Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kann Olumiant® (Baricitinib) mit Antithrombotika kombiniert werden?
In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis (RA) nahmen einige Patienten unter Baricitinib gleichzeitig Antithrombose Medikamente ein, einschließlich Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien.
Inhalt
Warnhinweise zu venösen Thromboembolien
Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen
Welche Antithrombotika wurden in den klinischen Studien zur RA angewendet?
- Antithrombotika, Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien
- Zusammenhang zwischen Antithrombotika und dem Risiko einer venösen Thromboembolie
Beschreibung der klinischen Studien der Phase 3 zu rheumatoider Arthritis
Warnhinweise zu venösen Thromboembolien
- Bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren sollte Baricitinib nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen.1
- Während der Behandlung mit Baricitinib sollten Patienten in regelmäßigen Abständen auf Veränderungen des VTE-Risikos untersucht werden.1
Bei Patienten mit anderen bekannten Risikofaktoren für VTE, die keine kardiovaskulären Risikofaktoren sind, sollte Baricitinib mit Vorsicht angewendet werden.1
Diese Risikofaktoren umfassen:1
- Frühere VTE,
- größerer chirurgischer Eingriff,
- Immobilisation,
- Anwendung von kombinierten hormonellen Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie und
- Vorliegen einer erblichen Gerinnungsstörung.
Hintergrund
In einer retrospektiven Beobachtungsstudie zu Baricitinib bei Patienten mit rheumatoider Arthritis wurde eine erhöhte Rate von venösen thromboembolischen Ereignissen (VTE) im Vergleich zu Patienten, die mit TNF-Inhibitoren behandelten wurden, beobachtet.1
In einer großen randomisierten, aktiv kontrollierten Studie zu Tofacitinib (einem anderen JAK-Inhibitor) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die 50 Jahre oder älter waren und mindestens einen zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktor aufwiesen, wurde unter Tofacitinib im Vergleich zu TNF-Inhibitoren dosisabhängig eine erhöhte Rate von VTE, einschließlich tiefer Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE), beobachtet.1
Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen
Antithrombotische Behandlungen, Behandlungen mit Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien
Die begleitende Anwendung antithrombotischer Behandlungen ist in den für Baricitinib (BARI) spezifischen Informationen zu Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln nicht enthalten. Studien zu Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln wurden nicht speziell für BARI und Thrombozytenaggregationshemmern oder Antikoagulanzien durchgeführt.2
Pharmakologische Studien zu Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
Es gab keine klinisch relevanten Auswirkungen auf die Pharmakokinetik (PK) von Baricitinib bei gleichzeitiger Anwendung von Baricitinib und
- einem Cytochrom P450 (CYP) 3A-Hemmer (Ketoconazol)
- einem CYP2C19/CYP2C9/CYP3A-Inhibitor (Fluconazol),
- einem CYP3A-Induktor (Rifampicin),
- einem P-Glykoprotein (Pgp)-Inhibitor (Cyclosporin) oder
- Methotrexat (MTX).2
Welche Antithrombotika wurden in den klinischen Studien zur RA angewendet?
Die gleichzeitige Anwendung von antithrombotischen Medikamenten, einschließlich Behandlungen mit Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien, war in den klinischen Phase 3-Studien möglich.3 Für eine Zusammenfassung der klinischen Studien siehe Beschreibung der klinischen Studien der Phase 3 zu rheumatoider Arthritis.
Patienten mit venöser Thromboembolie (VTE) in der Krankengeschichte wurden nicht speziell aus diesem Grund aus den Phase 3-Studien ausgeschlossen.3
Antithrombotika, Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien
Die Anwendung von antithrombotischen Medikamenten bei Baseline, die sowohl Thrombozytenaggregationshemmer als auch Antikoagulanzien umfasst, aber nicht die Dosismenge, wurde in den klinischen Studien als Teil der Begleitmedikation erfasst.
- Aspirin machte die Mehrheit der zu Studienbeginn verwendeten Antithrombotika aus.
Daten zu Patienten, die in den BARI RA-Studien der Phase 3 gleichzeitig Aspirin erhielten, finden Sie in Gleichzeitige Anwendung von Aspirin in klinischen Studien der Phase 3 mit Baricitinib bei rheumatoider Arthritis.3
|
Gleichzeitige ASS-Einnahme nach ATCa, n (%) |
||
n |
Antithrombotikum |
Analgetikum |
|
Baricitinib 2 mg |
174 |
20 (11,5) |
0 |
Baricitinib 4 mg |
177 |
24 (13,6) |
1 (0,6) |
PBO |
176 |
21 (11,9) |
0 |
Baricitinib 2 mg |
229 |
19 (8,3) |
1 (0,4) |
Baricitinib 4 mg |
227 |
20 (8,8) |
1 (0,4) |
PBO |
228 |
16 (7,0) |
1 (0,4) |
Baricitinib 4 mg |
487 |
34 (7,0) |
0 |
Adalimumab |
330 |
19 (5,8) |
1 (0,3) |
PBO |
488 |
22 (4,5) |
1 (0,2) |
Baricitinib 4 mg |
159 |
13 (8,2) |
1 (0,6) |
Baricitinib 4 mg + MTX |
215 |
11 (5,1) |
0 |
MTX |
210 |
10 (4,8) |
0 |
Abkürzungen: ASS = Acetylsalicylsäure; ATC = Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem; MTX = Methotrexat; PBO = Placebo; RA = rheumatoide Arthritis.
aDosis oder Dosierungsbereich wurde nicht erfasst.
bIn RA-BEACON wurde BARI 2 mg und 4 mg mit Placebo, mit csDMARD als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren, anderen biologischen DMARDs oder beidem verglichen.
cIn RA-BUILD wurden BARI 2 mg und 4 mg mit PBO, jeweils mit csDMARD-Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf cDMARD verglichen.
dIn RA-BEAM wurde BARI 4 mg mit PBO oder Adalimumab, jeweils mit MTX als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX verglichen.
eIn RA-BEGIN wurden die BARI-Monotherapie mit 4 mg, die MTX-Monotherapie und MTX 4 mg plus BARI bei Patienten verglichen, die zuvor nur eine eingeschränkte oder keine MTX-Behandlung erhalten hatten und gegenüber anderen DMARDs naiv waren.
Für Daten zu Patienten, die andere Antithrombotika als Aspirin erhielten, einschließlich Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien, siehe
- RA-BEAM Studie: Begleitend verabreichte antithrombotische Therapien außer Aspirin
- RA-BUILD Studie: Begleitend verabreichte antithrombotische Therapien außer Aspirin
- RA-BEACON Studie: Begleitend verabreichte antithrombotische Medikamente außer Aspirin
- RA-BEGIN Studie: Begleitend verabreichte antithrombotische Therapien außer Aspirin
ATC Level 2 Begriff (Bevorzugter Name) |
Placebo (N=488) |
Baricitinib 4 mg (N=487) |
ADA (N=330) |
Antithrombotische Mittel |
35 (7,2) |
47 (9,7) |
28 (8,5) |
Warfarin |
4 (0,8) |
6 (1,2) |
0 |
Enoxaparin |
4 (0,8) |
4 (0,8) |
2 (0,6) |
Clopidogrel |
3 (0,6) |
3 (0,6) |
3 (0,9) |
Nadroparin |
0 |
2 (0,4) |
0 |
Rivaroxaban |
0 |
2 (0,4) |
0 |
Acenocoumarol |
1 (0,2) |
1 (0,2) |
2 (0,6) |
Dipyridamol |
0 |
1 (0,2) |
0 |
Heparin |
2 (0,4) |
1 (0,2) |
0 |
Prasugrel |
0 |
1 (0,2) |
0 |
Sulodexid |
0 |
1 (0,2) |
1 (0,3) |
Ticagrelor |
0 |
1 (0,2) |
0 |
Tinzaparin |
0 |
1 (0,2) |
0 |
Cilostazol |
1 (0,2) |
0 |
0 |
Dalteparin |
0 |
0 |
1 (0,3) |
Heparinoid |
0 |
0 |
1 (0,3) |
Magnyl |
0 |
0 |
1 (0,3) |
Paynocil |
0 |
0 |
1 (0,3) |
Streptokinase |
0 |
0 |
1 (0,3) |
Ticlopidin |
0 |
0 |
1 (0,3) |
Abkürzungen: ADA = Adalimumab; ATC = Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem; BARI = Baricitinib.
Hinweis: Die Gesamtkategorie der antithrombotischen Medikamente umfasst Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien.
ATC Level 2 Begriff (Bevorzugter Name) |
Placebo (N=228) |
Baricitinib 2 mg (N=229) |
Baricitinib 4 mg (N=227) |
Antithrombotische Mittel |
23 (10,1) |
25 (10,9) |
26 (11,5) |
Cilostazol |
0 |
0 |
1 (0,4) |
Clopidogrel |
2 (0,9) |
1 (0,4) |
1 (0,4) |
Enoxaparin |
5 (2,2) |
0 |
1 (0,4) |
Heparinoid |
0 |
0 |
1 (0,4) |
Mesoglycan |
0 |
0 |
1 (0,4) |
Rivaroxaban |
0 |
0 |
1 (0,4) |
Warfarin |
0 |
2 (0,9) |
1 (0,4) |
Acenocoumarol |
1 (0,4) |
0 |
0 |
Fondaparinux |
0 |
1 (0,4) |
0 |
Magnyl |
0 |
2 (0,9) |
0 |
Phenprocoumon |
1 (0,4) |
0 |
0 |
Ticagrelor |
1 (0,4) |
0 |
0 |
Abkürzungen: ATC = Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem; BARI = Baricitinib.
Hinweis: Die Gesamtkategorie der antithrombotischen Medikamente umfasst Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien.
ATC Level 2 Begriff (Bevorzugter Name) |
Placebo (N=176) |
Baricitinib 2 mg (N=174) |
Baricitinib 4 mg (N=177) |
Antithrombotische Mittel |
30 (17,0) |
25 (14,4) |
33 (18,6) |
Clopidogrel |
6 (3,4) |
2 (1,1) |
6 (3,4) |
Warfarin |
5 (2,8) |
2 (1,1) |
5 (2,8) |
Phenprocoumon |
0 |
1 (0,6) |
2 (1,1) |
Enoxaparin |
1 (0,6) |
2 (1,1) |
1 (0,6) |
Fondaparinux |
0 |
0 |
1 (0,6) |
Heparin |
1 (0,6) |
0 |
1 (0,6) |
Acenocoumarol |
0 |
1 (0,6) |
0 |
Certoparin Sodium |
0 |
1 (0,6) |
0 |
Dabigatran |
2 (1,1) |
1 (0,6) |
0 |
Dalteparin |
0 |
1 (0,6) |
0 |
Prasugrel |
1 (0,6) |
0 |
0 |
Abkürzungen: ATC = Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem.
Hinweis: Die Gesamtkategorie der antithrombotischen Medikamente umfasst Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien.
ATC Level 2 Begriff (Bevorzugter Name) |
MTX (N=210) |
Baricitinib 4 mg (N=159) |
Baricitinib 4 mg + MTX (N=215) |
Antithrombotische Mittel |
15 (7,1) |
15 (9,4) |
14 (6,5) |
Enoxaparin |
1 (0,5) |
0 |
3 (1,4) |
Rivaroxaban |
0 |
0 |
2 (0,9) |
Acenocoumarol |
0 |
0 |
1 (0,5) |
Alteplase |
0 |
0 |
1 (0,5) |
Clopidogrel |
1 (0,5) |
2 (1,3) |
1 (0,5) |
Heparin |
2 (1,0) |
1 (0,6) |
1 (0,5) |
Warfarin |
0 |
0 |
1 (0,5) |
Magnyl |
0 |
1 (0,6) |
0 |
Phenprocoumon |
1 (0,5) |
0 |
0 |
Ticagrelor |
0 |
1 (0,6) |
0 |
Abkürzungen: ATC = Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem; BARI = Baricitinib; MTX = Methotrexat.
Hinweis: Die Gesamtkategorie der antithrombotischen Medikamente umfasst Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien.
Zusammenhang zwischen Antithrombotika und dem Risiko einer venösen Thromboembolie
Inzidenz von venöser Thromboembolie in den klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis
Die All Baricitinib RA-Analysepopulation umfasste 3770 Patienten mit RA aus 1 Phase 1-, 3 Phase 2- und 5 Phase 3-Studien (RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON und RA-BALANCE), die Baricitinib in unterschiedlichen Dosen erhielten. Die Daten beinhalten eine Langzeit-Verlängerungsstudie (RA-BEYOND) mit
- 14.744 PYE mit Baricitinib
- 15.114 PY Gesamtbeobachtung, einschließlich Zeit mit Baricitinib und Nachbeobachtung
- einer medianen Exposition von 4,6 Jahren und
- einer maximalen Exposition von 9,3 Jahren.8
Im ALL Baricitinib RA-Datensatz berichteten 73 mit Baricitinib behandelte Patienten über VTE-Ereignisse mit einer Inzidenz (IR) von 0,5 pro 100 Patientenjahre mit Risiko (PYR).8
Im ALL Baricitinib RA-Datensatz gab es
- 52 Patienten mit TVT (IR = 0,4) und
- 39 Patienten mit einer LE (IR = 0,3).8
Anwendung von Antithrombotika bei Baseline und venöse Thromboembolie
Im All-Baricitinib-RA-Datensatz, mit Daten aus einem früheren Datenschnitt (bis 1. April 2017)
- Die gleichzeitige Anwendung von Baricitinib und Antithrombotika wurde beobachtet bei
- 3 (7,1 %) der 42 Patienten mit VTE und
- 300 (8,7 %) der 3450 Patienten ohne VTE sowie
- Die gleichzeitige Anwendung von Baricitinib und Thrombozytenaggregationshemmern wurde beobachtet bei
- 0 der 42 Patienten mit VTE und
- 272 (7,9 %) der 3450 Patienten ohne VTE.3
Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Anwendung von antithrombotischen Mitteln oder Thrombozytenaggregationshemmern zu Studienbeginn und der VTE-Inzidenz beobachtet.3
Beschreibung der klinischen Studien der Phase 3 zu rheumatoider Arthritis
In jeder der 4 klinischen Phase 3-Studien wurde eine bestimmte Behandlungspopulation von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer RA untersucht.
- In RA-BEGIN wurden Baricitinib 4 mg-Monotherapie, Baricitinib 4 mg plus Methotrexat (MTX) und MTX-Monotherapie bei Patienten verglichen, die eine begrenzte oder keine vorherige Behandlung mit MTX erhalten hatten und die gegenüber anderen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) naiv waren.7
- In RA-BEAM wurde Baricitinib 4 mg mit Placebo oder Adalimumab, jeweils mit MTX als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX verglichen.6
- In RA-BUILD wurden Baricitinib 2 mg und 4 mg mit Placebo, jeweils mit konventionellen synthetischen DMARD (csDMARD) als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf csDMARD verglichen.5
- In RA-BEACON wurden Baricitinib 2 mg und 4 mg mit Placebo, mit jeweils einer csDMARD-Begleittherapie, verglichen. Die Population waren Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf mindestens einen TNF-Inhibitor und gegebenenfalls auch auf ein oder mehrere biologische DMARD, die keine TNF-Inhibitoren waren.4
Die Studienpopulation von DMARD-naiven Patienten aus der RA-BEGIN-Studie ist nicht in der Fachinformation enthalten. Die Ergebnisse der RA-BEGIN-Studie unterstützen jedoch die Anwendung von Baricitinib bei Patienten mit einem unzureichenden Ansprechen oder einer Unverträglichkeit gegenüber anderen DMARDs.1
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Payne C, Zhang X, Shahri N, et al. Evaluation of potential drug-drug interactions with baricitinib. Ann Rheum Dis. 2015;74(suppl 2):1063. European League Against Rheumatism abstract AB0492. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2015-eular.1627
3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
4Genovese MC, Kremer J, Zamani O, et al. Baricitinib in patients with refractory rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2016;374(13):1243-1252. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1507247
5Dougados M, van der Heijde D, Chen YC, et al. Baricitinib in patients with inadequate response or intolerance to conventional synthetic DMARDs: results from the RA-BUILD study. Ann Rheum Dis. 2017;76(9):1634. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210094corr1
6Taylor PC, Keystone EC, van der Heijde D, et al. Baricitinib versus placebo or adalimumab in rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2017;376(7):652-662. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1608345
7Fleischmann R, Schiff M, van der Heijde D, et al. Baricitinib, methotrexate, or combination in patients with rheumatoid arthritis and no or limited prior disease-modifying antirheumatic drug treatment. Arthritis Rheumatol. 2017;69(3):506-517. http://dx.doi.org/10.1002/art.39953
8Taylor PC, Takeuchi T, Burmester GR, et al. Safety of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 4.6 and up to 9.3 years of treatment: final results from long-term extension study and integrated database. Ann Rheum Dis. 2022;81(3):335-343. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-221276
Datum der letzten Prüfung: 28. April 2022