Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu venösen Thromboembolien
Bei Patienten, die Baricitinib erhielten, wurden tiefe Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) berichtet.1
Baricitinib sollte bei Patienten mit Risikofaktoren für TVT/LE wie
höheres Alter,
Adipositas,
TVT/LE in der Vorgeschichte oder bei
Patienten, die z. B. im Rahmen einer Operation immobilisiert werden,
mit Vorsicht angewendet werden. 1
Im Falle des Auftretens klinischer Merkmale von TVT/LE sollte die Behandlung mit Baricitinib abgesetzt werden. Die Patienten sollten umgehend diagnostiziert und anschließend mit einer geeigneten Therapie behandelt werden. 1
Informationen zu venösen Thromboembolien aus dem Studienprotokoll
Studien, die außerhalb den USA durchgeführt wurden
In den außerhalb den USA durchgeführten Studien zu AD (BREEZE AD1, AD2, AD4 und AD7) waren Patienten ausgeschlossen mit
VTE in den 12 Wochen vor Screening
wiederkehrenden (≥ 2) VTE in der Vorgeschichte oder
hohem Risiko für VTE nach Einschätzung des Prüfarztes.2
Studien, die in den USA durchgeführt wurden
In der in den USA durchgeführten Studie (BREEZE-AD5) waren Patienten ausgeschlossen mit
VTE in der Vorgeschichte
hohem Risiko für VTE nach Einschätzung des Prüfarztes oder
≥ 2 der folgenden Risikofaktoren für VTE
> 65 Jahre
BMI > 35 kg/m2 und
Anwendung oraler Kontrazeptiva UND derzeit Raucher.2
Venöse thromboembolische Ereignisse in den klinischen Studien
Studien, die außerhalb den USA durchgeführt wurden
Wenn Patienten in den Studien zu AD klinische Merkmale einer VTE zeigten, wurde die Studienmedikation unterbrochen und die Patienten untersucht. Dei Studienmedikation wurde
wieder aufgenommen, wenn ein VTE ausgeschlossen oder angemessen behandelt war oder
endgültig abgebrochen wenn dies das zweite VTE war oder der Prüfarzt bei diesem Patienten ein relevantes Risiko sah.2
In Zeiten mit erhöhtem Risiko für ein VTE war keine vorübergehende Unterbrechung der Studienmedikation gefordert, z. B. bei
Operation
relevanten Flugreisen oder
längerer Immobilisierung.2
Jedoch wurde in den Studien empfohlen, die angemessenen Leitlinien zur VTE Prophylaxe zu beachten, um das Risiko zu verringern.2
Studien, die in den USA durchgeführt wurden
In der in den USA durchgeführten Studie, BREEZE-AD5, wurden bei Patienten mit Symptomen einer VTE vor Ort angemessene Labortests durchgeführt und bildgebende Verfahren angewendet. Wenn sich die Diagnose einer VTE bestätigte, wurde die Studienmedikation endgültig abgesetzt.2
Inzidenz der venösen Thromboembolie in den Studien zu atopischer Dermatitis
Venöse thromboembolische Ereignisse wurden durch das Studienzentrum oder während der medizinischen Überprüfung erkannt und an eine verblindete, externe klinische Expertengruppe zur Adjudizierung weitergeleitet.2
Die kombinierten Datensätze, die zur Auswertung von VTE verwendet wurden, werden in Tabelle 4 beschrieben.
Placebokontrollierte Phase
Bis Woche 16 wurde 1 VTE unter BARI 4 mg berichtet. Unter BARI 2 mg oder Placebo wurden keine VTEs berichtet (siehe Tabelle 2).2
Alle mit Baricitinib behandelten Patienten einschließlich erweiterten Daten
Von den 2.531 Patienten, die BARI in jeglicher Dosierung in den Studien zu AD erhalten haben, berichteten 3 (IR = 0,13) Patienten ein während der Therapie aufgetretenes VTE. Für Details zu den 3 Ereignissen siehe Tabelle 1.
Tabelle 1. Details zu den einzelnen Fällen von venöser Thromboembolie in den Studien zu atopischer Dermatitis2
Patient |
Alter/Geschlecht |
Ereignis |
Schwerwiegend |
BARI Dosierung/Zeit unter BARI bis zum Ereignis |
Relevante medizinische Vorgeschichte |
Thrombozyten erhöhta |
Status der Therapie mit BARI |
Behandlung mit AC |
Endpunkt |
1 |
51/F |
PE |
Ja |
BARI 4 mg/10 Wochen |
Ex-Raucher, begleitende orale Kontrazeptiva |
Nein |
Endgültig abgesetzt |
Ja |
Wiederhergestellt |
2 |
34/F |
Andere periphere Venenthromboseb |
Nein |
BARI 2 mg/40 Wochen |
Factor V Leiden Mutation, kontrazeptiver Vaginalring |
Nein |
Endgültig abgesetzt |
Ja |
In Wiederherstellung |
3 |
61/M |
PE |
Ja |
BARI 4 mg/19 Wochen |
10-stündiger Flug 10 Wochen zuvor |
Nein |
Endgültig abgesetzt |
Ja |
In Wiederherstellung |
Abkürzungen: AC = anticoagulant, Antikoagulans; BARI = Baricitinib; F = female, weiblich; M = male, männlich; PE = pulmonary embolism, Lungenembolie.
a ≥ 400 x 109/l.
b Durch das externe Expertengremium bei der Adjudizierung als solches definiert, da das Gerinnsel unterhalb des Knies aufgetreten war.
Zusammenfassung der VTE in den Sicherheitsdatensätzen der Studien bei atopischer Dermatitis
Tabelle 2. Inzidenz von venösen thromboembolischen Ereignissen in den Sicherheitsdatensätzen bei atopischer Dermatitis2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BARI
2 mg placebokontrollierta |
BARI
4 mg placebokontrollierta |
BARI
2 mg vs. 4 mga |
BARI
2 mg vs. 4 mg Ext |
All
BARI AD |
||||
|
Placebo |
BARI
2 mg |
Placebo |
BARI
4 mg |
BARI
2 mg |
BARI
4 mg |
BARI
2 mg |
BARI
4 mg |
Alle
Dosierungen |
VTE |
0 |
0 |
0 |
1 (0,1) |
0 |
1 (0,1) |
1 (0,2) [0,28] |
2 (0,3) [0,40] |
3 (0,1) [0,13] |
DVT |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
PE |
0 |
0 |
0 |
1 (0,1) |
0 |
1 (0,1) |
0 |
2 (0,3) [0,40] |
2 (0,1) [0,09] |
Andere periphere venöse Thrombosen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 (0,2) [0,28] |
0 |
1 (0,0) [0,04] |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = adjustiert; AEs = adverse events, unerwünschte Ereignisse; BARI = Baricitinib; DVT = deep vein thrombosis, tiefe Venenthrombose; Ext = extended, erweitert; IR = Inzidenzrate; PE = pulmonary embolism, Lungenembolie; VTE = venöses thromboembolisches Ereignis.
a Daten bis Woche 16 placebokontrollierte Phase.
b In den kombinierten kontrollierten Datensätzen, in denen das Randomisierungsverhältnis für Patienten unter BARI und Placebo bzw. BARI und aktiver Kontrolle über die kombinierten Studien hinweg nicht gleich ist (zum Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1), wurden die nach Studiengröße adjustierten prozentualen Anteile für die unerwünschten Ereignisse berechnet, um passende direkte Vergleiche zwischen den Gruppen zu ermöglichen.
Risiko für venöse Thromboembolie in der Population von Patienten mit atopischer Dermatitis
Auf Grundlage der publizierten Literatur ist das Hintergrundrisiko für VTE in der Population von Patienten mit AD nicht belegt. Eine retrospektive Kohortenstudie wurde durchgeführt, um das Risiko für VTE bei Patienten mit AD im Vergleich zu einer passenden (matched) allgemeinen Population ohne AD zu untersuchen.2,3
Studiendesign
Die Daten wurden der MarketScan-Datenbank entnommen, einer administrativen Datenbank für Versicherungsleistungen in den USA, mit Berücksichtigung von Patienten mit
Diagnose AD (allgemeine AD-Kohorte)
mittelschwerer bis schwerer AD (Sub-Kohorte) und
ohne AD (Kontrolle passend nach Alter, Geschlecht und Jahreszeit).
Berechnet wurden die reinen und adjustierten HRs für VTE zum Vergleich der 2 Kohorten mit der Kontrollgruppe ohne AD.3
Ergebnisse
Die Inzidenzraten für VTE betrugen
0,24 in der allgemeinen AD-Kohorte (n = 198.685)
0,31 in der Sub-Kohorte mit mittelschwerer bis schwerer AD (n = 113.927) und
0,25 in der Kontrollgruppe ohne AD (n = 198.685) (siehe Abbildung 1).3
Abbildung 1. Inzidenzraten für venöse Thromboembolie in Populationen mit und ohne AD3
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis.
Auf Basis der reinen und der adjustierten Hazardraten war das Risiko für VTE in der allgemeinen AD-Kohorte nicht erhöht im Vergleich zu den Kontrollen ohne AD. Die Kohorte mit mittelschwerer bis schwerer AD hatte in insgesamt höheres Risiko für VTE als die Kontrolle ohne AD. Nach Adjustierung für VTE-Risikofaktoren wurde allerdings kein Unterschied mehr festgestellt, siehe Tabelle 3.3
Tabelle 3. Risiko für venöse Thromboembolie bei AD im Vergleich zur Kontrollpopulation ohne AD3
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Ereignisse |
Reine HR vs. Kontrolle ohne AD |
Adjustierte HRa vs. Kontrolle ohne AD |
|||
|
HR (95 % CI) |
P-Wert |
HR (95% CI) |
P-Wert |
||
Allgemeine AD-Kohorte (n = 198.685) |
||||||
VTE |
2.137 |
0,98 (0,90, 1,06) |
0,61 |
0,69 (0,63, 0,77) |
< 0,0001 |
|
PE |
719 |
0,86 (0,74, 1,00) |
0,05 |
0,62 (0,52, 0,73) |
< 0,0001 |
|
DVT |
1.660 |
1,02 (0,94, 1,12) |
0,70 |
0,73 (0,65, 0,81) |
< 0,0001 |
|
Kohorte mit mittelschwerer bis schwerer ADb (n = 113.927) |
||||||
VTE |
1.859 |
1,30 (1,18, 1,42) |
< 0,0001 |
0,97 (0,87, 1,08) |
0,60 |
|
PE |
629 |
1,17 (1,00, 1,37) |
0,05 |
0,87 (0,72, 1,05) |
0,15 |
|
DVT |
1.438 |
1,34 (1,20, 1,48) |
< 0,0001 |
1,01 (0,90, 1,15) |
0,84 |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; DVT = deep vein thrombosis, tiefe Venenthrombose; HR = Hazardrate; PE = pulmonary embolism, Lungenembolie; VTE = venöse Thromboembolie.
a Adjustiert nach Alter, Geschlecht, Nutzung des Gesundheitssystems, Medikation (Hormontherapie, systemische Kortikosteroide, Methotrexat, Statine, Antipsychotika und COX-2 Inhibitoren) und Begleiterkrankungen.
b Patienten mit mittelschwer bis schwerer AD wurden ausgewählt anhand der verwendeten Medikation, wie zum Beispiel topische Kortikosteroide von hoher oder sehr hoher Potenz, systemische Kortikosteroide, Phototherapie oder systemische Immunsuppressiva.
Spontanberichte nach der Markteinführung
Die nachfolgenden Informationen aus Spontanberichten basieren auf Fällen, die vor der Zulassung von BARI bei AD gemeldet wurden.
Auf Grundlage der Spontanberichte ab Februar 2017, dem Zeitpunkt der weltweit ersten Zulassung bei rheumatoider Arthritis, bis Februar 2020 wurde
PE selten berichtet (≥ 0,01 % und < 0,1 %) und
DVT selten berichtet (≥ 0,01 % und < 0,1 %).2
Spontanberichte zu VTE wurden aus verschiedenen Ländern für BARI 2 mg und BARI 4 mg berichtet. Die Berichtsraten für VTE, DVT und PE waren ähnlich für BARI 2 mg und BARI 4 mg.2
Auf Grundlage der verfügbaren Informationen, die zum Zeitpunkt der Meldung oder später im Follow-up angegeben wurden, waren die gemeldeten Spontanberichte mit einem oder mehreren Risikofaktoren verbunden, einschließlich
höheres Alter
VTE in der Vorgeschichte
Zustand nach Operation
Fehlende Mobilität
Adipositas
bestehende maligne Erkrankung und/oder
begleitende Anwendung von
Kortikosteroiden
COX-2 Inhibitoren und/oder
Östrogen.2
Daten aus der Spontanberichterstattung entsprechen nicht notwendigerweise der Rate für das Auftreten eines bestimmten unerwünschten Ereignisses in einer behandelten Population. Spontanberichte zu unerwünschten Ereignissen können sehr variabel sein und stellen keine angemessene kontrollierte klinische Information dar, auf deren Basis beurteilt werden kann, ob ein bestimmtes Arzneimittel die kausale Ursache für ein bestimmtes Ereignis darstellt.4
Spontanberichte sind limitiert durch
eine fehlende Kontrollgruppe
Nicht-Berichten (under-reporting) oder verzerrtes Berichten (reporting bias) und
fehlende oder unvollständige Informationen zur medizinischen Vorgeschichte oder Begleitmedikation.4
Kombinierte Sicherheitsdatensätze
Tabelle 4. Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis2
Datensatz |
Beschreibung |
BARI 2 mg placebokontrolliert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE- AD4, BREEZE- AD5 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. Placebo Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 5 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 2 mg (n = 721, PYE = 210,6) oder Placebo (n = 889, PYE = 252,7). Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16. |
BARI 4 mg placebokontrolliert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE- AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 4 mg vs. Placebo Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1) oder Placebo (n = 743, PYE = 211,8). Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16. |
BARI 2 mg vs. 4 mg Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg bis Woche 16 Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 2 mg (n = 576, PYE = 169,1) oder BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1). Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16 während der placebokontrollierten Phase. |
BARI 2 mg vs. 4 mg erweitert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg einschließlich erweiterter Auswertungen Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 und jede weitere Exposition bei Patienten der Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 Phase 3 mit Randomisierung auf BARI 2 mg (n = 576, PYE = 425,5) oder BARI 4 mg (n = 489, PYE = 459,3). Zensierung der Daten bei Veränderung von Dosierung oder Behandlung (Rescue, Umstellung der Dosis, erneute Randomisierung in eine andere BARI-Dosierung oder auf Placebo) in den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3. |
All BARI AD Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6 |
Keine Vergleiche zwischen den Gruppen Beinhaltet 2.531 (insgesamt PYE = 2.247,4) Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2, 5 Studien Phase 3 und 2 Erweiterungsstudien Phase 3 mit BARI in unterschiedlichen Dosierungen, einschließlich BARI 1 mg (n = 538, PYE = 245,9) BARI 2 mg (n = 1.580, PYE = 1.129,5) und BARI 4 mg (n = 914, PYE = 872,8). Beinhaltet alle Patienten mit Exposition gegenüber BARI in jeglicher Dosierung zu jeglichem Zeitpunkt während der Studien, entweder ab Randomisierung oder ab Umstellung bzw. Rescue von Placebo. Bei Dosisveränderung erfolgte keine Zensierung der Daten. |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = patient years of exposure, Patientenjahre mit Exposition.
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien getestet, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Olumiant Fachinformation.
1. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3. Meyers K, Goodloe R, Pierce E, et al. Risk of venous thromboembolism among patients with atopic dermatitis: a cohort study in a US administrative claims database [abstract]. European Academy of Dermatology 29th Congress; October 28 - November 1, 2020; Vienna, Austria.
4. Goldman SA. Limitations and strengths of spontaneous reports data. Clin Ther. 1998;20(suppl 3):C40-C44. http://dx.doi.org/10.1016/S0149-2918(98)80007-6
Glossar
AD = atopische Dermatitis
AE = adverse event, unerwünschtes Ereignis
BARI = Baricitinib
BMI = Body-Mass-Index
COX-2 = Cyclooxygenase-2
DVT = deep vein thrombosis, tiefe Venenthrombose
IR = Inzidenzrate
PE = pulmonary embolism, Lungenembolie
USA = United States of America, Vereinigte Staaten von Amerika
VTE = venous thromboembolism, venöse Thromboembolie
Datum der letzten Prüfung: 2020 M08 19
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.