Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Häufige unerwünschte Ereignisse in den klinischen Studien
Der 7 Studien umfassende gepoolte Datensatz beinhaltet Patienten mit RA, welche auf BARI 4 mg (N=1142, PYE=471,8) oder Placebo (N=1215, PYE=450,8) in den 3 Phase 2-Studien und 4 Phase 3-Studien (RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON und RA-BALANCE) randomisiert worden waren. Patienten in der Placebo-Gruppe konnten als Begleitmedikation MTX oder andere konventionelle DMARDs einnehmen. Die Untersuchungszeiträume umfassten
den 12 Wochen andauernden Placebo-kontrollierten Zeitraum in den Phase 2-Studien
die 16 Wochen der zugewiesenen Behandlung vor der Möglichkeit einer Rescue-Therapie in den Phase 3-Studien und
die 24 Wochen der zugewiesenen Behandlung oder bis Rescue in den Phase 3-Studien.1,2
Daten zu BARI 2 mg (N=479, PYE=185,8) stammen aus 4 dieser Studien, in denen sowohl BARI 2 mg als auch BARI 4 mg während der Randomisierung (2 Phase 2-Studien sowie RA-BUILD und RA-BEACON) möglich waren.1,2
Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse traten bei ≥2% der Patienten im 7 Studien umfassenden Datensatz auf, dargestellt in Tabelle 1.
Ein statistisch signifikant größerer Anteil an Patienten wies eine erhöhte Kreatinphosphokinase (CPK), Hypercholesterinämie, Hyperlipoproteinämie und Schmerzen im oberen Bauchraum in der BARI 4 mg-Gruppe im Vergleich zu Placebo auf. Ein statistisch signifikant kleinerer Anteil an Patienten zeigte Rückenschmerzen in der BARI 4 mg-Gruppe verglichen mit Placebo.3
Ein statistisch signifikant größerer Anteil an Patienten hatte eine erhöhte CPK im Blut, Hypertonie und Schmerzen im oberen Bauchraum in der BARI 2 mg-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe.3
Tabelle 1. Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die bei ≥ 2% der Patienten im 7 Studien umfassenden, integrierten Sicherheitsdatensatz nach MedDRA Begriffen bis zu Woche 16 auftraten3
MedDRA Begriff |
PBO (N=1215) (PYE = 343,5) |
PBO (N=1215) (PYE = 343,5)
|
BARI 2-mg (N=479) (PYE = 137,3)
|
BARI 2-mg (N=479) (PYE = 137,3)
|
BARI 4-mg (N=1142) (PYE = 335,4) |
BARI 4-mg (N=1142) (PYE = 335,4)
|
BARI 4-mg vs. PBO |
BARI 2-mg vs. PBO
|
n (%) |
EAIR |
n (%) |
EAIR |
n (%) |
EAIR |
p-valuea |
p-valuea b |
|
Infektion der oberen Atemwege |
57 (4,7) |
16,6 |
27 (5,6) |
19,7 |
70 (6,1) |
20,9 |
0,183 |
0,636 |
Nasopharyngitis |
56 (4,6) |
16,3 |
16 (3,3) |
11,7 |
60 (5,3) |
17,9 |
0,457 |
0,267 |
Kopfschmerz |
40 (3,3) |
11,6 |
30 (6,3) |
21,8 |
43 (3,8) |
12,8 |
0,631 |
0,180 |
Erhöhte CPK im Blut |
6 (0,5) |
1,7 |
11 (2,3) |
8,0 |
41 (3,6) |
12,2 |
0,001 |
0,011 |
Harnwegsinfekt |
34 (2,8) |
9,9 |
17 (3,5) |
12,4 |
40 (3,5) |
11,9 |
0,347 |
0,366 |
Anämie |
35 (2,9) |
10,2 |
8 (1,7) |
5,8 |
32 (2,8) |
9,5 |
0,774 |
1,000 |
Bronchitis |
31 (2,6) |
9,0 |
12 (2,5) |
8,7 |
32 (2,8) |
9,5 |
0,739 |
0,318 |
Hyper-cholesterolemia |
17 (1.4) |
4,9 |
7 (1,5) |
5,1 |
31 (2,7) |
9,2 |
0,019 |
0,599 |
Hyperlipidemia |
16 (1,3) |
4,7 |
5 (1,0) |
3,6 |
31 (2,7) |
9,2 |
0,018 |
0,840 |
Nausea |
17 (1,4) |
4,9 |
13 (2,7) |
9,5 |
28 (2,5) |
8,3 |
0,078 |
0,629 |
Diarrhoea |
36 (3,0) |
10,5 |
16 (3,3) |
11,7 |
26 (2,3) |
7,8 |
0,227 |
0,471 |
Cough |
19 (1,6) |
5,5 |
9 (1,9) |
6,6 |
28 (2,5) |
8,3 |
0,141 |
0,815 |
Hypertension |
24 (2,0) |
7,0 |
16 (3,3) |
11,7 |
27 (2,4) |
8,0 |
0,605 |
0,021 |
Pharyngitis |
14 (1,2) |
4,1 |
10 (2,1) |
7,3 |
23 (2,0) |
6,9 |
0,086 |
0,057 |
Abdominal pain upper |
6 (0,5) |
1,7 |
10 (2,1) |
7,3 |
17 (1,5) |
5,1 |
0,015 |
0,040 |
Rheumatoid arthritis |
24 (2,0) |
7,0 |
5 (1,0) |
3,6 |
14 (1,2) |
4,2 |
0,123 |
0,256 |
Back pain |
28 (2,3) |
8,2 |
14 (2,9) |
10,2 |
12 (1,1) |
3,6 |
0,013 |
0,514 |
Vomiting |
7 (0,6) |
2,0 |
11 (2,3) |
8,0 |
13 (1,1) |
3,9 |
0,178 |
0,057 |
Sinusitis |
12 (1,0) |
3,5 |
10 (2,1) |
7,3 |
11 (1,0) |
3,3 |
0,941 |
0,240 |
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; CPK = Kreatinphosphokinase; EAIR = exposure adjusted incidence rate (expositionsbereinigte Inzidenzrate); N = Anzahl der Patienten im Sicherheitsanalyse-Set; n = Anzahl der Patienten im bestimmter Kategorie; PBO = Placebo; PYE = patient-years of exposure (Patientenjahre der Exposition).
Anmerkung: Die Prozentsätze basieren auf der Anzahl an Patienten in jeder Behandlungsgruppe (N); EAIR stellt die Anzahl der Patienten, welche ein unerwünschtes Ereginis pro 100 Patientenjahre der Exposition der Behandlung dar und besteht aus dem 100-fachen der Inzidenz des Ereignisses dividiert durch die Summe der gesamten Patientenexpositionszeit (in Jahren bei der spezifischen Behandlungsgruppe, zensiert bei Rescue). Die MedDRA Begriffe sind angeordnet nach abnehmender Häufigkeit in der BARI 4 mg-Gruppe.
a p-Wert basierend auf dem Cochran-Mantel-Haenszel (CMH) Test stratifiziert entsprechend Studie.
b p-Werte des Vergleichs BARI 2 mg vs Placebo wurden mithilfe des 4 Studien umfassenden Placebo-kontrollierten Datensatzes der Placebo-Gruppe bestehend aus 551 Patienten und 150,0 PYE berechnet.
Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen gemäß Fachinformation
Rheumatoide Arthritis
Insgesamt wurden in klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis 3.770 Patienten mit Baricitinib behandelt, was einer Exposition von 10.127 Patientenjahren entspricht. Von diesen Patienten wurden 2.960 Patienten für mindestens ein Jahr mit Baricitinib behandelt.4
Sieben placebokontrollierte Studien (1.142 Patienten mit 4 mg einmal täglich und 1.215 Patienten mit Placebo) wurden zur Bewertung der Sicherheit von Baricitinib im Vergleich zu Placebo für bis zu 16 Wochen nach Behandlungsbeginn berücksichtigt.4
Atopische Dermatitis
Insgesamt wurden in klinischen Studien zu atopischer Dermatitis 2.531 Patienten mit Baricitinib behandelt, was einer Exposition von 2.247 Patientenjahren entspricht. Von diesen Patienten wurden 1.106 Patienten für mindestens ein Jahr mit Baricitinib behandelt.4
Fünf placebokontrollierte Studien (489 Patienten mit 4 mg einmal täglich und 743 Patienten mit Placebo) wurden zur Bewertung der Sicherheit von Baricitinib im Vergleich zu Placebo für bis zu 16 Wochen nach Behandlungsbeginn berücksichtigt.4
Unerwünschte Ereignisse
Die Häufigkeiten in basieren, sofern nicht anders angegeben, auf integrierten Daten der beiden Indikationen rheumatoide Arthritis und atopische Dermatitis; Bemerkenswerte Unterschiede in der Häufigkeit bei nur einer Indikation sind in den Fußnoten unterhalb der Tabelle angegeben.4
Tabelle 2. Nebenwirkungen 4
Systemorganklasse |
Sehr häufig |
Häufig |
Gelegentlich |
Infektionen und parasitäre Erkrankungen |
Infektionen der oberen Atemwege |
Herpes zostera Herpes simplex Gastroenteritis Harnwegsinfektionen Pneumonieb |
|
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems |
|
Thrombozytose >600 x 109 Zellen/lc,b |
Neutropenie <1 x 109 Zellen/lc |
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen |
Hypercholesterinämiec |
|
Hypertriglyzeridämiec |
Erkrankungen des Nervensystems |
|
Kopfschmerzen |
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts |
|
Übelkeitb Bauchschmerzen |
Divertikulitis |
Leber- und Gallenerkrankungen |
|
Erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT) ≥ 3 × Obergrenze des Normalwertes (ULN)c,b |
Erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST) ≥ 3 × Obergrenze des Normalwertes (ULN)c |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes |
|
Ausschlag Akned |
|
Erkrankungen des Immunsystems |
|
|
Schwellung des Gesichts, Urtikaria |
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums |
|
|
Lungenembolie |
Gefäßerkrankungen |
|
|
Tiefe Venenthrombose |
Untersuchungen |
|
Erhöhte Kreatinphosphokinase > 5 × Obergrenze des Normalwertes (ULN)c,d |
Gewichtszunahme |
Geschätzte Häufigkeit: Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100), selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000). Die Häufigkeiten basieren, sofern nicht anders angegeben, auf integrierten Daten der beiden Indikationen rheumatoide Arthritis und atopische Dermatitis; Bemerkenswerte Unterschiede in der Häufigkeit bei nur einer Indikation sind in den Fußnoten unterhalb der Tabelle angegeben.
a Die Häufigkeit von Herpes zoster basiert auf klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis.
b Die Häufigkeit von Pneumonie, Thrombozytose > 600 × 109 Zellen/l, Übelkeit und erhöhter Alanin Aminotransferase (ALT) ≥ 3 × Obergrenze des Normalwertes (ULN) basiert auf den gepoolten klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis und atopischer Dermatitis. Bei Patienten, die in klinischen Studien zu atopischer Dermatitis mit Baricitinib behandelt wurden, war die Häufigkeit dieser Ereignisse gelegentlich.
c Beinhaltet bei routinemäßigen Laborkontrollen gemessene Veränderungen.
d Die Häufigkeit von Akne und erhöhter Kreatinphosphokinase > 5 × Obergrenze des Normalwertes (ULN) basiert auf den gepoolten klinischen Studien zurheumatoider Arthritis und atopischer Dermatitis. Bei Patienten, die in klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis mit Baricitinib behandelt wurden, war die Häufigkeit dieser Ereignisse gelegentlich.
1. Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 7 years: an updated integrated safety analysis. Ann Rheum Dis. 2019;78(2):308-309. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2019-eular.691
2. Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 7 years: an updated integrated safety analysis. Presented as an oral presentation at: European League Against Rheumatism (EULAR) Annual Meeting; June 12-15, 2019; Madrid, Spain.
3. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
4. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
Glossar
BARI = Baricitinib
CPK = Kreatinphosphokinase
MTX = Methotrexat
PYE = Patient-Years of Exposure
RA = Rheumatoide Arthritis
Datum der letzten Prüfung: 2019 M06 17
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.