Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kriterien für klinische Studien im Zusammenhang mit der Empfängnisverhütung
Patienten wurden von der Teilnahme an klinischen Studien zu RA mit BARI ausgeschlossen, wenn es sich um Frauen im gebärfähigen Alter handelte, die sich nicht bereit erklärten, während der Studienteilnahme und mindestens 28 Tage nach der letzten Gabe der Studienmedikation beim Geschlechtsverkehr zwei Formen einer hochwirksamen Empfängnisverhütung anzuwenden.1
Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen
Basierend auf klinischen pharmakologischen Studien hatte BARI keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik der Bestandteile von Microgynon® (Bayer, Großbritannien), einem CYP3A-Substrat.2
Darüber hinaus traten keine klinisch relevanten Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von BARI auf bei gleichzeitiger Verabreichung von BARI und
einem CYP3A-Inhibitor,
einem CYP2C19/CYP2C9/CYP3A-Inhibitor,
einem CYP3A-Induktor oder
einem Pgp-Inhibitor.2
Thromboserisiko
Tiefe Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sind in der Olumiant Fachinformation als gelegentlich auftretende Nebenwirkungen aufgeführt.3
Bei Patienten, die Baricitinib erhielten, wurden TVT und LE berichtet. Baricitinib sollte bei Patienten mit Risikofaktoren für TVT/LE wie höheres Alter, Adipositas, TVT/LE in der Vorgeschichte oder bei Patienten, die z. B. im Rahmen einer Operation immobilisiert werden, mit Vorsicht angewendet werden. Im Falle des Auftretens klinischer Merkmale von TVT/LE sollte die Behandlung mit Baricitinib abgesetzt werden. Die Patienten sollten umgehend diagnostiziert und anschließend mit einer geeigneten Therapie behandelt werden.3
Anwendung von oralen Kontrazeptiva bei Baseline und Zusammenhang mit VTE
Bei allen mit BARI behandelten Patienten mit rheumatoider Arthritis wurden Risikofaktoren, die möglicherweise mit VTE-Ereignissen assoziiert sind, in einer Analyse mit einzelnen und mehren Variablen auswertet, wobei die Risiken zwischen Patienten mit (n = 42) und ohne Ereignisse (n = 3450) anhand von Daten bis zum 1. April 2017 verglichen wurden.4
Die gleichzeitige Anwendung von BARI und oraler Kontrazeption oder selektiven Östrogenrezeptormodulatoren wurde beobachtet bei
3 (7,1 %) der 42 Patientinnen mit VTE und
214 (6,2 %) der 3450 Patientinnen ohne VTE.1
Basierend auf der Analyse wurde kein Zusammenhang zwischen der gleichzeitigen Anwendung von oraler Kontrazeption oder selektiven Östrogenrezeptormodulatoren und der Inzidenz von VTE beobachtet.1
1. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
2. Payne C, Zhang X, Shahri N, et al. Evaluation of potential drug-drug interactions with baricitinib [abstract]. Ann Rheum Dis. 2015;74(suppl 2):1063. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2015-eular.1627
3. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
4. Eli Lilly and Company. Lilly FDA Advisory Committee Meeting NDA 207924 Briefing Document. https://www.fda.gov/downloads/AdvisoryCommittees/CommitteesMeetingMaterials/Drugs/ArthritisAdvisoryCommittee/UCM605062.pdf. Accessed July 23, 2018. https://www.fda.gov/downloads/AdvisoryCommittees/CommitteesMeetingMaterials/Drugs/ArthritisAdvisoryCommittee/UCM605062.pdf
Glossar
BARI = Baricitinib
CYP = Cytochrom P450
TVT = tiefe Venenthrombose
Microgynon® = Ethinylestradiol und Levonorgestrel
PE = Lungenembolie
Pgp = P-Glykoprotein
RA = rheumatoide Arthritis
VTE = venöse Thromboembolie
Datum der letzten Prüfung: 2018 M07 26
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.