Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kombinierte Fruchtbarkeitsstudie für männliche und weibliche Tiere
Männliche Ratten wurden 6 Wochen lang, darunter 4 Wochen vor dem Zusammenbringen mit weiblichen Ratten, die mit 0, 5, 25 oder 100 mg/kg behandelt worden waren, täglich mit 0, 5, 15 oder 50 mg/kg BARI behandelt.1
Auswirkungen auf Fortpflanzungsorgane und Spermien
Histologische Studien ergaben keine Veränderung der männlichen Fortpflanzungsorgane und keine Auswirkungen auf die Beweglichkeit, Konzentration und Morphologie der Spermien bei jeder BARI-Dosis.1
Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die frühe Embryonalentwicklung
Ergebnisse nach Dosen
Bei Dosen von 50 und 100 mg/kg/Tag war die Fortpflanzungsleistung bei Männchen und Weibchen unbeeinträchtigt. Die Fruchtbarkeit war jedoch bei BARI-behandelten Weibchen im Vergleich zu Kontrollweibchen verringert. Die Raten nicht gravider Tiere betrugen
7 von 19 (36,8 %) bei BARI-behandelten Weibchen und
1 von 19 (5,3 %) bei Kontrollweibchen.1
Bei Dosen von 15 mg/kg und 25 mg/kg war die Fruchtbarkeit bei männlichen und weiblichen Ratten nicht beeinträchtigt. Die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft wurde jedoch bei diesen Dosen nachteilig beeinflusst, basierend auf Ergebnissen von
erhöhten Verlusten nach der Implantation (frühe Resorptionen) und
verringerter durchschnittlicher Anzahl der lebensfähigen Embryonen pro Wurf.1
Bei Dosen von 5 mg/kg/Tag war die Anzahl lebensfähiger Embryonen bei BARI-behandelten weiblichen Ratten, die mit BARI-behandelten männlichen Tieren gepaart wurden, nicht betroffen.1
Mögliche Ursache für verminderte Fruchtbarkeit
Aufgrund des Studiendesigns konnte nicht festgestellt werden, ob die Fruchtbarkeitsergebnisse auf Toxizitäten bei einem Geschlecht oder bei beiden Geschlechtern zurückzuführen waren. Da jedoch bei männlichen Ratten keine Auswirkungen auf die Spermatogenese oder die Samen-/Sperma-Endpunkte auftraten, war die verringerte Gesamtpaarungsleistung wahrscheinlich das Ergebnis von Fruchtbarkeitseffekten bei weiblichen Ratten, einschließlich:
verminderte Gelbkörper und Implantationsstellen,
erhöhte Verluste vor der Implantation und
negativer Auswirkungen auf das intrauterine Überleben.2
Verhütungskriterien in Prüfplänen klinischer Studien
In klinischen Studien zu BARI bei rheumatoider Arthritis erklärten sich männliche Patienten damit einverstanden, zwei Formen der hochwirksamen Empfängnisverhütung anzuwenden, wenn sie während der Studie und 28 Tage nach der letzten Dosis der Studienmedikation Geschlechtsverkehr mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter hatten.1
1. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
2. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
Glossar
BARI = Baricitinib
Datum der letzten Prüfung: 2018 M03 26
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.