Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Omvoh® (Mirikizumab): Ansprechen in der erweiterten Induktionstherapie
Bei Nicht-Ansprechen auf die Mirikizumab Induktionstherapie in Woche 12 führten 3 zusätzliche Induktionsdosen bei 53,7 % der Patienten ein klinisches Ansprechen und bei 11,4 % der Patienten eine Remission herbei.
Erweiterte Induktionsphase
Patienten, die in der 12-wöchigen Induktionsphase von LUCENT-1 nicht auf Mirikizumab oder Placebo angesprochen hatten, erhielten in einer unverblindeten erweiterten Induktionsphase 3 zusätzliche Dosen von Mirikizumab 300 mg intravenös (i.v.) alle 4 Wochen bis Woche 12 von LUCENT-2.1
Patienten, die in dieser erweiterten Induktionsphase klinisches Ansprechen erzielten, erhielten unverblindet eine Mirikizumab 200 mg subkutan (s.c.) Erhaltungsdosis alle 4 Wochen in den 40 Wochen von LUCENT-2.1
Patienten, die in der erweiterten Induktionsphase kein klinisches Ansprechen erzielten, beendeten die Studie.2
Wirksamkeit in Woche 12, 24 und 52 von Patienten mit erweiterter Induktionsphase
LUCENT-1 und LUCENT-2
Von den 272 Patienten, die in der Induktionsphase (LUCENT-1) kein klinisches Ansprechen mit Mirikizumab erzielten, hatten 72,4% eine schwere Colitis ulcerosa (Mayo-Endoskopie-Score 3). Nach 3 zusätzlichen, unverblindeten Dosen von Mirikizumab 300 mg i.v. alle 4 Wochen erzielten
- 146 Patienten (53,7%) ein klinisches Ansprechen, und
- 31 Patienten (11,4%) klinische Remission (Wirksamkeitsergebnisse aus Woche 12, 24 und 52 von Patienten, die in der Induktionsphase nicht angesprochen haben).1
Wirksamkeitsergebnisse aus Woche 12, 24 und 52 von Patienten, die in der Induktionsphase nicht angesprochen haben zeigt zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse, einschließlich Verbesserungen von imperativen Stuhldrang und entzündlichen Biomarkern, in Woche 12 und 40 von LUCENT-2.
Ergebnisa |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (N=272)b |
OL Induktion MIRI 300 mg i.v. (N=272)b |
OL Aufrechterhaltung von spätem Ansprechen |
LUCENT-1 Woche 12 |
LUCENT-2 Woche 12 |
LUCENT-2 Woche 40 |
|
Ansprechraten |
|||
Symptomatische Remissiond |
13 (4,8) |
101 (37,1) |
91 (63,2) |
Klinische Remissione |
0 |
31 (11,4) |
52 (36,1) |
Klinisches Ansprechenf |
0 |
146 (53,7) |
104 (72,2) |
Symptomatisches Ansprecheng |
83 (30,5) |
197 (72,4) |
112 (77,8) |
Histo-endoskopische Schleimhautverbesserungh |
13 (4,8) |
28 (10,3) |
45 (31,3) |
Endoskopische Remissioni |
21 (7,7) |
45 (16,5) |
62 (43,1) |
Histologische Verbesserungj |
40 (14,7) |
53 (19,5) |
60 (41,7) |
Imperativer Stuhldrang |
|||
Imperativer Stuhldrang CMI, n/Nx (%)k |
62/256 (24,2) |
129/256 (50,4) |
80/136 (58,8) |
Imperativer Stuhldrang, mittlere Veränderung gegenüber Ausgangswert (SD)l |
-1,2 (2,2) |
-2,5 (2,7) |
-3,8 (2,7) |
Biomarker |
|||
Fäkales Calprotectin, mittlere Veränderung gegenüber Ausgangswert (SD) |
-1291,9 (5664,2) |
-1638,8 (5558,9) |
-2164,8 (4631,3) |
C-reaktives Protein, mittlere Veränderung gegenüber Ausgangswert (SD) |
-4,7 (11,5) |
-4,5 (12,8) |
-4,3 (10,4) |
Abkürzungen: CMI = klinische bedeutsame Verbesserung; ES = Endoskopie-Subscore; i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; MMS = modifizierter Mayo Score; NRS = Numeric Rating Scale; Nx = Anzahl Patienten mit Urgency NRS ≥3 als Ausgangswert der Induktionsphase; OL = unverblindete Behandlungsphase; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan.
Anmerkung: Ansprechraten und Stuhldrang CMI wurden berechnet, indem ein Studienabbruch als Nicht-Ansprechen gewertet wurde (Non-Responder Imputation). Die Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert in fäkalem Calprotectin, C-reaktivem Protein und Stuhldrang wurden berechnet, indem im Falle eines Studienabbruchs der Ausgangswert des Patienten als letzter Messwert angenommen wird (modified baseline observation carried forward).
aFalls nicht anders angegeben werden die Daten als n (%) dargestellt.
bDiese Gruppe schließt nur Patienten ein, die in der Induktionsphase nicht angesprochen hatten und die unverblindete erweiterte Induktionsbehandlung erhielten.
cDiese Gruppe schließt Patienten ein, die in Woche 12 der erweiterten Induktionsphase von LUCENT-2 klinisches Ansprechen erzielten und die unverblindete Erhaltungstherapie mit Mirikizumab 200 mg sc erhielten. Patienten die nicht angesprochen hatten beendeten die Studie.
dDefiniert als: SF = 0, oder SF = 1 mit einer Abnahme von ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und RB = 0
eKlinische Remission basiert auf dem modifizierten Mayo-Score (MMS) und ist definiert als: Stuhlfrequenz (SF)-Subscore = 0 oder 1 mit einer Abnahme von a ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und Rektalblutungs-Subscore (RB) = 0 und endoskopischer Subscore (ES) = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
fDas klinische Ansprechen basiert auf dem MMS und ist definiert als: Eine Abnahme des MMS um ≥ 2 Punkte und eine Abnahme um ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert sowie eine Abnahme des RB-Subscores um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert oder ein RB-Score von 0 oder 1.
gDefiniert als ≥30% Reduktion gegenüber dem Ausgangswert der Summe von Stuhlfrequenz und rektaler Blutung Subscores.
hDefiniert als Erreichen von beidem: 1. Histologische Verbesserung, definiert unter Verwendung des Geboes-Scoring-Systems mit neutrophiler Infiltration in < 5 % der Krypten, keine Kryptenzerstörung und keine Erosionen, Ulzerationen oder Granulationsgewebe. 2. Endoskopische Verbesserung, definiert als ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
iDefiniert als: ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
jDefiniert als Geboes ≤3,1.
kUrgency Numeric Rating Scale (NRS) Verbesserung ≥ 3 Punkte in Patieten mit einem Urgency NRS ≥ 3 beim Ausgangswert.
lDie Urgency NRS ist eine 11 Punkte Skala, die den Schweregrad von Patienten berichteten imperativen Stuhldrang (plötzliches oder umgehendes Bedürfnis) in den letzten 24 Stunden bewertet. Die Skala reicht von 0, nicht dringend, bis 10, am schlimmsten vorstellbare Dringlichkeit.
LUCENT-3
Von den 81 Patienten, die nicht auf die initiale Induktion ansprachen und eine verlängerte Induktion erhielten, zeigten 67,9 % in Woche 104 noch klinisches Ansprechen. Die Daten waren bei Patientengruppen, bei denen zuvor eine Biologika-Therapie versagt hatte und nicht versagt hatte, ähnlich. Klinische Ergebnisse von Mirikizumab-Patienten mit Ansprechen auf die verlängerte Induktion in Woche 104, mITT Population, NRI zeigt weitere Details.4
Ansprechratena |
MIRI 200 mg SC |
||
LUCENT-3 Woche 104 |
|||
Alle Patienten |
Patienten ohne Biologika-Versagen |
Patienten mit Biologika-Versagen |
|
Klinisches Ansprechenb |
67,9 |
72,9 |
60,6 |
Symptomatische Remissionc |
63,0 |
68,8 |
54,5 |
Klinische Remissiond |
34,6 |
39,6 |
27,3 |
Kortikosteroid-freie Remissione |
32,1 |
37,5 |
24,2 |
HEMIf |
40,7 |
39,6 |
42,4 |
HEMRg |
33,3 |
33,3 |
33,3 |
Endoskopische Remissionh |
45,7 |
47,9 |
42,4 |
59,7 |
66,7 |
50,0 |
|
Remission imperativer Stuhldrangk |
45,7 |
43,8 |
48,5 |
Abkürzungen: BL = Baseline; CMI = klinisch bedeutende Verbesserung (clinically meaningful improvement); ES = Endoskopischer Subscore; HEMI = histologic-endoscopic mucosal improvement; HEMR = histologic-endoscopic mucosal remission; MIRI = Mirikizumab; mITT = modified intent-to-treat; MMS = modifizierter Mayo Score; NRI = Nonresponder Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala (Numeric Rating Scale); SC = subkutan.
aDaten dargestellt in %.
bDefiniert als (1) eine Abnahme des MMS um ≥2 Punkte mit einer Abnahme von ≥30 % gegenüber BL und (2) entweder eine Abnahme von ≥1 Punkt im Subscore für rektale Blutungen von BL oder ein Subscore für rektale Blutungen von 0 oder 1.
cDefiniert als ≥30%ige Abnahme von BL des zusammengesetzten klinischen Endpunkts der Summe aus Stuhlfrequenz und rektalen Blutungen Subscores.
dDefiniert als (1) Stuhlfrequenz=0 oder Stuhlfrequenz=1 mit einer Abnahme der MMS um ≥1 Punkt von BL, (2) rektale Blutungen=0 und (3) ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
eDefiniert als (1) klinische Remission in Woche 104 und (2) keine Anwendung von Kortikosteroiden für ≥12 Wochen vor Woche 104.
fDefiniert als (1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und (2) Geboes ≤3,1.
gDefiniert als (1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und (2) Geboes ≤2B.0.
hDefiniert als ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
iDefiniert als eine Verbesserung ≥3 Punkte im Urgency NRS bei Patienten mit einem Urgency NRS ≥3 bei BL.
jFür Urgency CMI betrug die Gesamtpopulation 77 Patienten, wobei 45 Patienten kein Versagen auf ein Biologikum hatten und bei 32 Patienten ein Biologikum versagte.
kDefiniert als Urgency NRS=0 oder 1.
Sicherheit von Patienten mit erweiterter Induktionsphase
LUCENT-1 und LUCENT-2
Mindestens ein während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (TEAE, treatment-emergent adverse event) wurde von 38,3% der Patienten während der Induktionsphase berichtet. Von diesen TEAEs waren
- 21,4% leicht und
- 5,4% schwerwiegend.1
Insgesamt brachen 3,2% der Patienten die Studie aufgrund eines TEAEs ab. Keine neuen Sicherheitssignale wurden beobachtet und keine Todesfälle berichtet.1
LUCENT-3
Mindestens ein TEAE wurde von 69,1 % (85/123) der Patienten berichtet, die eine erweiterte Induktion erhielten. Die meisten unerwünschten Ereignisse waren leicht oder mittelschwer.5
In der LUCENT-3-Sicherheitspopulation (N=123) waren die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse (berichtet von mindestens 4 % der Patienten, die eine erweiterte Induktion erhielten)
- Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) (13,8 %)
- Colitis ulcerosa (13,0 %)
- Durchfall (4,9 %)
- Kopfschmerzen (4,9 %)
- Fieber (4,9 %)
- Nasopharyngitis (4,1 %) und
- Infektionen der oberen Atemwege (4,1 %).4
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden von 4,9 % der Patienten berichtet, die eine verlängerte Induktion erhielten, und 4,1 % der Patienten, die eine verlängerte Induktion erhielten, brachen die Behandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses ab. Ein Todesfall, der nicht im Zusammenhang mit der Behandlung mit Mirikizumab stand, wurde gemeldet.4
Referenzen
1D'Haens G, Higgins P, Peyrin-Biroulet L, et al. Extended induction response in patients treated with mirikizumab with moderately to severely active ulcerative colitis in the LUCENT trials. J Crohns Colitis. 2023;17(suppl 1):i682-i683. European Crohn's and Colitis Organisation abstract P554. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjac190.0684
2D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
3D'Haens G, Higgins P, Peyrin-Biroulet L, et al. Extended induction response in patients treated with mirikizumab with moderately to severely active ulcerative colitis in the LUCENT trials. Poster presented at: 18th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO); March 1-4, 2023; Copenhagen, Denmark.
4D'Haens G, Navabi S, Chan-Diehl F, et al. Extended induction of mirikizumab sustains efficacy and safety over 104 weeks for patients with moderately to severely active ulcerative colitis refractory to initial induction. Abstract presented at: Annual Scientific Meeting of the American College of Gastroenterology (ACG); October 20-25, 2023; Vancouver, Canada.
5D'Haens G, Navabi S, Chan-Diehl F, et al. Extended induction of mirikizumab sustains efficacy and safety over 104 weeks for patients with moderately to severely active ulcerative colitis refractory to initial induction. Poster presented at: Annual Scientific Meeting of the American College of Gastroenterology (ACG); October 20-25, 2023; Vancouver, Canada.
Datum der letzten Prüfung: 20. Oktober 2023