Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Pflichttext Cyramza November 2022
Bezeichnung des Arzneimittels: Cyramza® 10 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Zusammensetzung: arzneilich wirksamer Bestandteil: 10 ml/50 ml Durchstechflasche enthält 100 mg/500 mg Ramucirumab; sonstige Bestandteile: Histidin, Histidinmonohydrochlorid, Natriumchlorid, Glycin (E640), Polysorbat 80 (E433), Wasser für Injektionszwecke.
Anwendungsgebiete:
Magenkarzinom:
-
in Kombination m. Paclitaxel bei Erwachsenen m. fortgeschr. Adenokarzinom des Magens oder gastroösophagealen Übergangs m. Tumorprogress nach Platin- und Fluoropyrimidin‑haltiger Chemotherapie;
-
als Monotherapie bei Erwachsenen m. fortgeschr. Adenokarzinom des Magens oder gastroösophagealen Übergangs m. Tumorprogress nach Platin- oder Fluoropyrimidin‑haltiger Chemotherapie, wenn Patienten nicht geeignet für Kombinationstherapie m. Paclitaxel sind.
Kolorektalkarzinom:
-
in Kombination mit FOLFIRI (Irinotecan, Folinsäure und 5‑Fluorouracil) zur Behandlung von erwachsenen Patienten m. metastas. Kolorektalkarzinom (mKRK) m. Tumorprogress während oder nach vorausgegangener Therapie m. Bevacizumab, Oxaliplatin und einem Fluoropyrimidin.
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom:
-
in Kombination mit Erlotinib zur Erstlinien‑Therapie von erwachsenen Patienten mit metastas. Nicht‑kleinzelligen Lungenkarzinom m. aktivierenden epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor- (epidermal growth factor receptor = EGFR-) Mutationen.;
-
in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung von erwachsenen Patienten m. lokal fortgeschr. oder metastas. nicht‑kleinzelligem Lungenkarzinom mit Tumorprogress nach platinhaltiger Chemotherapie.
Hepatozelluläres Karzinom (HCC):
-
als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten m. fortgeschr. oder inoperablem hepatozellulärem Karzinom, die ein Serum‑Alpha‑Fetoprotein (AFP) von ≥ 400 ng/ml aufweisen und zuvor mit Sorafenib behandelt wurden.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff o. einen der sonst. Bestandteile; für Patienten mit NSCLC ist Ramucirumab kontraindiziert, wenn eine Tumorkavitation oder eine Tumorbeteiligung an großen Gefäßen vorliegt.
Nebenwirkungen:
Sehr häufig: Infektionen, Thrombozytopenie, Neutropenie, Leukopenie, Anämie, Kopfschmerz, Hypertonie, Epistaxis, Stomatitis, Bauchschmerzen, Diarrhoe, Alopezie, Proteinurie, Fatigue, Mukositis, Periphere Ödeme
Häufig: Sepsis, Febrile Neutropenie, Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypoalbuminämie, Lungenblutung, Gastrointestinale Blutungsereignisse, Gastrointestinale Perforation, Zahnfleischbluten, Hand‑Fuß‑Syndrom, Hepatische Enzephalopathie, Arterielle thromboembolische Ereignisse, Hämangiom, Intestinale Obstruktion, Ausschlag, Infusionsbedingte Reaktionen, Hypothyreose, Dysphonie
Gelegentlich: Herzinsuffizienz
Selten: thrombotische Mikroangiopathie, Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom
Häufigkeit nicht bekannt: Aneurysmen und Arteriendissektionen
Warnhinweise: Nicht schütteln, Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren, weitere Warnhinweise s. Fachinformation.
Verschreibungspflichtig
Zulassungsinhaber:
Eli Lilly Nederland B.V.; Papendorpseweg 83; 3528 BJ Utrecht;
Niederlande;
Ansprechpartner
in Deutschland:
Lilly Deutschland GmbH, Werner-Reimers-Straße 2‑4,
D‑61352 Bad Homburg
Stand der Information: November 2022
Datum der letzten Prüfung: 09. Dezember 2022