplastische Lymphom-Kinase (anaplastic lymphoma kinase); AMP = Association for Molecular Pathology; CAP = College of American Pathologists; EGFR = epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (epidermal growth factor receptor); ESMO = European Society for Medical Oncology; IASLC = International Association for the Study of Lung Cancer; NCCN = National Comprehensive Cancer Network; NGS = Sequenzierung der nächsten Generation (next generation sequencing); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
a Das NCCN® übernimmt keinerlei Gewährleistungen in Bezug auf Inhalt, Verwendung oder Anwendung und lehnt jegliche Verantwortung für deren Anwendung oder Verwendung in jeglicher Weise ab.
bDie NCCN®-Richtlinien für NSCLC enthalten Empfehlungen für einzelne Biomarker, die getestet werden sollten, und empfehlen Testtechniken, unterstützen jedoch keine spezifischen kommerziell erhältlichen Biomarker-Assays.
cKategorie 2A: Auf der Grundlage von Beweisen auf niedrigerer Ebene besteht ein einheitlicher NCCN-Konsens darüber, dass die Behandlung angemessen ist.
Schilddrüse
Molekulare Tests bei Schilddrüsenkrebs können bei den verfügbaren Behandlungsoptionen hilfreich sein und es können damit Patienten identifiziert werden, die für klinische Studien in Frage kommen.34
Medulläres Schilddrüsenkarzinom ist eine Untergruppe von ungefähr 1 % bis 2 % aller Fälle von Schilddrüsenkrebs.35 Ungefähr 75 % der MTC-Fälle sind sporadisch und 25 % sind hereditär.35 Molekulare Tests können somatische MTC als MEN2a (einschließlich assoziierter konjugierter Linolsäure oder Hirschsprung-Krankheit) oder MEN2b klassifizieren. Die Richtlinien variieren je nach Klassifizierung der somatischen MTC.36
Molekulare Tests können auch das Vorhandensein von RET bestimmen. Die meisten Patienten mit MEN2A oder MEN2B und familiärem MTC haben RET-Keimbahnmutationen und ungefähr 50 % der Patienten mit sporadischem MTC haben somatische RET-Mutationen.36
Ungefähr 15 % bis 30 % der Schilddrüsenknoten werden zum Zeitpunkt der Diagnose von FNA als zytologisch unbestimmt eingestuft. Es wurden molekulare Tests entwickelt, um die Diagnose und die angemessene Behandlung dieser Läsionen zu erleichtern und um
- unnötige Operationen bei gutartigen Schilddrüsenknoten zu vermeiden
- Krebserkrankungen mit hohem Risiko für eine mögliche totale Thyreoidektomie zu identifizieren und
- prämaligne Knötchen mit geringem bis mittlerem Risiko für eine mögliche Lobektomie zu identifizieren.37
Eine Übersicht über die Testrichtlinien für RET-Tests bei Schilddrüsenkrebs finden Sie in Klinische Richtlinien für RET-Tests bei medullärem Schilddrüsenkarzinom.
|
ATA38 |
ATA36 |
ESMO39 |
|
RET-Tests |
Bei Verdacht auf Zytologie mit einem 7-Gen-Mutationspanel sollten Tests in Erwägung gezogen werden. |
Tests für:
|
Molekulare Tests, einschließlich RET für Schilddrüsenknoten |
Tests für:
|
Andere Empfehlungen |
NA |
Eltern, die keine pränatalen RET-Tests wünschen, sollte eine genetische Beratung angeboten werden. |
NA |
Tests in unbestimmten FNA-Proben sollten in Erwägung gezogen werden. |
Abkürzungen: ATA = American Thyroid Association; CLA = konjugierte Linolsäure (conjugated linoleic acid); ESMO = European Society for Medical Oncology; FNA = Feinnadelaspiration; HD = Hirschsprung-Krankheit (Hirschsprung’s Disease); MEN = multiple endokrine Neoplasie; MTC = medulläres Karzinom der Schilddrüse (medullary thyroid carcinoma); NA = nicht anwendbar; NCCN = National Comprehensive Cancer Network; RAI = radioaktives Jod (radioactive iodine); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); WT = Wildtyp.
aMolekulare Marker sollten mit Vorsicht und im Zusammenhang mit klinischen, radiologischen und zytologischen Merkmalen jedes einzelnen Patienten interpretiert werden.
bDas NCCN® übernimmt keinerlei Gewährleistungen in Bezug auf Inhalt, Verwendung oder Anwendung und lehnt jegliche Verantwortung für deren Anwendung oder Verwendung in jeglicher Weise ab.
cEs sollten spezifische Mutationstests und eine genetische Beratung von Familienmitgliedern durchgeführt werden.
Referenzen
1Normanno N, Denis MG, Thress KS, et al. Guide to detecting epidermal growth factor receptor (EGFR) mutations in ctDNA of patients with advanced non-small-cell lung cancer. Oncotarget. 2017;8(7):12501-12516. https://doi.org/10.18632/oncotarget.13915
2Meric-Bernstam F, Johnson A, Holla V, et al. A decision support framework for genomically Informed investigational cancer therapy. JNCI. 2015;107(7). https://doi.org/10.1093/jnci/djv098
3Drilon A, Hu ZI, Lai GG, et al. Targeting RET-driven cancers: lessons from evolving preclinical and clinical landscapes. Nat Rev Clin Oncol. 2018;15(3):151-167. https://doi.org/10.1038/nrclinonc.2017.175
4Mulligan LM. RET revisited: expanding the oncogenic portfolio. Nat Rev Cancer. 2014;14(3):173-186. https://doi.org/10.1038/nrc3680
5Lang AH, Drexel H, Geller-Rhomberg S, et al. Optimized allele-specific real-time PCR assays for the detection of common mutations in KRAS and BRAF. J Mol Diagn. 2011;13(1):23-28. https://doi.org/10.1016/j.jmoldx.2010.11.007
6Garinet S, Laurent-Puig P, Blons H, Oudart JB. Current and future molecular testing in NSCLC, what can we expect from new sequencing technologies? J Clin Med. 2018;7(6):144. https://doi.org/10.3390/jcm7060144
7Lee SE, Lee B, Hong M, et al. Comprehensive analysis of RET and ROS1 rearrangement in lung adenocarcinoma. Mod Pathol. 2015;28(4):468-479. https://doi.org/10.1038/modpathol.2014.107
8Chen F, Clark DP, Hawkins AL, et al. A break-apart fluorescence in situ hybridization assay for detecting RET translocations in papillary thyroid carcinoma. Cancer Genet Cytogenet. 2007;178(2):128-134. https://doi.org/10.1016/j.cancergencyto.2007.07.006
9Musholt TJ, Staubitz JI, Cámara RJ, et al. Detection of RET rearrangements in papillary thyroid carcinoma using RT-PCR and FISH techniques - a molecular and clinical analysis. Eur J Surg Oncol. 2019;45(6):1018-1024. https://doi.org/10.1016/j.ejso.2018.11.009
10Go H, Jung YJ, Kang HW, et al. Diagnostic method for the detection of KIF5B-RET transformation in lung adenocarcinoma. Lung Cancer. 2013;82(1):44-50. https://doi.org/10.1016/j.lungcan.2013.07.009
11Ferrara R, Auger N, Auclin E, Besse B. Clinical and translational implications of RET rearrangements in non–small cell lung cancer. J Thorac Oncol. 2018;13(1):27-45. https://doi.org/10.1016/j.jtho.2017.10.021
12Rebelo S, Domingues R, Catarino AL, et al. Immunostaining and RT-PCR: different approaches to search for RET rearrangements in patients with papillary thyroid carcinoma. Int J Oncol. 2003;23(4)1025-1032. https://doi.org/10.3892/ijo.23.4.1025
13Cerilli LA, Mills SE, Rumpel CA, et al. Interpretation of RET immunostaining in follicular lesions of the thyroid. Am J Clin Pathol. 2002;118(2):186-193. https://doi.org/10.1309/53UC-4U88-RRTN-H33G
14Bolón-Canedo V, Alonso-Betanzos A, López-de-Ullibarri I, Cao R. Challenges and future trends for microarray analysis. Methods Mol Biol. 2019;1986:283-293. https://doi.org/10.1007/978-1-4939-9442-7_14
15Drilon A, Wang L, Arcila ME, et al. Broad, hybrid capture-based next-generation sequencing identifies actionable genomic alterations in lung adenocarcinomas otherwise negative for such alterations by other genomic testing approaches. Clin Cancer Res. 2015;21(16):3631-3639. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-14-2683
16Khoo C, Rogers TM, Fellowes A, et al. Molecular methods for somatic mutation testing in lung adenocarcinoma: EGFR and beyond. Transl Lung Cancer Res. 2015;4(2):126-141. https://doi.org/10.3978/j.issn.2218-6751.2015.01.10
17Vaughn CP, Costa JL, Feilotter HE, et al. Simultaneous detection of lung fusions using a multiplex RT-PCR next generation sequencing-based approach: a multi-institutional research study. BMC Cancer. 2018;18(1):828. https://doi.org/10.1186/s12885-018-4736-4
18Simbolo M, Mian C, Barollo S, et al. High-throughput mutation profiling improves diagnostic stratification of sporadic medullary thyroid carcinomas. Virchows Arch. 2014;465(1):73-78. https://doi.org/10.1007/s00428-014-1589-3
19Hou H, Yang X, Zhang J, et al. Discovery of targetable genetic alterations in advanced non-small cell lung cancer using a next-generation sequencing-based circulating tumor DNA assay. Sci Rep. 2017;7(6):14605. https://doi.org/10.1038/s41598-017-14962-0
20Villaflor V, Won B, Nagy R, et al. Biopsy-free circulating tumor DNA assay identifies actionable mutations in lung cancer. Oncotarget. 2016;7(41):66880-66891. https://doi.org/10.18632/oncotarget.11801
21Vnencak-Jones CL, Berger MF, Pao W. Types of molecular tumor testing. My Cancer Genome. 2020. Updated February 3, 2020. Accessed February 12, 2020. https://www.mycancergenome.org/content/molecular-medicine/types-of-molecular-tumor-testing/
22Yu Y, Dong L, Li D, et al. Targeted DNA sequencing detects mutations related to susceptibility among familial non-medullary thyroid cancer. Sci Rep. 2015;5:16129. https://doi.org/10.1038/srep16129
23Davies KD, Le AT, Sheren J, et al. Comparison of molecular testing modalities for detection of ROS1 rearrangements in a cohort of positive patient samples. J Thorac Oncol. 2018;13(10):1474-1482. https://doi.org/10.1016/j.jtho.2018.05.041
24Lih CJ, Harrington RD, Sims DJ, et al. Analytical validation of the next-generation sequencing assay for a nationwide signal-finding clinical trial: molecular analysis for therapy choice clinical trial. J Mol Diagn. 2017;19(2):313-327. https://doi.org/10.1016/j.jmoldx.2016.10.007
25Lindeman NI, Cagle PT, Aisner DL, et al. Updated molecular testing guideline for the selection of lung cancer patients for treatment with targeted tyrosine kinase inhibitors: guideline from the College of American Pathologists, the International Association for the Study of Lung Cancer, and the Association for Molecular Pathology. J Thorac Oncol. 2018;13(3):323-358. https://doi.org/10.1016/j.jtho.2017.12.001
26Lindeman NI, Cagle PT, Aisner DL, et al. Updated molecular testing guideline for the selection of lung cancer patients for treatment with targeted tyrosine kinase inhibitors: guideline from the College of American Pathologists, the International Association for the Study of Lung Cancer, and the Association for Molecular Pathology. Arch Pathol Lab Med. 2018;142(3):321-346. https://doi.org/10.5858/arpa.2017-0388-CP
27Zhang T, Lu Y, Ye Q, et al. An evaluation and recommendation of the optimal methodologies to detect RET gene rearrangements in papillary thyroid carcinoma. Genes Chromosomes Cancer. 2015;54(3):168-176. https://doi.org/10.1002/gcc.22229
28Caria P, Dettori T, Frau DV, et al. Assessing RET/PTC in thyroid nodule fine-needle aspirates: the FISH point of view. Endocr Relat Cancer. 2013;20(4):527-536. https://doi.org/10.1530/ERC-13-0157
29Colato C, Vicentini C, Cantara S, et al. Break-apart interphase fluorescence in situ hybridization assay in papillary thyroid carcinoma: on the road to optimizing the cut-off level for RET/PTC rearrangements. Eur J Endocrinol. 2015;172(5):571-582. https://doi.org/10.1530/EJE-14-0930
30Tsuta K, Kohno T, Yoshida A, et al. RET-rearranged non-small-cell lung carcinoma: a clinicopathological and molecular analysis. Br J Cancer. 2014;110(6):1571-1578. https://doi.org/10.1038/bjc.2014.36
31Kim SW, Roh J, Park CS. Immunohistochemistry for pathologists: protocols, pitfalls, and tips. J Pathol Transl Med. 2016;50(6):411-418. https://doi.org/10.4132/jptm.2016.08.08
32Referenced with permission from the NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) for Non-Small Cell Lung Cancer V.8.2020. © National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2020. All rights reserved. Accessed September 15, 2020. To view the most recent and complete version of the guideline, go online to NCCN.org.
33Planchard D, Popat S, Kerr K, et al. Metastatic non-small cell lung cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2018;29(suppl 4):iv192-iv237. http://dx.doi.org/10.1093/annonc/mdy275. Published correction appears in Ann Oncol. 2019;30(5):863-870. http://dx.doi.org/10.1093/annonc/mdy474
34Referenced with permission from the NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) for Guideline for Thyroid Carcinoma V.1.2020. © National Comprehensive Cancer Network, Inc 2020. Accessed June 19, 2020. To view the most recent and complete version of the guideline, go online to NCCN.org.
35Medullary thyroid cancer. American Thyroid Association. Accessed February 12, 2020. https://www.thyroid.org/medullary-thyroid-cancer/
36Wells SA Jr., Asa SL, Dralle H, et al. Revised American Thyroid Association guidelines for the management of medullary thyroid carcinoma. Thyroid. 2015;25(6):567-610. http://dx.doi.org/10.1089/thy.2014.0335
37Nishino M, Nikiforova M. Update on molecular testing for cytologically indeterminate thyroid nodules Arch Pathol Lab Med. 2018;142(4):446-457. https://doi.org/10.5858/arpa.2017-0174-RA
38Haugen BR, Alexander EK, Bible KC, et al. 2015 American Thyroid Association management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American Thyroid Association Guidelines Task Force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid. 2016;26(1):1-33. https://doi.org/10.1089/thy.2015.0020
39Pacini F, Castagna MG, Brilli L, et al. Thyroid cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2012;23(suppl 7):110-119. https://doi.org/10.1093/annonc/mds230
Glossar
ALK = anaplastic lymphoma kinase (anaplastische Lymphom-Kinase)
AMP = Association for Molecular Pathology
BRAF = B-Isoform des schnell wachsenden Fibrosarkoms (B-rapidly accelerated fibrosarcoma)
CAP = College of American Pathologists
ctDNA = zirkulierende Tumor-DNA (circulating tumor DNA)
EGFR = epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (epidermal growth factor receptor)
FNA = Feinnadelaspiration
IASLC = International Association for the Study of Lung Cancer
MEN = multiple endokrine Neoplasie
MET = MET-Protoonkogen
MTC = medulläres Karzinom der Schilddrüse (medullary thyroid carcinoma)
NCCN = National Comprehensive Cancer Network
NTRK = neurotrophe Tropomyosin-Rezeptor-Kinase
NGS = Sequenzierung der nächsten Generation (next-generation sequencing)
RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection)
Datum der letzten Prüfung: 01. September 2020