Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib) bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis
Bei älteren Patienten wurden unter Baricitinib mehr unerwünschte Ereignisse berichtet.
Inhalt
- Sicherheitsinformationen zur Dosierung bei Patienten ≥ 65 Jahre
- Studien RA-BEAM und RA-BUILD gepoolt: Einfluss des Alters auf Sicherheit und Wirksamkeit
- Studien RA-BEAM und RA-BUILD gepoolt: Einfluss der demografischen Daten bei Baseline auf die Wirksamkeit
- Phase 2- und Phase 3-Studiendaten kombiniert: Einfluss der Baseline Demographie auf die Wirksamkeit
- Studie RA-BEACON: Einfluss des Alters auf die Wirksamkeit
- Analyse von schwerwiegenden Infektionen basierend auf dem Alter
- Referenzen
Sicherheitsinformationen zur Dosierung bei Patienten ≥ 65 Jahre
Angesichts des erhöhten Risikos für1
- MACE,
- maligne Erkrankungen,
- schwerwiegende Infektionen und
- Gesamtmortalität
bei Patienten ab 65 Jahren, das in einer großen randomisierten Studie zu Tofacitinib (einem anderen JAK-Inhibitor) beobachtet wurde, sollte Baricitinib bei diesen Patienten nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen.1
- Für Patienten ab 65 Jahren beträgt die empfohlene Dosis 2 mg einmal täglich.1
- Für Patienten, die mit 2 mg einmal täglich keine anhaltende Kontrolle über die Krankheitsaktivität erreichen, kann eine Dosis von 4 mg einmal täglich in Betracht gezogen werden.1
- Für Patienten, die mit 4 mg täglich eine anhaltende Kontrolle über die Krankheitsaktivität erreicht haben und die für eine Dosisreduktion infrage kommen, sollte eine Dosierung von 2 mg täglich in Betracht gezogen werden.1
- Für Patienten ≥ 75 Jahren ist die klinische Erfahrung sehr begrenzt.1
Bezüglich der pharmakokinetischen Eigenschaften hat ein Alter von ≥ 65 Jahren oder ≥ 75 Jahren keinen Einfluss auf die Baricitinib-Exposition (Cmax und AUC).1
Die vollständigen Informationen entnehmen Sie bitte der Olumiant Fachinformation.
Studien RA-BEAM und RA-BUILD gepoolt: Einfluss des Alters auf Sicherheit und Wirksamkeit
Übersicht zur gepoolten Analyse
Es wurde eine Post-hoc-Analyse mit Daten aus RA-BEAM und RA-BUILD durchgeführt, um die Sicherheit und Wirksamkeit von BARI bei der älteren Subpopulation, definiert als 65 Jahre alt oder älter, zu bewerten. Kombinierte Daten aus beiden Studien ergaben eine Gesamtstichprobe von
- 714 Patienten in der BARI-4-mg-Gruppe und
- 716 Patienten in der Placebogruppe.2
Es werden Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten für Patienten im Alter von <50, ≥50 sowie <65 und ≥65 Jahren vorgestellt.2
Ergebnisse zur Wirksamkeit
Größere numerische Verbesserungen wurden für die Wirksamkeitsendpunkte in der BARI 4-mg-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe konsistent über alle Altersgruppen hinweg beobachtet (Wirksamkeitsergebnisse bei älteren Patienten im Vergleich zu jüngeren Patienten in Woche 24 in RA-BUILD und RA-BEAM).2
Baricitinib 4 mg <50 Jahre (n=259) |
Baricitinib 4 mg ≥50 und <65 Jahre |
Baricitinib 4 mg ≥65 Jahre |
Placebo <50 Jahre |
Placebo ≥50 und <65 Jahre |
Placebo ≥65 Jahre |
|
ACR20, % |
||||||
Woche 12 |
69 |
66 |
68 |
37 |
41 |
43 |
Woche 24 |
76 |
67 |
71 |
35 |
40 |
40 |
ACR50, % |
||||||
Woche 12 |
41 |
41 |
42 |
15 |
16 |
14 |
Woche 24 |
54 |
45 |
47 |
19 |
20 |
24 |
ACR70, % |
||||||
Woche 12 |
18 |
17 |
24 |
5 |
4 |
4 |
Woche 24 |
34 |
24 |
27 |
7 |
9 |
8 |
CDAI, Woche 24, % |
||||||
LDA (≤10) |
52 |
48 |
53 |
19 |
23 |
27 |
Remission (≤2,8) |
16 |
15 |
18 |
3 |
5 |
4 |
SDAI, Woche 24, % |
||||||
LDA (≤11) |
54 |
49 |
53 |
19 |
24 |
27 |
Remission (≤3,3) |
17 |
14 |
18 |
3 |
4 |
3 |
Abkürzungen: ACR20 = American College of Rheumatology 20% Ansprechkriterien; ACR50 = American College of Rheumatology 50% Ansprechkriterien; ACR70 = American College of Rheumatology 70% Ansprechenkriterien; CDAI = klinischer Krankheitsaktivititätsindex (Clinical Disease Activity Index); LDA = geringe Krankheitsaktivität (low disease activity); SDAI = vereinfachter Krankheitsaktivitätsindex (Simplified Disease Activity Index).
Ergebnisse zur Sicherheit
Sowohl in der BARI-4-mg- als auch in der Placebo-Gruppe traten bei älteren Patienten mehr AEs (Adverse events; unerwünschte Ereignisse), SAEs (severe adverse events; schwerwiegende unerwünschte Ereignisse) und Abbrüche aufgrund von AEs in Woche 24 auf (Vergleich der Sicherheitsergebnisse der älteren Population im Vergleich zu jüngeren Patienten in Woche 24 in RA-BUILD und RA-BEAM).2
|
Baricitinib 4 mg <50 Jahre |
Baricitinib 4 mg ≥50 and <65 Jahre |
Baricitinib 4 mg ≥65 Jahre |
Placebo <50 Jahre |
Placebo ≥50 and <65 Jahre |
Placebo ≥65 Jahre |
Patienten mit ≥1 AE, n (%) |
229 (88) |
296 (93) |
135 (99) |
212 (84) |
326 (93) |
111 (98) |
Behandlungsabbruch aufgrund von AE oder Tod, n (%) |
6 (2) |
18 (6) |
12 (9) |
6 (2) |
14 (4) |
7 (6) |
Tod, n (%) |
0 |
1 (<1) |
1 (1) |
0 |
2 (1) |
0 |
Schwerwiegende AEs, n (%) |
8 (3) |
15 (5) |
12 (9) |
10 (4) |
11 (3) |
12 (11) |
Schwerwiegende Infektionen, n (%) |
3 (1) |
2 (1) |
4 (3) |
4 (2) |
5 (1) |
2 (2) |
Herzerkrankungen, n (%) |
0 |
2 (1) |
2 (2) |
1 (<1) |
1 (<1) |
2 (2) |
Patienten mit ≥1 Infektion, n (%) |
99 (38) |
125 (39) |
48 (35) |
89 (35) |
86 (25) |
38 (34) |
Herpes zoster, n (%) |
2 (1) |
5 (2) |
3 (2) |
0 |
2 (1) |
0 |
Abkürzung: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event)
Schwerwiegende AEs, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten, wurden
- bei 1 Patienten aufgrund von Thrombophlebitis in der BARI-4-mg-Altersgruppe von <50 Jahren und
- bei 6 Patienten aufgrund von Frakturen im Zusammenhang mit Stürzen, darunter 2 in der Altersgruppe von ≥65 Jahren berichtet.2
Keiner dieser Patienten brach die Studie ab und alle Ereignisse klangen ab.2
Es wurden 4 Todesfälle von Patienten ≥50 Jahre berichtet, die auf Folgendes zurückzuführen waren:
- Subarachnoidalblutung und Nierenversagen in der Placebo-Gruppe ≥50 und <65 Jahre (n = 2)
- Kreislaufversagen in der BARI-4-mg-Altersgruppe ≥50 und <65 Jahre (n = 1) und
- Pneumonie in der BARI-4-mg-Gruppe mit älteren Patienten (n = 1).2
Studien RA-BEAM und RA-BUILD gepoolt: Einfluss der demografischen Daten bei Baseline auf die Wirksamkeit
Übersicht über die Post-hoc-Analyse
Diese Post-hoc-Analyse untersuchte die Wirkung von demografischen Daten bei Baseline, einschließlich Alter oder Ansprechen auf die BARI-Behandlung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und einem unzureichendem Ansprechen auf vorherige csDMARDs (conventional synthetic disease-modifying anti-rheumatic drug; konventionelles synthetisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum).3
Die Daten aus 2 doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studien der Phase 3 wurden gepoolt und bezogen sich auf
- 714 Patienten, die BARI 4 mg erhielten und
- 716 Patienten, die Placebo erhielten.3
Ergebnisse zur Wirksamkeit
Patienten in der BARI-4-mg-Gruppe zeigten unabhängig von der Altersgruppe eine verbesserte Wirksamkeit im Vergleich zu Patienten in der Placebo-Gruppe (Klinische Wirksamkeit nach 12 Wochen nach demografischen Ausgangsuntergruppen in RA-BEAM und RA-BUILD). Keines der berichteten demografischen Merkmale zu Studienbeginn hatte einen wesentlichen Einfluss auf die berichteten Wirksamkeitsergebnisse.3
ACR20 Ansprechen PBO |
ACR20 Ansprechen BARI 4 mga |
Veränderung von Baseline in DAS28-hsCRP PBO |
Veränderung von Baseline in DAS28-hsCRP BARI 4 mga |
Patienten erreichen SDAI ≤11 PBO |
Patienten erreichen SDAI ≤11 BARI 4 mga |
|
Altersgruppe (Jahre) |
||||||
<65 |
237/603 |
387/578 |
-1,0 (0,05) |
-2,1 (0,05) |
102/603 |
221/578 |
≥65 |
49/113 |
92/136 |
-1,2 (0,11) |
-2,4 (0,10) |
20/113 |
63/136 |
≥75 |
4/14 28,6% |
16/22 72,7% |
0,2 (0,67) |
-1,6 (0,59) |
2/14 14,3% |
10/22 45,5% |
Abkürzungen: ACR20 = American College of Rheumatology 20% Ansprechkriterien; BARI = Baricitinib; DAS28-hsCRP = 28-joint Disease Activity Score basierend auf High-sensitivity C-reaktivem Protein; LSM = least squares mean; PBO = Placebo; SDAI = vereinfachter Krankheitsaktivitätsindex (Simplified Disease Activity Index).
aNur die Baricitinib-Dosis von 4 mg wurde in die Subgruppenanalyse eingeschlossen, obwohl Baricitinib 2 mg in RA-BUILD untersucht wurde.
Ergebnisse zur Sicherheit
Die Anteile der Patienten im Alter von ≥ 65 Jahren und < 65 Jahren, die AEs oder SAEs berichteten oder die Studie aufgrund eines AE abbrachen, waren in der BARI 4 mg- und der Placebo-Gruppe ähnlich.3
Phase 2- und Phase 3-Studiendaten kombiniert: Einfluss der Baseline Demographie auf die Wirksamkeit
Einfluss des Alters auf die Wirksamkeit von Baricitinib
Überblick der kombinierten Analyse
Demographische Untergruppen wurden ebenfalls analysiert, anhand der gepoolten Daten aus
- 3 Phase 2 Studien
- JADC
- JADA,
- JADN, und
- 2 Phase 3 Studien, RA-BEAM und RA-BUILD.4
Patienten, die in diese Analyse eingeschlossen wurden, hatten
- ein unzureichendes Ansprechen auf csDMARDs und
- erhielten BARI 4 mg (n=881) oder Placebo (n=803) mit einer csDMARDs Hintergrundtherapie.4
Das Ziel bestand darin, die Konsistenz der BARI-Behandlungswirkung über die demografischen Ausgangsuntergruppen hinweg anhand einer großen gepoolten Stichprobe von Patienten mit ähnlicher Behandlungsgeschichte zu bewerten.4
Wechselwirkungs-p-Werte ≤ 0,10 wurden als Hinweis auf eine mögliche Wechselwirkung zwischen Behandlung und Subgruppe angesehen.4
Ergebnisse zur Wirksamkeit
Die Wirksamkeitsergebnisse wurden anhand mehrerer demografischer Basisdaten, einschließlich des Alters, bewertet.4
Die Behandlung mit BARI 4 mg täglich war mit einem Behandlungsnutzen im Vergleich zu Placebo in allen Untergruppen verbunden, basierend auf dem Alter (Wirksamkeitsergebnisse nach Alter in Woche 12 für die gepoolte Analyse der Phasen 2 und 3).4
ACR50 Ansprechen PBO |
ACR50 Ansprechen BARI 4 mg |
ACR50 Ansprechen OR (95% CI) |
DAS28-hsCRP ≤3.2 PBO |
DAS28-hsCRP ≤3.2 BARI 4 mg |
DAS28-hsCRP ≤3.2 OR (95% CI) |
HAQ-DI Veränderung von Baseline PBO |
HAQ-DI Veränderung von Baseline BARI 4 mg |
HAQ-DI Veränderung von Baseline LSMD (95% CI) |
|
Studienpopulation, gesamt |
127/881 (14,4) |
330/803 (41,1) |
4,1 (3,3; 5,2)a |
146/881 (16,6) |
352/803 (43,8) |
4,2 (3,3; 5,3)a |
-0,25 (0,03) [868] |
-0,53 (0,03) [792] |
-0,28 (-0,33; -0,23)a |
Alter (Jahre) |
|||||||||
<65 |
109/750 (14,5) |
265/650 (40,8) |
4,03 (3,11; 5,23) |
122/750 (16,3) |
278/650 (42,8) |
4,07 (3,16; 5,25) |
-0,24 (0,03) [739] |
-0,53 (0,03) [641] |
-0,28 (-0,34; -0,23) |
≥65 |
18/131 (13,7) |
65/153 (42,5) |
4,59 (2,53; 8,30) |
24/131 (18,3) |
74/153 (48,4) |
4,65 (2,61; 8,26) |
-0,23 (0,06) [129] |
-0,52 (0,06) [151] |
-0,29 (-0,40; -0,17) |
<75 |
126/867 (14,5) |
319/779 (40,9) |
NVb |
145/867 (16,7) |
337/779 (43,3) |
NV |
-0,25 (0,03) [854] |
-0,54 (0,03) [769] |
NV |
≥75 |
1/14 (7,1) |
11/24 (45,8) |
NV |
1/14 (7,1) |
15/24 (62,5) |
NV |
-0,19 (0,16) [14] |
-0,16 (0,12) [23] |
NV |
Abkürzungen: ACR50 = American College of Rheumatology 50% Ansprechkriterien; BARI = Baricitinib; DAS28-hsCRP = 28-joint Disease Activity Score basierend auf High-sensitivity C-reaktivem Protein; HAQ-DI = Health Assessment Questionnaire-Disability Index; LSM = least squares mean; N-obs = beobachtete Anzahl (number observed); NV = nicht verfügbar; PBO = Placebo; wt = Gewicht (weight).
ap < 0,001 für BARI 4 mg vs. Placebo in der gepoolten Gesamtpopulation
bWenn die Anforderungen an die Stichprobengröße für die logistische Regression nicht erfüllt sind, werden Odds Ratio und 95 %-KI innerhalb einer Untergruppe nicht bereitgestellt
Studie RA-BEACON: Einfluss des Alters auf die Wirksamkeit
Überblick zur Analyse
Eine Untergruppenanalyse der Daten von RA-BEACON bewertete die Wirksamkeit von BARI 2 mg oder 4 mg täglich anhand von Baseline-Merkmalen, einschließlich des Alters in Woche 12 und 24. Wechselwirkungs-p-Werte ≤ 0,10 wurden als Hinweis auf eine mögliche Wechselwirkung zwischen Behandlung und Untergruppe angesehen.5
In der Analyse wurde die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (UE) nach Alter bei Studienbeginn nicht bewertet.5
Ergebnisse zur Wirksamkeit
Die Analyse ergab keinen signifikanten konsistenten Effekt des Ausgangsalters für die 20 %-Ansprechkriterien des American College of Rheumatology (ACR20) oder den Clinical Disease Activity Index ≤ 10 (CDAI ≤ 10) in Woche 12 oder 24 zwischen BARI 4 mg und Placebo oder BARI 2 mg und Placebo (Einfluss des Ausgangsalters auf die Wirksamkeit von Baricitinib in RA-BEACON).5
|
Alter, <65 Jahrea |
Alter, ≥65 Jahrea |
Prozent der Patienten, die ACR20 erreichten, n/N (%) |
||
BARI 2 mg |
||
Woche 12 |
67/139 (48) |
18/35 (51) |
Woche 24 |
61/139 (44) |
17/35 (49) |
BARI 4 mg |
||
Woche 12 |
70/136 (51) |
28/41 (68) |
Woche 24 |
58/136 (43) |
24/41 (59) |
PBO |
||
Woche 12 |
38/136 (28) |
10/40 (25) |
Woche 24 |
35/136 (26) |
13/40 (30) |
Prozent der Patienten, die CDAI ≤10 erreichten, n/N (%) |
||
BARI 2 mg |
||
Woche 12 |
34/139 (24) |
7/35 (20) |
Woche 24 |
30/139 (22) |
10/35 (29) |
BARI 4 mg |
||
Woche 12 |
32/136 (24) |
17/41 (41) |
Woche 24 |
35/136 (26) |
20/41 (49) |
PBO |
||
Woche 12 |
16/136 (12) |
3/40 (8) |
Woche 24 |
22/136 (16) |
5/40 (13) |
Abkürzungen: ACR20 = American College of Rheumatology 20% Ansprechkriterien; BARI = Baricitinib; CDAI = Clinical Disease Activity Index; PBO = Placebo.
ap = 0,043 für die Wechselwirkung des Alters für BARI 4 mg vs. Placebo nach 24 Wochen (p ≤ 0,01 wurde als signifikant erachtet).
Analyse von schwerwiegenden Infektionen basierend auf dem Alter
Datensatzbeschreibung
Placebokontrollierter Datensatz aus 7 Studien
Der gepoolte Datensatz aus 7 Studien umfasste Patienten mit RA aus 3 Phase 2 Studien und 4 Phase 3 Studien (RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON und RA-BALANCE), die auf 4 mg BARI (n = 1142, PYE = 471,8) oder Placebo (n = 1215, PYE = 450,8) randomisiert wurden. Patienten in der Placebogruppe konnten MTX oder andere konventionelle DMARDs als Begleittherapie einnehmen. Die Auswertungszeiträume umfassten
- den 12-wöchigen placebokontrollierten Zeitraum in Phase 2 Studien
- 16 Wochen der zugewiesenen Behandlung vor der Möglichkeit zur Anwendung einer Rescue-Therapie in Phase 3 Studien und
- 24 Wochen der zugewiesenen Behandlung oder bis Rescue-Therapie in Phase 3 Studien.6
Die Daten von BARI 2 mg (n = 479, PYE = 185,8) stammen aus 4 dieser Studien, in denen sowohl BARI 2 mg als auch BARI 4 mg bei der Randomisierung zur Verfügung standen (2 Phase 2 Studien sowie RA-BUILD und RA-BEACON).6
All BARI RA Datensatz
Der All BARI RA Analyse-Datensatz umfasste 3770 Patienten mit RA, welche BARI in unterschiedlichen Dosierungen in einer Phase 1, drei Phase 2 und fünf Phase 3 Studien (RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE) erhielten. Die Daten beinhalten eine Langzeit-Verlängerungsstudie (RA-BEYOND) mit:
Ergebnisse zu schwerwiegenden Infektionen basierend auf dem Alter
Die Ergebnisse dieser Studie, die sich speziell auf schwere Infektionen im Alter von < 65 und ≥ 65 Jahren beziehen, sind in dargestellt Schwerwiegende Infektionen nach Altergruppen. Unabhängig vom Alter war die Rate schwerer Infektionen sowohl in der BARI- als auch in der Placebo-Gruppe vergleichbar, obwohl Patienten ≥65 Jahre höhere Inzidenzraten (IRs) aufwiesen als Patienten <65 Jahre.8
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; PBO = Placebo; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient-years exposure); RA = rheumatoide Arthritis.
Anmerkung: Maximale Exposition von 8,4 Jahren und Daten bis zum 1. September 2019.
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Fleischmann R, Alam J, Arora V, et al. Safety and efficacy of baricitinib in elderly patients with rheumatoid arthritis. RMD Open. 2017;3(2):1-5. http://dx.doi.org/10.1136/rmdopen-2017-000546
3Kremer JM, Schiff M, Muram D, et al. Response to baricitinib therapy in patients with rheumatoid arthritis with inadequate response to csDMARDs as a function of baseline characteristics. RMD Open. 2018;4(1):e000581. http://dx.doi.org/10.1136/rmdopen-2017-000581
4Dougados M, Rooney TP, Xie L, et al. Efficacy response to baricitinib based on baseline characteristics in patients who are inadequate responders to conventional DMARDs [abstract]. Arthritis Rheumatol. 2017;69(suppl 10):512. http://acrabstracts.org/abstract/efficacy-response-to-baricitinib-based-on-baseline-characteristics-in-patients-who-are-inadequate-responders-to-conventional-dmard/
5Genovese MC, Kremer JM, Kartman C, et al. Response to baricitinib based on prior biologic use in patients with refractory rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford). 2018;57(5):900-908. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kex489
6Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 3 years of treatment: an updated integrated safety analysis. Lancet Rheumatol. 2020;2(6):E347-E357. https://doi.org/10.1016/S2665-9913(20)30032-1
7Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 8.4 years: an updated integrated safety analysis. Ann Rheum Dis. 2020;79(suppl 1):642-643. European League Against Rheumatism abstract FRI0123. https://ard.bmj.com/content/79/Suppl_1/642.1
8Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 8.4 years: an updated integrated safety analysis. Poster presented at: European League Against Rheumatism Virtual Congress; June 3-6, 2020.
Datum der letzten Prüfung: 14. September 2020