Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Information gemäß Fachinformation
Baricitinib ist ein selektiver und reversibler Inhibitor von Januskinase (JAK)1 und JAK2. In isolierten Enzym-Assays hemmte Baricitinib die Aktivität von JAK1, JAK2, Tyrosinkinase 2 und JAK3 mit IC50-Werten von jeweils 5,9; 5,7; 53 bzw. > 400 nM.1
Januskinasen (JAKs) sind Enzyme, die intrazelluläre Signale von Zelloberflächenrezeptoren für eine Reihe von Zytokinen und Wachstumsfaktoren weiterleiten, die an Hämatopoese, Entzündung und Immunabwehr beteiligt sind. Innerhalb des intrazellulären Signalweges phosphorylieren und aktivieren JAKs Signaltransduktoren und Aktivatoren der Transkription (STATs), die wiederum die Genexpression innerhalb der Zelle aktivieren. Baricitinib moduliert diese Signalwege, indem es die enzymatische Aktivität von JAK1 und JAK2 teilweise hemmt und damit die Phosphorylierung und Aktivierung von STATs reduziert.1
Die Funktion von Zytokinen und JAKs in rheumatoider Arthritis
Rheumatoide Arthritis ist mit einer abnormalen Produktion von pro-inflammatorischen Zytokinen und Wachstumsfaktoren verbunden.2-4 Viele pro-inflammatorische Zytokine, einschließlich IL-2, IL-6, IL-12, IFN-alpha, IFN-beta und IFN-gamma sowie GM-CSF, benötigen Mitglieder der JAK-Familie der Protein-Tyrosin-Kinasen (JAK1, JAK2, JAK3 und TYK2), um Signale durch die Zellmembranen weiterzuleiten.3,5-7
In der Zelle ermöglichen JAKs durch Autophosphorylierung und Transphosphorylierung den Transfer einer Phosphatgruppe von ATP auf STATs.7 Diese reversible Phosphorylierung aktiviert die STATs und ermöglicht diesen
in den Zellkern zu gelangen, an DNA und andere genregulatorische Proteine zu binden und
die Transkription von an der Entzündung beteiligten Genen zu aktivieren.5,7-9
Die Inhibierung von einem oder mehreren JAKs reguliert die Aktivität der beteiligten JAK-abhängigen Zytokine.3,6
Wirkmechanismus von Baricitinib
Baricitinib ist ein selektiver und reversibler Inhibitor der JAK-Familie von Protein-Tyrosin-Kinasen, insbesondere JAK1 und JAK2, mit geringerer Selektivität für TYK2 und JAK3.3,6
Baricitinib reguliert den JAK-STAT-Weg und infolgedessen die Signalweiterleitung durch Zytokine, einschließlich IL-6, IFN und GM-CSF, durch eine transiente Blockierung der ATP-Bindungstasche von JAK. Dies inhibiert die Phosphorylierung von JAKs und die folgende Phosphorylierung und Aktivierung der STATs.7
Die Inhibierung der Januskinase durch Baricitinib ist transient und reversibel.6 Baricitinib inhibiert die Signalgebung durch den JAK-STAT-Weg für einen Teil des Tages. Die maximale Inhibierung tritt 1 bis 2 Stunden nach Dosisgabe auf und kehrt nach 16 bis 24 Stunden auf den Ausgangswert zurück.3
In isolierten Enzymassays zeigte Baricitinib
eine Selektivität für JAK1 mit einer IC50 von 5,9 nM und JAK2 mit IC50 = 5,7 nM,
eine 100-fach geringere Selektivität für JAK3 mit einer ungefähren IC50 von 560 nM und
eine 10-fach geringere Selektivität für TYK2 mit einer IC50 von 53 nM.6
Beschreibung
Baricitinib hat
eine empirische Formel von C16H17N7O2S,
ein Molekulargewicht von 371,42 und
eine Strukturformel wie in Abbildung 1 dargestellt.10
Abbildung 1. Strukturformel von Baricitinib10
1. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Malemud CJ, Pearlman E. Targeting JAK/STAT signaling pathway in inflammatory diseases. Curr Signal Transduct Ther. 2009;4(3):201-221. http://dx.doi.org/10.2174/157436209789057467
3. Shi JG, Chen X, Lee F, et al. The pharmacokinetics, pharmacodynamics, and safety of baricitinib, an oral JAK 1/2 inhibitor, in healthy volunteers. J Clin Pharmacol. 2014;54(12):1354-1361. http://dx.doi.org/10.1002/jcph.354
4. Mateen S, Zafar A, Moin S, et al. Understanding the role of cytokines in the pathogenesis of rheumatoid arthritis. Clin Chimica Acta. 2016;455:161-171. http://dx.doi.org/10.1016/j.cca.2016.02.010
5. Pesu M, Laurence A, Kishore N, et al. Therapeutic targeting of Janus kinases. Immunol Rev. 2008;223(1):132-142. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-065X.2008.00644.x
6. Fridman JS, Scherle PA, Collins R, et al. Selective inhibition of JAK1 and JAK2 is efficacious in rodent models of arthritis: preclinical characterization of INCB028050. J Immunol. 2010;184(9):5298-5307. http://dx.doi.org/10.4049/jimmunol.0902819
7. Schwartz DM, Bonelli M, Gadina M, O’Shea JJ. Type I/II cytokines, JAKs, and new strategies for treating autoimmune diseases. Nat Rev Rheumatol. 2016;12(1):25-36. http://dx.doi.org/10.1038/nrrheum.2015.167
8. Villarino AV, Kanno Y, Ferdinand JR, O’Shea JJ. Mechanisms of Jak/STAT signaling in immunity and disease. J Immunol. 2015;194(1):21-27. http://dx.doi.org/10.4049/jimmunol.1401867
9. O'Shea JJ, Holland SM, Staudt LM. JAKs and STATs in immunity, immunodeficiency, and cancer. N Engl J Med. 2013;368(2):161-170. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMra1202117
10. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
ATP = Adenosintriphosphat
BARI = Baricitinib
DNA = Deoxyribonukleinsäure
GM-CSF = Granulozyten/Makrophagen Kolonie-stimulierender Faktor
IC50 = Inhibitorische Konzentration von 50%
IFN = Interferon
IL = Interleukin
JAK = Januskinase
RA = Rheumatoide Arthritis
TYK = Tyrosinkinase
STAT = Signaltransducer und Aktivatoren der Transkription
Datum der letzten Prüfung: 2021 M02 15
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.