Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Informationen aus der Fachinformation
Das Körpergewicht hatte keinen klinisch relevanten Effekt auf die Pharmakokinetik von Baricitinib. Die mittleren Effekte von intrinsischen Faktoren auf pharmakokinetische Parameter (AUC und Cmax) lagen generell im inter-individuellen pharmakokinetischen Schwankungsbereich. Es ist daher aufgrund dieser Patientencharakteristika keine Dosisanpassung erforderlich.1
Wirksamkeit bei Baseline in den klinischen Studien RA-BEACON und RA-BUILD
RA-BEACON ist eine Phase-III-Studie, in der BARI 2 mg und 4 mg mit Placebo verglichen wurden, mit einer csDMARD-Basistherapie. Die Studienteilnehmer waren Patienten mit RA und einem unzureichenden Ansprechen auf mindestens einen TNF-Inhibitor. Zudem konnten die Patienten ein unzureichendes Ansprechen auf ein oder mehrere biologische DMARDs gehabt haben, bei denen es sich um keine TNF-Inhibitoren handelte.2
Ergebnisse in den Gruppen mit BARI 2 mg, BARI 4 mg und Placebo
Mit 2 mg BARI und 4 mg BARI behandelte Patienten erreichten deutlichere Verbesserungen als die mit Placebo behandelten Patienten bei den RA-Wirksamkeitsparametern unabhängig vom Baseline-BMI-Terzil
< 25,
≥ 25 bis < 30 oder
≥ 30.3
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1. Wirksamkeitsergebnisse aus RA-BUILD und RA-BEACON, nach Baseline-BMI3
|
Baseline-BMI (kg/m2) |
Baseline-BMI (kg/m2) |
Baseline-BMI (kg/m2) |
Baseline-BMI (kg/m2) |
Baseline-BMI (kg/m2) |
Baseline-BMI (kg/m2) |
|
BMI < 25 |
BMI < 25 |
BMI ≥ 25 und < 30 |
BMI ≥ 25 und < 30 |
BMI ≥ 30 |
BMI ≥ 30 |
In Woche 12 |
RA-BUILDa |
RA-BEACONb |
RA-BUILDa |
RA-BEACONb |
RA-BUILDa |
RA-BEACONb |
ACR20, n (%) |
||||||
BARI 2 mg |
52 (67,5 %) |
27 (55,1 %) |
51 (73,9 %) |
20 (51,3 %) |
47 (58,0 %) |
38 (44,2 %) |
BARI 4 mg |
49 (65,3 %) |
27 (62,8 %) |
45 (67,2 %) |
39 (62,9 %) |
46 (54,1 %) |
32 (44,4 %) |
Placebo |
34 (42,5 %) |
9 (23,1 %) |
26 (40,6 %) |
18 (30,0 %) |
30 (35,7 %) |
20 (26,3 %) |
ACR50, n (%) |
||||||
BARI 2 mg |
24 (31,2 %) |
11 (22,4 %) |
26 (37,7 %) |
10 (25,6 %) |
26 (32,1 %) |
14 (16,3 %) |
BARI 4 mg |
30 (40,0 %) |
16 (37,2 %) |
25 (37,3 %) |
21 (33,9 %) |
21 (24,7 %) |
13 (18,1 %) |
Placebo |
10 (12,5 %) |
4 (10,3 %) |
9 (14,1 %) |
4 (6,7 %) |
10 (11,9 %) |
6 (7,9 %) |
DAS28-hsCRPc, LSM-Δ von Baseline (SF) |
||||||
BARI 2 mg |
-1,92 (0,14) |
-1,48 (0,18) |
-1,91 (0,14) |
-1,66 (0,22) |
-1,68 (0,13) |
-1,47 (0,13) |
BARI 4 mg |
-2,09 (0,14) |
-2,26 (0,20) |
-2,10 (0,14) |
-1,95 (0,17) |
-1,62 (0,13) |
-1,46 (0,14) |
Placebo |
-1,09 (0,14) |
-0,83 (0,21) |
-1,01 (0,15) |
-0,84 (0,18) |
-1,11 (0,13) |
-0,88 (0,14) |
DAS28-hsCRP ≤ 3,2, n (%) |
||||||
BARI 2 mg |
28 (36,4 %) |
12 (24,5 %) |
26 (37,7 %) |
14 (35,9 %) |
27 (33,3 %) |
16 (18,6 %) |
BARI 4 mg |
39 (52,0 %) |
20 (46,5 %) |
30 (44,8 %) |
22 (35,5 %) |
20 (23,5 %) |
14 (19,4 %) |
Placebo |
14 (17,5 %) |
2 (5,1 %) |
10 (15,6 %) |
6 (10,0 %) |
15 (17,9 %) |
7 (9,2 %) |
SDAI ≤ 3,3, n (%) |
||||||
BARI 2 mg |
6 (7,8 %) |
0 |
9 (13,0 %) |
1 (2,6 %) |
6 (7,4 %) |
3 (3,5 %) |
BARI 4 mg |
8 (10,7 %) |
2 (4,7 %) |
5 (7,5 %) |
5 (8,1 %) |
7 (8,2 %) |
2 (2,8 %) |
Placebo |
0 |
0 |
1 (1,6 %) |
2 (3,3 %) |
1 (1,2 %) |
1 (1,3 %) |
HAQ-DIc, LSM-Δ von Baseline (SF) |
||||||
BARI 2 mg |
-0,47 (0,06) |
-0,41 (0,07) |
-0,58 (0,06) |
-0,42 (0,09) |
-0,53 (0,06) |
-0,36 (0,05) |
BARI 4 mg |
-0,52 (0,06) |
-0,41 (0,07) |
-0,54 (0,06) |
-0,56 (0,07) |
-0,48 (0,06) |
-0,32 (0,06) |
Placebo |
-0,31 (0,06) |
-0,14 (0,08) |
-0,31 (0,06) |
-0,19 (0,07) |
-0,32 (0,06) |
-0,22 (0,06) |
Abkürzungen: ACR20 = 20 % Verbesserung gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology; ACR50 = 50 % Verbesserung gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology; BARI = Baricitinib; BMI = Body Mass Index (Körpermassenindex); DAS28-hsCRP = Krankheitsaktivität (disease activity score) basierend auf hochsensitivem C-reaktivem Protein; HAQ-DI = Fragebogen Health Assessment Questionnaire – Disability Index; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); SDAI = vereinfachter Krankheitsaktivitätsindex (Simplified Disease Activity Index); Δ = Änderung.
a Gesamt-N für jeden Arm: BARI 2 mg = 229; BARI 4 mg = 227; Placebo = 228.
b Gesamt-N für jeden Arm: BARI 2 mg = 174; BARI 4 mg = 177; Placebo = 176.
c Modifizierte Methode der Verwendung des letzten beobachteten Werts (last observation carried forward)
Wirksamkeit nach Baseline-BMI aus einer gepoolten Analyse
In einer gepoolten Post-hoc-Analyse der zwei Phase-III-Studien bei Patienten mit RA und unzureichendem Ansprechen auf csDMARDs wurde die Auswirkung des Baseline-BMI auf das Ansprechen auf die BARI-Behandlung beurteilt.4
Diese Analyse umfasste Daten aus den folgenden 3 klinischen Studien:
RA-BEAM: Vergleich von BARI 4 mg mit Placebo oder Adalimumab, jeweils mit MTX als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX.5
RA-BUILD: Vergleich von BARI 2 mg und 4 mg mit Placebo, jeweils mit csDMARD-Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf csDMARDs.6
Ergebnisse in den Gruppen mit BARI 4 mg und Placebo
Patienten, die mit 4 mg BARI behandelt wurden (n = 714), erreichten deutlichere Verbesserungen als die mit Placebo behandelten Patienten (n = 716) bei den RA-Wirksamkeitsparametern unabhängig vom Baseline-BMI-Terzil von
< 22,9, niedrigster BMI,
≥ 22,9 bis ≤ 30,7, mittlerer BMI oder
> 30,7 höchster BMI.4
Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2. Wirksamkeitsergebnisse aus der gepoolten Analyse von RA-BEAM und RA-BUILD, nach Baseline-BMI7
|
Baseline-BMI |
||
Nach 12 Wochen |
Niedrigster BMI, < 22,9 |
Mittlerer BMI, ≥ 22,9 bis ≤ 30,7 |
Höchster BMI, > 30,7 |
ACR20, n (%) |
|||
BARI 4 mg, (n = 714) |
160 (68,4 %) |
166 (68,0 %) |
152 (64,7 %) |
Placebo, (n = 716) |
90 (36,1 %) |
92 (40,4 %) |
104 (43,5 %) |
ACR50, n (%) |
|||
BARI 4 mg |
103 (44,0 %) |
110 (45,1 %) |
81 (34,5 %) |
Placebo |
36 (14,5 %) |
38 (16,7 %) |
37 (15,5 %) |
DAS28-hsCRPa, LSM-Δ von Baseline (95 % KI) |
|||
BARI 4 mg |
-2,6 (-2,80 bis -2,30) |
-2,2 (-2,37 bis -1,95) |
-2,0 (-2,20 bis -1,83) |
Placebo |
-1,2 (-1,45 bis -0,97) |
-0,9 (-1,16 bis -0,74) |
-1,2 (-1,35 bis -0,97) |
CDAIa, LSM-Δ von Baseline (95 % KI) |
|||
BARI 4 mg |
-24,1 (-26,63 bis -21,61) |
-21,5 (-23,73 bis -19,30) |
-21,3 (-23,19 bis -19,34) |
Placebo |
-14,5 (-16,93 bis -12,02) |
-12,1 (-14,30 bis -9,92) |
-15,0 (-16,97 bis -13,09) |
SDAIa, LSM-Δ von Baseline (95 % KI) |
|||
BARI 4 mg |
-25,8 (-28,35 bis -23,16) |
-22,6 (-24,92 bis -20,34) |
-22,3 (-24,29 bis -20,33) |
Placebo |
-14,7 (-17,24 bis -12,16) |
-12,2 (-14,43 bis -9,90) |
-15,0 (-17,01 bis -13,01) |
HAQ-DIa, LSM-Δ von Baseline (95 % KI) |
|||
BARI 4 mg |
-0,7 (-0,85 bis -0,62) |
-0,6 (-0,72 bis -0,53) |
-0,6 (-0,66 bis -0,49) |
Placebo |
-0,4 (-0,51 bis -0,28) |
-0,3 (-0,41 bis -0,22) |
-0,4 (-0,46 bis -0,29) |
Nach 24 Wochen |
|||
mTSS ≤0b, n (%) |
|||
BARI 4 mg |
180 (81,1 %) |
180 (80,0 %) |
188 (85,5 %) |
Placebo |
137 (60,4 %) |
155 (74,9 %) |
176 (83,8 %) |
Abkürzungen: ACR20 = 20 % Verbesserung gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology; ACR50 = 50 % Verbesserung gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology; BARI = Baricitinib; BMI = Body Mass Index (Körpermassenindex); CDAI = klinischer Krankheitsaktivitätsindex (Clinical Disease Activity Index); DAS28-hsCRP = Krankheitsaktivität (disease activity score) basierend auf hochsensitivem C-reaktivem Protein; HAQ-DI = Fragebogen Health Assessment Questionnaire – Disability Index; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); mTSS = modifizierter Total Sharp Score; SDAI = vereinfachter Krankheitsaktivitätsindex (Simplified Disease Activity Index); Δ = Änderung.
a Modifizierte Methode der Verwendung des letzten beobachteten Werts (last observation carried forward)
b Keine Progression von strukturellen Schäden.
1. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Genovese MC, Kremer J, Zamani O, et al. Baricitinib in patients with refractory rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2016;374(13):1243-1252. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1507247
3. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
4. Zerbini C, Muram D, Arora V, et al. Effect of BMI on baricitinib efficacy: pooled analysis from two phase 3 rheumatoid arthritis clinical trials [abstract]. Arthritis Rheumatol. 2016; 68 (suppl 10). http://acrabstracts.org/abstract/effect-of-bmi-on-baricitinib-efficacy-pooled-analysis-from-two-phase-3-rheumatoid-arthritis-clinical-trials/
5. Taylor PC, Keystone EC, van der Heijde D, et al. Baricitinib versus placebo or adalimumab in rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2017;376(7):652-662. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1608345
6. Dougados M, van der Heijde D, Chen YC, et al. Baricitinib in patients with inadequate response or intolerance to conventional synthetic DMARDs: results from the RA-BUILD study [published correction appears in Ann Rheum Dis. 2017;76(9):1634. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210094corr1 ]. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):88-95. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210094
7. Zerbini C, Muram D, Arora V, et al. Effect of BMI on baricitinib efficacy: pooled analysis from two phase 2 rheumatoid arthritis clinical trials. Poster presented at: American College of Rheumatology (ACR/ARHP) Annual Meeting; November 12-16, 2016; Washington, D.C.
Glossar
BARI = Baricitinib
BMI = Body Mass Index (Körpermassenindex)
csDMARD = konventionelles synthetisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (conventional synthetic disease-modifying antirheumatic drug)
DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (disease-modifying antirheumatic drug)
MTX = Methotrexat
PK = Pharmakokinetik, pharmakokinetisch
RA = rheumatoide Arthritis
TNF = Tumornekrosefaktor
Datum der letzten Prüfung: 2019 M07 10
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.