Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Langzeitsicherheit von Olumiant® (Baricitinib) bei rheumatoider Arthritis
Die 9,3 Jahres-Daten (entsprechen 14.744 Patientenjahren der Exposition) zeigen, dass die Inzidenz von TVT/LE, MACE, Malignomen und Todesfällen unter Baricitinib bei rheumatoider Arthritis über die Zeit stabil blieb.
Inhalt
Übersicht der klinischen Phase 3-Studien
In jeder der 4 Phase-3-Studien des klinischen Programms mit Baricitinib wurde eine bestimmte Behandlungspopulation von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis untersucht.
- In RA-BEGIN wurden Baricitinib 4 mg-Monotherapie, Baricitinib 4 mg plus Methotrexat und Methotrexat-Monotherapie bei Patienten verglichen, die eine begrenzte oder keine vorherige Behandlung mit Methotrexat erhalten hatten und die gegenüber anderen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) naiv waren.1
- In RA-BEAM wurde Baricitinib 4 mg mit Placebo oder Adalimumab, jeweils mit Methotrexat als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Methotrexat verglichen.2
- In RA-BUILD wurden Baricitinib 2 mg und 4 mg mit Placebo, jeweils mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf csDMARD verglichen.3
- In RA-BEACON wurden Baricitinib 2 mg und 4 mg mit Placebo, mit jeweils einer csDMARD-Begleittherapie, verglichen. Die Population waren Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf mindestens einen Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitor und gegebenenfalls auch auf ein oder mehrere biologische DMARD, die keine TNF-Inhibitoren waren.4
Patienten, die das klinische Studienprogramm der Phase 3 abgeschlossen hatten, konnten an der laufenden Verlängerungsstudie RA-BEYOND teilnehmen.5
Eine Zusammenfassung der Merkmale des Studiendesigns und der Patientenmerkmale zu Studienbeginn für die einzelnen Studien finden Sie in Merkmale des Studiendesigns und Patientenmerkmale zu Studienbeginn.1-4
In Anteil der Patienten, die in Phase-3-Studien über während der Therapie aufgetretene Nebenwirkungen oder schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichteten finden Sie einen Überblick über den Anteil der Patienten in den einzelnen Behandlungsarmen der 4 Phase-3-Studien, die ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis oder ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis berichtet haben.
Studie und Behandlung |
TEAE |
SAE |
RA-BEGIN (bis 52 Wochen) |
||
MTX-Monotherapie |
72 % |
10 % |
BARI-Monotherapie |
71 % |
8 % |
BARI plus MTX |
78 % |
8 % |
RA-BEAM (bis Woche 24) |
||
Placebo |
60 % |
5 % |
Adalimumab |
68 % |
2 % |
BARI |
71 % |
5 % |
RA-BUILD (bis 24 Wochen) |
||
Placebo |
71 % |
5 % |
BARI 2 mg |
67 % |
3 % |
BARI 4 mg |
71 % |
5 % |
RA-BEACON (bis 24 Wochen) |
||
Placebo |
64 % |
7 % |
BARI 2 mg |
71 % |
4 % |
BARI 4 mg |
77 % |
10 % |
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; MTX = Methotrexat; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Sicherheitsprofil von Baricitinib bei rheumatoider Arthritis bis zu 9,3 Jahre
In einer integrierten Analyse der Daten aus 1 Phase 1-Studie, 3 Phase 2-Studien, 5 Phase 3-Studien und der Langzeit-Verlängerungsstudie wurde das Sicherheitsprofil von Baricitinib zur Behandlung von rheumatoider Arthritis bei 3.770 Patienten mit einer maximalen Exposition von 9,3 Jahren zusammengefasst (mediane Exposition 4,6 Jahre). Es wurden Daten aus 14.744 Patientenjahren Exposition berücksichtigt.6
In dieser Analyse
- blieben die Raten von Sicherheitsereignissen von besonderem Interesse, einschließlich Todesfällen, Malignomen, schwerwiegenden unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen und tiefer Venenthrombose und/oder Lungenembolie, über eine Exposition von bis zu 9,3 Jahren stabil und waren im Allgemeinen zwischen den 2-mg- und 4-mg-Baricitinib-Gruppen ähnlich, und
- die Ergebnisse zeigten ein Sicherheitsprofil von Baricitinib, das mit früheren Berichten übereinstimmt.6
In Zusammenfassung der Sicherheitsdaten von Baricitinib zur Behandlung von rheumatoider Arthritis mit Daten bis zu 9,3 Jahren finden Sie eine Zusammenfassung der Sicherheitsdaten aus dieser integrierten Analyse.
Ereignis |
All BARI RA (N = 3.770; 14.744 PYE) |
Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, n (EAIR) |
|
Beliebiges während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis |
3.421 (22,6) |
Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis |
1.117 (7,4) |
Vorübergehende Unterbrechung der Studienmedikation aufgrund eines unerwünschten Ereignisses |
1.282 (8,5)a |
Dauerhaftes Absetzen der Studienmedikation aufgrund eines unerwünschten Ereignisses |
704 (4,7) |
Tod, n (IR) |
85 (0,56) |
Malignom, n (IR) |
|
Malignom, nicht melanozytärer Hautkrebs ausgenommen |
139 (0,9) |
Lymphom |
9 (0,06) |
Nicht melanozytärer Hautkrebs |
50 (0,3) |
Infektion, n (IR) |
|
Während der Therapie aufgetretene Infektionenb |
2.590 (17,1) |
Schwere Infektion |
372 (2,6) |
Herpes zoster |
422 (3,0) |
Tuberkuloseb |
19 (0,1) |
Opportunistische Infektion ohne Tuberkulose |
69 (0,5) |
Schwerwiegendes unerwünschtes kardiovaskuläres Ereignis, n (IR)c |
73 (0,5) |
Myokardinfarkt |
24 (0,2) |
Kardiovaskulärer Tod |
20 (0,1) |
Schlaganfall |
38 (0,3) |
Tiefe Venenthrombose/Lungenembolie |
73 (0,5) |
Tiefe Venenthrombosed |
52 (0,4) |
Lungenembolie |
39 (0,3) |
Gastrointestinale Perforationen, n (IR) |
9 (0,06) |
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; EAIR = expositionsangepasste Inzidenzraten pro 100 Patientenjahre (Expositionszeit bei Ereignis nicht zensiert); IR = Inzidenzraten pro 100 Patientenjahre (Expositionszeit bei Ereignis zensiert); PYE = Patientenjahre der Exposition; RA = rheumatoide Arthritis.
aIn einigen Studien wurde keine vorübergehende Unterbrechung der Studienmedikation erfasst.
bVerwendete EAIR pro 100 PY (Patientenexposition beim Ereignis nicht zensiert).
cPotenzielle kardiovaskuläre unerwünschte Ereignisse aus den Phase 3- und Langzeit-Verlängerungsstudien, die von den Prüfärzten oder gemäß einer vordefinierten Liste von Ereignisbegriffen identifiziert wurden, wurden von einem unabhängigen, externen Ausschuss für klinische Endpunkte beurteilt, der für die Behandlungszuweisungen verblindet blieb.
dEine tiefe Venenthrombose umfasst distale Ereignisse unterhalb des Knies.
Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse in den 2-mg- und 4-mg-Untergruppen von Baricitinib zur Behandlung von rheumatoider Arthritis mit Daten über 9,3 Jahre zeigt die expositionsangepassten Inzidenzraten (EAIR) von unerwünschten Ereignissen von besonderem Interesse für die 2-mg- und 4-mg-Untergruppen.
EAIRa (95 % CI) |
BARI 2 mg zu einem beliebigen Zeitpunkt (N = 1.077) |
BARI 4 mg zu einem beliebigen Zeitpunkt (N = 3.401) |
All BARI RA (N = 3.770) |
Tod |
0,56 (0,31–0,92) |
0,57 (0,44–0,73) |
0,56 (0,45–0,70) |
Schwerwiegende Infektionen |
2,13 (1,61–2,76) |
2,62 (2,34–2,93) |
2,58 (2,33–2,86) |
Thromboembolische Ereignisse |
|||
Tiefe Venenthrombose und/oder Lungenembolie |
0,49 (0,26–0,83) |
0,51 (0,39–0,66) |
0,49 (0,38–0,61) |
Tiefe Venenthrombose |
0,41 (0,21–0,73) |
0,35 (0,25–0,48) |
0,35 (0,26–0,45) |
Lungenembolie |
0,26 (0,11–0,54) |
0,27 (0,18–0,38) |
0,26 (0,18–0,35) |
Schwerwiegendes unerwünschtes kardiovaskuläres Ereignisb |
0,42 (0,21–0,74) |
0,54 (0,41–0,69) |
0,51 (0,40–0,64) |
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; EAIR = expositionsbereinigte Inzidenzrate (exposure-adjusted incidence rate); PYE = Patientenjahre der Exposition; RA = rheumatoide Arthritis.
aDie expositionsangepassten Inzidenzraten pro 100 Patientenjahre wurden als Anzahl der Patienten mit einem Ereignis pro 100 Patientenjahre Gesamtexpositionszeit berechnet.
bPositiv beurteilte kardiovaskuläre Ereignisse Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod.
Erforderliche Studien nach der Markteinführung
RA-BRIDGE und RA-BRANCH
In zwei randomisierten, kontrollierten, offenen Studien der Phase 3b/4, RA-BRIDGE (NCT03915964) und RA-BRANCH (NCT04086745) wird die Sicherheit von hoch- und niedrig dosiertem Baricitinib im Vergleich zu Adalimumab oder Etanercept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis untersucht, die auf mindestens ein DMARD unzureichend angesprochen haben oder DMARD nicht vertragen. Die Ergebnismessungen sind die Zeit ab der ersten Dosis der Studienbehandlung bis zu den folgenden ersten Ereignissen:
In RA-BRIDGE und RA-BRANCH hatten die Patienten mindestens eines der folgenden Merkmale bei Baseline:
RA-BRIDGE umfasst eine geschätzte Aufnahme von 2.600 Teilnehmern an Standorten in den Vereinigten Staaten und außerhalb der Vereinigten Staaten. Das voraussichtliche primäre Studienende ist im April 2025.8
In RA-BRANCH werden derzeit Patienten in den USA aufgenommen. Es werden schätzungsweise 1.300 Patienten eingeschlossen und das voraussichtliche primäre Studienende ist im Dezember 2024.7
Referenzen
1Fleischmann R, Schiff M, van der Heijde D, et al. Baricitinib, methotrexate, or combination in patients with rheumatoid arthritis and no or limited prior disease-modifying antirheumatic drug treatment. Arthritis Rheumatol. 2017;69(3):506-517. http://dx.doi.org/10.1002/art.39953
2Taylor PC, Keystone EC, van der Heijde D, et al. Baricitinib versus placebo or adalimumab in rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2017;376(7):652-662. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1608345
3Dougados M, van der Heijde D, Chen YC, et al. Baricitinib in patients with inadequate response or intolerance to conventional synthetic DMARDs: results from the RA-BUILD study. Ann Rheum Dis. 2017;76(9):1634. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210094corr1
4Genovese MC, Kremer J, Zamani O, et al. Baricitinib in patients with refractory rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2016;374(13):1243-1252. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1507247
5An extension study in participants with moderate to severe rheumatoid arthritis (RA-BEYOND). ClinicalTrials.gov identifier: NCT01885078. Updated February 1,2022. Accessed February 28, 2022. http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01885078.
6Taylor PC, Takeuchi T, Burmester GR, et al. Safety of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 4.6 and up to 9.3 years of treatment: final results from long-term extension study and integrated database. Ann Rheum Dis. 2022;81(3):335-343. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-221276
7A study of baricitinib in participants with rheumatoid arthritis (RA-BRANCH). ClinicalTrials.gov identifier: NCT04086745. Updated April 19, 2022. Accessed March 14, 2022. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04086745
8A study of baricitinib (LY3009104) in participants with rheumatoid arthritis (RA-BRIDGE). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03915964. Updated June 10, 2021. Accessed March 2, 2022. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03915964
9Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Anhang
STUDIENDESIGN |
RA-BEGIN |
RA-BEAM |
RA-BUILD |
RA-BEACON |
Patiententyp |
DMARD-naiv |
MTX-IR |
csDMARD-IR |
TNFi-IR |
DMARD als Begleittherapie |
Keine |
MTX |
erlaubte, aber |
csDMARD |
Aufnahmekriterien im Zusammenhang mit TJC und SJC |
≥ 6 TJC |
≥ 6 TJC |
≥ 6 TJC |
≥ 6 TJC |
Aufnahmekriterien im Zusammenhang mit hsCRP |
≥ 3,6 mg/l |
≥ 6,0 mg/l |
≥ 3,6 mg/l |
≥ 3 mg/l |
Aufnahmekriterien im Zusammenhang mit Gelenkerosion/RF/ACPA |
Gelenkerosion (keine); entweder RF oder ACPA+ |
≥ 3 Erosionen oder |
Keine |
Keine |
Primärer Endpunkt |
ACR20 Woche 24 |
ACR20 Woche 12 |
ACR20 Woche 12 |
ACR20 Woche 12 |
Studiendauer |
52 Wochen |
52 Wochen |
24 Wochen |
24 Wochen |
Erste Möglichkeit zur Rescue-Therapie (nach Bedarf) |
Woche 24 |
Woche 16 |
Woche 16 |
Woche 16 |
BASELINE |
RA-BEGIN |
RA-BEAM |
RA-BUILD |
RA-BEACON |
Alter (Jahre), Mittelwert (SD) |
49,9 (13) |
53,3 (12) |
51,8 (12) |
55,7 (11) |
Frauen, n (%) |
425 (73) |
1008 (77) |
560 (82) |
431 (82) |
RA-Dauer seit Auftreten der Symptome (Jahre), Mittelwert (SD) |
2,6 (5) |
10,1 (9) |
7,5 (8) |
14,0 (9) |
ACPA + (> 10 U/ml), n (%) RF + (> 14 IU/ml), n (%) |
527 (90) 562 (96) |
1146 (88) 1191 (91) |
504 (74) 521 (76) |
368 (70) 386 (73) |
≥ 1 Gelenkerosion, n (%) |
380 (65) |
NRa |
502 (74) |
NR |
Vorherige cDMARD, n (%) |
||||
Keine |
533 (91) |
NA |
NA |
NA |
Eins |
51 (9)b |
600 (46) |
298 (44) |
212 (40) |
Zwei |
0 |
412 (32) |
210 (31) |
153 (29) |
≥ Drei |
0 |
292 (22) |
171 (25) |
161 (31) |
Einnahme von Kortikosteroiden, n (%) |
206 (35) |
766 (59) |
346 (51) |
304 (58) |
HAQ-DI (0–3), Mittelwert (SD) |
1,6 (0,7) |
1,6 (0,7) |
1,5 (0,6) |
1,7 (0,6) |
TJC (68), Mittelwert (SD) SJC (66), Mittelwert (SD) |
27 (15) 16 (10) |
23 (13) 15 (9) |
24 (14) 13 (8) |
29 (16) 17 (11) |
ESR (mm/h), Mittelwert (SD) hsCRP (mg/l), Mittelwert (SD) |
52 (27) 24 (26) |
49 (26) 21 (22) |
43 (24) 17 (19) |
47 (25) 20 (24) |
DAS28-ESR, Mittelwert (SD) DAS28-hsCRP, Mittelwert (SD) |
6,6 (1,0) 5,9 (1,0) |
6,4 (1,0) 5,7 (0,9) |
6,2 (1,0) 5,6 (0,9) |
6,6 (1,0) 5,9 (1,0) |
Abkürzungen: ACPA = Antikörper gegen zyklisches citrulliniertes Peptid (anti-citrullinated peptide antibody); ACR20 = 20 % Verbesserung gemäß den Kriterien des American College of Rheumatology; csDMARD = konventionelles synthetisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (conventional synthetic disease-modifying antirheumatic drug); DAS28-ESR = Disease Activity Score von 28 Gelenken basierend auf der Blutkörperchensenkungsrate (28-joint Disease Activity Score-erythrocyte sedimentation rate); DAS28-hsCRP = Disease Activity Score von 28 Gelenken basierend auf hochsensitivem C-reaktivem Protein; DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (disease-modifying antirheumatic drug); ESR = Blutkörperchensenkungsrate (erythrocyte sedimentation rate); HAQ-DI = Health Assessment Questionnaire-Disability Index; hsCRP = high-sensitivity C-reaktives Protein; IR = Patient mit unzureichendem Ansprechen (inadequate responder); MTX = Methotrexat; NA = nicht anwendbar; NR = nicht gemeldet (not reported); RA = rheumatoide Arthritis; RF = Rheumafaktor; SJC = Anzahl geschwollener Gelenke (swollen joint count); TJC = Anzahl schmerzhafter Gelenke (tender joint count); TNFi = Tumornekrosefaktor-Inhibitoren.
Hinweis: Die Daten in der Tabelle basieren auf einer modifizierten Intent-to-Treat-Population.
aGemäß den Einschlusskriterien der Studie hatten alle Patienten zu Studienbeginn entweder 1 bis 2 Gelenkerosionen und Seropositivität bzw. 3 oder mehr Gelenkerosionen.
b Gemäß Prüfplan konnten die Patienten vor der Aufnahme in die Studie bis zu 3 Dosen MTX erhalten.
Datum der letzten Prüfung: 05. Oktober 2021