Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
chat Live Chat ist nicht verfügbar
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Kontaktbereich

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Medizinische Information Right
  2. Taltz® Ixekizumab Right
  3. Komorbide Tuberkulose und Taltz® (Ixekizumab)
Suche zu Taltz
Suche nach medizinischen Informationen

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Taltz® Ixekizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Komorbide Tuberkulose und Taltz® (Ixekizumab)

Ixekizumab darf Patienten mit aktiver Tuberkulose (TB) nicht verabreicht werden. Bei Patienten mit latenter TB sollte vor Behandlungsbeginn mit Ixekizumab eine Anti-TB-Therapie in Erwägung gezogen werden.

AT_DE_cFAQ_IXE333_TUBERCULOSIS_PsO_PsA_axSpA
AT_DE_cFAQ_IXE333_TUBERCULOSIS_PsO_PsA_axSpA
de

Inhalt

Zusammenfassung der Informationen zu Tuberkulose

Patienten sollen ihren Arzt informieren

Tuberkulose-Screening in klinischen Studien mit Ixekizumab

  • 17 klinische Studien zu Psoriasis
  • 4 klinische Studien zu Psoriasis-Arthritis
  • 4 klinische Studien zu axialer Spondyloarthritis

Referenzen

Zusammenfassung der Informationen zu Tuberkulose

Kontraindikation sowie Hinweise vor und während der Behandlung mit Ixekizumab bezüglich Tuberkulose

Ixekizumab ist bei klinisch relevanten aktiven Infektionen (z. B. aktive Tuberkulose) kontraindiziert.1

Prophylaxe

Bei Patienten mit latenter TB sollte vor Behandlungsbeginn mit Ixekizumab eine Anti-TB-Therapie in Erwägung gezogen werden (LTBI).1,2

Reaktivierung von LTBI 

Eine Reaktivierung von LTBI wurde bei der Anwendung anderer Immunsuppressiva berichtet.3,4

Es wurden keine bestätigten Fälle einer TB-Reaktivierung in den klinischen Studien mit Ixekizumab berichtet.5,6

  • Integrierte Daten aus den klinischen Studien mit Ixekizumab bei erwachsenen Patienten mit PsO, PsA und axSpA zeigten keine bestätigten Fälle einer TB-Reaktivierung.

Abkürzungen: axSpA = axiale Spondyloarthritis, LTBI = Latente Tuberkuloseinfektion, TB = Tuberkulose, PsA = Psoriasis arthritis, PsO = Psoriasis, 

Bitte beachten Sie außerdem die Taltz Fachinformation.

Patienten sollen ihren Arzt informieren

Die Behandlung mit Ixekizumab führt zu einer erhöhten Infektionsrate.1

  • Patienten sollten angewiesen werden, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Anzeichen oder Symptome auftreten, die auf eine Infektion hindeuten.

Tuberkulose-Screening in klinischen Studien mit Ixekizumab

Die Patienten wurden anhand von Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, PPD (purified protein derivative)-Hauttests oder QuantiFERON®-TB Gold auf TB gescreent.2,7

  • Patienten, bei denen der Test negativ war, wurden jährlich erneut getestet, mit Ausnahme von axSpA-Studien, in denen kein erneuter Test auf TB erforderlich war.
  • Patienten, die auf TB positiv getestet wurden, bei denen aber keine Anzeichen einer TB-Infektion vorhanden waren, durften an der Studie teilnehmen, wenn sie mindestens 4 Wochen eine geeignete LTBI-Therapie erhielten und die Therapie während der Studie abgeschlossen wurde.
  • Patienten, bei denen Anzeichen oder der Verdacht auf eine aktive TB bestand, wurden von den klinischen Studien zu Ixekizumab ausgeschlossen.
  • Patienten, die häuslichen Kontakt mit einer Person mit aktiver TB hatten, wurden ausgeschlossen, sofern keine angemessene und dokumentierte Prophylaxe für TB verabreicht wurde.2,7,8

Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse einer Tuberkulose in den klinischen Studien zu Ixekizumab

17 klinische Studien zu Psoriasis

In einer integrierten Sicherheitsanalyse aller Ixekizumab-Expositionen bei erwachsenen Psoriasis-Patienten (N = 6.892; PY = 18.025,7; Stand März 2022) über 17 Studien zu Plaque-Psoriasis hinweg, wurde eine latente TB-Infektion bei 106 (1,5%) Patienten (IR = 0,6 per 100 PYs) gemeldet.9 Es wurde von keinen bestätigten Fälle einer TB-Reaktivierung berichtet.9,10

Ein positiver TB-Test führte bei 67 Patienten zum Absetzen des Studienmedikaments. Darunter wurde 1 Fall vom Prüfarzt als TB gemeldet (trat bei einem Patienten auf, der zuvor wegen latenter TB behandelt worden war, aber keine Symptome hatte und mit Isoniazid behandelt wurde, was also nicht auf eine aktive Erkrankung hinwies). Es gab 1 Fall von Lungentuberkulose. Bei diesem Patienten wurde eine aktive Tuberkulose diagnostiziert, die nicht als Reaktivierung angesehen wurde.11 

Es gab keine bestehenden latenten TB-Fälle, die Anzeichen einer aktiven TB-Erkrankung aufwiesen, und es gab keine tödlichen Fälle aufgrund von TB.9

4 klinische Studien zu Psoriasis-Arthritis

In einer integrierten Sicherheitsanalyse aller Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis-Arthritis Patienten (N = 1.401; PY=2.247,7; Stand März 2022) über 4 Studien zu Psoriasis-Arthritis hinweg, wurde eine latente TB-Infektion bei 35 (2,5%) Patienten (IR = 1,6 per 100 PYs) berichtet. Es wurden keine bestätigten Fälle einer TB-Reaktivierung gemeldet.10

Bei den jährlichen TB-Tests hatten 35 Patienten, die bei Eintritt in die Studien ursprünglich negativ waren, einen positiven TB-Test (2,5 %, IR = 1,6 pro 100 PYs). Ein positiver TB-Test führte bei 10 Patienten protokollgemäß zum Abbruch. Die verbleibenden 25 Patienten, die die Studie nicht abbrachen, wurden vor der Wiederaufnahme der Studienmedikation wegen einer latenten TB-Infektion behandelt.12 

Die meisten neuen Fälle von latenter TB traten bei Patienten aus Ländern mit hohem TB-Risiko auf.12 

Die Daten zeigten keine bestehenden latenten TB-Fälle, die Anzeichen einer aktiven TB-Erkrankung aufwiesen. Kein Fall von latenter TB führte zum Tod.12

4 klinische Studien zu axialer Spondyloarthritis

In einer integrierten Analyse von 932 Patienten (2.097,7 PY der Exposition; Stand März 2022), die Ixekizumab in 4 klinischen Studien bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis/rötgenologischer axialer Spondyloarthritis (AS/r-axSpA) und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA) erhielten, wurde latente TB bei 2 (0,2%) Patienten (IR=0,1 per 100 PYs) berichtet. Es wurden keine bestätigten Fälle von TB-Reaktivierungen gemeldet.10

Referenzen

1Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Fallahi-Sichani M, Flynn JL, Linderman JJ, Kirschner DE. Differential risk of tuberculosis reactivation among anti-TNF therapies is due to drug binding kinetics and permeability. J Immunol. 2012;188(7):3169-3178. http://dx.doi.org/10.4049/jimmunol.1103298

4Xie X, Li F, Chen JW, Wang J. Risk of tuberculosis infection in anti-TNF-α biological therapy: from bench to bedside. J Microbiol Immunol Infect. 2014;47(4):268-274. http://dx.doi.org/10.1016/j.jmii.2013.03.005

5Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Poster presented at: Annual Meeting of the American Academy of Dermatology (AAD); March 25-29, 2022; Boston, MA.

6Schwartzman S, Deodhar A, Combe B, et al. Safety profile of ixekizumab for the treatment of psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis up to 3 years: an updated integrated safety analysis. Poster presented at: Annual Meeting of the America College of Rheumatology (ACR Convergence Virtual); November 1-10, 2021.

7Riedl E, Winkler S, Xu W, et al. No reactivation of tuberculosis in psoriasis patients with latent tuberculosis infection while on ixekizumab treatment: a report from 11 clinical studies. Abstract presented at: 27th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology; September 12-16, 2018; Paris, France.

8Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al; UNCOVER-1, UNCOVER-2, and UNCOVER-3 Study Groups. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711

9Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). 2022;12(6):1431-1446. https://doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9

10Deodhar A, Blauvelt A, Schwartzman S, et al. Long-term safety of ixekizumab in adult patients with psoriasis, psoriatic arthritis, and axial spondyloarthritis. Poster presented at: American College of Rheumatology/ARP - 2022 Annual Scientific Meeting; November 10-14, 2022; Philadelphia, Pennsylvania.

11Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: Data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). Published online May 27, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9

12Deodhar AA, Combe B, Accioly AP, et al. Safety of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis: data from four clinical trials with over 2000 patient-years of exposure. Ann Rheum Dis. 2022;81(7):944-950. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-222027

Datum der letzten Prüfung: 11. November 2022

Zusätzliche Informationen

  • Infektionen unter Taltz® (Ixekizumab)
Sind diese Informationen hilfreich für Sie?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1008 Copyright © 2023 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly