Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kreatinkinase CPK-Werte unter Olumiant® (Baricitinib)
CPK Erhöhung ist eine bekannte Nebenwirkung. Es gab keine Hinweise, dass Baricitinib das Risiko für schwere muskelbezogene unerwünschte Ereignisse erhöht.
Inhalt
Information gemäß Fachinformation
Mögliche Rolle der Janus-Kinase-Hemmung im Muskelstoffwechsel
Rheumatoide Arthritis: Daten aus den klinischen Studien
- Veränderungen der Kreatinphosphokinase-Werte im Zeitverlauf
- Während der Therapie aufgetretene anomale Kreatinphosphokinase-Werte
- Unerwünschte Ereignisse bzgl. erhöhter Kreatinphosphokinase-Werte
Information gemäß Fachinformation
Eine erhöhte Kreatinphosphokinase > 5 × Obergrenze des Normalwertes (ULN) ist häufig (≥ 1/100 bis < 1/10). In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis war die Häufigkeit von Akne und erhöhter Kreatinphosphokinase >5 x Obergrenze des Normalwertes (ULN) gelegentlich.1
Die Häufigkeiten basieren, sofern nicht anders angegeben, auf integrierten Daten aus klinischen Studien und/oder aus Daten nach der Markteinführung der Indikationen rheumatoide Arthritis, atopische Dermatitis und Alopecia areata.1
Die Behandlung mit Baricitinib war mit einem dosisabhängigen Anstieg der CPK-Werte verbunden. Der mittlere CPK-Wert war in Woche 4 erhöht und blieb danach auf einem höheren Wert als dem Ausgangswert. Indikationsübergreifend waren die CPK-Erhöhungen > 5 x ULN in den meisten Fällen vorübergehend und erforderten kein Absetzen der Behandlung.1
In den klinischen Studien gab es keine bestätigten Fälle von Rhabdomyolyse.1
Mögliche Rolle der Janus-Kinase-Hemmung im Muskelstoffwechsel
Erhöhungen der CPK-Werte wurden in Verbindung mit Janus-Kinase (JAK)-Hemmern beschrieben.2-4
Der Mechanismus der CPK-Erhöhung unter JAK-Inhibitoren ist nicht bekannt.5
Rheumatoide Arthritis: Daten aus den klinischen Studien
In den klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis wurde mit Baricitinib 4 mg meist von Woche 0 bis 8 eine mittlere Erhöhung der CPK-Werte beobachtet, die danach stabil blieben.6
Veränderungen der Kreatinphosphokinase-Werte im Zeitverlauf
Die integrierten Datensätze, die zur Bewertung von Veränderungen der Kreatinphosphokinase (CPK) verwendet werden, sind ausführlicher in Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien mit rheumatoider Arthritis beschrieben. Die in der Tabelle beschriebenen Informationen zur Exposition, einschließlich medianer, maximaler und Gesamtexposition in Patientenjahren (PYE) und Datenstichtag, gelten für die unten aufgeführten Daten, sofern nicht anders angegeben.
Die Inzidenzraten wurden als Anzahl der Patienten mit einem Ereignis pro 100 Patientenjahre Expositionszeit berechnet, wobei die Exposition zum Zeitpunkt des Ereignisses zensiert wurde.7
Gepoolter Datensatz aus 5 Studien
Der gepoolte Datensatz aus 5 Studien umfasste Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die auf 4 mg BARI oder Placebo randomisiert waren, aus 1 Phase 2 Studie und 4 Phase 3 Studien (RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON und RA-BALANCE). Die Daten umfassen eine Langzeit-Verlängerungsstudie (RA-BEYOND) mit Daten bis zum 13. Februar 2018.6
Daten zu BARI 2 mg wurden aus 3 dieser Studien gepoolt, in denen sowohl BARI 2 mg als auch BARI 4 mg bei der Randomisierung zur Verfügung standen (1 Phase 2 Studie sowie RA-BUILD und RA-BEACON).6
In einem gepoolten Datensatz aus 5 Phase 3 Studien wurden
- die mittleren Erhöhungen der CPK-Werte meist mit BARI 4 mg in den Wochen 0 bis 8 beobachtet und
- die mittleren CPK-Werte blieben über 216 Wochen relativ stabil auf einem höheren Wert (siehe Mittlere Veränderungen der CPK-Werte im Zeitverlauf aus einem gepoolten Datensatz mit 5 Studien zu rheumatoider Arthritis).6
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; CPK = Kreatinphosphokinase (creatine phosphokinase); PBO = Placebo.
Anmerkungen: In RA-BEYOND wurden BARI 2 mg und Placebo bei Rescue-Anwendung oder Dosisänderung zensiert und BARI 4 mg wurde bei jeder Dosisänderung (einschließlich geplanter Dosisreduktion) zensiert. Daten bis zum 13. Februar 2018.
Während der Therapie aufgetretene anomale Kreatinphosphokinase-Werte
Zu den gängigen Terminologiekriterien für Verschiebungen des Grades unerwünschter Ereignisse bei erhöhten CPK-Werten gehören:
- Grad 0 (normal): ≤upper limit of normal (ULN).
- Grad 1: >ULN und ≤2,5x ULN.
- Grad 2: >2,5x ULN und ≤5x ULN.
- Grad 3: >5x ULN und ≤10x ULN.
- Grad 4: >10x ULN.6
Eine Übersicht über die CPK-Verschiebungen, die im Placebo-kontrollierten Datensatz mit 7 Studien, im erweiterten Datensatz mit 4 Studien und im All-BARI-RA-Datensatz zu sehen sind, finden Sie unter Überblick über Veränderungen bei den CTCAE-Graden der Kreatinphosphokinase in Studien zu rheumatoider Arthritis.
|
Änderung von Grad <1 auf ≥1 n/NAR (%) |
Änderung von Grad <2 auf ≥2 n/NAR (%) |
Änderung von Grad <3 auf ≥3 n/NAR (%) |
Änderung von Grad <4 auf =4 n/NAR (%) |
Datensatz aus 7 Studien über die 24 Wochen der zugewiesenen Behandlung |
||||
Placebo (N=1184) |
93/1092 (8,5) |
14/1164 (1,2) |
5/1171 (0,4) |
2/1173 (0,2) |
BARI 4 mg (N=1111) |
374/1035 (36,1)a |
58/1094 (5,3)a |
12/1100 (1,1) |
6/1100 (0,5) |
Erweiterter Datensatz aus 4 Studien b |
||||
BARI 2 mg (N=479) |
147/451 (32,6) |
30/477 (6,3) |
8/477 (1,7) |
1/477 (0,2) |
BARI 4 mg (N=479) |
208/438 (47,5)c |
63/470 (13,4)c |
14/474 (3,0) |
4/474 (0,8) |
All-BARI-RA Datensatzd |
||||
All BARI RA (N=3770) |
1972/3384 (58,3) |
526/3550 (14,8) |
139/3560 (3,9) |
32/3564 (0,9) |
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events); NAR = Anzahl der Patienten, bei denen ein Risiko für die angegebene Anomalie besteht (number of patients at risk for specified abnormality); PYE = Patientenjahre der Exposition (patient years of exposure); RA = rheumatoide Arthritis.
ap=0,001; Unterschied zwischen BARI 4 mg und Placebo.
bIn dem erweiterten Datensatz mit 4 Studien bis zum 13. Februar 2018, BARI 4 mg-Gruppe (n = 479, PYE = 698,6, mittlere Exposition = 342 Tage, maximale Exposition = 2520 Tage) und BARI 2 mg-Gruppe (n = 479, PYE = 675,6, mittlere Exposition = 257 Tage, maximale Exposition = 1805 Tage).
cp=.001; difference between BARI 4 mg and BARI 2 mg.
dAll-BARI-RA Datensatz (N=3770; PYE=14.744; mediane Exposition=4,6 Jahre; maximale Exposition=9,3 Jahre).
Unerwünschte Ereignisse bzgl. erhöhter Kreatinphosphokinase-Werte
Es gab keine Hinweise darauf, dass eine Behandlung mit BARI das Risiko für schwerwiegende muskelbezogene unerwünschte Ereignisse (AEs) erhöht.2,6
Die Bewertung der CPK-Erhöhungen im RA-Entwicklungsprogramm umfasste eine Überprüfung der während der Behandlung aufgetretener unerwünschter Ereignisse (TEAE; treatment-emergent adverse events) unter Verwendung einer Abfrage nach „Muskelsymptomen”. Bei der Abfrage der Muskelsymptome wurde eine vom Sponsor definierte MedDRA (Medical Dictionary for Regulatory Activities)-Suchkriterienliste verwendet, die eng gefasste Begriffe aus der standardisierten MedDRA-Abfrage für Rhabdomyolyse und Myopathie sowie ausgewählte Begriffe aus der Systemorganklasse der Skelettmuskulatur enthielt.6
All BARI RA-Datensatz
Während der Behandlung aufgetretene Erhöhung der Kreatinphosphokinase im Blut
Im All-BARI-RA-Datensatz wurde bei 338 (9 %) [expositionsbereinigter Inzidenzrate (EAIR) = 2,2] Patienten eine erhöhte CPK im Blut als TEAE berichtet.8
Von den 338 gemeldeten TEAEs von Blut-CPK-Erhöhungen
- waren 4 (0,1 %) schwerwiegende AEs
- führten 13 (0,3 %) zu einer vorübergehenden Unterbrechung von Baricitinib, und
- führten 6 (0,2 %) zu einem dauerhaften Absetzen von Baricitinib.6
Zusätzliche nicht schwerwiegende Fälle von Myopathie, Myositis und Rhabdomyolyse
Im All-BARI-RA-Datensatz sind folgende gemeldete AEs enthalten:
- Myopathie bei 7 (0,2 %) Patienten
- Myositis bei 9 (0,2 %) Patienten (2 als schwerwiegende AEs) und
- Rhabdomyolyse bei 3 (0,1 %) Patienten (2 als schwerwiegende AEs).6
Diese berichteten Rhabdomyolyse-Ereignisse stellen keine bestätigte Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit einer Baricitinib-Therapie dar, da diese CPK-Erhöhungen mit körperlicher Betätigung oder Verletzungen in Zusammenhang standen.6
Im All BARI RA-Datensatz erfolgte der Abbruch der Studie bei
- 1 (0,0 %) Patient aufgrund von Myopathie und
- 2 (0,1 %) Patienten aufgrund von Myositis.6
Atopische Dermatitis: Daten aus den klinischen Studien
In den Studien zu atopischer Dermatitis waren beobachtete Kreatinphosphokinase (CPK)-Erhöhungen meist asymptomatisch, vorübergehend und nicht mit muskelbedingten Symptomen verbunden.1
Veränderungen des Kreatinphosphokinase-Spiegels
Eine routinemäßige Überwachung der CPK ist während der Behandlung mit BARI nicht erforderlich.6
Mittlere Veränderung der Kreatinphosphokinase gegenüber dem Ausgangswert
Die mittlere Änderung der CPK-Ausgangswerte für die Gruppen mit Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg für den 16-wöchigen placebokontrollierten Datensatz ist zusammenfassend dargestellt in Mittelwert der CPK-Veränderungen für die 16-wöchige placebokontrollierte Phase der klinischen Studien zu atopischer Dermatitis und der erweiterte Baricitinib-Datensatz (vorangehender Datenschnitt, N = 2531; Patientenjahre der Exposition [PYE]=2247; mediane Dauer 310 Tage) ist dargestellt in Mittlere CPK-Veränderungen über die Zeit für BARI 4 mg und BARI 2 mg aus den klinischen Studien zu atopischer Dermatitis (erweiterter Datensatz).
|
16-wöchige placebokontrollierte Phase |
||
LSMD (SE) [95% CI] |
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
CPK (U/L) |
1,8 (7,98) [-13,82; 17,51] |
40,5 (22,24) [-3,13; 84,16] |
28,9 (23,39) [-17,01; 74,77] |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; CPK = Kreatinphosphokinase; LSMD = Kleinste-Quadrate-Mittelwerte.
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; CPK = Kreatinphosphokinase; ext = erweitert.
Während der Therapie aufgetretene anormale Kreatinphosphokinase-Werte
Beschreibung der Datensätze
Die verwendeten kombinierten Datensätze zur Untersuchung der CPK-Veränderungen sind in Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis dargestellt.
Anzahl der Patienten mit abnormalen Kreatinphosphokinase-Werten in den klinischen Studien zu atopischer Dermatitis
Ein Anstieg der Serum-CPK auf mindestens Grad 1 war die häufigste Laborveränderung und wurde bei 19,3 % (2 mg Baricitinib) bzw. 23,8 % (4 mg Baricitinib) der Patienten verzeichnet, gegenüber 10,3 % in der Placebo-Gruppe. Die Häufigkeit der CPK-Erhöhungen auf Grad 2 und 3 war in den Baricitinib-Gruppen ebenfalls höher als im Vergleich zu Placebo.9 Eine Zusammenfassung der Erhöhungen der CTCAE-Grade für jeden Datensatz ist in Überblick über die CPK-Erhöhungen der CTCAE-Grade in den klinischen Studien zu atopischer Dermatitis dargestellt.
|
CTCAE Grad 1+ |
CTCAE Grad 2+ |
CTCAE Grad 3+ |
CTCAE Grad 4+ |
BARI AD, 16-wöchige placebokontrollierte Phase |
||||
Placebo, n=743 |
69/667 (10,3) |
22/717 (3,1) |
14/723 (1,9) |
9/727 (1,2) |
BARI 2 mg, n=576 |
99/513 (19,3) |
27/559 (4,8) |
14/564 (2,5) |
7/567 (1,2) |
BARI 4 mg, n=489 |
106/446 (23,8) |
31/477 (6,5) |
16/487 (3,3) |
7/488 (1,4) |
BARI 2 mg und 4 mg, erweitert AD |
||||
BARI 2 mg, n=584 |
155/521 (29,8) |
48/567 (8,5) |
24/572 (4,2) |
13/575 (2,3) |
BARI 4 mg, n=497 |
179/454 (39,4) |
58/485 (12,0) |
32/495 (6,5) |
17/496 (3,4) |
All BARI AD |
||||
All Dosen, N=2636 |
806/2288 (35,2) |
269/2534 (10,6) |
137/2575 (5,3) |
72/2587 (2,8) |
Abbreviations: AD = atopic dermatitis; BARI = baricitinib; CPK = Creatine Phosphokinase; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events; ULN = upper limit of normal; NAR = number of patients at risk for specified abnormality.
a% basierend auf der Anzahl der Risikopatienten für einen CPK-Anstieg
Patienten mit einer Kreatinphosphokinase höher als das 5-fache der ULN
Eine Post-hoc-Analyse wurde bei Patienten mit einem CPK > 5 × ULN (Grad 3 oder 4) zu einem beliebigen Zeitpunkt im All BARI AD-Datensatz durchgeführt (vorheriger Datenschnitt, N=2531; PYE=2247; medianer Dauer 310 Tage).6,9
Die 94 identifizierten Patienten können wie folgt eingestuft werden:
- Durchschnittsalter: 31 Jahre
- Männer: 74%
- erhaltene Dosis: Baricitinib 4 mg (39 %), 2 mg (45 %) oder 1 mg (16 %) und
- Herkunft: Kaukasier (39 %), Asiaten (32 %), Kaukasier-Hispanic-Latino (18 %), Afroamerikaner (6 %), multiple Herkunft (4 %) und unbekannte Herkunft (1 %).6
Von den 94 Patienten mit einer CPK >5 × ULN (Grad 3 oder Grad 4)
- hatten 75,5 % normale CPK-Werte zu Beginn der Studie
- eine mittlere maximale CPK von 5556 U/l, mediane CPK 2779 U/l und einen maximalen CPK-Wert von 28540 U/l und
- 82 % gaben an, körperlich intensiv zu trainieren oder zu arbeiten.6
Die Zeit bis zum Einsetzen von CPK >5 × ULN (Grad 3 oder 4) betrug im Mittel 125 Tage, im Median 82 Tage und lag im Bereich von 14 bis 642 Tagen.
Die Kreatinphosphokinase-Werte kehrten bei 73 % der Patienten zum Ausgangswert zurück; die mittlere Zeit bis zur Rückkehr zum Ausgangswert betrug 37 Tage (im Bereich von 4 bis 126 Tagen).6
Unerwünschte Ereignisse wurden bei 24 Patienten berichtet, von denen:
- 12 leicht
- 7 mittelschwer
- 2 schwerwiegend waren und
- in 3 Fällen wurde kein Schweregrad angegeben.6
Eine Grad 3 oder 4 (≥ 5 × ULN)-Erhöhung der CPK-Werte führte zu:
- Unterbrechung der Behandlung bei 2 (2,1 %) Patienten und
- permanenten Abbruch der Behandlung bei 2 (2,1 %) Patienten.6
Inzidenz muskelbezogener unerwünschter Ereignisse bei Patienten mit Kreatinphosphokinase >5 ULN
Bei Patienten mit einer CPK >5 × ULN (Grad 3 oder Grad 4) hatten 5 Patienten Muskelsymptome einschließlich
- leichte Myalgie (n = 2)
- diffuse Beinschmerzen (n = 1)
- Muskelschmerzen (n = 1) und
- Muskelkater (n = 1).6
Bei diesen 5 Patienten waren die Muskelsymptome nicht mit einer Rhabdomyolyse verbunden.6
Eine dosisabhängige Reaktion wurde nicht beobachtet.6
Unerwünschte Ereignisse bzgl. erhöhter Kreatinphosphokinase-Werte
Im All BARI AD-Datensatz wurde keines der CPK-bezogenen während der Behandlung aufgetrenenen unerwünschten Ereignisse (treatment-emergent adverse events; TEAEs) als schwerwiegend eingestuft. Die TEAEs führten zu:
- Unterbrechung der Behandlung bei 6 (0,2 %) Patienten und
- permanenten Abbruch der Behandlung bei 6 (0,2 %) Patienten.6
Die Bewertung der CPK-Erhöhungen im klinischen Programm zu atopischer Dermatitis (AD) umfasste eine Überprüfung der TEAEs unter Verwendung einer sog. Abfrage nach „Muskelsymptomen“. Bei dieser Recherche wurde eine vom Sponsor definierte MedDRA-Suchkriterienliste (Medical Dictionary for Regulatory Activities) verwendet, die enge Begriffe aus der standardisierten MedDRA-Abfrage für Rhabdomyolyse und Myopathie sowie ausgewählte Begriffe aus der Organklasse des muskuloskelettalen Systems enthält.6
Während der Therapie aufgetretene Muskelsymptome im All BARI AD-Datensatz
Während der Therapie aufgetretene Muskelsymptome bei AD Patienten, die in klinischen Studien BARI erhielten,
- wurden bei 43 von 2636 Patienten gemeldet und
- traten bei 1,6 % der Patienten mit einer Inzidenzrate von 0,9 pro 100 PYE auf.6
Der All BARI AD-Datensatz umfasst folgende Muskelsymptomatik, die während der Therapie aufgetreten war:
- Myalgie bei 32 (1,2 %) Patienten
- Muskelkrämpfe bei 10 (0,4 %) Patienten
- Muskelverspannungen bei 2 (0,1 %) Patienten
- myofasziales Schmerz-Syndrom bei 1 (< 0,1 %) Patienten und
- Myositis bei 1 (< 0,1 %) Patienten.6
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Smolen JS, Genovese MC, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib in patients with active rheumatoid arthritis with over 2 years median time in treatment. J Rheumatol. 2019;46(1):7-18. http://dx.doi.org/10.3899/jrheum.171361
3Wollenhaupt J, Silverfield J, Lee EB, et al. Safety and efficacy of tofacitinib, an oral janus kinase inhibitor, for the treatment of rheumatoid arthritis in open‑label, longterm extension studies. J Rheumatol 2014;41(5):837-852. https://doi.org/10.3899/jrheum.130683
4Winthrop KL. The emerging safety profile of JAK inhibitors in rheumatic disease. Nat Rev Rheumatol. 2017;13(4):234-243. https://doi.org/10.1038/nrrheum.2017.23
5Queeney K, Housley W, Sokolov J, Long A. Fri0131 elucidating the mechanism underlying creatine phosphokinase upregulation with upadacitinib. Annals of the Rheumatic Diseases. 2019;78(suppl 2):734-735. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2019-eular.7509
6Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
7Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 3 years of treatment: an updated integrated safety analysis. Lancet Rheumatol. 2020;2(6):E347-E357. https://doi.org/10.1016/S2665-9913(20)30032-1
8Taylor PC, Takeuchi T, Burmester GR, et al. Safety of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 4.6 and up to 9.3 years of treatment: final results from long-term extension study and integrated database. Ann Rheum Dis. 2022;81(3):335-343. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-221276
9Bieber T, Thyssen JP, Reich K, et al. Pooled safety analysis of baricitinib in adult patients with atopic dermatitis from 8 randomized clinical trials. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(2):476-485. https://doi.org/10.1111/jdv.16948
10Bieber T, Katoh N, Simpson EL, et al. Safety of baricitinib for the treatment of atopic dermatitis over a median of 1.6 and up to 3.9 years treatment: an updated integrated analysis of 8 clinical trials. Poster presented at: 31st Annual European Academy of Dermatology and Venereology Congress; September 7-10, 2022; Milan, Italy.
11Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 8.4 years: an updated integrated safety analysis. Ann Rheum Dis. 2020;79(suppl 1):642-643. European League Against Rheumatism abstract FRI0123. https://ard.bmj.com/content/79/Suppl_1/642.1
12King B, Maari C, Lain E, et al. Extended safety analysis of baricitinib 2 mg in adult patients with atopic dermatitis: an integrated analysis from eight randomized clinical trials. Am J Clin Dermatol. 2021;22(3):395-405. https://doi.org/10.1007/s40257-021-00602-x
Appendix
Analysedatensatz |
Beschreibunga |
Placebokontrollierter Datensatz aus 7 Studien Studien: JADC, JADA, JADN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE |
Vergleicht BARI 4 mg mit Placebo Umfasst Patienten mit RA aus 3 Phase 2 Studien und 4 Phase 3 Studien, die randomisiert wurden auf
Patienten in der Placebogruppe konnten Folgendes einnehmen:
Die Auswertungszeiträume umfassten
BARI 2 mg Analysedatensatz Die BARI 2 mg-Daten stammen aus 4 Studien, in denen sowohl BARI 2 mg (n = 479, [Exposition 24 Wochen lang: PYE = 185,8; mediane Exposition = 168 Tage; maximale Exposition = 197 Tage]) und BARI 4 mg für die Randomisierung zur Verfügung standen (JADA, JADN, RA-BUILD, RA-BEACON). |
Erweiterter Datensatz aus 4 Studien Studien: JADA, JADN, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BEYOND (Verlängerung) |
Vergleicht BARI 4 mg mit BARI 2 mg einschließlich erweiterter Auswertungen. Umfasst Patienten mit RA aus 2 Phase 2 Studien und 2 Phase 3 Studien sowie alle weiteren Expositionen bei Patienten in der Phase 3 Verlängerungsstudie RA-BEYOND, die randomisiert wurden auf
Der Auswertungszeitraum dauerte von der Randomisierung bis zur letzten verfügbaren Beobachtung und umfasste die Verlängerungsdaten bis zum 1. September 2019, sofern nicht anders angegeben. |
All BARI RA-Datensatz Studien: JADB, JADC, JADA, JADN, RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE, RA-BEYOND (Verlängerung) |
Keine Vergleiche zwischen Gruppen Umfasst Patienten mit RA (n = 3770, PYE = 14.744 Exposition auf BARI und 15.114 PY Gesamtbeobachtung, einschließlich Zeit auf BARI und Follow-up, mittlere Exposition = 4,6 Jahre, maximale Exposition = 9,3 Jahre) aus 1 Phase 1b, 3 Phase 2, 5 Phase 3 Studien und 1 Phase 3 Verlängerungsstudie, die verschiedene Dosen BARI erhielten, einschließlich
Die Patienten mussten mindestens 1 Dosis BARI erhalten haben, und die Dosen konnten sich im Verlauf der Studien verändert haben. Der Auswertungszeitraum umfasst alle Expositionszeitpunkte, einschließlich nach Rescue-Therapie oder nach Änderungen der Studienmedikation, sofern nicht anders angegeben. |
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum; MTX = Methotrexat; PYE = patient-years of exposure (Patientenjahre der Exposition); QD = einmal täglich; RA = rheumatoide Arthritis.
aPatienten mit Nierenfunktionsstörung, die zu BARI 4 mg randomisiert, aber mit der 2-mg-Dosis behandelt wurden, wurden in der BARI 4 mg-Gruppe analysiert.
Analysedatensatz |
Beschreibung |
BARI AD, 16-wöchige placebokontrollierte Phase Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleicht BARI 2 mg, BARI 4mg vs. Placebo Beinhaltet Patienten mit AD aus einer Phase-2-Studie und 5 Phase-3-Studien mit Randomisierung zu:
behandelt von 0 bis 16 Wochen während der placebokontrollierten Phase. |
BARI AD 2 mg und 4 mg, erweiterter Datensatza Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und erweiterte Studie BREEZE-AD3 |
Vergleicht BARI 2 mg mit BARI 4 mg, einschließlich erweiterter Bewertungen Umfasst Patienten mit AD aus einer Phase-2- und 4 Phase-3-Studien und jede weitere Exposition für die Patienten in der Phase-3-Verlängerungsstudie BREEZE-AD3, die randomisiert wurden zu:
Zensierung der Daten bei Dosis- oder Behandlungsänderung (Rescue, Dosiswechsel oder erneute Randomisierung auf eine andere BARI-Dosis oder Placebo) für BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3. |
All BARI AD, kombinierter Datensatz Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und erweiterte Studien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6a |
Keine Vergleiche zwischen den Gruppen Beinhaltet 2636 (insgesamt PYE = 4628,4) Patienten mit AD aus einer Phase-2-Studie, 5 Phase-3-Studien und 2 Phase-3-Erweiterungsstudien mit BARI in unterschiedlichen Dosierungen, einschließlich
Beinhaltet alle Patienten mit BARI-Exposition in jeglicher Dosierung zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Studien, entweder ab Randomisierung oder ab Umstellung oder Rescue von Placebo. Bei Dosisveränderung erfolgte keine Zensierung der Daten. |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient years of exposure).
aDatenschnitt zum 3. November 2021 für BREEZE-AD3 und 15. Dezember 2021 für BREEZE-AD4
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
Datum der letzten Prüfung: 02. Dezember 2021