Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Retsevmo® Selpercatinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Retsevmo® (Selpercatinib): RET-Übersicht
Die RET-RTK spielt eine entscheidende Rolle bei der normalen Entwicklung der Nieren und des enterischen Nervensystems sowie bei der Aufrechterhaltung mehrerer adulter Gewebetypen.
Ausführliche Informationen
Die RET-RTK spielt eine entscheidende Rolle bei der normalen Entwicklung der Nieren und des enterischen Nervensystems sowie bei der Aufrechterhaltung mehrerer adulter Gewebetypen, einschließlich
- neurales
- neuroendokrines
- hämatopoetisches und
- männliches Keimzellgewebe.1
Die RET-RTK ist der Rezeptor für Liganden, die zur GFL gehören. Die GFL besteht aus GDNF, Neurturin, Persephin und Artemin. Diese Liganden sind nicht in der Lage, alleine RET zu binden, sondern erfordern eine Ligandenbindungs-Untereinheit, die als Co-Rezeptor fungiert und als GFRα-Co-Rezeptor bekannt ist. Während der RET-Aktivierung binden die GFL an 4 verschiedene GFRα-Co-Rezeptoren.1
Der GFL-GFRα-Komplex führt zu einer Homodimerisierung von RET, die intrazelluläre Kinase-Domänen aktiviert. Diese Aktion führt zu einer Rezeptorautophosphorylierung von RET und einer anschließenden nachgeordneten Aktivierung von Signaltransduktionswegen, die für Folgendes verantwortlich sind:
- Zellwachstum
- Überleben
- Differenzierung und
- Proliferation.1
RET kann durch 2 primäre Mechanismen verändert werden
Genetische Veränderungen im RET-Gen sind an der Pathogenese mehrerer menschlicher Krebsarten beteiligt. Bei RET sind Fusionen und Mutationen die wichtigsten Veränderungen.7 Der Begriff RET-veränderte Krebserkrankungen umfasst RET-Fusionen und RET-Mutationen, wie beschrieben in RET-veränderte Krebsarten.
|
RET-Fusionen |
RET-Mutationen |
Beschreibung |
Genomische Anomalien, die auftreten, wenn das RET-Gen mit einem anderen nicht verwandten Gen fusioniert. |
Genomische Anomalien, die auftreten, wenn eine leichte Veränderung des RET-Gens die Funktion des Proteins verändert und ein unkontrolliertes Zellwachstum verursacht. |
Häufigste Änderungen |
|
RET M918T |
Häufigkeit |
|
Scheint auf MTC beschränkt zu sein, mit etwa
|
Abkürzungen: CCDC6 = coiled-coil domain containing 6; CRC = kolorektales Karzinom (colorectal cancer); KIF5B = Kinesin-Familienmitglied 5B (kinesin family member 5B); MTC = medulläres Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer); NCOA4 = Kernrezeptor-Coaktivator 4; NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
Eine detaillierte visuelle Darstellung des Krankheitsmechanismus von RET-veränderten Krebserkrankungen kann unter https://www.kaltura.com/tiny/x7n5q abgerufen werden.
Referenzen
1Drilon A, Hu ZI, Lai GG, et al. Targeting RET-driven cancers: lessons from evolving preclinical and clinical landscapes. Nat Rev Clin Oncol. 2018;15(3):151-167. https://doi.org/10.1038/nrclinonc.2017.175
2Romei C, Ciampi R, Elisei, R. A comprehensive overview of the role of the RET proto-oncogene in thyroid carcinoma. Nat Rev Endocrinol. 2016;12(4):192-202. https://doi.org/10.1038/nrendo.2016.11
3Kohno T, Ichikawa H, Totoki Y, et al. KIF5B-RET fusions in lung adenocarcinoma. Nat Med. 2012;18(3):375-377. https://doi.org/10.1038/nm.2644
4Takeuchi K, Soda M, Togashi Y, et al. RET, ROS1 and ALK fusions in lung cancer. Nat Med. 2012;18(3):378-381. https://doi.org/10.1038/nm.2658
5Lipson D, Capelletti M, Yelensky R, et al. Identification of new ALK and RET gene fusions from colorectal and lung cancer biopsies. Nat Med. 2012;18(3):382-384. https://doi.org/10.1038/nm.2673
6Donis-Keller H, Dou S, Chi D, et al. Mutations in the RET proto-oncogene are associated with MEN 2A and FMTC. Hum Mol Genet. 1993;2(7):851-856. https://doi.org/10.1093/hmg/2.7.851
7Mulligan LM, Kwok JB, Healey CS, et al. Germ-line mutations of the RET proto-oncogene in multiple endocrine neoplasia type 2A. Nature. 1993;363(6428):458-460. http://dx.doi.org/10.1038/363458a0
8Hofstra RM, Landsvater I, Ceccherini I, et al. A mutation in the RET proto-oncogene associated with multiple endocrine neoplasia type 2B and sporadic medullary thyroid carcinoma. Nature. 1994;367(6461):375-376. https://doi.org/10.1038/367375a0
9Pietrantonio F, Di Nicolantonio F, Schrock AB, et al. RET fusions in a small subset of advanced colorectal cancers at risk of being neglected. Ann Oncol. 2018;29(6):1394-1401. https://dx.doi.org/10.1093/annonc/mdy090
10Su X, He C, Ma J, et al. RET/PTC rearrangements are associated with elevated postoperative TSH levels and multifocal lesions in papillary thyroid cancer without concomitant thyroid benign disease. PLoS One. 2016;11(11):e0165596. https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0165596
Glossar
GDNF = von Gliazellen abgeleiteter neurotropher Faktor (glial cell derived neurotrophic factor)
GFL = von Gliazellen abgeleitete Liganden der neurotrophen Faktorfamilie (glial cell derived neurotrophic factor family ligands)
GFRα = von Gliazellen abgeleiteter Rezeptor Alpha der Familie der neurotrophen Faktoren (glial cell derived neurotrophic factor family receptor alpha)
RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection)
RTK = Rezeptortyrosinkinase
Datum der letzten Prüfung: 22. Januar 2021