Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Wie hoch ist die Inzidenz von Tuberkulose bei atopischer Dermatitis?
In den Studien zu atopischer Dermatitis wurden keine Tuberkulose (TB)-Fälle gemeldet.
Inhalt
Vorgehensweise bei Infektionen allgemein
Warnhinweise zu Tuberkulose
Vorgehensweise bei Infektionen allgemein
Bei Patienten, die andere JAK-Inhibitoren erhielten, wurden schwerwiegende Infektionen mit gelegentlich tödlichem Ausgang berichtet.1
Baricitinib ist im Vergleich zu Placebo mit einer erhöhten Infektionsrate wie etwa Infektionen der oberen Atemwege verbunden. In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis führte eine Kombination mit Methotrexat im Vergleich zu einer Baricitinib-Monotherapie zu höheren Infektionsraten.1
Bei Patienten mit aktiven, chronischen oder wiederkehrenden Infektionen sollten vor Therapiebeginn mit Baricitinib die Risiken und Vorteile einer Behandlung sorgfältig abgewogen werden.1
Falls sich eine Infektion entwickelt, ist der Patient sorgfältig zu überwachen und die Therapie mit Baricitinib vorübergehend zu unterbrechen, sollte der Patient auf eine Standardtherapie nicht ansprechen. Die Behandlung darf erst wieder begonnen werden, nachdem die Infektion ausgeheilt ist.1
Da bei älteren Patienten und Diabetes-Patienten generell eine höhere Infektionsinzidenz vorliegt, ist bei der Behandlung dieser Patientengruppen Vorsicht geboten. Bei Patienten ab 65 Jahren sollte Baricitinib nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen.1
Daten aus den klinischen Studien zu atopischer Dermatitis
Gab es Fälle von Tuberkulose in den Studien?
Es gab keine TB-Fälle im klinischen AD-Studienprogramm für die:
- 2636 Patienten (gesamter PYE = 4628,4), die mindestens 1 Dosis Baricitinib erhalten haben, oder
- 743 Patienten (Gesamt-PYE = 211,8), die Placebo erhielten.2
Sicherheitsdatensatz
Der erweiterte BARI AD-Sicherheitsdatensatz umfasst 2636 Patienten (Gesamt-PYE = 4628,4) mit atopischer Dermatitis (AD) aus einer Phase-2-, 5 Phase-3- und 2 Phase-3-Verlängerungsstudien, die Baricitinib in verschiedenen Dosierungen erhielten, einschließlich:
- Baricitinib 1 mg (n = 605, Patientenjahre der Exposition [PYE] = 441,5)
- Baricitinib 2 mg (n = 1703, PYE = 2420,9) und
- Baricitinib 4 mg (n = 1012, PYE = 1766,8).2,3
Dieser Datensatz umfasst alle Patienten, die zu einem Zeitpunkt während der Studien einer beliebigen Baricitinib-Dosis ausgesetzt waren, entweder nach der Randomisierung oder nach Umstellung oder Rescue von Placebo. Eine Zensierung der Daten bei Dosisänderung wurde nicht vorgenommen.2
Der Placebo-Datensatz umfasst 743 Patienten (PYE=211,8) mit AD aus einer Phase 2- und 5 Phase 3-Studien, die während der Wochen 0 bis 16 auf Placebo randomisiert wurden.4
Hinweis: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation
Konnten Patienten mit latenter Tuberkulose Baricitinib bekommen?
Ausschlusskriterien
Bei derzeit bestehenden oder kürzlich zurückliegenden, klinisch schwerwiegenden Infektionen (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten) waren Patienten von der Teilnahme an den BREEZE-AD Studien ausgeschlossen, dazu gehörten
- Zeichen einer aktiven TB im Screening, definiert als
- positiver PPD Test
- medizinische Vorgeschichte
- klinische Merkmale und
- abweichendes Röntgen-Thorax
- Zeichen einer unbehandelten oder unzureichend behandelten latenten TB, definiert als
- dokumentierter positiver PPD Test
- keine klinischen Merkmale oder medizinische Vorgeschichte entsprechend einer aktiven TB und
- ein Röntgen-Thorax ohne Hinweis auf aktive TB im Screening.
- vorausgegangene Zeichen einer aktiven TB ohne angemessene und dokumentierte Behandlung
- Kontakt mit einer Person im Haushalt mit aktiver TB ohne angemessene und dokumentierte TB-Prophylaxe oder
- eine aktive oder kürzlich zurückliegende Infektion in den 4 Wochen vor Randomisierung, bei der die Studienteilnahme nach Ansicht des Prüfarztes ein inakzeptables Risiko für den Patient dargestellt hätte.3
Anstelle des PPD Test waren der QuantiFERON®-TB Gold Test oder der T-SPOT® TB Test erlaubt (nach Verfügbarkeit und bei Übereinstimmung mit den lokalen Richtlinien für TB).3
Einschlusskriterien
Patienten mit aktiver oder latenter TB in der Vorgeschichte konnten an den BREEZE-AD Studien teilnehmen, wenn alle anderen Einschlusskriterien erfüllt waren und
- dokumentierte Belege für eine angemessene TB-Behandlung vorlagen
- nach Abschluss ihrer Behandlung keine Re-Exposition erfolgte und
- ein Röntgen-Thorax keine Hinweise auf eine aktive TB beim Screening erbrachte.3
Bei diesen Patienten musste keine Protokoll-spezifische TB Testung mit PPD, QuantiFERON®-TB Gold Test oder T-SPOT® TB Test erfolgen.3
Patienten mit Zeichen einer latenten TB konnten an den BREEZE-AD Studien teilnehmen, wenn sie
- vor der Randomisierung mindestens 4 Wochen mit angemessener Behandlung abgeschlossen hatten und
- zustimmten, die verbleibende Behandlung während der Studie abzuschließen.3
Studienärzte der BREEZE-AD Studien berücksichtigten die lokalen Leitlinien für die Überwachung von Patienten auf TB, wenn ein Patient ein hohes Risiko für eine Infektion durch TB oder die Reaktivierung einer latenten TB aufwies.3
Konnten Patienten mit zurückliegender Tuberkulose Baricitinib bekommen?
Eine Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit von BARI bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD und vorbestehender Tuberkulose wurde nicht durchgeführt.
Die Anzahl der Patienten in den BREEZE-AD Zulassungsstudien Phase 3 mit mittelschwerer bis schwerer AD und vorbestehender Tuberkulose wird in Zusammenfassung der Patienten mit vorbestehender TB in den BREEZE-AD Zulassungsstudien (ITT Population) dargestellt.
Monotherapiestudien |
|
|||
BREEZE-AD1 |
Placebo |
BARI 1 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Latente TB, n (%) |
1 (0,4) |
0 |
1 (0,8) |
0 |
BREEZE-AD2 |
Placebo |
BARI 1 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Latente TB, n (%) |
2 (0,8) |
1 (0,8) |
0 |
1 (0,8) |
Mycobakterium TB Komplex Test positiv, n (%) |
0 |
0 |
1 (0,8) |
0 |
BREEZE-AD5 |
Placebo |
BARI 1 mg |
BARI 2 mg |
NA |
Latente TB, n (%) |
1 (0,7) |
1 (0,7) |
1 (0,7) |
NA |
Kombinierte Studien |
||||
BREEZE-AD4 |
Placebo |
BARI 1 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Latente TB, n (%) |
0 |
0 |
1 (0,5) |
0 |
Mycobakterium TB Komplex Test positiv, n (%) |
1 (1,1) |
0 |
0 |
0 |
BREEZE-AD7 |
Placebo |
NA |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Latente TB, n (%) |
1 (0,9) |
NA |
1 (0,9) |
1 (0,9) |
TB, n (%) |
1 (0,9) |
NA |
0 |
0 |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; ITT = Intent-to-treat; NA = not applicable, nicht zutreffend; TB = Tuberkulose.
Überblick zu den BREEZE-AD Zulassungsstudien
Die Wirksamkeit und Sicherheit von BARI bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD wurde in folgenden placebokontrollierten Studien untersucht:
- BREEZE-AD1 (N = 624) und BREEZE-AD2 (N = 615) verglichen BARI 1 mg, 2 mg oder 4 mg in Monotherapie versus Placebo, bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TCS.5
- BREEZE-AD4 (N = 500) verglich BARI 1 mg, 2 mg oder 4 mg in Kombination mit TCS versus Placebo mit TCS bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit oder Kontraindikation gegenüber Ciclosporin.6
- BREEZE-AD5 (N = 440) verglich BARI 1 mg oder 2 mg Monotherapie versus Placebo bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TCS.7
- BREEZE-AD7 (N=329) verglich BARI 2 mg oder 4 mg in Kombination mit TCS versus Placebo mit TCS bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf topische Medikationen.8
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Bieber T, Katoh N, Simpson EL, et al. Safety of baricitinib for the treatment of atopic dermatitis over a median of 1.6 and up to 3.9 years treatment: an updated integrated analysis of 8 clinical trials. Poster presented at: 31st Annual European Academy of Dermatology and Venereology Congress; September 7-10, 2022; Milan, Italy.
3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
4Bieber T, Thyssen JP, Reich K, et al. Pooled safety analysis of baricitinib in adult patients with atopic dermatitis from 8 randomized clinical trials. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(2):476-485. https://doi.org/10.1111/jdv.16948
5Simpson EL, Lacour JP, Spelman L, et al. Baricitinib in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis and inadequate response to topical corticosteroids: results from two randomized monotherapy phase III trials. Br J Dermatol. 2020;183(2):242-255. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.18898
6A long-term study of baricitinib (LY3009104) with topical corticosteroids in adults with moderate to severe atopic dermatitis that are not controlled with cyclosporine or for those who cannot take oral cyclosporine because it is not medically advisable (BREEZE-AD4). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03428100. Updated June 16, 2022. Accessed April 12, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03428100
7Simpson E, Forman S, Silverberg J, et al. Efficacy and safety of baricitinib in moderate-to-severe atopic dermatitis: results from a randomized, double-blinded, placebo-controlled phase 3 clinical trial (BREEZE-AD5). Abstract presented at: Revolutionizing Atopic Dermatitis (RAD Virtual) Symposium; April 5, 2020. Accessed April 5, 2020. https://revolutionizingad.com/images/resources/2020Virtual/Abstracts/130_Simpson_RAD_Abstract_Submitted_02March2020.pdf
8Reich K, Kabashima K, Peris K, et al. Efficacy and safety of baricitinib in combination with topical corticosteroids in moderate to severe atopic dermatitis: results of a phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled 16-week trial (BREEZE-AD7). Abstract presented at: European Academy of Dermatology and Venereology 28th Congress; October 9-13, 2019; Madrid, Spain. Accessed May 24, 2021. https://eadvhighlights2019.com/articles/breeze-ad7/read
Glossar
AD = atopische Dermatitis
BARI = Baricitinib
PPD = purified protein derivative
PYE = Patientenjahre der Exposition (patient years of exposure)
TB = Tuberkulose
TCS = topisches Kortikosteroid
Datum der letzten Prüfung: 09. September 2022