Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Eosinophilenzahl bei Patienten mit atopischer Dermatitis
Erhöhte Eosinophile sind sehr häufig bei Patienten mit AD und scheinen mit der Aktivität der Erkrankung zu korrelieren.1,2
Ausschlusskriterien zu Eosinophilen im BREEZE-AD Studienprogramm Phase 3
Gemäß Protokoll war kein begrenzender Bereich für die Eosinophilen spezifiziert.3 Jedoch wurden Patienten von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen, wenn Laborwerte im Screening außerhalb des Referenzbereichs für diese Population bzw. dieses Studienzentrum waren, bei welchen die Studienteilnahme für den Patienten nach Einschätzung des Prüfarztes ein nichtakzeptables Risiko dargestellt hätte.3
Eosinophilenzahl im Studienprogramm zu atopischer Dermatitis
Die absolute Eosinophilenzahl gehörte zu den geplanten Laboruntersuchungen in allen BREEZE-AD Studien.3
Beschreibung der kombinierten Datensätze
Tabelle 4 beschreibt die kombinierten Datensätze für die Beurteilung von
mittlerer Veränderung der Eosinophilenzahl gegenüber dem Ausgangswert
hohe Eosinophilenzahl während der Therapie und
Eosinophilie als TEAE.3
Mittlere Veränderung der Eosinophilenzahl gegenüber dem Ausgangswert
Placebokontrollierter Datensatz
Während der placebokontrollierten Phase bis Woche 16 sank die beobachtete Veränderung der Eosinophilen im Blut signifikant zwischen Studienbeginn und dem letzten Wert nach Studienbeginn unter
BARI 4 mg vs. Placebo (p < 0,01) und
BARI 4 mg vs. BARI 2 mg (p < 0,05).3
Unter BARI 2 mg vs. Placebo wurde keine signifikante Veränderung gegenüber dem Ausgangswert beobachtet, siehe Tabelle 1.3
Tabelle 1. Veränderung der Eosinophilen im Blut zwischen Studienbeginn und dem letzten Wert nach Studienbeginn während der placebokontrollierten Phase bis Woche 163
Placebokontrollierter Datensatz |
Eosinophile
im Blut |
BARI 2 mg AD placebokontrolliert |
|
Placebo, n = 889 |
-0,1 (0,01) (-0,14, -0,09) |
BARI 2 mg, n = 721 |
-0,1 (0,01) (-0,17, -0,12) |
BARI 4 mg AD placebokontrolliert |
|
Placebo, n = 743 |
-0,2 (0,01) (-0,18, -0,12) |
BARI 4 mg, n = 489 |
-0,2 (0,02) (-0,24, -0,18)a |
BARI 2 vs. 4 mg AD placebokontrolliert |
|
BARI 2 mg, n = 576 |
-0,2 (0,02) (-0,21, -0,15) |
BARI 4 mg, n = 489 |
-0,2 (0,02) (-0,26, -0,20)b |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; LSMD = least squares mean difference, Unterschied auf Basis der kleinsten mittleren Quadrate.
a p < 0,01 BARI 4 mg vs. Placebo.
b p < 0,05 BARI 4 mg vs. BARI 2 mg.
Erweiterter Datensatz
Nach 4 Wochen unter BARI wurde eine Abnahme der Eosinophilen im Blut festgestellt (siehe Abbildung 1).3
Die Abnahme der Eosinophilen im Blut wurde über die Dauer der erweiterten Zeitspanne beibehalten, ohne signifikante Veränderung zwischen Ausgangswert und der letzten Beobachtung zwischen BARI 4 mg vs. BARI 2 mg.3
Abbildung 1. Mittlere Veränderung der Eosinophilen im Blut über die Zeit bei Patienten unter BARI 4 mg und BARI 2 mg im erweiterten Datensatz aus den Studien zu atopischer Dermatitis3
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; ext = extended, erweitert.
Hohe Eosinophilenzahlen unter Therapie
Die Anzahl und der prozentuale Anteil der Patienten mit hohen Eosinophilen im Blut zu jeglichem Zeitpunkt während der Therapie in den Studien zu AD unter BARI und Placebo wird in Tabelle 2 zusammengefasst.
Im placebokontrollierten Datensatz war der Anteil der Patienten mit unter Therapie aufgetretenen hohen Eosinophilen im Blut (adjustierte prozentuale Anteile) signifikant niedriger unter
BARI 2 mg vs. Placebo (14,5 % vs. 21,0 %; p < 0,01) und
BARI 4 mg vs. Placebo (13,0 % vs. 17,7 %; p < 0,05).3
In der placebokontrollierten Phase bis Woche 16 und im erweiterten Zeitraum wurden zwischen BARI 2 mg vs. 4 mg keine signifikanten Unterschiede festgestellt.3
Tabelle 2. Unter Therapie berichtete hohe Eosinophilenzahlen im Blut zu jeglichem Zeitpunkt während der Studien bei atopischer Dermatitis3
|
Hoch
unter Therapiea |
BARI 2 mg placebokontrolliertd |
|
Placebo, N = 889 |
109/505 (21,0) |
BARI 2 mg, N = 721 |
54/395 (14,5)e |
BARI 4 mg placebokontrolliertd |
|
Placebo, N = 743 |
91/412 (17,7) |
BARI 4 mg, N = 489 |
36/246 (13,0)f |
BARI 2 mg vs. 4 mgd |
|
BARI 2 mg, N = 576 |
45/308 (12,7) |
BARI 4 mg, N = 489 |
36/246 (13,0) |
BARI 2 mg vs. 4 mg erweitert |
|
BARI 2 mg, N = 576 |
72/308 (20,1) |
BARI 4 mg, N = 489 |
55/246 (20,4) |
All BARI AD |
|
Alle Dosierungen, N = 2.531 |
285/1.310 (21,8) |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = adjustiert; BARI = Baricitinib; n = Anzahl Patienten mit der genannten Abweichung; NAR = Anzahl Patienten unter Risiko für die Abweichung in der jeweiligen Behandlungsgruppe.
a Ein "Hoch unter Therapie" (TE high) war definiert als eine Veränderung von einem Wert unterhalb oder gleich dem oberen Grenzwert in allen Visiten zu Studienbeginn auf einen Wert über dem oberen Grenzwert zu jeglichem Zeitpunkt während der Therapiephase. Der obere Grenzwert für die Eosinophilenzahl im Blut variierte je nach Geschlecht und Alter des Patienten.
b Der NAR für ein "Hoch unter Therapie" ist defniniert als die Anzahl Patienten mit einem Wert ≤ dem hohen Grenzwert zu allen Visiten zu Studienbeginn.
c In den kombinierten kontrollierten Datensätzen, in denen das Randomisierungsverhältnis für Patienten unter BARI und Placebo bzw. BARI und aktiver Kontrolle über die kombinierten Studien hinweg nicht gleich ist (zum Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1), wurden die nach Studiengröße adjustierten prozentualen Anteile für die unerwünschten Ereignisse berechnet, um passende direkte Vergleiche zwischen den Gruppen zu ermöglichen.
d Daten bis Woche 16 placebokontrollierte Phase.
e p < 0,01 BARI 2 mg vs. Placebo.
f p < 0,05 BARI 4 mg vs. Placebo.
Eosinophilie als während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
Auswertung der TEAEs beinhalteten den gemäß MedDRA bevorzugten Begriff "Eosinophilie" (eosinophilia) der SOC "Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems".3
In keinem der kombinierten Datensätze wurden zwischen BARI und Placebo bzw. zwischen BARI 2 mg und 4 mg signifikante Unterschiede hinsichtlich Eosinophilie als TEAE beobachtet, siehe Tabelle 3.3
Tabelle 3. Eosinophilie unter der Therapie in den Studien zu atopischer Dermatitis3
|
Eosinophilie unter Therapie |
BARI 2 mg placebokontrollierta, n (adj %)b |
|
Placebo, n = 889 |
1 (0,1) |
BARI 2 mg, n=721 |
0 |
BARI 4 mg placebokontrollierta, n (adj %)b |
|
Placebo, n = 743 |
0 |
BARI 4 mg, n = 489 |
1 (0,2) |
BARI 2 mg vs. 4 mga, n (adj %)b |
|
BARI 2 mg, n = 576 |
0 |
BARI 4 mg, n = 489 |
1 (0,2) |
BARI 2 mg vs. 4 mg erweitert, n (adj %)b [adj IR] |
|
BARI 2 mg, n = 576 |
0 [0,0] |
BARI 4 mg, n = 489 |
1 (0,2) [0,3] |
All BARI AD, n (%) [IR] |
|
Alle Dosierungen, N = 2.531 |
3 (0,1) [0,1] |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = adjustiert; BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate.
a Daten bis Woche 16 placebokontrollierte Phase.
b In den kombinierten kontrollierten Datensätzen, in denen das Randomisierungsverhältnis für Patienten unter BARI und Placebo bzw. BARI und aktiver Kontrolle über die kombinierten Studien hinweg nicht gleich ist (zum Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1), wurden die nach Studiengröße adjustierten prozentualen Anteile für die unerwünschten Ereignisse berechnet, um passende direkte Vergleiche zwischen den Gruppen zu ermöglichen.
Keine der Eosinophilie TEAE im All BARI AD Datensatz wurde als schwerwiegend angesehen. Kein Patient brach die Therapie wegen Eosinophilie vorübergehend oder endgültig ab.3
Kombinierte Sicherheitsdatensätze
Tabelle 4. Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis3
Datensatz |
Beschreibung |
BARI 2 mg placebokontrolliert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE- AD4, BREEZE- AD5 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. Placebo Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 5 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 2 mg (n = 721, PYE = 210,6) oder Placebo (n = 889, PYE = 252,7). Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16. |
BARI 4 mg placebokontrolliert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE- AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 4 mg vs. Placebo Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1) oder Placebo (n = 743, PYE = 211,8). Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16. |
BARI 2 mg vs. 4 mg Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg bis Woche 16 Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 2 mg (n = 576, PYE = 169,1) oder BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1). Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16 während der placebokontrollierten Phase. |
BARI 2 mg vs. 4 mg erweitert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg einschließlich erweiterter Auswertungen Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 und jede weitere Exposition bei Patienten der Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 2 mg (n = 576, PYE = 425,5) oder BARI 4 mg (n = 489, PYE = 459,3). Zensierung der Daten bei Veränderung von Dosierung oder Behandlung (Rescue, Umstellung der Dosis, erneute Randomisierung in eine andere BARI-Dosierung oder auf Placebo) in den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3. |
All BARI AD Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6 |
Keine Vergleiche zwischen den Gruppen Beinhaltet 2.531 (insgesamt PYE = 2.247,4) Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2, 5 Studien Phase 3 und 2 Erweiterungsstudien Phase 3 mit BARI in unterschiedlichen Dosierungen, einschließlich BARI 1 mg (n = 538, PYE = 245,9) BARI 2 mg (n = 1.580, PYE = 1.129,5) und BARI 4 mg (n = 914, PYE = 872,8). Beinhaltet alle Patienten mit Exposition gegenüber BARI in jeglicher Dosierung zu jeglichem Zeitpunkt während der Studien, entweder ab Randomisierung oder ab Umstellung bzw. Rescue von Placebo. Bei Dosisveränderung erfolgte keine Zensierung der Daten. |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = patient-years of exposure, Patientenjahre mit Exposition.
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
1. Simon D, Braathen LR, Simon HU. Eosinophils and atopic dermatitis. Allergy. 2004;59(6):561-570. https://doi.org/10.1111/j.1398-9995.2004.00476.x
2. Kägi MK, Joller-Jemelka H, Wüthrich B. Correlation of eosinophils, eosinophil cationic protein and soluble interleukin-2 receptor with the clinical activity of atopic dermatitis. Dermatology. 1992;185(2):88-92. https://doi.org/10.1159/000247419
3. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
AD = atopische Dermatitis
BARI = Baricitinib
MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities
SOC = system organ class, Systemorganklasse
TE = treatment-emergent, während der Therapie
TEAE = treatment-emergent adverse event, während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse
Datum der letzten Prüfung: 2020 M08 12
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.