Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Information gemäß Fachinformation
Dosisabhängige Erhöhungen der Blutlipidwerte wurden bei mit Baricitinib behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo berichtet. Erhöhungen des LDL-Cholesterin gingen mit einer Statintherapie wieder auf die Werte vor Behandlungsbeginn zurück. Die Lipidparameter sollten etwa zwölf Wochen nach Beginn der Baricitinib-Therapie überprüft werden, und die Patienten danach entsprechend den internationalen klinischen Leitlinien für Hyperlipidämie behandelt werden. Die Auswirkungen dieser Erhöhungen der Lipidwerte auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität wurden bisher noch nicht untersucht.1
Ausschlusskriterien in den klinischen Phase 3 Studien
In den 4 klinischen Phase-III-Studien, RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD und RA-BEACON, wurden Patienten hinsichtlich CV Erkrankungen ausgeschlossen, wenn sie
im Elektrokardiogramm Anomalien hatten, die nach Ansicht des Prüfarztes oder des Sponsors klinisch signifikant waren und ein nicht-akzeptables Risiko für die Studienteilnahme des Patienten darstellten, wie z.B. das korrigierte QT-Intervall von Fridericia >500 Millisekunden, oder
in den 12 Wochen vor Studienbeginn eine der folgenden Erkrankungen hatten
Myokardinfarkt
instabile ischämische Herzerkrankung
Schlaganfall, oder
Herzinsuffizienz Stadium NYHA IV.2
Post-Hoc-Analyse der Effekte von komorbiden kardiovaskulären erkrankungen bei Patienten, die mit Baricitinib behandelt wurden
Studiendesign
Eine Post-hoc-Analyse von 3 Phase-II-Studien und 2 Phase-III-Studien untersuchte die Auswirkungen verschiedener Komorbiditäten, einschließlich kardiovaskuläre Erkrankungen, auf die Wirksamkeit und die Sicherheit bei Patienten, die mit BARI behandelt wurden.
Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen umfassen Myokardinfarkt, erhöhter Blutcholesterinspiegel, abnormaler Blutzucker, erhöhter Blutzucker, Hirninfarkt, Schlaganfall, Koronararterienbypass, Diabetes mellitus, unzureichend eingestellter Diabetes mellitus, diabetische Ketoazidose, essentielle Hypertonie, Schwangerschaftsdiabetes, beeinträchtigte Glukose-Toleranz, Hypercholesterolämie, Hyperglykämie, Hyperlipidämie, Hypertonie, Kardiomyopathie mit Hypertonie, Hypertonieherz, Claudicatio intermittens, ischämischer Schlaganfall, labile Hypertonie, lakunärer Infarkt, LDL Cholesterin, periphere arterielle Verschlusskrankheit, periphere Arterienstenose, Subarachnoidalblutung, subdurales Hämatom, systolische Hypertonie und transitorisch ischämische Attacke.3
Patientendisposition
Patienten mit einem unzureichenden Ansprechen auf konventionelle cDMARD, die BARI 4 mg oder PBO erhielten, wurden in die Analyse eingeschlossen. Insgesamt wurden 1684 Patienten in die Wirksamkeitsanalysen (BARI 4 mg, n=803; PBO, n=881) und 1683 in die Sicherheitsanalysen (BARI 4 mg, n=802; PBO, n=881) einbezogen
Davon hatten 350 Patienten unter BARI und 381 Patienten unter PBO zu Studienbeginn komorbide CV Erkrankungen.
Wirksamkeitsergebnisse
Folgende Wirksamkeitsparameter wurden in Woche 12 bestimmt
ACR20
ACR50
DAS28-hsCRP ≤3,2 und
Veränderung des HAQ-DI gegenüber Baseline.3
Patienten mit komorbiden CV Erkrankungen hatten Verbesserungen der Wirksamkeitsparameter, die mit denjenigen der Gesamtpopulation übereinstimmten (Tabelle 1).3
Die Verbesserungen der Wirksamkeitsparameter waren bei Patienten mit komorbiden CV Erkrankungen unter BARI 4 mg im Vergleich zu PBO größer (Tabelle 1).3
Sicherheitsergebnisse
Folgende Sicherheitsparameter wurden in Woche 16 bestimmt:
TEAEs
SAEs
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
Todesfälle.3
Tabelle 1 fasst die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen bei Patienten unter BARI 4 mg im Vergleich zu PBO in der Gesamtpopulation und bei Patienten mit komorbiden CV Erkrankungen zusammen. Die Sicherheitsergebnisse für Patienten mit komorbiden CV Erkrankungen stimmten mit denjenigen der Gesamtpopulation überein.3
Bei Patienten mit komorbiden CV Erkrankungen waren die Inzidenz von TEAEs, SAEs, Therapieabbrüchen aufgrund von AEs und Todesfällen zwischen BARI 4 mg und PBO ähnlich.3
Tabelle 1. Vergleich der relevanten Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse bei Patienten mit vorbestehenden CV Erkrankungen3,4
|
Gesamtpopulation |
Patienten mit CV Erkrankungen |
||
BARI
4 mg |
Placebo |
BARI
4 mg |
Placebo |
|
Wirksamkeitsergebnisse bis Woche 12 |
||||
ACR20, n (%)a |
542 (67.5) |
345 (39.2) |
239 (68.3) |
155 (40.7) |
ACR50, n (%)a |
330 (41.1) |
127 (14.4) |
143 (40.9) |
55 (14.4) |
DAS28-hsCPR ≤3.2, n (%)b |
352 (43.8) |
146 (16.6) |
157 (44.9) |
60 (15.7) |
ΔHAQ-DI, N-obs (LSM) [SE]b |
792 (-0.53) [0.03] |
868 (-0.25) [0.03] |
347 (-0.54) [0.04] |
374 (-0.27) [0.04] |
Sicherheitsergebnisse bis Woche 16 |
||||
Jedes TEAE, n (%) [EAIR] |
495 (61.7) [210] |
494 (56.1) [200] |
227 (64.9) [221] |
228 (59.8) [212] |
Schwerwiegende AE, n (%) [EAIR] |
25 (3.1) [10.6] |
31 (3.5) [12.6] |
14 (4.0) [13.6] |
16 (4.2) [14.9] |
Abbruch aufgrund von AEs, n (%) [EAIR] |
25 (3.1) [10.6] |
24 (2.7) [9.7] |
14 (4.0) [13.6] |
12 (3.1) [11.1] |
Todesfälle, n (%) [EAIR] |
0 (0) [0.0] |
1 (0.1) [0.4]c |
0 (0) [0.0] |
1 (0.3) [0.9]c |
Abkürzungen: ACR20 = 20%-Ansprechen gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology; ACR50 = 50%-Ansprechen gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology; AE = adverse events (unerwünschte Ereignisse); BARI = Baricitinib; CV = kardiovaskulär; DAS28-hsCRP = Modifizierter Krankheitsaktivitätsindex auf der Grundlage von 28 Diarthrosen einschließlich CRP; HAQ-DI = Health Assessment Questionnaire Disability Index; LSM = least square means; mLOCF = modified last observation carried forward; N = Anzahl der Patienten im Behandlungsarm; n = Anzahl der Patienten mit Ansprechen; NA = nicht zutreffend; N-obs = Anzahl der Patienten in der Analyse; NRI = Nonresponder Imputation; SE = Standardfehler; TEAE = treatment-emergent adverse event (während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis).
Anmerkung: Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen umfassen Myokardinfarkt, erhöhter Blutcholesterinspiegel, abnormaler Blutzucker, erhöhter Blutzucker, Hirninfarkt, Schlaganfall, Koronararterienbypass, Diabetes mellitus, unzureichend eingestellter Diabetes mellitus, diabetische Ketoazidose, essentielle Hypertonie, Schwangerschaftsdiabetes, beeinträchtigte Glukose-Toleranz, Hypercholesterolämie, Hyperglykämie, Hyperlipidämie, Hypertonie, Kardiomyopathie mit Hypertonie, Hypertonieherz, Claudicatio intermittens, ischämischer Schlaganfall, labile Hypertonie, lakunärer Infarkt, LDL Cholesterin, periphere arterielle Verschlusskrankheit, periphere Arterienstenose, Subarachnoidalblutung, subdurales Hämatom, systolische Hypertonie und transitorisch ischämische Attacke.
a Daten, die als NRI berechnet werden.
b Daten berechnet als mLOCF
c Ein Todesfall trat bei einem Patienten unter Placebo auf; dieser Patient hatte Depression, Osteoporose und eine kardiovaskuläre Erkrankung.
1. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3. Combe B, Balsa A, Sarzi-Puttini P, et al. Efficacy and safety data based on historical or pre-existing conditions at baseline for patients with active rheumatoid arthritis who were treated with baricitinib. Ann Rheum Dis. 2019;[Epub ahead of print]. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2018-214261
4. Combe B, Balsa A, Sarzi-Puttini P, et al. Efficacy and safety data based on historical or pre-existing conditions at baseline for patients with active rheumatoid arthritis who were treated with baricitinib [abstract]. Ann Rheum Dis. 2017;76(suppl 2). http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2017-eular.2227
Glossar
ACR = American College of Rheumatology
ACR20 = 20%-Ansprechen gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology
ACR50 = 50%-Ansprechen gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology
BARI = Baricitinib
csDMARD = konventionelle krankheitsmodifizierende Antirheumatika
CV = kardiovaskulär
DAS28-hsCRP = Disease Activity Score based on high-sensitivity C-reactive protein
HAQ-DI = Health Assessment Questionnaire-Disability Index
PBO = Placebo
RA = rheumatoide Arthritis
SAE = serious adverse event; schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis
TEAE = treatment-emergent adverse event; während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
Datum der letzten Prüfung: 2019 M05 15
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.