Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
chat Live Chat ist nicht verfügbar
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Kontaktbereich

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Medizinische Information Right
  2. Olumiant® Baricitinib Right
  3. Nebenwirkungen unter Olumiant® (Baricitinib)
Suche zu Olumiant
Suche nach medizinischen Informationen

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Olumiant® Baricitinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Nebenwirkungen unter Olumiant® (Baricitinib)

Häufige während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse unter Baricitinib gingen im Allgemeinen zurück oder blieben über die Zeit stabil.

AT_DE_cFAQ_BAR101A_&_BAR101C_COMMON_SIDE_EFFECTS_RA_AA
AT_DE_cFAQ_BAR101A_&_BAR101C_COMMON_SIDE_EFFECTS_RA_AA
de

Inhalt

Nebenwirkung gemäß Fachinformation

Was sind TEAEs?

Rheumatoide Arthritis: Klinische Studien

  • Welche Studiendaten wurden ausgewertet?
  • Ergebnisse zum Placebo-kontrollierten Datensatz, 7 Studien umfassend
  • Ergebnisse zum All-BARI-RA Datensatz

Alopecia areata: Klinische Studien

  • Welche Studiendaten wurden ausgewertet?
  • Welches waren die häufigsten TEAEs bei Alopecia areata?
  • Ergebnisse zum Datensatz der 36-wöchigen Placebo-kontrollierten Phase
  • Ergebnisse zum erweiterten BARI AA Datensatz
  • Ergebnisse zum All-BARI-AA Datensatz

Referenzen

Appendix

Nebenwirkung gemäß Fachinformation

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen mit Baricitinib sind

  • erhöhtes LDL-Cholesterin (26,0 %),
  • Infektionen der oberen Atemwege (16,9 %),
  • Kopfschmerzen (5,2 %),
  • Herpes simplex (3,2 %) und
  • Harnwegsinfektionen (2,9 %).1
Nebenwirkungen von Baricitinib.

a Beinhaltet bei routinemäßigen Laborkontrollen gemessene Veränderungen.

b Die Häufigkeit von Herpes zoster und tiefer Venenthrombose basiert auf klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis.

c In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis war die Häufigkeit von Akne und erhöhter Kreatinphosphokinase > 5 x Obergrenze des Normalwertes (ULN) gelegentlich.

d In klinischen Studien zu atopischer Dermatitis war die Häufigkeit von Übelkeit und erhöhter Alanin Aminotransferase (ALT) ≥ 3 x Obergrenze des Normalwertes (ULN) gelegentlich. In klinischen Studien zu Alopecia areata traten Bauchschmerzen gelegentlich auf. In klinischen Studien zu atopischer Dermatitis und Alopecia areata traten Pneumonie und Thrombozytose > 600 x 109 Zellen/l gelegentlich auf.

e In klinischen Studien zu Alopecia areata war die Häufigkeit von AST ≥ 3 x ULN häufig.

f Die Häufigkeit von Lungenembolien basiert auf klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis und atopischer Dermatitis.

g Follikulitis wurde in klinischen Studien zu Alopecia areata beobachtet. Sie war meist mit dem Nachwachsen der Haare assoziiert und in der Kopfhautregion lokalisiert.

Alle Angaben stammen aus der Olumiant Fachinformation.1

Die Häufigkeiten basieren, sofern nicht anders angegeben, auf integrierten Daten aus klinischen Studien und/oder aus Daten nach der Markteinführung der Indikationen rheumatoide Arthritis, atopische Dermatitis und Alopecia areata; bemerkenswerte Unterschiede in der Häufigkeit zwischen den Indikationen sind in den Fußnoten der Nebenwirkungen von Baricitinib. angegeben.1 

Was sind TEAEs?

Ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event; TEAE) ist ein unerwünschtes Ereignis, das nach Gabe der ersten Dosis der Studienmedikation entweder erstmals auftrat oder sich im Schweregrad verschlechterte und nicht notwendigerweise in einem kausalen Zusammenhang mit der Studienmedikation steht.2

Häufige TEAEs sind definiert als solche, die mit einer Häufigkeit von ≥ 2 % (vor der Rundung) bei Patienten in einer beliebigen Behandlungsgruppe, einschließlich Placebo, berichtet werden.2

Rheumatoide Arthritis: Klinische Studien

Welche Studiendaten wurden ausgewertet?

Der 7 Studien umfassende gepoolte Datensatz beinhaltet Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), welche auf BARI 4 mg (N=1142, PYE=471,8) oder Placebo (N=1215, PYE=450,8) in den 3 Phase 2-Studien und 4 Phase 3-Studien (RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON und RA-BALANCE) randomisiert worden waren. Patienten in der Placebo-Gruppe konnten als Begleitmedikation Methotrexat (MTX) oder andere konventionelle DMARDs (conventional disease-modifying antirheumatic drugs) einnehmen. Die Untersuchungszeiträume umfassten

  • den 12 Wochen andauernden Placebo-kontrollierten Zeitraum in den Phase 2-Studien
  • die 16 Wochen der zugewiesenen Behandlung vor der Möglichkeit einer Rescue-Therapie in den Phase 3-Studien und
  • die 24 Wochen der zugewiesenen Behandlung oder bis Rescue in den Phase 3-Studien.3,4

Daten zu BARI 2 mg (N=479, PYE=185,8) stammen aus 4 dieser Studien, in denen sowohl BARI 2 mg als auch BARI 4 mg während der Randomisierung (2 Phase 2-Studien sowie RA-BUILD und RA-BEACON) möglich waren.3,4

Das All-BARI-RA-Analyseset umfasste 3770 Patienten mit RA, die BARI in verschiedenen Dosierungen aus 1 Phase-1-, 3 Phase-2- und 5 Phase-3-Studien (RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA- BEACON und RA-BALANCE) erhielten. Die Daten umfassen eine Langzeit-Verlängerungsstudie (RA-BEYOND) mit

  • 14.744 PYE in BARI
  • 15.114 Patientenjahre (patient years, PY) Gesamtbeobachtung einschließlich BARI-Zeit und Nachsorge
  • mediane Exposition von 4,6 Jahren und
  • maximale Exposition von 9,3 Jahren.5

Ergebnisse zum Placebo-kontrollierten Datensatz, 7 Studien umfassend

Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAE, treatment-emergent adverse events) traten bei ≥2% der Patienten im 7 Studien umfassenden Datensatz auf, dargestellt in Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die bei ≥ 2%  der Patienten im 7 Studien umfassenden, integrierten Sicherheitsdatensatz nach MedDRA Begriffen bis zu Woche 16 auftraten.

  • Ein statistisch signifikant größerer Anteil an Patienten wies eine erhöhte Kreatinphosphokinase (CPK), Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie und Schmerzen im oberen Bauchraum in der BARI 4 mg-Gruppe im Vergleich zu Placebo auf. Ein statistisch signifikant kleinerer Anteil an Patienten zeigte Rückenschmerzen in der BARI 4 mg-Gruppe verglichen mit Placebo.2
  • Ein statistisch signifikant größerer Anteil an Patienten hatte eine erhöhte CPK im Blut, Hypertonie und Schmerzen im oberen Bauchraum in der BARI 2 mg-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe.2
Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die bei ≥ 2%  der Patienten im 7 Studien umfassenden, integrierten Sicherheitsdatensatz nach MedDRA Begriffen bis zu Woche 16 auftraten2

MedDRA Begriff

PBO (N=1215)

(PYE = 343,5)

PBO (N=1215)

(PYE = 343,5)


BARI 2-mg (N=479)

(PYE = 137,3)


BARI 2-mg (N=479)

(PYE = 137,3)



BARI 4-mg (N=1142)

(PYE = 335,4)

BARI 4-mg (N=1142)

(PYE = 335,4)


BARI 4-mg vs. PBO

BARI 2-mg vs. PBO


n (%)

EAIR

n (%)

EAIR

n (%)

EAIR

p-valuea

p-valuea b

Infektion der oberen Atemwege

57 (4,7)

16,6

27 (5,6)

19,7

70 (6,1)

20,9

0,183

0,636

Nasopharyngitis

56 (4,6)

16,3

16 (3,3)

11,7

60 (5,3)

17,9

0,457

0,267

Kopfschmerz

40 (3,3)

11,6

30 (6,3)

21,8

43 (3,8)

12,8

0,631

0,180

Erhöhte CPK im Blut

6 (0,5)

1,7

11 (2,3)

8,0

41 (3,6)

12,2

0,001

0,011

Harnwegsinfekt

34 (2,8)

9,9

17 (3,5)

12,4

40 (3,5)

11,9

0,347

0,366

Anämie

35 (2,9)

10,2

8 (1,7)

5,8

32 (2,8)

9,5

0,774

1,000

Bronchitis

31 (2,6)

9,0

12 (2,5)

8,7

32 (2,8)

9,5

0,739

0,318

Hyper-cholesterolemia

17 (1.4)

4,9

7 (1,5)

5,1

31 (2,7)

9,2

0,019

0,599

Hyperlipidemia

16 (1,3)

4,7

5 (1,0)

3,6

31 (2,7)

9,2

0,018

0,840

Nausea

17 (1,4)

4,9

13 (2,7)

9,5

28 (2,5)

8,3

0,078

0,629

Diarrhoea

36 (3,0)

10,5

16 (3,3)

11,7

26 (2,3)

7,8

0,227

0,471

Cough

19 (1,6)

5,5

9 (1,9)

6,6

28 (2,5)

8,3

0,141

0,815

Hypertension

24 (2,0)

7,0

16 (3,3)

11,7

27 (2,4)

8,0

0,605

0,021

Pharyngitis

14 (1,2)

4,1

10 (2,1)

7,3

23 (2,0)

6,9

0,086

0,057

Abdominal pain upper

6 (0,5)

1,7

10 (2,1)

7,3

17 (1,5)

5,1

0,015

0,040

Rheumatoid arthritis

24 (2,0)

7,0

5 (1,0)

3,6

14 (1,2)

4,2

0,123

0,256

Back pain

28 (2,3)

8,2

14 (2,9)

10,2

12 (1,1)

3,6

0,013

0,514

Vomiting

7 (0,6)

2,0

11 (2,3)

8,0

13 (1,1)

3,9

0,178

0,057

Sinusitis

12 (1,0)

3,5

10 (2,1)

7,3

11 (1,0)

3,3

0,941

0,240

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; CPK = Kreatinphosphokinase; EAIR = exposure adjusted incidence rate (expositionsbereinigte Inzidenzrate); N = Anzahl der Patienten im Sicherheitsanalyse-Set; n = Anzahl der Patienten im bestimmter Kategorie; PBO = Placebo; PYE = patient-years of exposure (Patientenjahre der Exposition).

Anmerkung: Die Prozentsätze basieren auf der Anzahl an Patienten in jeder Behandlungsgruppe (N); EAIR stellt die Anzahl der Patienten, welche ein unerwünschtes Ereginis pro 100 Patientenjahre der Exposition der Behandlung dar und besteht aus dem 100-fachen der Inzidenz des Ereignisses dividiert durch die Summe der gesamten Patientenexpositionszeit (in Jahren bei der spezifischen Behandlungsgruppe, zensiert bei Rescue). Die MedDRA Begriffe sind angeordnet nach abnehmender Häufigkeit in der BARI 4 mg-Gruppe.

ap-Wert basierend auf dem Cochran-Mantel-Haenszel (CMH) Test stratifiziert entsprechend Studie.

bp-Werte des Vergleichs BARI 2 mg vs Placebo wurden mithilfe des 4 Studien umfassenden Placebo-kontrollierten Datensatzes der Placebo-Gruppe bestehend aus 551 Patienten und 150,0 PYE berechnet.

Ergebnisse zum All-BARI-RA Datensatz

Häufige während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse

Die meisten Patienten (90,7 %) berichteten über ≥ 1 TEAE.5 Die Systemorganklassen (SOCs) mit den meisten TEAEs waren

  • Infektionen und Infestationen
  • Skelettmuskel- und Bindegewebserkrankungen und
  • gastrointestinale Erkrankungen.2

In Während der Behandlung aufgetrene unerwünschte Ereignisse ≥5 % im All-BARI-RA Analysedatensatz sind weitere Details dargestellt. 

Dieselben TEAEs, die bei früheren Datenschnitteinreichungen relativ häufig auftraten, wurden auch im finalen Datensatz mit bis zu 9,3 Jahren beobachtet. Im Allgemeinen sank die expositionsbereinigte Inzidenzrate (EAIRs) pro 100 Patientenjahre für die 15 am häufigsten berichteten TEAEs im Vergleich zu früheren Einreichungen.2

Während der Behandlung aufgetrene unerwünschte Ereignisse ≥5 % im All-BARI-RA Analysedatensatz5

Bevorzugter Begriff

All BARI RA (PYE=15.114)
N=3770

n (%)
[EAIR]

Nasopharyngitis

625 (16,6)
[4,1]

Obere Atemwegsinfektion

610 (16,2)
[4,0]

Bronchitis

575 (15,3)
[3,8]

Harnwegsinfektion

527 (14,0)
[3,5]

Herpes zoster

402 (10,7)
[2,7]

Hypertonie

373 (9,9)
[2,5]

Rückenschmerzen

347 (9,2)
[2,3]

Influenza

343 (9,1)
[2,3]

Erhöhte CPK im Blut

338 (9,0)
[2,2]

Arthralgie

310 (8,2)
[2,1]

Husten

282 (7,5)
[1,9]

Pharyngitis

269 (7,1)
[1,8]

Gastroenteritis

237 (6,3)
[1,6]

Kopfschmerzen

262 (6,9)
[1,7]

Hypercholesterinämie

261 (6,9)
[1,7]

Rheumatoide Arthritis

257 (6,8)
[1,7]

Anämie

252 (6,7)
[1,7]

Hyperlipidämie

242 (6,4)
[1,6]

Diarrhö

222 (5,9)
[1,5]

Sinusitis

213 (5,6)
[1,4]

Pneumonie

210 (5,6)
[1,4]

Übelkeit

210 (5,6)
[1,4]

Osteoarthritis

195 (5,2)
[1,3]

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; CPK = Kreatinphosphokinase; EAIR = Expostions-angepasste Inzidenzrate (exposure-adjusted incidence rate); PYE = Patientenjahre der Exposition (patient-years of exposure); RA = rheumatoide Arthritis.

Alopecia areata: Klinische Studien

Welche Studiendaten wurden ausgewertet?

Das klinische Studienprogramm mit Baricitinib bei Alopecia areata (AA) umfasst

  • BRAVE-AA1, eine adaptive Phase 2/3 Studie (NCT03570749) und
  • BRAVE-AA2, eine Phase 3 Studie (NCT03899259).6-8

Bewertungen der häufigen TEAEs in den BRAVE-AA-Studien, die in 3 integrierten Sicherheitsdatensätzen berichtet wurden, einschließlich

  • 36-wöchiger, placebo-kontrollierter BARI AA-Datensatz mit Patienten, die ab der Randomisierung bis Woche 36 Placebo, Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg erhielten
  • erweiterter BARI AA-Datensatz mit Patienten, die Baricitinib 2 mg oder 4 mg ab der Randomisierung bis zur Dosis- oder Behandlungsänderung oder bis zum Datenstichtag erhielten
  • All BARI AA-Datensatz mit allen Patienten, die zu irgendeinem Zeitpunkt während der Studien eine beliebige Baricitinib-Dosis (1 mg, 2 mg oder 4 mg) erhielten.9

Es wurden Sicherheitsdaten aus den BRAVE AA1-Kohorten der Phase 2 und 3 Studien (Datenstichtag: 24. Mai 2022) und aus BRAVE-AA2 (Datenstichtag: 10. Mai 2022) integriert. Der Datenstichtag ist eine Darstellung aller Patienten, die entweder bis Woche 104 die Studie abgeschlossen oder die Studie abgebrochen haben.2

Weitere Einzelheiten zur Patientenexposition und zu den Zensurregeln in jedem Datensatz finden Sie in Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu Alopecia areata.

Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung, siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.

Welches waren die häufigsten TEAEs bei Alopecia areata?

Über alle analysierten Datensätze hinweg waren die häufigsten TEAEs

  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Nasopharyngitis
  • Kopfschmerzen
  • Akne
  • Kreatinphosphokinase (CPK) im Blut erhöht und
  • Harnwegsinfektionen (UTI).2,9

Die häufigsten TEAEs, die mit ≥ 2 % aller Gruppen im klinischen Studienprogramm zu Baricitinib (BARI) bei AA berichtet wurden, sind in Häufige während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die mit ≥ 2 % in jeder Gruppe auftraten aufgeführt. Eine Beschreibung der aufgeführten Datensätze ist in Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu Alopecia areata zu finden.

Häufige während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die mit ≥ 2 % in jeder Gruppe auftraten2,9

 

BARI AA, 36-wöchige, placebo-kontrollierte Phase

BARI AA erweitert

All BARI AA

Während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis, n (%) [IR]

Placebo
N=371
PYE=243,2

BARI 2 mg
N=365
PYE=240,6

BARI 4 mg
N=540
PYE=363,4

BARI 2 mg
N=383
PYE=470,2

BARI 4 mg
N=565
PYE=913,0

Alle Dosen
N=1303
PYE=2217,9

Infektionen der oberen Atemwege

26 (7,0)
[11,2]

24 (6,6)
[10,3]

41 (7,6)
[11,8]

46 (12,0)
[10,2]

60 (10,6)
[7,0]

142 (10,9)
[6,8]

Nasopharyngitis

19 (5,1)
[8,0]

16 (4,4)
[6,8]

37 (6,9)
[10,7]

26 (6,8)
[5,5]

48 (8,5)
[5,5]

89 (6,8)
[4,2]

Kopfschmerzen

20 (5,4)
[8,4]

20 (5,5)
[8,5]

36 (6,7)
[10,4]

29 (7,6)
[6,2]

53 (9,4)
[6,1]

107 (8,2)
[5,0]

Akne

4 (1,1)
[1,6]

21 (5,8)
[9,0]a

30 (5,6)
[8,5]b

26 (6,8)
[5,6]

36 (6,4)
[4,1]

87 (6,7)
[4,1]

Erhöhte CPK im Blut

5 (1,3)
[2,0]

3 (0,8)
[1,2]

23 (4,3)
[6,4]cd

6 (1,6)
[1,2]

41 (7,3)
[4,6]d

69 (5,3)
[3,1]

Harnwegsinfektionen

6 (1,6)
[2,5]

14 (3,8)
[5,9]

18 (3,3)
[5,0]

23 (6,0)
[4,8]

31 (5,5)
[3,4]

80 (6,1)
[3,7]

Hypertonie

9 (2,4)
[3,7]

2 (0,5)
[0,8]

14 (2,6)
[3,9]

3 (0,8)
[0,6]

18 (3,2)
[2,0]

36 (2,8)
[1,6]

Influenza

7 (1,9)
[2,9]

6 (1,6)
[2,5]

14 (2,6)
[3,9]

7 (1,8)
[1,4]

21 (3,7)
[2,3]

33 (2,5)
[1,5]

Pruritus

8 (2,2)
[3,3]

1 (0,3)
[0,4]

13 (2,4)
[3,6]

6 (1,6)
[1,2]

17 (3,0)
[1,8]

32 (2,5)
[1,4]

Husten

7 (1,9)
[2,9]

5 (1,4)
[2,1]

12 (2,2)
[3,3]

7 (1,8)
[1,4]

16 (2,8)
[1,7]

33 (2,5)
[1,5]

Gewichtszunahme

1 (0,3)
[0,4]

6 (1,6)
[2,5]

5 (0,9)
[1,4]

12 (3,1)
[2,5]

13 (2,3)
[1,4]

31 (2,4)
[1,4]

Hypercholesterinämie

3 (0,8)
[1,2]

5 (1,4)
[2,1]

7 (1,3)
[1,9]

8 (2,1)
[1,6]

9 (1,6)
[1,0]

29 (2,2)
[1,3]

Schmerzen im Oropharynx

3 (0,8)
[1,2]

5 (1,4)
[2,1]

8 (1,5)
[2,2]

9 (2,3)
[1,9]

11 (1,9)
[1,2]

29 (2,2)
[1,3]

Cholesterin im Blut erhöht

2 (0,5)
[0,8]

4 (1,1)
[1,7]

7 (1,3)
[1,9]

9 (2,3)
[1,8]

15 (2,7)
[1,6]

28 (2,1)
[1,3]

Hyperlipidämie

2 (0,5)
[0,8]

3 (0,8)
[1,2]

5 (0,9)
[1,4]

5 (1,3)
[1,0]

11 (1,9)
[1,2]

26 (2,0)
[1,2]

Pyrexie

2 (0,5)
[0,8]

4 (1,1)
[1,7]

4 (0,7)
[1,1]

6 (1,6)
[1,2]

10 (1,8)
[1,1]

28 (2,1)
[1,2]

Müdigkeit (Fatigue)

4 (1,1)
[1,6]

3 (0,8)
[1,2]

12 (2,2)
[3,3]

4 (1,0)
[0,8]

16 (2,8)
[1,7]

25 (1,9)
[1,1]

Post Vaccination-Syndrom (Post-Vac-Syndrom)

0

0

0

2 (0,5)
[0,4]

6 (1,1)
[0,6]

26 (2,0)
[1,2]

Schwindel

3 (0,8)
[1,2]

4 (1,1)
[1,7]

5 (0,9)
[1,4]

8 (2,1)
[1,6]

7 (1,2)
[0,7]

22 (1,7)
[1,0]

Follikulitis

3 (0,8)
[1,2]

5 (1,4)
[2,1]

12 (2,2)
[3,3]

10 (2,6)
[2,1]

19 (3,4)
[2,1]

42 (3,2)
[1,9]

Übelkeit

6 (1,6)
[2,5]

10 (2,7)
[4,2]

11 (2,0)
[3,1]

12 (3,1)
[2,5]

15 (2,7)
[1,6]

41 (3,1)
[1,9]

Rückenschmerzen

12 (3,2)
[5,0]

6 (1,6)
[2,5]

10 (1,9)
[2,8]

8 (2,1)
[1,6]

22 (3,9)
[2,4]

37 (2,8)
[1,7]

Arthralgie

8 (2,2)
[3,3]

7 (1,9)
[2,9]

9 (1,7)
[2,5]

14 (3,7)
[2,9]

18 (3,2)
[2,0]

46 (3,5)
[2,1]

Herpes zoster

2 (0,5)
[0,8]

5 (1,4)
[2,1]

5 (0,9)
[1,4]

10 (2,6)
[2,1]

15 (2,7)
[1,6]

44 (3,4)
[2,0]

Diarrhö

8 (2,2)
[3,3]

2 (0,5)
[0,8]

9 (1,7)
[2,5]

7 (1,8)
[1,4]

12 (2,1)
[1,3]

21 (1,6)
[0,9]

Virale Infektionen der oberen Atemwege

6 (1,6)
[2,5]

8 (2,2)
[3,4]

8 (1,5)
[2,2]

8 (2,1)
[1,6]

10 (1,8)
[1,1]

21 (1,6)
[0,9]

Oraler Herpes

9 (2,4)
[3,7]

6 (1,6)
[2,5]

7 (1,3)
[1,9]

7 (1,8)
[1,4]

13 (2,3)
[1,4]

25 (1,9)
[1,1]

Vulvovaginale Candidosee

0

6 (2,6)
[4,0]

4 (1,2)
[1,8]

6 (2,5)
[1,9]

7 (2,0)
[1,2]

19 (2,4)
[1,4]

unregelmäßige Menstruation

0

0

4 (1,2)
[1,8]

0

7 (2,0)
[1,2]

8 (1,0)
[0,6]

COVID-19

2 (0,5)
[0,8]

1 (0,3)
[0,4]

1 (0,2)
[0,3]

15 (3,9)
[3,1]

49 (8,7)
[5,4]d

143 (11,0)
[6,5]

COVID-19 (asymptomatisch)

0

0

0

3 (0,8)
[0,6]

14 (2,5)
[1,5]

38 (2,9)
[1,7]

Kontaktdermatitis

4 (1,1)
[1,6]

7 (1,9)
[2,9]

4 (0,7)
[1,1]

8 (2,1)
[1,6]

13 (2,3)
[1,4]

26 (2,0)
[1,2]

Dyslipidämie

3 (0,8)
[1,2]

0

9 (1,7)
[2,5]

0

14 (2,5)
[1,5]

19 (1,5)
[0,8]

Rhinorrhoe

0

5 (1,4)
[2,1]f

4 (0,7)
[1,1]

8 (2,1)
[1,6]

7 (1,2)
[0,7]

19 (1,5)
[0,8]

Gastroenteritis

6 (1,6)
[2,5]

6 (1,6)
[2,5]

4 (0,7)
[1,1]

10 (2,6)
[2,0]

9 (1,6)
[1,0]

25 (1,9)
[1,1]

Abkürzungen: AA = Alopecia areata; BARI = Baricitinib; COVID-19 = Coronavirus-Krankheit 2019 (coronavirus disease 2019); CPK = Kreatinphosphokinase (creatine phosphokinase); IR = Inzidenzrate; PYE = Patientenjahre Exposition (patient-years of exposure); PYR = Patientenjahre mit Risikobehaftung (patient-years at risk).

Hinweis: IR werden auf Basis der PYR berechnet.

ap<0,001 für BARI 2-mg vs PBO

bp<0,001 für BARI 4-mg vs PBO.

cp<0,05 für BARI 4-mg versus PBO.

dp<0,05 für BARI 4-mg versus BARI 2-mg.

eNenner und IR angepasst, da Ereignis geschlechtsspezifisch ist.

fp<0,05 für BARI 2-mg versus PBO.

Ergebnisse zum Datensatz der 36-wöchigen Placebo-kontrollierten Phase

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die häufiger in der BARI 2-mg- und BARI 4-mg-Gruppe im Vergleich zu Placebo auftraten, waren

  • Akne
  • UTI (Harnwegsinfektionen) und
  • vulvovaginale Candidose.2,9

Die TEAEs, die unter BARI 4 mg im Vergleich zu Placebo häufiger berichtet wurden, waren:

  • Erhöhte CPK im Blut
  • Müdigkeit (Fatigue) und
  • Follikulitis.2

Ergebnisse zum erweiterten BARI AA Datensatz

Höhere Inzidenzraten (IR) wurden für die BARI 4-mg-Gruppe im Vergleich zu der BARI 2-mg-Gruppe für die folgenden Ereignisse beobachtet

  • CPK erhöht
  • Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19)
  • COVID-19, asymptomatisch
  • Hypertonie
  • Influenza
  • Müdigkeit (Fatigue)
  • Rückenschmerzen
  • Juckreiz
  • Husten
  • Hyperlipidämie
  • Post Vaccination-Syndrom (Post-Vac-Syndrom)
  • unregelmäßige Menstruation und
  • Dyslipidämie, s. dazu Häufige während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die mit ≥ 2 % in jeder Gruppe auftraten.2

Ergebnisse zum All-BARI-AA Datensatz

Bei längerer Exposition waren die meisten IRs von TEAE im All BARI AA-Datensatz im Vergleich zur placebo-kontrollierten Phase ähnlich oder verringert.2

Referenzen

1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 7 years: an updated integrated safety analysis. Ann Rheum Dis. 2019;78(2):308-309. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2019-eular.691

4Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 7 years: an updated integrated safety analysis. Presented as an oral presentation at: European League Against Rheumatism (EULAR) Annual Meeting; June 12-15, 2019; Madrid, Spain.

5Taylor PC, Takeuchi T, Burmester GR, et al. Safety of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 4.6 and up to 9.3 years of treatment: final results from long-term extension study and integrated database. Ann Rheum Dis. 2022;81(3):335-343. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-221276

6King B, Ohyama M, Kwon O, et al; BRAVE-AA investigators. Two phase 3 trials of baricitinib for alopecia areata. N Engl J Med. 2022;386(18):1687-1699. https://doi.org/10.1056/nejmoa2110343

7A study of baricitinib (LY3009104) in adults with severe or very severe alopecia areata (BRAVE-AA2). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03899259. Updated January 26, 2022. Accessed March 1, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03899259

8A study of baricitinib (LY3009104) in participants with severe or very severe alopecia areata (BRAVE-AA1). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03570749. Updated March 30, 2023. Accessed March 1, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT03570749

9King B, Mostaghimi A, Shimomura Y, et al. Integrated safety analysis of baricitinib in adults with severe alopecia areata from two randomized clinical trials. Br J Dermatol. 2023;188(2):218-227. https://academic.oup.com/bjd/advance-article/doi/10.1093/bjd/ljac059/6821292

Appendix

Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu Alopecia areata2,9

Analysedatensatz 

Beschreibung

BARI AA, 36-wöchig, placebo-kontrolliert  

Bewertet BARI 4 mg, BARI 2 mg und Placebo.

Umfasst Patienten aus der BRAVE-AA1-Studie der Phase 2/3 und der BRAVE-AA2-Studie der Phase 3, die  randomisiert wurden auf:

  • BARI 4 mg (n = 540, PYE = 363,4)
  • BARI 2 mg (n = 365, PYE = 240,6) oder
  • Placebo (n = 371, PYE = 243,2).

Der Auswertungszeitraum umfasste die Randomisierung bis Woche 36.

BARI AA, erweitert 

Vergleicht BARI 4 mg mit BARI 2 mg, einschließlich erweiterter Auswertungen.

Umfasst Patienten aus der BRAVE-AA1-Studie der Phase 2/3 und der BRAVE-AA2-Studie der Phase 3, die randomisiert wurden auf:

  • BARI 4 mg (n = 565, PYE = 912,9) oder
  • BARI 2 mg (n = 383, PYE = 470,2).

Der Auswertungszeitraum umfasste die Randomisierung bis zum Datenstichtag 10. Mai 2022 für BRAVE-AA2 und 24. Mai 2022 für BRAVE-AA1. Die Daten wurden zensiert, nachdem ein Patient auf eine andere Dosis oder Behandlung umgestellt wurde.

All BARI AA

Keine vergleichenden Bewertungen zwischen den Gruppen.

Umfasst 1303 (gesamte PYE = 2217,9) Patienten aus der BRAVE-AA1-Studie der Phase 2/3 und der BRAVE-AA2-Studie der Phase 3, die einer beliebigen BARI-Dosis ausgesetzt waren, einschließlich

  • BARI 4 mg (n = 996, PYE = 1478,7)
  • BARI 2 mg (n = 595, PYE = 734,4) oder
  • BARI 1 mg (n = 28, PYE = 14,6).

Der Auswertungszeitraum umfasste alle Zeitpunkte während der Studien, entweder ab Randomisierung oder Wechsel oder Rescue-Therapie von Placebo.

Abkürzungen: AA = Alopecia areata; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre Exposition (patient-years of exposure).

Datum der letzten Prüfung: 10. Dezember 2021

Sind diese Informationen hilfreich für Sie?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1008 Copyright © 2023 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly