Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Klinische Studien mit Olumiant® (Baricitinib) bei Alopecia areata
Bei Erwachsenen mit schwerer Alopecia areata war Baricitinib Placebo überlegen, was das Nachwachsen der Haare anbelangte. Die Sicherheitsergebnisse entsprechen dem bekannten Sicherheitsprofil von Baricitinib.
Inhalt
Übersicht des BRAVE-AA1- und BRAVE-AA2-Studiendesigns
BRAVE-AA1 (NCT03570749) und BRAVE-AA2 (NCT03899259) sind multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei erwachsenen Patienten mit schwerer Alopecia areata (AA).1
BRAVE-AA1 ist eine adaptive Phase-2/3-Studie und BRAVE-AA2 ist eine Phase-3-Studie.1
Die Eignungskriterien und primären und wichtigen sekundären Ergebnisse waren für BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 der Phase 3 für die 36-wöchigen placebokontrollierten Behandlungsphasen identisch.1 Bei den Studien gab es nach 52 Wochen Unterschiede im Hinblick auf die Patienten mit Ansprechen, wobei BRAVE-AA1 eine randomisierte Unterstudie zum Absetzen und BRAVE-AA2 eine randomisierte Unterstudie zur Heruntertitration umfasste.1
BRAVE-AA1- und BRAVE-AA2-Studiendesign der Phase 3* über 36 Wochen zeigt einen Überblick über das Studiendesign der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase von BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2. In beiden Studien wurden die Patienten im Verhältnis 2:2:3 randomisiert und erhielten einmal täglich oral
- Placebo
- Baricitinib 2 mg oder
- Baricitinib 4 mg.1
Vor der Randomisierung wurde ein Auswaschen von systemischen und topischen Behandlungen für AA vorgenommen, um Einflussfaktoren durch die vorherigen Behandlungen zu minimieren.1,2
Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten während der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase von BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 werden hier dargestellt.
Beschreibung der Abbildung: Die Phase-3-Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 umfassten eine 36-wöchige, doppelblinde, placebokontrollierte Phase, in der Patienten mit schwerer Alopecia areata im Verhältnis 2:2:3 randomisiert wurden und einmal täglich orales Placebo, Baricitinib 2 mg oder Baricitinib 4 mg erhielten. Der primäre Endpunkt der BRAVE-AA-Studien der Phase 3 ist der Anteil der Patienten, die in Woche 36 einen Score von 20 oder weniger gemäß Severity Alopecia Tool erreichen. Dies entspricht 20 % oder weniger Haarausfall auf der Kopfhaut oder 80 % oder mehr Kopfhautbedeckung mit Haaren.
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; BARI = Baricitinib; PBO = Placebo; QD = einmal täglich; SALT = Severity of Alopecia Tool; W = Woche.
* Diese Zahl stellt nicht das vollständige Studiendesign dar, sondern nur die placebokontrollierten Phasen beider Studien.
Klinische Bewertungen
Die klinische Bewertung der in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 verwendeten AA umfasste
- den SALT-Score (Severity of Alopecia Tool), der das prozentuale Ausmaß des Haarausfalls auf der Kopfhaut darstellt und von 0 (kein Haarausfall) bis 100 (vollständiger Haarausfall) reicht, und
- die Clinician-Reported Outcome (ClinRO)-Messungen für Haarausfall an den AugenbrauenTM und Haarausfall an den WimpernTM, die von einer Skala von 0 = volle Augenbrauen- oder Wimpernbehaarung bis 3 = kaum vorhandenes Augenbrauen- oder Wimpernhaar reicht.1,3,4
Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien
Patienten, die in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 aufgenommen wurden, hatten
- starken Haarausfall, der ≥ 50 % der Kopfhaut umfasste und anhand eines SALT-Scores von ≥ 50 gemessen wird
- eine aktuelle Episode von AA (> 6 Monate bis < 8 Jahre) und
- keine spontane Verbesserung (d. h. Verringerung des SALT-Scores um ≤ 10 Punkte) innerhalb von < 6 Monaten vor dem Screening.1
Patienten, die seit ≥ 8 Jahren AA hatten, konnten aufgenommen werden, wenn innerhalb der letzten 8 Jahre Episoden von erneutem Wachstum, spontan oder unter Behandlung, in den betroffenen Bereichen beobachtet wurden.1
Darüber hinaus waren die Patienten ≥ 18 bis ≤ 60 (Männer) oder ≤ 70 (Frauen) Jahre alt, wobei der Unterschied zwischen den Geschlechtern bei der oberen Altersgrenze den Einfluss einer gleichzeitigen androgenetischen Alopezie auf die SALT-Bewertung verringern sollte.1
Die Patienten wurden von BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 ausgeschlossen, wenn sie
- hauptsächlich ein „diffuses“ Muster von AA aufwiesen
- andere Formen von Alopezie hatten, darunter
- primäre androgene Alopezie
- Trichotillomanie
- Telogen-Effluvium oder
- Chemotherapie-induzierter Haarausfall, oder
- kürzlich Therapien erhalten hatten, einschließlich Kortikosteroide, andere topische Therapien oder Janus-Kinase (JAK)-Inhibitoren.1
Während der Studien waren keine begleitenden Behandlungen für AA erlaubt, mit folgenden Ausnahmen:
- orales/topisches Minoxidil oder Finasterid bei stabiler Dosierung für ≥ 12 Monate und
- Bimatoprost Augentropfen-Lösung für Wimpern bei stabiler Dosis für ≥ 8 Wochen.1
Studienendpunkte
Der primäre Endpunkt von BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 war der Anteil der Patienten, die in Woche 36 einen SALT-Score von ≤ 20 (≤ 20 % Haarausfall auf der Kopfhaut oder ≥ 80 % Kopfhautbedeckung mit Haaren) erreichten.1
Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehörte der Anteil der Patienten, die in Woche 36 bei den folgenden Messungen einen Score von 0 oder 1 mit einer Verbesserung um ≥ 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert erreichten:
- ClinRO Measure for Eyebrow Hair Loss und
- ClinRO Measure for Eyelash Hair Loss.1
Bei diesen Messwerten zeigt eine Punktzahl von 0 oder 1 eine vollständige Behaarung oder minimale Lücken in den Augenbrauen und Wimpern an. Beide Endpunkte wurden nur bei Patienten mit einem Ausgangswert von ≥ 2 bewertet, d. h. bei Patienten mit signifikanten Lücken oder kaum vorhandenen Augenbrauen oder Wimpern.1
In den BRAVE-AA-Studien wurden primäre und wichtige sekundäre Endpunktanalysen im Hinblick auf die Multiziplität statistischer Vergleiche bereinigt.1
Demografische Grunddaten und klinische Merkmale
Demografische Grunddaten und klinische Merkmale der Patienten in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 sind in Demografische Grunddaten und klinische Merkmale der Patienten in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 dargestellt.
BRAVE-AA1 |
BRAVE-AA2 |
|||||
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
|
Alter, Jahre |
37,4 (12,9) |
38,0 (12,8) |
36,3 (13,3) |
37,1 (12,4) |
39,0 (13,0) |
38,0 (12,7) |
Frauen, n (%) |
109 (57,7) |
109 (59,2) |
165 (58,7) |
98 (62,8) |
103 (66,0) |
144 (61,5) |
Ethnische Zugehörigkeit, n (%) |
||||||
Weiß |
83 (44,1) |
93 (50,8) |
123 (43,9) |
85 (54,5) |
92 (59,0) |
144 (61,5) |
Asiatisch |
78 (41,5) |
76 (41,5) |
114 (40,7) |
51 (32,7) |
49 (31,4) |
67 (28,6) |
Schwarz |
17 (9,0) |
7 (3,8) |
28 (10,0) |
16 (10,3) |
12 (7,7) |
18 (7,7) |
Sonstige |
10 (5,3) |
7 (3,8) |
15 (5,4) |
4 (2,6) |
3 (1,9) |
5 (2,1) |
BMI, kg/m2 |
26,3 (6,0) |
26,0 (5,4) |
26,4 (5,5) |
26,2 (5,5) |
26,2 (5,1) |
26,4 (4,9) |
Dauer der Symptome seit dem ersten Auftreten von AA, Jahre |
12,6 (11,2) |
12,1 (9,8) |
11,8 (11,1) |
11,8 (10,2) |
13,1 (11,8) |
11,9 (11,1) |
Dauer der aktuellen AA-Episode, n (%) |
||||||
< 4 Jahre |
134 (70,9) |
127 (69,0) |
189 (67,3) |
94 (60,3) |
103 (66,0) |
140 (59,8) |
≥ 4 Jahre |
55 (29,1) |
57 (31,0) |
92 (32,7) |
62 (39,7) |
53 (34,0) |
94 (40,2) |
Patienten mit AA universalis,a n (%) |
74 (39,2) |
83 (45,1) |
127 (45,2) |
66 (42,3) |
70 (44,9) |
111 (47,4) |
SALT-Score |
84,7 (17,8) |
86,8 (18,0) |
85,3 (18,2) |
85 (17,8) |
85,6 (18,1) |
84,8 (18,1) |
Schweregrad, n (%) |
||||||
Schwer (SALT 50–94) |
92 (48,7) |
77 (41,8) |
133 (47,3) |
74 (47,7) |
70 (44,9) |
115 (49,1) |
Sehr schwer (SALT 95–100) |
97 (51,3) |
107 (58,2) |
148 (52,7) |
81 (52,3) |
86 (55,1) |
119 (50,9) |
ClinRO-Messwerte, n (%) |
||||||
Haarausfall an den Augenbrauen, Score 2 oder 3b |
124 (66,3) |
136 (73,9) |
188 (67,6) |
112 (73,2) |
104 (66,7) |
161 (69,1) |
Haarausfall an den Wimpern, Score 2 oder 3b |
96 (51,3) |
111 (60,3) |
167 (60,1) |
90 (58,8) |
89 (57,1) |
140 (60,1) |
aWie vom Prüfarzt beurteilt.
bClinRO- und PRO-Scores von 2 zeigen signifikante Lücken in den Augenbrauen/Wimpern an und Werte von 3 zeigen kaum vorhandene Augenbrauen/Wimpern an.
Ergebnisse zur Wirksamkeit
Die Wirksamkeitsanalysen schlossen alle randomisierten Patienten mit Behandlungsvergleichen ein, die mittels logistischer Regression und Kovarianzanalyse (ANCOVA) analysiert wurden.1
Daten wurden als fehlend betrachtet, wenn Folgendes bei den Patienten der Fall war:
- dauerhafter Abbruch der Studienbehandlung oder Studienteilnahme oder
- Daten, die aufgrund der Pandemie der Coronavirus-Krankheit 2019 (Covid-19) aus der Ferne erfasst wurden.1
Die hier präsentierten Wirksamkeitsergebnisse basieren auf vorab spezifizierten Analysen, in denen fehlende Daten kategorialer Endpunkte als Non-Response imputiert wurden.1
Das veröffentlichte Manuskript enthält zusätzliche Analysen mit mehrfacher Imputation gemäß den Anforderungen von Fach-Journals. Aufgrund ähnlicher Ergebnisse werden Analysen mit mehrfacher Imputation hier nicht wiederholt.
Der Anteil der Patienten, die in Woche 36 SALT ≤ 20 erreichen
Bei den Patienten unter Behandlung mit Baricitinib erreichte in beiden Studien ein signifikant größerer Anteil den primären Endpunkt als bei den mit Placebo behandelten Patienten.1
In Woche 36 erreichten sowohl in BRAVE-AA1 als auch in BRAVE-AA2 signifikant mehr der mit 4 mg und 2 mg Baricitinib behandelten Patienten einen SALT-Score von ≤ 20 im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten (p ≤ 0,001 für alle; Anteil der Patienten, die in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 bis Woche 36 einen SALT-Score von ≤ 20 erreichten).1
Beschreibung der Abbildung: In Woche 36 war sowohl in BRAVE-AA1 als auch in BRAVE-AA2 der Anteil der Patienten, die im Severity Alopecia Tool eine Punktzahl von 20 oder weniger erreichten, in den Gruppen mit Baricitinib 4 mg und 2 mg signifikant höher als bei den mit Placebo behandelten Patienten.
Eine Punktzahl von 20 oder weniger auf dem Severity Alopecia Tool weist auf 20 % oder weniger Kopfhaarverlust oder 80 % oder mehr Kopfhautbedeckung mit Haaren hin.
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; SALT = Severity of Alopecia Tool.
† Statistisch signifikant gegenüber Placebo nach Anpassung hinsichtlich der Multiplizität statistischer Vergleiche.
*** p ≤ 0,001, ** p ≤ 0,01, * p ≤ 0,05 vs. Placebo ohne Anpassung hinsichtlich der Multiplizität statistischer Vergleiche.
Anteil der Patienten, die in Woche 36 das vom Arzt berichtete Messergebnis für Augenbrauen und Wimpern erreichten
In Woche 36 erreichten signifikant mehr Patienten einen ClinRO Eyebrow Score von 0 oder 1 mit einer Verbesserung um ≥ 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert im
- Behandlungsarm mit Baricitinib 4 mg gegenüber dem Placebo-Arm in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 (p ≤ 0,001 für beide) und
- im Behandlungsarm mit Baricitinib 2 mg gegenüber dem Placebo-Behandlungsarm in BRAVE-AA1 (p ≤ 0,001; Anteil der Patienten, die in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 bis Woche 36 die vom Arzt berichtete Ergebnismessung für Haarausfall an den Augenbrauen von 0 oder 1 erreichten).1
In Woche 36 erreichten signifikant mehr Patienten einen ClinRO Eyelash-Score von 0 oder 1 mit einer Verbesserung von ≥ 2 Punkten gegenüber dem Ausgangswert im Behandlungsarm mit Baricitinib 4 mg gegenüber dem Placebo-Arm in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 (p ≤ 0,001 für beide; Anteil der Patienten, die in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 bis Woche 36 die vom Arzt berichtete Ergebnismessung für Haarausfall an den Wimpern von 0 oder 1 erreichten).1
In Woche 36 erreichten in BRAVE-AA1 signifikant mehr Patienten einen ClinRO Eyelash-Score von 0 oder 1 mit einer Verbesserung von ≥ 2 Punkten gegenüber dem Ausgangswert im Behandlungsarm mit Baricitinib 2 mg gegenüber dem Placebo-Arm, wenn die Multiplizität statistischer Vergleiche kontrolliert wurde (p ≤ 0,05).1
Beschreibung der Abbildung: In Woche 36 war sowohl in BRAVE-AA1 als auch in BRAVE-AA2 der Anteil der Patienten, die einen Score von 0 oder 1 mit einer Verbesserung von 2 oder mehr Punkten gegenüber dem Ausgangswert in der vom Arzt berichteten Ergebnismessung für Haarausfall an den Augenbrauen erreichten, in der Baricitinib-4-mg-Gruppe signifikant höher im Vergleich zu Placebo. In BRAVE-AA1 erreichten in Woche 36 Patienten, die mit 2 mg behandelt wurden, Signifikanz für einen Score von 0 oder 1 mit einer Verbesserung von ≥ 2 Punkten gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo behandelt wurden.
Eine Punktzahl von 0 oder 1 im Clinician Reported Outcome Measure for Eyebrow Hair Loss weist auf eine vollständige Behaarung oder minimale Lücken in den Augenbrauen hin. Diese Analyse wurde nur bei Patienten mit einer Punktzahl von ≥ 2 zu Studienbeginn durchgeführt.
† Statistisch signifikant gegenüber Placebo nach Anpassung hinsichtlich der Multiplizität statistischer Vergleiche.
*** p ≤ 0,001, ** p ≤ 0,01, * p ≤ 0,05 vs. Placebo ohne Anpassung hinsichtlich der Multiplizität statistischer Vergleiche.
Beschreibung der Abbildung: In Woche 36 war sowohl in BRAVE-AA1 als auch in BRAVE-AA2 der Anteil der Patienten, die eine Punktzahl von 0 oder 1 mit einer Verbesserung von 2 oder mehr Punkten gegenüber dem Ausgangswert in der vom Arzt berichteten Ergebnismessung für Haarausfall an den Wimpern erreichten, in der Baricitinib-4-mg-Gruppe signifikant höher im Vergleich zu Placebo. In Woche 36 erreichten Patienten, die mit 2 mg Baricitinib behandelt wurden, keine Signifikanz nach der Anpassung hinsichtlich der Multiplizität für einen Score von 0 oder 1 mit einer Verbesserung von ≥ 2 Punkten gegenüber dem Ausgangswert.
Eine Punktzahl von 0 oder 1 im Clinician Reported Outcome Measure for Eyelash Hair Loss weist auf eine vollständige Behaarung oder minimale Lücken in den Wimpern hin. Diese Analyse wurde nur bei Patienten mit einem Score von ≥ 2 zu Studienbeginn durchgeführt.
† Statistisch signifikant gegenüber Placebo nach Anpassung hinsichtlich der Multiplizität statistischer Vergleiche.
*** p ≤ 0,001, ** p ≤ 0,01, * p ≤ 0,05 vs. Placebo ohne Anpassung hinsichtlich der Multiplizität statistischer Vergleiche.
Sicherheitsergebnisse
Die Sicherheitspopulation umfasste alle randomisierten Patienten, die ≥ 1 Dosis der Studienmedikation erhielten und die die Behandlung nicht aus dem Grund „Lost to Follow-up“ beim ersten Besuch nach Baseline abbrachen.1
Die Sicherheitsergebnisse der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase von BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 sind zusammengefasst in Sicherheitsergebnisse während der 36-wöchigen placebokontrollierten Phase von BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2.
Es wurden in beiden Studien keine Todesfälle, venösen thromboembolischen Ereignisse, Infektionen durch opportunistische Erreger oder gastrointestinalen Perforationen gemeldet.1
In BRAVE-AA1 trat 1 Myokardinfarkt bei einem Patienten mit mehreren Risikofaktoren auf, der mit 2 mg Baricitinib behandelt wurde. In BRAVE-AA2 hatte 1 Patient, der Placebo erhielt, Prostatakrebs und 1 Patient, der Baricitinib 4 mg erhielt, hatte ein B-Zell-Lymphom.1
Anzahl der Patienten (%) |
BRAVE AA1 |
BRAVE AA2 |
||||
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
|
≥ 1 TEAE |
97 (51,3) |
93 (50,8) |
167 (59,6) |
97 (63,0) |
106 (68,4) |
154 (66,1) |
Schweregrad der TEAE |
||||||
Leicht |
49 (25,9) |
60 (32,8) |
106 (37,9) |
65 (42,2) |
60 (38,7) |
81 (34,8) |
Mittelschwer |
41 (21,7) |
31 (16,9) |
54 (19,3) |
28 (18,2) |
42 (27,1) |
60 (25,8) |
Schwer |
7 (3,7) |
2 (1,1) |
7 (2,5) |
4 (2,6) |
4 (2,6) |
13 (5,6) |
Schwerwiegende AE |
3 (1,6) |
4 (2,2) |
6 (2,1) |
3 (1,9) |
4 (2,6) |
8 (3,4) |
Tod |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
AE, die zum dauerhaftem Abbruch der Studienbehandlung führten |
2 (1,1) |
3 (1,6) |
5 (1,8) |
4 (2,6) |
4 (2,6) |
6 (2,6) |
AE bei ≥ 5 % der Patienten in jeder Gruppe |
||||||
Infektion der oberen Atemwege |
10 (5,3) |
9 (4,9) |
21 (7,5) |
11 (7,1) |
12 (7,7) |
15 (6,4) |
Kopfschmerzen |
9 (4,8) |
8 (4,4) |
14 (5,0) |
10 (6,5) |
12 (7,7) |
21 (9,0) |
Nasopharyngitis |
12 (6,3) |
12 (6,6) |
21 (7,5) |
7 (4,5) |
2 (1,3) |
15 (6,4) |
Akne |
1 (0,5) |
10 (5,5) |
16 (5,7) |
3 (1,9) |
9 (5,8) |
11 (4,7) |
Harnwegsinfektion |
3 (1,6) |
2 (1,1) |
7 (2,5) |
2 (1,3) |
12 (7,7) |
11 (4,7) |
Erhöhte CPK im Blut |
3 (1,6) |
3 (1,6) |
16 (5,7) |
2 (1,3) |
0 |
7 (3,0) |
Infektiöses AE |
||||||
≥ 1 während der Therapie aufgetretene Infektion |
53 (28,0) |
46 (25,1) |
88 (31,4) |
45 (29,2) |
58 (37,4) |
69 (29,6) |
Schwere Infektion |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 (1,3) |
1 (0,4) |
Infektionen durch opportunistische Erreger |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Herpes zoster |
1 (0,5) |
1 (0,5) |
2 (0,7) |
1 (0,6) |
3 (1,9) |
3 (1,3) |
Herpes simplex |
4 (2,1) |
0 |
5 (1,8) |
8 (5,2) |
6 (3,9) |
2 (0,9) |
Tuberkulose |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Infektionen, die zu einem dauerhaftem Abbruch der Studienbehandlung führten |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 (0,6) |
0 |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); BARI = Baricitinib; CPK = Kreatinphosphokinase (creatine phosphokinase); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aIn BRAVE-AA1 sind 1 auf BARI 2 mg randomisierter Patient und 1 auf BARI 4 mg randomisierter Patient und in BRAVE-AA2 2 auf Placebo randomisierte Patienten, 1 auf BARI 2 mg randomisierter Patient und 1 auf BARI 4 mg randomisierter Patient nicht in der Sicherheitsanalyse gemäß Definition der Sicherheitspopulation enthalten.
Referenzen
1King B, Ohyama M, Kwon O, et al; BRAVE-AA investigators. Two phase 3 trials of baricitinib for alopecia areata. N Engl J Med. 2022;386(18):1687-1699. https://doi.org/10.1056/nejmoa2110343
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Olsen EA, Hordinsky MK, Price VH, et al. Alopecia areata investigational assessment guidelines–part II. J Am Acad Dermatol. 2004;51(3):440-447. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2003.09.032
4Wyrwich KW, Kitchen H, Knight S, et al. Development of clinician-reported outcome (ClinRO) and patient-reported outcome (PRO) measures for eyebrow, eyelash and nail assessment in alopecia areata. Am J Clin Dermatol. 2020;21(5):725-732. https://doi.org/10.1007/s40257-020-00545-9
5King B, Ohyama M, Kwon O, et al. Efficacy and safety of baricitinib in adults with alopecia areata: phase 3 results from two randomized controlled trials (BRAVE-AA1 and BRAVE-AA2). Abstract presented at: 30th Annual Meeting of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV Virtual); September 29-October 2, 2021.
Datum der letzten Prüfung: 24. März 2022