Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib) kombiniert mit Kortikosteroiden
Kortikosteroide gehörten in den klinischen Studien zur Hintergrundbehandlung und auch zur Notfallbehandlung.
Inhalt
- Kriterien für die Begleitmedikation in den klinischen Phase 3 Studien BREEZE-AD
- Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei Patienten mit begleitenden Corticosteroiden
- Übersicht über die klinischen Phase 3 Studien BREEZE-AD
- Kriterien für die Begleitmedikation in den klinischen Phase 3 Studien BRAVE-AA
- Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei Patienten mit gleichzeitiger Kortikosteroid-Behandlung
- Übersicht über die klinischen Phase 3 Studien BRAVE-AA
Atopische Dermatitis
Laut Fachinformation kann Baricitinib mit oder ohne topische Kortikosteroide angewendet werden. Die Wirksamkeit von Baricitinib kann bei gleichzeitiger Gabe von topischen Kortikosteroiden verbessert werden. Topische Calcineurin-Inhibitoren können angewendet werden, sollten aber auf empfindliche Bereiche wie Gesicht, Hals, intertriginöse Bereiche und den Genitalbereich beschränkt werden.1
Kriterien für die Begleitmedikation in den klinischen Phase 3 Studien BREEZE-AD
Corticosteroide in den Ausschlusskriterien
In allen placebokontrollierten Studien des BREEZE-AD Studienprogramms
- waren Patienten mit schwerwiegender Begleiterkrankung ausgeschlossen, wenn die Notwendigkeit der Anwendung systemischer Corticoide erwartet wurde, und
- stimmten Patienten zu, folgende Medikationen mindestens 4 Wochen vor der Randomisierung abzusetzen:
- systemische Corticosteroide und
- potente TCS.2
Erlaubte begleitende Corticosteroide bei Erkrankungen, die nicht mit der AD zusammenhängen
Zur erlaubten Begleitmedikation in allen placebokontrollierten BREEZE-AD Studien Phase 3 gehörten
- einmalige Injektion von Corticosteroiden in Gelenke oder Weichgewebe (Bursa, Sehnen und Bänder) während der doppelblinden, placebokontrollierten Phase bis Woche 16
- intranasale oder inhalative Steroide
- Notfallbehandlung mit systemischen Corticosteroiden aus anderem medizinischem Grund oder bei AEs (zum Beispiel Asthmaanfall) und
- topische Corticosteroide, mit unterschiedlichen Vorgaben für die Studien mit Mono- bzw. Kombinationstherapie (Details siehe unten).2
Studien mit Monotherapie
Topische Corticosteroide
In den Studien BREEZE-AD1, BREEZE-AD2 und BREEZE-AD5 war die begleitende Behandlung mit TCS nicht erlaubt, außer die Anwendung erfolgte als Notfallbehandlung (Rescue).2
Patienten durften ab Tag 1 zur Notfallbehandlung TCS erhalten, die Anwendung lag im Ermessen des Prüfarztes. Patienten wurden während der Studie Triamcinolon-Creme 0,1 % und/oder niedrig potente TCS (Hydrocortison-Salbe 2,5 % oder äquivalente Behandlung) zur Verfügung gestellt. Nicht verwendete Medikamente wurden zurückgegeben und das Tubengewicht festgehalten. Blieb eine zufriedenstellende Besserung innerhalb von 7 Tagen aus, konnte auf ein höher-potentes TCS umgestellt werden.2,3
Systemische Corticosteriode
In den Studien BREEZE-AD1, BREEZE-AD2 und BREEZE-AD5 war die begleitende Behandlung mit systemischen Corticosteroiden nicht erlaubt, außer die Anwendung erfolgte als Notfallbehandlung (Rescue).2
Systemische Corticosteroide zur Notfallbehandlung waren erlaubt, wenn die AD-Symptome mit einer topischen Nofallbehandlung nicht kontrollierbar waren; dies führte dazu, dass der Patient die Studie endgültig abbrach.2
Studien in Kombination mit topischen Corticosterioden
In den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 erhielten alle Patienten zu Studienbeginn mittelstarke und niedrig-potente TCS als Begleitbehandlung, wie Triamcinolon-Creme 0,1 % und Hydrocortison-Salbe 2,5 %.2
- Patienten wurden instruiert, die mittelstarken TCS mindestens einmal täglich auf die betroffenen Stellen aufzutragen, bis die Läsionen erschreinungsfrei oder annähernd erscheinungsfrei waren.
- Die Patienten wurden dann instruiert, auf niedrig-potente TCS umzustellen, die zuvor behandelten Stellen über 7 Tage zu behandeln und dann die Anwendung zu beenden.
- Wenn die Läsionen im Studienverlauf erneut auftraten, wurden die Patienten instruiert, die mittelstarken und niedrig-potenten TCS erneut aufzutragen wie oben beschrieben.
In den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 wurde für Bereiche mit dünner Haut (Gesicht, Hals, Falten, Genitalbereich) und Bereiche mit Hautatrophie Hydrocortison-Salbe 2,5 % verwendet.2
In der Studie BREEZE-AD7 waren ophthalmologische Zubereitungen mit Corticosteroiden erlaubt.
Patienten erhielten eine Notfallbehandlung (Rescue) wie zum Beispiel hoch-potente TCS bei
- anhaltenden aktiven Läsionen trotz Hintergrundbehandlung mit TCS und Emollentien oder
- wenn eine verlängerte Anwendung mittelstarker TCS an großen Körperbereichen erforderlich war.2
Anwendung systemischer Corticosteriode
In den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 war die begleitende Behandlung mit systemischen Corticosteroiden nicht erlaubt, außer die Anwendung erfolgte als Notfallbehandlung (Rescue). Eine Notfallbehandlung führte dazu, dass der Patient die Studie endgültig abbrach 2
Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei Patienten mit begleitenden Corticosteroiden
Studien mit Monotherapie
Die prozentualen Anteile der Patienten mit begleitenden topischen und systemischen Corticosteroiden in den BREEZE-AD Studien mit Monotherapie zeigt Zusammenfassung der Anwendung begleitender Corticosteroide in den BREEZE-AD Studien mit Monotherapie.
Placebo |
BARI 1 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
|
Studien mit Monotherapie |
||||
BREEZE-AD1, N = 624 |
N = 249 |
N = 127 |
N = 123 |
N = 125 |
TCS Notfallbehandlung |
162 (65,1) |
67 (52,8) |
65 (52,8) |
51 (40,8) |
Niedrig potente TCS |
100 (40,2) |
29 (22,8) |
32 (26,0) |
28 (22,4) |
Mittelstarke TCS |
141 (56,6) |
62 (48,8) |
54 (43,9) |
43 (34,4) |
Andere TCS |
24 (9,6) |
12 (9,4) |
9 (7,3) |
9 (7,2) |
Systemische Corticosteroide |
2 (0,8) |
3 (2,4) |
1 (0,8) |
1 (0,8) |
Methylprednisolon |
0 |
1 (0,8) |
0 |
0 |
Prednisolon |
1 (0,4) |
1 (0,8) |
1 (0,8) |
1 (0,8) |
Prednison |
0 |
1 (0,8) |
0 |
0 |
Stelamin |
1 (0,4) |
0 |
0 |
0 |
BREEZE-AD2, N = 615 |
N = 244 |
N = 125 |
N = 123 |
N = 123 |
TCS Notfallbehandlung |
186 (76,2) |
85 (68,0) |
81 (65,9) |
72 (58,5) |
Niedrig potente TCS |
111 (45,5) |
48 (38,4) |
34 (27,6) |
47 (38,2) |
Mittelstarke TCS |
164 (67,2) |
68 (54,4) |
70 (56,9) |
53 (43,1) |
Andere TCS |
43 (17,6) |
23 (18,4) |
17 (13,8) |
9 (7,3) |
Systemische Corticosteroide |
5 (2,0) |
3 (2,4) |
2 (1,6) |
0 |
Betamethason |
1 (0,4) |
0 |
0 |
0 |
Hydrocortison |
0 |
2 (1,6) |
0 |
0 |
Methylprednisolon |
0 |
0 |
1 (0,8) |
0 |
Methylprednisolon-Natriumsuccinat |
1 (0,4) |
0 |
0 |
0 |
Prednisolon |
0 |
1 (0,8) |
0 |
0 |
Prednison |
3 (1,2) |
0 |
1 (0,8) |
0 |
BREEZE-AD5, N = 440 |
N = 147 |
N = 147 |
N = 146 |
NA |
TCS Notfallbehandlung |
95 (64,6) |
61 (41,5) |
48 (32,9) |
NA |
Niedrig potente TCS |
65 (44,2) |
40 (27,2) |
29 (19,9) |
NA |
Mittelstarke TCS |
85 (57,8) |
58 (39,5) |
45 (30,8) |
NA |
Andere TCS |
6 (4,1) |
5 (3,4) |
2 (1,4) |
NA |
Systemische Corticosteroide |
1 (0,7) |
3 (2,0) |
1 (0,7) |
NA |
Prednison |
0 |
3 (2,0) |
1 (0,7) |
NA |
Triamcinolon |
1 (0,7) |
0 |
0 |
NA |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; ATC = Anatomical Therapeutic Chemical; BARI = Baricitinib; NA = not applicable, nicht zutreffend; TCS = topische Corticosteroide.
aDie Gesamtzahl n beschreibt die Anzahl Patienten mit Corticosteroid-Behandlung. Patienten konnten mehrere Substanzen erhalten haben.
bDaten bis Woche 16.
Wirksamkeitsergebnisse
In den Studien BREEZE-AD1, BREEZE-AD2 und BREEZE-AD5 wurden die Wirksamkeitsdaten einschließlich Patienten mit TCS-Notfallbehandlung ausgewertet, hierbei wurden
Zusammenfassung der klinischen Wirksamkeitsendpunkte und der von Patienten berichteten Endpunkte bei Patienten mit TCS-Notfallbehandlung in den BREEZE-AD Studien mit Monotherapie fasst die wesentlichen Wirksamkeitsendpunkte von Patienten mit TCS-Notfallbehandlung zusammen.
Studie und Behandlung |
vIGA-AD 0 oder 1, n (%) |
EASI 75, n (%) |
EASI 50, n (%) |
Verbesserung des Juckreiz ≥ 4 Punkte NRS in Woche 16, n (%) |
Veränderung von Item 2 des ADSS, Woche 0 - 16, Veränderung gegenüber dem Ausgangswerta |
Veränderung von Hautschmerzen NRS, Woche 0 - 16, Veränderung gegenüber dem Ausgangswerta |
Studien mit Monotherapie |
||||||
BREEZE-AD1 N = 624 |
||||||
Placebo N = 249 |
25 (10,0) |
49 (19,7) |
95 (38,2) |
45 (20,3) |
-0,80 |
-1.73 |
BARI 1 mg N = 127 |
21 (16,5) |
36 (28,3) |
63 (49,6) b |
27 (25,7) |
-1,57 (-1,28, -0,26)c |
-2,27 (-1,03, -0,03)b |
BARI 2 mg N = 123 |
21 (17,1)b |
40 (32,5)c |
77 (62,6)d |
31 (31,0)b |
-1,51 (-1,22, -0,18)c |
-2,29 (-1,07, -0,05)b |
BARI 4 mg N = 125 |
28 (22,4)c |
45 (36,0)d |
78 (62,4)d |
32 (29,9)b |
-1,75 (-1,46, -0,43)d |
-2,57 (-1,34, -0,33)c |
BREEZE-AD2 N = 615 |
||||||
Placebo N = 244 |
27 (11,1) |
46 (18,9) |
111 (45,5) |
49 (23,0) |
-0,83 |
-1,96 |
BARI 1 mg N = 125 |
15 (12,0%) |
35 (28,0)b |
66 (52,8) |
18 (18,0) |
-1,10 (-0,57, 0,03) |
-1,95 (-0,52, 0,54) |
BARI 2 mg N = 123 |
24 (19,5%)b |
45 (36,6)d |
75 (61,0)c |
37 (34,9)b |
-1,21 (-0,68, -0,09)b |
-2,85 (-1,42, -0,37)d |
BARI 4 mg N = 123 |
27 (22,0%)c |
44 (35,8)d |
66 (53,7) |
36 (33,6)b |
-1,38 (-0,84, -0,26)d |
-2,68 (-1,24, -0,20)c |
BREEZE-AD5 N = 440 |
||||||
Placebo N = 147 |
10 (6,8) |
19 (12,9) |
NAe |
28 (22,8) |
-0,93 |
-2,22 |
BARI 1 mg N = 147 |
21 (14,3) |
29 (19,7) |
NAe |
36 (27,3) |
-1,26 (-0,68, 0,01) |
-2,78 (-1,20, 0,09) |
BARI 2 mg N = 146 |
36 (24,7)d |
48 (32,9)d |
NAe |
40 (30,5) |
-1,27 (-0,69, 0,01) |
-2,73 (-1,16, 0,13) |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; ADSS = Atopic Dermatitis Sleep Scale; BARI = Baricitinib; EASI = Eczema Area and Severity Index; EASI 50 = 50 % Verbesserung des EASI; EASI 75 = 75 % Verbesserung des EASI; vIGA-AD = Validated Investigator's Global Assessment of atopic dermatitis; NA = not applicable, nicht zutreffend; NRS = numeric rating scale, numerische Beurteilungsskala; TCS = topisches Corticosteroid.
Item 2 des Atopic Dermatitis Sleep Scale lautet: “How many times did your itch cause you to wake up last night?” (Wie oft sind Sie letzte Nacht durch den Juckreiz aufgewacht?)
aKleinste mittlere Quadrate (LSM, Least square means) mit 95 % Konfidenzintervall; Placebo hat kein Konfidenzintervall.
bp < 0,05.
cp < 0,01.
dp < 0,001.
eSecondary censoring of the EASI 50 endpoint in BREEZE-AD5 was not analyzed as it was not a prespecified gated endpoint.
Subgruppenauswertungen der Wirksamkeit von BARI bei begleitender TCS-Notfallbehandlung in Subgruppen nach TCS-Wirkstärke wurden nicht durchgeführt.
Auch Subgruppenauswertungen der Wirksamkeit von BARI bei begleitender Anwendung systemischer Corticosteroide wurden nicht durchgeführt.2
Sicherheitsergebnisse
Subgruppenauswertungen der Sicherheit von BARI bei begleitendem Einsatz einer TCS-Notfallbehandlung oder nach Wirkstärke der begleitenden TCS-Notfallbehandlung wurden nicht durchgeführt.
Auch Subgruppenauswertungen der Sicherheit von BARI bei begleitender Anwendung systemischer Corticosteroide wurden nicht durchgeführt.
Studien in Kombination mit topischen Corticosteroiden
Zusammenfassung der Anwendung begleitender Corticosteroide zur Notfallbehandlung in den BREEZE-AD Studien zur Kombination mit TCS zeigt die prozentualen Anteile der Patienten mit begleitenden topischen oder systemischen Corticosteroiden in den BREEZE-AD Studien mit Kombinationstherapie.
Placebo |
BARI 1 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
|
BREEZE-AD4, N = 463 |
N = 93 |
N = 93 |
N = 185 |
N = 92 |
TCS Notfallbehandlung |
19 (90,5) |
20 (95,2) |
36 (97,3) |
26 (100) |
Hoch potente TCS |
11 (52,4) |
12 (57,1) |
22 (59,5) |
18 (69,2) |
Ultrahoch potente TCS |
8 (38,1) |
7 (33,3) |
16 (43,2) |
13 (50,0) |
Nicht klassifiziert |
4 (19,0) |
9 (42,9) |
12 (32,4) |
8 (30,8) |
Systemische Corticosteroide |
3 (14,3) |
2 (9,5) |
2 (5,4) |
1 (3,8) |
Betamethason Tabletten 1 mg |
0 |
0 |
1 (2,7) |
0 |
Betamethasonvalerat |
0 |
1 (4,8) |
0 |
0 |
Medrol |
0 |
1 (4,8) |
0 |
1 (3,8) |
Methylprenisolon |
1 (4,8) |
0 |
0 |
0 |
Methylprednisolon 16 mg |
1 (4,8) |
0 |
0 |
0 |
Prednisolon |
0 |
0 |
1 (2,7) |
0 |
Prednison 30 mg |
1 (4,8) |
0 |
0 |
0 |
BREEZE-AD7, N = 329 |
N = 109 |
NA |
N = 109 |
N = 111 |
TCS Notfallbehandlung |
10 (9,2) |
NA |
4 (3,7) |
4 (3,6) |
Hoch und Ultrahoch potente TCS |
9 (3,8) |
NA |
3 (2,8) |
3 (2,7) |
Systemische Corticosteroide |
0 |
NA |
1 (0,9) |
2 (1,8) |
Dexamethason |
0 |
NA |
1 (0,9) |
0 |
Prednisolon |
0 |
NA |
0 |
1 (0,9) |
Prednison |
0 |
NA |
0 |
1 (0,9) |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; ATC = Anatomical Therapeutic Chemical classification system; BARI = Baricitinib; NA = not applicable, nicht zutreffend; TCS = topische Corticosteroide.
aDie Gesamtzahl n beschreibt die Anzahl Patienten mit Corticosteroid-Behandlung. Patienten konnten mehrere Substanzen erhalten haben.
bDaten bis Woche 16.
Wirksamkeitsergebnisse
In den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 erhielten alle Patienten zu Studienbeginn mittelstarke und niedrig potente TCS als Hintergrundtherapie.2 Zusammenfassung der klinischen Wirksamkeitsendpunkte und der von Patienten berichteten Endpunkte in den BREEZE-AD Studien zur Kombination mit TCS fasst die wesentlichen Wirksamkeitsendpunkte der Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 zusammen.
Studie und Therapie |
vIGA-AD 0 oder 1, |
EASI 75, n (%) |
EASI 50, n (%) |
Verbesserung des Juckreiz ≥ 4 Punkte NRS in Woche 16, n (%) |
Veränderung von Item 2 des ADSS, Woche 0 - 16, Veränderung gegenüber dem Ausgangswerta |
Veränderung von Hautschmerzen NRS, Woche 0 - 16, Veränderung gegenüber dem Ausgangswerta |
Studien zur Kombination mit TCS |
||||||
BREEZE-AD4 N = 463 |
||||||
Placebo N = 93 |
9 (9,7) |
16 (17,2) |
33 (35,5) |
7 (8,2) |
-0,63 |
-1,56 |
BARI 1 mg N = 93 |
12 (12,9) |
21 (22,6) |
42 (45,2) |
18 (23,1)b |
-1,05 (-0,82, -0,02)b |
-2,27 (-1,47, 0,06) |
BARI 2 mg N = 185 |
28 (15,1) |
51 (27,6) |
95 (51,4) b |
38 (22,9)c |
-0,85 (-0,56, 0,13) |
-2,40 (-1,50, -0,17)b |
BARI 4 mg N = 92 |
20 (21,7)b |
29 (31,5)b |
48 (52,2) b |
29 (38,2)d |
-1,42 (-1,18, -0,39)d |
-3,02 (-2,21, -0,69)d |
BREEZE-AD7 N = 329 |
||||||
Placebo N = 109 |
16 (14,7) |
25 (22,9) |
45 (41,3) |
21 (20,2) |
-0,51 |
-2,06 |
BARI 2 mg N = 109 |
26 (23,9) |
47 (43,1)c |
70 (64,2)d |
37 (38,1)c |
-1,33 (-1,23, -0,41)d |
-3,22 (-1,78, -0,52)d |
BARI 4 mg N = 111 |
34 (30,6)c |
53 (47,7)d |
78 (70,3)d |
44 (44,0)d |
-1,42 (-1,33, -0,51)d |
-3,73 (-2,30, -1,03)d |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; ADSS = Atopic Dermatitis Sleep Scale; BARI = Baricitinib; EASI = Eczema Area and Severity Index; EASI 50 = 50 % Verbesserung des EASI ; EASI 75 = 75 % Verbesserung des EASI; vIGA-AD = Validated Investigator's Global Assessment of atopic dermatitis; NRS = numeric rating scale, numerische Beurteilungsskala; TCS = topisches Corticosteroid.
Item 2 des Atopic Dermatitis Sleep Scale lautet: “How many times did your itch cause you to wake up last night?” (Wie oft sind Sie letzte Nacht durch den Juckreiz aufgewacht?)
aKleinste mittlere Quadrate (LSM, Least square means) mit 95 % Konfidenzintervall; Placebo hat kein Konfidenzintervall.
bp < 0,05.
cp < 0,01.
dp < 0,001.
In den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 wurden keine Subgruppenauswertungen zur Wirksamkeit von BARI nach Potenz der in der Hintergrundtherapie begleitend verwendeten TCS durchgeführt, da die Patienten im Verlauf der Studie mit Kombinationstherapie mittelstarke und niedrig potente TCS verwendeten.2
Auch Subgruppenauswerungen der Wirksamkeit von BARI nach begleitenden systemischen Corticosteroiden wurden nicht durchgeführt.2
Sicherheitsergebnisse
In den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 wurden im Verlauf der Kombinationsstudie mittelstarke und niedrig potente TCS verwendet. Daher wurden keine Subgruppenauswertungen der Sicherheit von BARI nach Potenz der in der Hintergrundtherapie begleitend verwendeten TCS durchgeführt.
Ergebnisse aus der Studie BREEZE-AD4
In der BREEZE-AD4 Studie betrug der Anteil der berichteten TEAE in Woche 16
- 75,0 % unter BARI 4 mg + TCS
- 67,9 % unter BARI 2 mg + TCS
- 62,4 % unter BARI 1 mg + TCS und
- 53,8 % unter Placebo + TCS.2
Die in der BREEZE-AD4 Studie am häufigsten berichteten TEAE waren
- Nasopharyngitis und
- Kopfschmerzen.2
Ergebnisse aus der Studie BREEZE-AD7
In der BREEZE-AD7 Studie betrug der Anteil der berichteten TEAE in Woche 16
- 58 % unter BARI 4 mg + TCS
- 56 % unter BARI 2 mg + TCS und
- 38 % unter Placebo + TCS.6
Die in der BREEZE-AD7 Studie am häufigsten berichteten TEAE waren
- Nasopharyngitis
- Infektionen der oberen Atemwege und
- Follikulitis.
Übersicht über die klinischen Phase 3 Studien BREEZE-AD
Die Wirksamkeit und Sicherheit von BARI wurde in folgenden placebokontrollierten Studien bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer AD untersucht
- BREEZE-AD1 (NCT03334396; N = 624) und BREEZE-AD2 (NCT03334422; N = 615) verglichen BARI 1 mg, 2 mg oder 4 mg Monotherapie versus Placebo bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TCS.4,7,8
- BREEZE-AD4 (NCT03428100; N = 463) verglich BARI 1 mg, 2 mg oder 4 mg in Kombination mit TCS vs. Placebo mit TCS bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen, Unverträglichkeit oder Kontraindikation gegenüber Ciclosporin.9
- BREEZE-AD5 (NCT03435081; N = 440) verglich BARI 1 mg oder 2 mg Monotherapie vs. Placebo bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TCS.5,10
- BREEZE-AD7 (NCT03733301; N = 329) verglich BARI 2 mg oder 4 mg in Kombination mit TCS vs. Placebo mit TCS bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf topische Medikation.11,12
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
Alopecia areata
Kriterien für die Begleitmedikation in den klinischen Phase 3 Studien BRAVE-AA
Ausschlusskriterien im Zusammenhang mit der Verwendung von Kortikosteroiden
In den klinischen Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 wurden Patienten, die systemische, intraläsionale oder topische Kortikosteroide zur Behandlung von Alopecia areata der Kopfhaut, der Augenbrauen oder der Augenlider benötigten, von der Studie ausgeschlossen.
Die Patienten wurden von der Teilnahme an den klinischen Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 ausgeschlossen, wenn Folgendes der Fall war:
- eine schwerwiegende Begleiterkrankung, die voraussichtlich die Verwendung systemischer Kortikosteroide erforderte oder auf andere Weise die Teilnahme an der Studie beeinträchtigte oder eine aktive häufige Überwachung erforderte,
- Anwendung
- topischer Kortikosteroide, die innerhalb von 1 Woche vor der Randomisierung auf die Kopfhaut oder Augenbrauen aufgetragen wurden,
- systemischer Kortikosteroide innerhalb von 8 Wochen vor der Randomisierung,
- einer intraläsionalen Kortikosteroid-Injektion zur Behandlung von AA innerhalb von 8 Wochen vor der Randomisierung oder
- einer intraartikulären Kortikosteroid-Injektion innerhalb von 8 Wochen vor der Randomisierung.13
Zulässige begleitende Kortikosteroid-Arzneimittel bei nicht AA-bedingten Erkrankungen
Unter bestimmten Umständen waren begleitende Kortikosteroide bei nicht Alopecia-bedingten Erkrankungen in den Studien erlaubt.
In den klinischen Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 gehörten zu den zulässigen Kortikosteroid-haltigen Begleitmedikationen die Folgenden:
- topische Kortikosteroide außer auf Kopfhaut, Augenbrauen und Augenlidern
- intranasale, ophthalmische oder inhalative Steroide
- maximal 2 intraartikuläre Kortikosteroid-Injektionen oder 2 Kortikosteroid-Injektionen im Weichgewebe (Bursa, Sehne und/oder Band) bis zum 36-wöchigen primären Endpunkt und nach 36 Wochen und
- systemische Kortikosteroide zur Behandlung eines unerwünschten Ereignisses (UE) (d. h. Verschlechterung eines bestehenden Zustands, wie z. B. eines Asthmaschubs). Bei einer Verwendung für ≥30 Tage war vor der Wiederaufnahme der Behandlung mit der Prüfmedikation die Genehmigung des Sponsors erforderlich.13
Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei Patienten mit gleichzeitiger Kortikosteroid-Behandlung
Es wurden keine Untergruppenanalysen hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit gleichzeitiger Kortikosteroid-Behandlung durchgeführt. In den klinischen Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 wurden Patienten, die systemische, intraläsionale oder topische Kortikosteroide zur Behandlung von AA der Kopfhaut, der Augenbrauen oder der Augenlider benötigten, von der Studie ausgeschlossen.2
Zusammenfassung der Begleitmedikation in der kombinierten Analyse der zulassungsrelevanten Phase 3-Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 (IAS-Population) zeigt den Prozentsatz der Patienten mit gleichzeitiger Anwendung von Kortikosteroid-Behandlungen, die in den placebokontrollierten klinischen BREEZE-AA-Studien erlaubt waren.
Kategorisiert nach ATC Level 2-Klassifizierung, n (%) |
Placebo (n=345) |
BARI 2 mg (n=340) |
BARI 4 mg (n=515) |
Kortikosteroide, dermatologische Präparateb |
46 (13,3) |
29 (8,5) |
36 (7,0) |
Mometason |
9 (2,6) |
4 (1,2) |
7 (1,4) |
Betamethason |
5 (1,4) |
3 (0,9) |
6 (1,2) |
Clobetasol |
8 (2,3) |
9 (2,6) |
5 (1,0) |
Triamcinolon |
5 (1,4) |
3 (0,9) |
5 (1,0) |
Clobetason |
1 (0,3) |
0 |
3 (0,6) |
Desonid |
6 (1,7) |
3 (0,9) |
3 (0,6) |
Hydrocortison |
8 (2,3) |
2 (0,6) |
3 (0,6) |
Methylprednisolon |
4 (1,2) |
2 (0,6) |
3 (0,6) |
Prednicarbat |
2 (0,6) |
1 (0,3) |
3 (0,6) |
Dexamethason |
0 |
2 (0,6) |
2 (0,4) |
Difluprednat |
0 |
0 |
2 (0,4) |
Fluocinonid |
2 (0,6) |
1 (0,3) |
2 (0,4) |
Prednisolon |
4 (1,2) |
1 (0,3) |
2 (0,4) |
Alclometason |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Betamethason; Clotrimazol; Gentamicin |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Betamethason; Gentamicin; Miconazol |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Clotrimazol; Dexamethason; Neomycin |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Fluocinolon acetonid |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Fluocinolon acetonid; Neomycin |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Betamethason; Gentamicin |
1 (0,3) |
0 |
0 |
Clocortolon |
1 (0,3) |
0 |
0 |
Desoximetason |
2 (0,6) |
0 |
0 |
Diflucortolon |
1 (0,3) |
1 (0,3) |
0 |
Hydrocortison; Hydroquinon; Tretinoin |
0 |
1 (0,3) |
0 |
Ulobetasol |
0 |
1 (0,3) |
0 |
Corticosteroide, systemische Anwendungb |
11 (3,2) |
12 (3,5) |
18 (3,5) |
Prednison |
4 (1,2) |
4 (1,2) |
8 (1,6) |
Dexamethasone |
4 (1,2) |
3 (0,9) |
3 (0,6) |
Methylprednisolon |
3 (0,9) |
4 (1,2) |
2 (0,4) |
Prednisolon |
1 (0,3) |
0 |
2 (0,4) |
Triamcinolon |
0 |
2 (0.6) |
2 (0,4) |
Beclometason |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Corticosteroid, NOS |
0 |
1 (0,3) |
1 (0,2) |
Cortison |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Fludrocortison |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Hydrocortison |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Betamethason |
0 |
1 (0,3) |
0 |
Deflazacort |
1 (0,3) |
0 |
0 |
Andere Corticosteroideb |
|||
Nasale Präparate |
|||
Fluticason |
5 (1,4) |
6 (1,8) |
10 (1,9) |
Budesonid |
1 (0,3) |
0 |
1 (0,2) |
Mometason |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Azelastin; Fluticason |
0 |
1 (0,3) |
0 |
Triamcinolon |
1 (0,3) |
0 |
0 |
Ophthalmologische Präparate |
|||
Dexamethason; Neomycin; Polymyxin B |
0 |
0 |
2 (0,4) |
Fluorometholon |
0 |
2 (0,6) |
2 (0,4) |
Prednisolon |
0 |
0 |
1 (0,2) |
Dexamethason |
1 (0,3) |
0 |
0 |
Präparate zum Inhalieren |
|||
Budesonid; Formoterol |
6 (1,7) |
2 (0,6) |
6 (1,2) |
Fluticason; Salmeterol |
0 |
1 (0,3) |
5 (1,0) |
Budesonid |
0 |
0 |
3 (0,6) |
Fluticason |
3 (0,9) |
1 (0,3) |
2 (0,4) |
Fluticason; Vilanterol |
1 (0,3) |
1 (0,3) |
2 (0,4) |
Beclomethason; Formoterol |
0 |
1 (0,3) |
1 (0,2) |
Ciclesonid |
0 |
1 (0,3) |
1 (0,2) |
Beclomethason |
1 (0,3) |
0 |
0 |
Formoterol; Mometason |
1 (0,3) |
1 (0,3) |
0 |
Otologische Präparate |
|||
Dexamethason; Neomycin; Polymyxin B |
0 |
1 (0,3) |
0 |
Hydrocortison; Neomycin; Polymyxin B |
0 |
1 (0,3) |
0 |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; ATC = Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem; BARI = Baricitinib; IAS = integrierter Analyse-Datensatz (integrated analysis set); NOS = keine nähere Angabe (not otherwise specified).
aBasierend auf der gepoolten Wirksamkeitspopulation in Woche 36.
bSpezifiziert als Behandlung bei Nicht-AA-Erkrankungen.
Übersicht über die klinischen Phase 3 Studien BRAVE-AA
Die Wirksamkeit und Sicherheit von BARI wurde in den folgenden placebokontrollierten Zulassungsstudien der Phase 3 bei erwachsenen Patienten mit schwerer Alopecia areata (AA) untersucht.
- In BRAVE-AA1 (N = 654) wurden 2 mg oder 4 mg BARI als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit ≥50 % Haarausfall der Kopfhaut mit Placebo verglichen und
- In BRAVE-AA2 (N = 546) wurden 2 mg oder 4 mg BARI als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit ≥50 % Haarausfall der Kopfhaut mit Placebo verglichen.13
Arzneimittelwechselwirkungen mit Baricitinib
Potential für Arzneimittelwechselwirkungen mit Baricitinib basierend auf PK-Studien
Pharmakokinetische Substratstudien
Die gleichzeitige Verabreichung von BARI mit den folgenden Arzneimitteln hatte keine klinisch relevanten Auswirkungen auf die Pharmakokinetik (PK) von BARI:
- einem CYP3A-Inhibitor (Ketoconazol),
- einem CYP2C19/CYP2C9/CYP3A-Inhibitor (Fluconazol),
- einem CYP3A-Induktor (Rifampicin),
- einem Pgp-Inhibitor (Cyclosporin) oder
- Methotrexat (MTX).14
Die gleichzeitige Verabreichung mit BARI hatte keine klinisch relevanten Auswirkungen auf die PK von
Verstoffwechselung und Elimination
Etwa 6 % der oral verabreichten BARI-Dosis werden als Metaboliten identifiziert (drei im Urin und einer im Stuhl), wobei CYP3A4 als das hauptsächlich metabolisierende Enzym identifiziert wird. Im Plasma waren keine Metaboliten von BARI quantifizierbar.1,2
Die renale Elimination ist der wesentliche Clearance-Mechanismus für Baricitinib, mittels glomerulärer Filtration und aktiver Ausscheidung über
- OAT3,
- Pgp,
- BCRP und
- MATE2-K.1
In einer klinischen pharmakologischen Studie wurden etwa 75 % der verabreichten Dosis über den Urin eliminiert, während etwa 20 % der Dosis über die Faeces ausgeschieden wurden.1
In einer klinischen pharmakologischen Studie wurde Baricitinib vorwiegend als unveränderter Wirkstoff über den Urin (69 %) und die Faeces (15 %) ausgeschieden.1
Arztentscheidung
Der behandelnde Arzt kann die vorhandenen Informationen, die Krankengeschichte des Patienten und Begleitmedikationen sowie andere individuelle Faktoren bei der Beurteilung und der Vorgehensweise heranziehen. Der behandelnde Arzt sollte mögliche Risiken und Nutzen der Behandlungsmöglichkeiten berücksichtigen und den Patienten in angemessener Weise überwachen.
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Simpson, EL, Lacour J, Spelman L, et al. Efficacy and safety of baricitinib in moderate to severe atopic dermatitis: results of two phase 3 monotherapy randomized, double-blind, placebo-controlled 16-week trials (BREEZE-AD1 and BREEZE-AD2). Presented as an oral presentation at: World Congress of Dermatology; June 10-15, 2019; Milan, Italy.
4Simpson EL, Lacour JP, Spelman L, et al. Baricitinib in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis and inadequate response to topical corticosteroids: results from two randomized monotherapy phase III trials. Br J Dermatol. 2020;183(2):242-255. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.18898
5Simpson E, Forman S, Silverberg J, et al. Efficacy and safety of baricitinib in moderate-to-severe atopic dermatitis: results from a randomized, double-blinded, placebo-controlled phase 3 clinical trial (BREEZE-AD5). Abstract presented at: Revolutionizing Atopic Dermatitis (RAD Virtual) Symposium; April 5, 2020. Accessed April 5, 2020. https://revolutionizingad.com/images/resources/2020Virtual/Abstracts/130_Simpson_RAD_Abstract_Submitted_02March2020.pdf
6Reich K, Kabashima K, Peris K, et al. Efficacy and safety of baricitinib in combination with topical corticosteroids in moderate to severe atopic dermatitis: results of a phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled 16-week trial (BREEZE-AD7). Abstract presented at: 28th Congress of the European Academy of Dermatology; October 9-13, 2019; Madrid, Spain.
7A study of baricitinib (LY3009104) in adults with moderate to severe atopic dermatitis (BREEZE-AD1). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03334396. Updated January 18, 2020. Accessed February 4, 2020. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03334396
8Study of baricitinib (LY3009104) in adults with moderate to severe atopic dermatitis (BREEZE-AD2). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03334422. Updated January 22, 2020. Accessed February 4, 2020. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03334422
9A long-term study of baricitinib (LY3009104) with topical corticosteroids in adults with moderate to severe atopic dermatitis that are not controlled with cyclosporine or for those who cannot take oral cyclosporine because it is not medically advisable (BREEZE-AD4). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03428100. Updated June 16, 2022. Accessed June 15, 2021. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03428100
10A study of baricitinib (LY3009104) in adult participants with moderate to severe atopic dermatitis (BREEZE-AD5). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03435081. Updated January 3, 2020. Accessed January 3, 2020. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03435081
11Reich K, Kabashima K, Peris K, et al. Efficacy and safety of baricitinib in combination with topical corticosteroids in moderate to severe atopic dermatitis: results of a phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled 16-week trial (BREEZE-AD7). Abstract presented at: European Academy of Dermatology and Venereology 28th Congress; October 9-13, 2019; Madrid, Spain. Accessed May 24, 2021. https://eadvhighlights2019.com/articles/breeze-ad7/read
12A study of baricitinib (LY3009104) in combination with topical corticosteroids in adults with moderate to severe atopic dermatitis (BREEZE-AD7). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03733301. Updated September 23, 2019. Accessed October 10, 2019. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03733301
13King B, Ohyama M, Kwon O, et al; BRAVE-AA investigators. Two phase 3 trials of baricitinib for alopecia areata. N Engl J Med. 2022;386(18):1687-1699. https://doi.org/10.1056/nejmoa2110343
14Payne C, Zhang X, Shahri N, et al. Evaluation of potential drug-drug interactions with baricitinib. Ann Rheum Dis. 2015;74(suppl 2):1063. European League Against Rheumatism abstract AB0492. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2015-eular.1627
Glossar
AA = Alopecia areata
AD = atopische Dermatitis
AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event)
BARI = Baricitinib
PK = Pharmakokinetik
TCS = topische Corticosteroide
TEAE = ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event)
Datum der letzten Prüfung: 24. Juni 2020