Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Infektionen wurden unter Verwendung der Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) bevorzugten Begriffe in der System-Organklasse Infektionen und parasitäre Erkrankungen definiert. Infektionen wurden als schwere Infektionen definiert, wenn sie die Kriterien der International Conference on Harmonsation für ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (AE) erfüllten.1,2
Innerhalb von 16 Wochen war der Anteil der Patienten mit einer während der Therapie aufgetretenen Infektion
Innerhalb von 16 Wochen war der Anteil der Patienten mit einer während der Therapie aufgetretenen schweren Infektion zwischen den BARI 2 mg- und BARI 4 mg-Gruppen im Vergleich zu Placebo-Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (siehe ).2
Von den 2531 Patienten, die in den klinischen AD-Studien mit allen BARI-Dosen behandelt wurden, hatten 1272 (IR = 91,7) Patienten eine während der Therapie aufgetretene Infektion. Die häufigsten berichteten Infektionen waren
Siehe Zusammenfassung der Infektionen in den klinischen Studien zu atopischer Dermatitis für weitere Informationen, einschließlich der Inzidenz von Hautinfektionen, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordern.
Von den 137 Infektionen, die zu einer vorübergehenden Unterbrechung der BARI Behandlung führten, waren HZ (n = 27) und Herpes simplex (n = 31) am häufigsten.2
Von den Infektionen bei den mit BARI behandelten Patienten wurden 48 (IR = 2,1) als schwerwiegend eingestuft.1 Die häufigsten schweren Infektionen waren
|
BARI 2 mg vs 4 mg ext |
All BARI AD |
|||||||
Placebo |
BARI 2 mg |
Placebo |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
All doses |
|
Infektionen |
252 (28,4) |
251 (34,4)d |
216 (24,2) |
183 (31,5)e |
212 (29,8) |
183 (31,5) |
294 (42,5) [115,4] |
281 (48,9) [117,4]f |
1272 (50,3) [91,7] |
Schwere Infektionen |
6 (0,7) |
4 (0,5) |
5 (0,6) |
3 (0,6) |
3 (0,4) |
3 (0,6) |
8 (0,9) [1,5] |
13 (2,5) [3,0] |
48 (1,9) [2,1] |
Führte zu vorübergehender Unterbrechung |
6 (0,6) |
17 (2,2)d |
4 (0,4) |
15 (2,7)g |
17 (2,2) |
15 (2,7) |
32 (4,2) [6,8] |
31 (5,6) [7,3] |
137 (5,4) [6,1] |
Führte zu dauerhaftem Abbruch |
3 (0,3) |
2 (0,3) |
2 (0,2) |
2 (0,4) |
2 (0,3) |
2 (0,4) |
5 (0,6) [0,9] |
6 (1,2) [1,5] |
20 (0,8) [0,9] |
Hautinfektionen, die Antibiotika erfordern |
46 (5,4) |
37 (5,5) |
38 (4,4) |
18 (3,4) |
31 (4,8) |
18 (3,4) |
31 (4,8) [7,5] |
18 (3,4) [4,3] |
75 (3,1) [3,4] |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = angepasst (adjusted); BARI = Baricitinib; ext = verlängert (extended); IR = Inzidenzrate, vs. = versus.
aDaten über eine 16-wöchige placebokontrollierte Phase.
bFür die integrierten kontrollierten Analysesätze, bei denen das randomisierte Verhältnis von Patienten, die BARI gegenüber Placebo oder BARI gegenüber aktiver Kontrolle erhalten, nicht in allen integrierten Studien gleich ist (Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1), wurden die an die Studiengröße angepassten Prozentsätze für unerwünschte Ereignisse berechnet, um angemessene direkte Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen zu ermöglichen.
cDie Inzidenzraten wurden als Anzahl der Patienten mit einem Ereignis pro 100 Patientenjahre Expositionszeit berechnet, wobei die Exposition zum Zeitpunkt des Ereignisses zensiert wurde.
dp≤0,05 vs Placebo
ep≤0,01 vs Placebo.
fp≤0,01 vs BARI 2 mg.
gp≤0,001 vs Placebo.
Eine absolute Neutrophilenzahl (ANC) < 1 x 109 Zellen/l, eine absolute Lymphozytenzahl (ALC) < 0,5 x 109 Zellen/l und ein Hämoglobinwert < 8 g/dl wurden in klinischen Studien berichtet.3
Bei Patienten, bei denen im Rahmen einer Routineuntersuchung eine
beobachtet wurde, sollte eine Therapie nicht begonnen bzw. diese vorübergehend unterbrochen werden.3
Um den Zusammenhang zwischen Infektion und Neutropenie oder Lymphopenie zu bewerten, wurde die Häufigkeit von Infektionen anhand von Patientenuntergruppen analysiert, die durch die schlechtesten CTCAE-Grade von Neutropenie und Lymphopenie definiert wurden. Für diese Analyse wurde kein statistischer Vergleich bereitgestellt. Siehe Ergebnisse in Während der Therapie aufgetretene Infektionen nach schlechtestem CTCAE-Grad für Lymphopenie in klinischen Studien zu atopischer Dermatitis. und Während der Therapie aufgetretene Infektionen nach schlechtestem CTCAE-Grad für Neutropenie in klinischen Studien mit atopischer Dermatitis.2
Lymphopenie Grade und Infektionskategorien |
BARI 2 mg Placebo-kontrolliert |
BARI 4 mg Placebo-kontrolliert |
BARI 2 mg vs 4 mg |
BARI 2 mg vs 4 mg ext |
All BARI AD |
||||
Placebo |
BARI 2 mg |
Placebo |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
All Dosen N=2498 |
|
Patienten mit ≥1 TE Infektion |
|||||||||
Grad 0 (≥1,1 Milliarden Zellen/L) |
198 [3] |
192 [3] |
165 [3] |
135 [3] |
162 [2] |
135 [3] |
209 [5] |
189 [9] |
882 [33] |
Grad 1 (<1,1 und ≥0,8 Milliarden Zellen/L) |
40 [1] |
46 [1] |
39 [1] |
39 [0] |
40 [1] |
39 [0] |
70 [2] |
67 [4] |
291 [10] |
Grad 2 (<0,8 und ≥0,5 Milliarden Zellen/L) |
14 [2] |
12 [0] |
12 [1] |
7 [0] |
9 [0] |
7 [0] |
14 [1] |
23 [0] |
89 [4] |
Grad 3 (<0,5 und ≥0,2 Milliarden Zellen/L) |
0/2 |
0/1 |
0/1 |
2[0] |
0/0 |
2[0] |
0/0 |
2 [0] |
4 [0] |
Grad 4 (<0,2 Milliarden Zellen/L) |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = angepasst (adjusted); BARI = Baricitinib; CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events); TE = während der Therapie aufgetreten (treatment-emergent), vs. = versus.
aAlle BARI AD-Datensätze werden als Prozentsatz dargestellt, alle anderen Datensätze werden als angepasster Prozentsatz dargestellt.
bFür die integrierten kontrollierten Analysesätze, bei denen das randomisierte Verhältnis von Patienten, die BARI gegenüber Placebo oder BARI gegenüber aktiver Kontrolle erhalten, nicht in allen integrierten Studien gleich ist (Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1), wurden die an die Studiengröße angepassten Prozentsätze für unerwünschte Ereignisse berechnet, um angemessene direkte Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen zu ermöglichen.
Neutropenie Grade und Infektionskategorien |
BARI 2 mg Placebo-kontrolliert |
BARI 4 mg Placebo-kontrolliert |
BARI 2 mg vs 4 mg |
BARI 2 mg vs 4 mg ext |
All BARI AD |
||||
Placebo |
BARI 2 mg |
Placebo |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
All Dosen |
|
Patienten mit ≥1 TE Infektion |
|||||||||
Grad 0 (≥2 Milliarden Zellen/L) |
234 [6] |
228 [3] |
201 [5] |
158 [2] |
192 [2] |
158 [2] |
260 [7] |
228 [12] |
1091 [44] |
Grad 1 (<2 und ≥1,5 Milliarden Zellen/L) |
15 [0] |
18 [1] |
12 [0] |
18 [0] |
17 [1] |
18 [0] |
27 [1] |
37 [0] |
128 [1] |
Grad 2 (<1,5 und ≥1,0 Milliarden Zellen/L) |
3 [0] |
4 [0] |
3 [0] |
6 [1] |
2 [0] |
6 [1] |
6 [1] |
14 [1] |
44 [2] |
Grad 3 (<1,0 und ≥0,5 Milliarden Zellen/L) |
0/0 |
0/1 |
0/0 |
1 [0] |
0/0 |
1 [0] |
0/1 |
2 [0] |
3 [0] |
Grad 4 (<0,5 Milliarden Zellen/L) |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
0/0 |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events); TE = während der Therapie aufgetreten (treatment-emergent), vs. = versus.
aAlle BARI AD-Datensätze werden als Prozentsatz dargestellt, alle anderen Datensätze werden als angepasster Prozentsatz dargestellt.
bFür die integrierten kontrollierten Analysesätze, bei denen das randomisierte Verhältnis von Patienten, die BARI gegenüber Placebo oder BARI gegenüber aktiver Kontrolle erhalten, nicht in allen integrierten Studien gleich ist (Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1), wurden die an die Studiengröße angepassten Prozentsätze für unerwünschte Ereignisse berechnet, um angemessene direkte Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen zu ermöglichen.
Baricitinib ist im Vergleich zu Placebo mit einer erhöhten Infektionsrate wie etwa Infektionen der oberen Atemwege verbunden. In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis führte eine Kombination mit Methotrexat im Vergleich zu einer Baricitinib-Monotherapie zu höheren Infektionsraten.3
Bei Patienten mit aktiven, chronischen oder wiederkehrenden Infektionen sollten vor Therapiebeginn die Risiken und Vorteile einer Behandlung mit Baricitinib sorgfältig abgewogen werden.3
Falls sich eine Infektion entwickelt, ist der Patient sorgfältig zu überwachen und die Therapie mit Baricitinib vorübergehend zu unterbrechen, sollte der Patient auf eine Standardtherapie nicht ansprechen. Die Behandlung darf erst wieder begonnen werden, nachdem die Infektion ausgeheilt ist. 3
Die Häufigkeiten basieren, sofern nicht anders angegeben, auf integrierten Daten aus klinischen Studien und/oder aus Daten nach der Markteinführung der Indikationen
Zu den am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen mit Baricitinib gehören
Basierend auf den integrierten Daten aus klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis, atopischer Dermatitis und Alopecia areata, waren die Infektionen meist von leichtem bis mäßigem Schweregrad.3
Herpes zoster trat bei Alopecia areata gelegentlich auf.
In klinischen Studien zu atopischer Dermatitis traten unter einer Behandlung mit Baricitinib weniger Hautinfektionen auf, die eine antibiotische Behandlung benötigen, als mit Placebo.3
Die Inzidenz schwerwiegender Infektionen unter Baricitinib war ähnlich zu Placebo.
Datensatz |
Beschreibung |
BARI 2 mg placebokontrolliert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. Placebo Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 5 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf
Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16. |
BARI 4 mg placebokontrolliert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 4 mg vs. Placebo Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf
Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16. |
BARI 2 mg vs. 4 mg Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg bis Woche 16 Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 mit Randomisierung auf
Die Therapiephase umfasst Woche 0 bis 16 während der placebokontrollierten Phase. |
BARI 2 mg vs. 4 mg erweitert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 |
Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg einschließlich erweiterter Auswertungen. Beinhaltet Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 und jede weitere Exposition bei Patienten der Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 Phase 3 mit Randomisierung auf
Zensierung der Daten bei Veränderung von Dosierung oder Behandlung (Rescue, Umstellung der Dosis, erneute Randomisierung in eine andere BARI-Dosierung oder auf Placebo) in den Studien BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3. |
All BARI AD Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6 |
Keine Vergleiche zwischen den Gruppen Beinhaltet 2.531 (insgesamt PYE = 2.247,4) Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2, 5 Studien Phase 3 und 2 Erweiterungsstudien Phase 3 mit BARI in unterschiedlichen Dosierungen, einschließlich
Beinhaltet alle Patienten mit Exposition gegenüber BARI in jeglicher Dosierung zu jeglichem Zeitpunkt während der Studien, entweder ab Randomisierung oder ab Umstellung bzw. Rescue von Placebo. Bei Dosisveränderung erfolgte keine Zensierung der Daten. |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient years of exposure).
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
1Bieber T, Thyssen JP, Reich K, et al. Pooled safety analysis of baricitinib in adult patients with atopic dermatitis from 8 randomized clinical trials. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(2):476-485. https://doi.org/10.1111/jdv.16948
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
Datum der letzten Prüfung: 18. Februar 2021
Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.