Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Phase-III-Studien zur Beurteilung von radiologischen Gelenkschäden
Die Wirkung von Baricitinib auf die Progression von strukturellen Gelenkschäden wurde in den Studien RA-BEGIN, RA-BEAM und RA-BUILD radiologisch untersucht und anhand des modifizierten Total Sharp Score (mTSS) und seiner Komponenten, dem Erosions-Score und dem Score für Gelenksspaltverengung, auswertet.1
In jeder Phase-III-Studie des klinischen Programms wurde eine bestimmte Behandlungspopulation von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer RA untersucht.
RA-BEAM war eine 52-wöchige Studie, in der BARI 4 mg mit Placebo oder Adalimumab, jeweils mit MTX als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX verglichen wurde. Patienten in der Placebogruppe wechselten nach 24 Wochen zu einer BARI-4-mg-Behandlung.2
RA-BUILD war eine 24-wöchige Studie, in der BARI 2 mg und 4 mg mit Placebo, jeweils mit csDMARD-Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf csDMARDs verglichen wurden.3
RA-BEGIN war eine 52-wöchige Studie, in der die BARI-Monotherapie mit 4 mg, BARI 4 mg plus MTX und die MTX-Monotherapie bei Patienten verglichen wurde, die zuvor nur eine eingeschränkte oder keine MTX-Behandlung erhalten hatten und gegenüber anderen DMARDs naiv waren.4
Die Studienpopulation von DMARD-naiven Patienten aus der RA-BEGIN-Studie ist nicht in der Fachinformation enthalten. Die Ergebnisse der RA-BEGIN-Studie unterstützen jedoch die Anwendung von Baricitinib bei Patienten mit einem unzureichenden Ansprechen auf oder einer Unverträglichkeit gegen andere DMARDs.1
Patienten, die RA-BEAM, RA-BUILD oder RA-BEGIN abgeschlossen haben, konnten an der Phase-III-LTE-Studie RA-BEYOND teilnehmen. Nach Abschluss der ursprünglichen Studie konnten die Patienten entweder
ihre ursprüngliche BARI-Dosis bzw. die BARI-Dosis nach Rescue fortsetzen oder
von Placebo oder aktivem Vergleichspräparat auf die BARI-Behandlung umgestellt werden.5
Zum Datenstichtag, dem 01. September 2016, waren 2125 (82,6 %) der Patienten in RA-BEYOND aufgenommen worden und bei 1893 Patienten waren die für diese Analysen erforderlichen radiologischen Untersuchungen durchgeführt worden.5
Radiographische Ergebnisse der Gelenkschäden in Phase-III-Studien
Ergebnisse bei inadäquaten Respondern auf Methotrexat in RA-BEAM und RA-BEYOND
RA-BEAM: Ergebnisse aus Woche 0 bis 24 bzw. 52
In RA-BEAM wurden radiologisch beurteilte Gelenkschäden als wichtiger gesteuerter sekundärer Endpunkt im Vergleich mit Placebo herangezogen.2
Patienten, die mit BARI 4 mg behandelt wurden, zeigten eine signifikant geringere Progression der Gelenkschäden im Vergleich zu Placebo in
Woche 24 (Veränderung im mTSS; 0,41 vs. 0,90, p ≤ 0,001) und
Woche 52 (0,71 vs. 1,80, p ≤ 0,001).2
In Woche 52 betrug der Anteil der Patienten, die keine Progression der Gelenkschäden zeigten, definiert als eine mTSS-Änderung ≤ 0,
79 % in der BARI-4-mg-Gruppe,
81 % in der ADA-Gruppe und
70 % in der Placebogruppe.2
RA-BEAM bis RA-BEYOND: Ergebnisse aus Woche 0 bis 100
Nach 52 Wochen in RA-BEAM hatten Patienten, die an der LTE-Studie teilnahmen, folgende Optionen:
Fortsetzung von BARI 4 mg oder
Umstellung von ADA auf BARI 4 mg.5
Alle Patienten setzten ihre MTX-Begleittherapie fort.5
In Woche 100 zeigten Patienten, die mit BARI begonnen hatten, eine signifikant geringere Progression der Gelenkschäden als Patienten, die mit Placebo begonnen hatten (Veränderung im mTSS; 1,13 vs. 2,20, p ≤ 0,001).5,6
Ergebnisse bei inadäquaten Respondern auf csDMARDs aus RA-BUILD und RA-BEYOND
RA-BUILD: Ergebnisse aus Woche 0 bis 24
Die radiologisch untersuchten Gelenkschäden waren eine explorative Wirksamkeitsmessung in RA-BUILD.3
Bei Patienten, die mit BARI 2 mg oder 4 mg täglich behandelt wurden, wurde im Vergleich zu Placebo in Woche 24 eine signifikant geringere Progression der Gelenkschäden beobachtet (BARI 2 mg vs. Placebo, p ≤ 0,05; BARI 4 mg vs. Placebo, p ≤ 0,01).3
RA-BUILD bis RA-BEYOND: Ergebnisse aus Woche 0 bis 48 bzw. 96
Nach 24 Wochen in RA-BUILD hatten Patienten, die an der LTE-Studie teilnahmen, folgende Optionen:
Fortsetzung von BARI 2 mg oder BARI 4 mg oder
Umstellung von Placebo auf BARI 4 mg.5
Alle Patienten erhielten weiterhin csDMARDs als Begleittherapie.5
Im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo begonnen hatten, zeigten Patienten, die mit BARI 4 mg begonnen hatten, eine signifikant geringere Progression der Gelenkschäden in
Woche 48 (Veränderung im mTSS; 0,44 vs. 1,09, p ≤ 0,05) und
Woche 96 (0,68 vs. 1,42, p ≤ 0,05).5
Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der BARI-2-mg-Gruppe und der Placebogruppe.5
Ergebnisse bei DMARD-naiven Patienten aus RA-BEGIN und RA-BEYOND
RA-BEGIN: Woche 0 bis 52
In RA-BEGIN wurden radiologisch beurteilte Gelenkschäden als wichtiger gesteuerter sekundärer Endpunkt gegenüber einem aktiven Vergleichspräparat (MTX-Monotherapie), jedoch ohne Placebo-Kontrollgruppe, herangezogen.4
Patienten, die mit BARI plus MTX behandelt wurden, jedoch nicht diejenigen unter BARI-Monotherapie, zeigten eine statistisch signifikant geringere Progression der Gelenkschäden als Patienten mit MTX-Monotherapie (Veränderung im mTSS; 0,40 vs. 1,02, p ≤ 0,01).4
RA-BEGIN bis RA-BEYOND: Woche 0 bis 100
Nach 52 Wochen in RA-BEGIN setzten Patienten, die an der LTE-Studie teilnahmen, die BARI-4-mg-Monotherapie fort oder wechselten zu ihr. Der untersuchende Arzt konnte zu jedem Zeitpunkt während der LTE-Studie eine Methotrexat-Behandlung hinzufügen.5
In Woche 100 zeigten Patienten, die mit BARI 4 mg plus MTX begonnen hatten, jedoch nicht diejenigen, die mit BARI-Monotherapie begonnen hatten, eine signifikant geringere Progression der Gelenkschäden als Patienten, die mit MTX-Monotherapie begonnen hatten (Veränderung im mTSS; 0,61 vs. 1,97, p ≤ 0,001).5,6
Letzte Überarbeitung: 30. Juli 2019
1. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Taylor PC, Keystone EC, van der Heijde D, et al. Baricitinib versus placebo or adalimumab in rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2017;376(7):652-662. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1608345
3. Dougados M, van der Heijde D, Chen YC, et al. Baricitinib in patients with inadequate response or intolerance to conventional synthetic DMARDs: results from the RA-BUILD study [published correction appears in Ann Rheum Dis. 2017;76(9):1634. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210094corr1 ]. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):88-95. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210094
4. Fleischmann R, Schiff M, van der Heijde D, et al. Baricitinib, methotrexate, or combination in patients with rheumatoid arthritis and no or limited prior disease-modifying antirheumatic drug treatment. Arthritis Rheumatol. 2017;69(3):506-517. http://dx.doi.org/10.1002/art.39953
5. van der Heijde, Schiff M, Tanaka Y, et al. Low rates of radiographic progression of structural joint damage over 2 years of baricitinib treatment in patients with rheumatoid arthritis [published correction appears in RMD Open. 2019;5(2):e000898corr1. https://dx.doi.org/10.1136/rmdopen-2019-000898corr1 ]. RMD Open. 2019;5(1):e000898. https://dx.doi.org/10.1136/rmdopen-2019-000898
6. van der Heijde D, Schiff M, Tanaka R, et al. Low rates of radiographic progression of structural joint damage over 2 years of baricitinib treatment in patients with rheumatoid arthritis. Poster presented at: European League Against Rheumatism (EULAR) Annual Meeting; June 14-17, 2017; Madrid, Spain.
Glossar
ADA = Adalimumab
BARI = Baricitinib
csDMARD = herkömmliches synthetisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum
DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum
LTE = Langzeit-Verlängerung
mTSS = modifizierter Total Sharp Score
MTX = Methotrexat
RA = rheumatoide Arthritis
Datum der letzten Prüfung: 2019 M07 30
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.