Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Therapieunterbrechung bei Alopecia areata
In den klinischen Studien waren unerwünschte Ereignisse meistens der Grund für eine Unterbrechung von Baricitinib; Infektionen waren dabei am häufigsten.
Inhalt
Sicherheitsprofil von Baricitinib im Zusammenhang mit einer Therapieunterbrechung
- Empfehlungen zur Unterbrechung der Baricitinib-Behandlung
- Personen mit reproduktivem Potential
- Arztentscheidung
Vorübergehendes Absetzen der Behandlung in klinischen Studien zu Alopecia areata
- Einfluss einer zeitweisen Therapieunterbechung auf Sicherheit und Wirksamkeit
- Behandlungsunterbrechungen insgesamt
- Behandlungsunterbrechungen aufgrund von unerwünschten Ereignissen
Sicherheitsprofil von Baricitinib im Zusammenhang mit einer Therapieunterbrechung
Empfehlungen zur Unterbrechung der Baricitinib-Behandlung
Falls sich eine Infektion entwickelt, ist der Patient sorgfältig zu überwachen und die Therapie mit Baricitinib vorübergehend zu unterbrechen, sollte der Patient auf eine Standardtherapie nicht ansprechen. Die Behandlung darf erst wieder begonnen werden, nachdem die Infektion ausgeheilt ist.1
Bei Patienten, bei denen im Rahmen einer Routineuntersuchung eine
- ANC < 1 x 109 Zellen/l,
- eine ALC < 0,5 x 109 Zellen/l oder
- ein Hämoglobinwert < 8 g/dl
beobachtet wurde, sollte eine Therapie nicht begonnen bzw. diese vorübergehend unterbrochen werden.1
Falls ein Patient Herpes zoster entwickelt, sollte die Behandlung mit Baricitinib vorübergehend unterbrochen werden, bis die Infektion abgeklungen ist.1
Falls im Rahmen von Routineuntersuchungen Erhöhungen von ALT oder AST beobachtet werden und eine arzneimittelbedingte Leberschädigung vermutet wird, ist die Behandlung vorübergehend abzusetzen, bis eine solche Diagnose ausgeschlossen werden kann.1
Patienten mit Anzeichen und Symptomen einer VTE sind unverzüglich zu untersuchen. Bei Patienten mit VTE-Verdacht ist Baricitinib unabhängig von Dosierung und Anwendungsgebiet abzusetzen.1
Personen mit reproduktivem Potential
Baricitinib ist während einer Schwangerschaft kontraindiziert. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Anwendung von Baricitinib und nach Beendigung der Behandlung mindestens eine weitere Woche eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.1
Falls eine Patientin während der Anwendung von Baricitinib schwanger wird, sind die werdenden Eltern über das mögliche Risiko für den Fötus zu informieren.1
Arztentscheidung
Der behandelnde Arzt kann die bereitgestellten Informationen, die medizinischen Informationen des Patienten, das klinische Erscheinungsbild und andere individuelle Faktoren bei der Beurteilung und der Vorgehensweise für eine individuelle Behandlungsunterbrechung und Wiederaufnahme der Therapie heranziehen. Der behandelnde Arzt sollte potenzielle Risiken und Vorteile abwägen und die Behandlung nach bestem klinischem Ermessen beurteilen.
Vorübergehendes Absetzen der Behandlung in klinischen Studien zu Alopecia areata
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib wurde in den folgenden placebokontrollierten Zulassungsstudien der Phase 3 bei erwachsenen Patienten mit schwerer Alopecia areata (AA) untersucht.
- In BRAVE-AA1 (N = 654) wurden 2 mg oder 4 mg Baricitinib mit Placebo bei erwachsenen Patienten mit ≥ 50 % Haarausfall der Kopfhaut verglichen.
- In BRAVE-AA2 (N = 546) wurden 2 mg oder 4 mg Baricitinib mit Placebo bei erwachsenen Patienten mit ≥ 50 % Haarausfall der Kopfhaut verglichen.2
Beurteilungen vorübergehender Unterbrechungen der Behandlung wurden in den BRAVE-AA-Studien in 3 integrierten Sicherheitsdatensätzen berichtet, darunter:
- 36-wöchiger placebokontrollierter BARI AA-Datensatz mit Patienten, die von der Randomisierung bis Woche 36 Placebo, Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg erhielten
- erweiterter BARI AA-Datensatz mit Patienten, die Baricitinib 2 mg oder 4 mg von der Randomisierung bis zur Dosis- oder Behandlungsänderung oder bis zum Datenstichtag erhielten
- All BARI AA-Datensatz mit allen Patienten, die zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Studien eine beliebige Baricitinib-Dosis (1 mg, 2 mg oder 4 mg) erhielten.3
Es wurden Sicherheitsdaten aus den BRAVE-AA1-Kohorten der Phase 2 und 3 (Datenstichtag: 11. November 2021) und aus BRAVE-AA2 (Datenstichtag: 5. November 2021) integriert.4,5
Weitere Einzelheiten zur Patientenexposition und Zensurregeln in den einzelnen Datensätzen finden Sie in Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu Alopecia areata.
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
Einfluss einer zeitweisen Therapieunterbechung auf Sicherheit und Wirksamkeit
Es wurden keine Analysen zu den Auswirkungen einer vorübergehenden Unterbrechung auf die Wirksamkeit und Sicherheit der Baricitinib-Therapie bei Alopecia areata durchgeführt, daher liegen keine Informationen vor.
Behandlungsunterbrechungen insgesamt
bietet einen Überblick über vorübergehende Unterbrechungen, einschließlich der Gründe für die Unterbrechung und der Dauer der Unterbrechungen in den integrierten Datensätzen.
|
36-wöchig, placebokontrolliert, BARI AA |
BARI AA, erweitert |
All BARI AA |
|||
|
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Alle Dosen |
Gesamtanzahl der Unterbrechungen der Studienmedikation |
33 |
30 |
44 |
52 |
92 |
206 |
Mit Wiederaufnahme der Studienmedikation |
31 |
30 |
43 |
51 |
86 |
198 |
Ohne Wiederaufnahme der Studienmedikation |
2 |
0 |
1 |
1 |
6 |
8 |
Anzahl der Patienten mit Unterbrechung der Studienmedikation, n (%) |
||||||
≥1 |
26 (7,0) |
24 (6,6) |
39 (7,2) |
39 (10,2) |
76 (13,5) |
165 (12,7) |
≥2 |
7 (1,9) |
4 (1,1) |
4 (0,7) |
9 (2,3) |
11 (1,9) |
30 (2,3) |
≥3 |
0 |
2 (0,5) |
1 (0,2) |
3 (0,8) |
4 (0,7) |
9 (0,7) |
Dauer der Unterbrechungen der Dosierung (Tage), Mittelwert (SD) |
13,3 (22,9) |
14,6 (16,3) |
14,8 (18,2) |
12.7 (15,1) |
14.5 (14,7) |
13,7 (15,6) |
Gründe für Unterbrechung der Studienmedikation, n (%) |
||||||
Unerwünschtes Ereignis |
20 (5,4) |
18 (4,9) |
25 (4,6) |
27 (7,0) |
56 (9,9) |
124 (9,5) |
Anomale Laborergebnisse |
2 (0,5) |
2 (0,5) |
6 (1,1) |
3 (0,8) |
8 (1,4) |
16 (1,2) |
Gemäß Prüfplan |
1 (0,3) |
2 (0,5) |
0 |
3 (0,8) |
0 |
3 (0,2) |
Vermutete Schwangerschaft |
1 (0,3) |
0 |
2 (0,4) |
0 |
2 (0,4) |
3 (0,2) |
Entscheidung des Prüfarztes |
1 (0,3) |
2 (0,5) |
6 (1,1) |
4 (1,0) |
10 (1,8) |
17 (1,3) |
Teilnehmerentscheidung aufgrund von Epidemie oder Pandemie |
1 (0,3) |
0 |
0 |
1 (0,3) |
0 |
1 (0,1) |
Reisebeschränkungen aufgrund von Epidemie oder Pandemie |
1 (0,3) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Andere Gründe oder Risikobeschränkungen aufgrund von einer Epidemie oder Pandemie |
0 |
0 |
0 |
3 (0,8) |
1 (0,2) |
7 (0,5) |
Fehlt |
0 |
1 (0,3) |
0 |
1 (0,3) |
0 |
1 (0,1) |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; BARI = Baricitinib.
36-wöchige placebokontrollierte Phase
In den Gruppen mit BARI 2 mg, BARI 4 mg und Placebo
- war der Prozentsatz der Patienten mit ≥ 1 vorübergehenden Unterbrechung ähnlich und die Studienmedikation wurde nach den meisten Unterbrechungen wieder aufgenommen
- waren unerwünschte Ereignisse (AE) der Grund für die vorübergehende Unterbrechung bei den meisten Patienten unabhängig von der Behandlungsgruppe und
- war die Dauer der Unterbrechung der Behandlung ähnlich, mit einem Mittelwert von etwa 2 Wochen.4
Erweiterter BARI AA-Analysedatensatz
Im erweiterten BARI AA-Analysedatensatz
- hatte ein ähnlicher Anteil der Patienten eine vorübergehende Unterbrechung der Studienmedikation in den Gruppen mit BARI 2 mg und BARI 4 mg
- wurde bei den meisten Patienten die Einnahme der Studienmedikation einmal unterbrochen, aber bei > 90 % der Unterbrechungen setzten die Patienten die Behandlung mit der Studienmedikation fort und
- waren die häufigsten Gründe für eine vorübergehende Unterbrechung unerwünschte Ereignisse, unabhängig von der Behandlungsgruppe.4
All BARI AA-Analysedatensatz
Im All BARI AA-Analysedatensatz
- unterbrachen 12,7 % der Patienten die Behandlung mit der Studienmedikation mindestens einmal
- setzten über 90 % der Patienten die Behandlung mit der Studienmedikation nach vorübergehender Unterbrechung fort
- waren Nebenwirkungen der Grund für die meisten vorübergehenden Unterbrechungen bei Patienten
- betrug die mittlere Dauer vorübergehender Unterbrechungen 13,7 Tage.4
Behandlungsunterbrechungen aufgrund von unerwünschten Ereignissen
Unerwünschte Ereignisse, die zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Behandlung nach der Systemorganklasse (SOC) des Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) führen, sind in dargestellt.
Systemorganklasse |
36-wöchig, placebokontrolliert, BARI AA |
BARI AA, erweitert |
All BARI AA |
|||
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Alle Dosen |
|
n (%) [IR] |
n [adj IR] |
n [IR] |
||||
Patienten mit ≥ 1 AE |
21 (5,7) |
18 (4,9) |
28 (5,2) |
27 |
61 |
136 |
Infektionen und parasitäre Erkrankungen |
10 (2,7) |
12 (3,3) |
11 (2,0) |
16 |
27 |
73 |
Untersuchungena |
3 (0,8) |
1 (0,3) |
5 (0,9) |
3 |
7 |
15 |
Blut- und Lympherkrankungen |
0 |
0 |
3 (0,6) |
1 |
7 |
10 |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsortb |
0 |
0 |
2 (0,4) |
0 |
3 |
4 |
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen |
0 |
1 (0,3) |
2 (0,4) |
2 |
4 |
9 |
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths |
0 |
0 |
1 (0,2) |
0 |
1 |
1 |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts |
1 (0,3) |
1 (0,3) |
1 (0,2) |
1 |
1 |
4 |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen |
2 (0,5) |
1 (0,3) |
1 (0,2) |
1 |
3 |
4 |
Erkrankungen des Nervensystems |
2 (0,5) |
0 |
1 (0,2) |
0 |
1 |
3 |
Psychiatrische Erkrankungen |
0 |
0 |
1 (0,2) |
0 |
2 |
3 |
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums |
0 |
2 (0,5) |
1 (0,2) |
2 |
2 |
4 |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes |
2 (0,5) |
0 |
1 (0,2) |
0 |
3 |
5 |
Chirurgische und medizinische Eingriffe |
0 |
1 (0,3) |
1 (0,2) |
1 |
2 |
5 |
Herzerkrankungen |
0 |
1 (0,3) |
0 |
1 |
3 |
5 |
Augenerkrankungen |
1 (0,3) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Leber- und Gallenerkrankungen |
1 (0,3) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Erkrankungen der Nieren und Harnwege |
1 (0,3) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse |
1 (0,3) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Gefäßerkrankungen |
1 (0,3) |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
Schwangerschaft, Wochenbett und perinatale Erkrankungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Neubildungen gutartig, bösartig und nicht spezifiziert (einschließlich Zysten und Polypen) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate.
Hinweis: IR werden basierend auf Basis der Patientenjahre mit Risiko berechnet.
aKreatinphosphokinase im Blut erhöht und Transaminasen erhöht (verschiedene bevorzugte Begriffe) waren Ereignisbegriffe, die zu einer höheren Häufigkeit während der Therapie aufgetretener unerwünschter Ereignisse in der Systemorganklasse „Untersuchungen“ in der Gruppe mit BARI 4 mg im Vergleich zu Placebo in der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase sowie zu höheren IR in der Gruppe mit BARI 4 mg im Vergleich zur Gruppe mit BARI 2 mg in der erweiterten BARI AA-Analysepopulation führten.
bFatigue war der Ereignisbegriff, der zu einer höheren Häufigkeit während der Therapie aufgetretener unerwünschter Ereignisse in der Systemorganklasse Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort in der Gruppe mit BARI 4 mg im Vergleich zu Placebo in der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase sowie zu höheren IR in der Gruppe mit BARI 4 mg im Vergleich zur Gruppe mit BARI 2 mg in der erweiterten BARI AA-Analysepopulation führte.
36-wöchige placebokontrollierte Phase
Wie in zu sehen, war der Prozentsatz der AE, die zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Studienmedikation führten, in allen Behandlungsgruppen ähnlich.4
Ereignisse in der SOC Infektionen und parasitäre Erkrankungen führten zu den meisten vorübergehenden Unterbrechungen. Herpes zoster und Grippe waren die am häufigsten berichteten bevorzugten Begriffe (PT) bei mit BARI behandelten Patienten, die zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Studienmedikation führten.4
Erweiterte BARI AA-Analysepopulation
Die Inzidenzraten (IR) von vorübergehenden Unterbrechungen der Studienmedikation aufgrund von AE waren in den Gruppen mit BARI 2 mg und BARI 4 mg ähnlich und waren auch ähnlich wie die IR in den jeweiligen Dosisgruppen in der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase.4
Unerwünschte Ereignisse in der SOC Infektionen und parasitäre Erkrankungen waren für die meisten vorübergehenden Unterbrechungen der Studienmedikation verantwortlich. Es gab keinen Unterschied zwischen den Gruppen mit BARI 2 mg und BARI 4 mg. Von allen Infektionen waren Herpes zoster und COVID-19 die am häufigsten gemeldeten Infektionen, die zu einer vorübergehenden Unterbrechung führten.4
Unerwünschte Ereignisse, die zu einer vorübergehenden Unterbrechung mit höheren IRs in der Baricitinib 4 mg-Gruppe im Vergleich zur Baricitinib 2 mg-Gruppe führten, traten in der SOC für Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems auf, hauptsächlich in den Ereignisbegriffen im Zusammenhang mit Zytopenien.4
All BARI-Analysepopulation
Unerwünschte Ereignisse in der SOC Infektionen und parasitäre Erkrankungen waren für die meisten vorübergehenden Unterbrechungen der Studienmedikation verantwortlich, wobei COVID-19 und Herpes zoster die am häufigsten gemeldeten Ereignisbegriffe waren, die zu einer vorübergehenden Unterbrechung führten (siehe ).4
Integrierte Sicherheitsanalyse-Datensätze
Datensatz |
Beschreibung |
36-wöchig, placebokontrolliert, BARI AA |
Bewertet BARI 4 mg, BARI 2 mg und Placebo.
Der Auswertungszeitraum umfasste die Randomisierung bis Woche 36. |
BARI AA, erweitert |
Vergleicht BARI 4 mg mit BARI 2 mg einschließlich erweiterter Auswertungen. Umfasst Patienten aus der BRAVE-AA1-Studie der Phase 2/3 und der BRAVE-AA2-Studie der Phase 3, die auf Folgendes randomisiert wurden:
Der Auswertungszeitraum umfasste die Randomisierung bis zum Datenstichtag, dem 11. November 2021 für BRAVE-AA2 und dem 5. November 2021 für BRAVE-AA1. Die Daten wurden zensiert, nachdem ein Patient auf eine andere Dosis oder Behandlung umgestellt wurde. |
All BARI AA |
Keine vergleichenden Bewertungen zwischen Gruppen. Umfasst 1303 (gesamte PYE = 1868,3) Patienten aus der BRAVE-AA1-Studie der Phase 2/3 und der BRAVE-AA2-Studie der Phase 3, die einer beliebigen BARI-Dosis ausgesetzt waren, einschließlich
Der Auswertungszeitraum umfasste alle Zeitpunkte während der Studien, entweder ab Randomisierung oder Wechsel oder Rescue-Therapie von Placebo. |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient-years of exposure).
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2King B, Ohyama M, Kwon O, et al; BRAVE-AA investigators. Two phase 3 trials of baricitinib for alopecia areata. N Engl J Med. 2022;386(18):1687-1699. https://doi.org/10.1056/nejmoa2110343
3King B, Mostaghimi A, Shimomura Y, et al. Integrated safety analysis of baricitinib in adults with severe alopecia areata from two randomized clinical trials. Poster presented at: Annual Meeting of the American Academy of Dermatology Association (AAD); March 25-29, 2022; Boston, MA. Accessed April 29, 2022. https://aad-eposters.s3.amazonaws.com/AM2022/poster/33966/Integrated+safety+analysis+of+baricitinib+in+adults+with+severe+alopecia+areata+from+two+randomized+clinical+trials.pdf
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5King B, Mostaghimi A, Shimomura Y, et al. Integrated safety analysis of baricitinib in adults with severe alopecia areata from two randomized clinical trials. Br J Dermatol. 2023;188(2):218-227. https://academic.oup.com/bjd/advance-article/doi/10.1093/bjd/ljac059/6821292
Datum der letzten Prüfung: 09. Februar 2023